-
NC1: Temperaturproblem
Bei unserem NC mit 146 Tkm ist mir in den letzten Monaten aufgefallen, dass die Betriebstemperatur nicht mehr wie immer bei 79-84° liegt, sondern eher bei 72-78°. Werte alle gemäß ScanGauge II.
Mehrverbrauch ist noch nicht festzustellen.
Eine kurze Recherche im Miata Forum zeigt, dass dies bei den NC1 Modellen ein recht häufiges Problem ist und so weit gehen kann, dass die Motorkontrollleuchte angeht und ein Fehler (niedrige Betriebstemperatur) abgelegt wird. In diesen Fällen steigt dann auch der Verbrauch an.
Abhilfe ist Wechsel des Thermostats, dessen Design von Mazda wohl mehrfach geändert wurde.
Ist wohl gut in Eigenarbeit zu machen, dauert aber wohl 3-4 Stunden, da viel abgebaut werden muss, um an das Teil ranzukommen.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Daraus lese ich, dass Scan gauge elementar wichtig sein kann um eine motorgesundheit des nc (1) zu überwachen?
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Daraus lese ich, dass Scan gauge elementar wichtig sein kann
>um eine motorgesundheit des nc (1) zu überwachen?
............
Man sieht halt Dinge, die teilweise gar nicht anders anzeigbar sind oder die, wie die Wassertemperatur, beim Serieninstrument so glattgebügelt sind, dass sie fast wertlos sind.
Wobei ich denke, dass dieses Temperaturproblem nichts mit den NC1 Motorschäden zu tun hat.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Das Problemchen hatte ich an meinem NC letztes Jahr (im Herbst) auch.
Die Kiste wurde einfach nicht richtig warm...Motorkontrollleuchte blieb allerdings aus.
Aktuell 157 Tkm auf der Uhr, und kein ScanGauge an Bord.
Der Schrauber meines Vertrauens spendierte ein neues Thermostat - und das war's. :)
Was der Spaß gekostet hat, krieg ich leider nicht mehr zusammen. Das Thermostat war allerdings deutlich teurer als von ihm geschätzt x(
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Bei mir liegt der Fall genau umgekehrt: Bevor der Thermostat vor ca. 2,5 Jahren gewechselt wurde, stand der Zeiger der Temp-Anzeige bei warmen Motor immer in der Mitte der Skala. Dann hatte ich einen Liegenbleiber mit kochendem Kühlwasser, Thermostat wurde auf Garantie getauscht. Seitdem steht die Temp-Anzeige bei warmen Motor immer etwas unrehalb der Mitte. Ich mach mir da keinen Kopp, denn ich glaube nicht, daß der Motor ein Problem mit zu niedriger Wasser-Temp haben kann. Real wird sie eh über 90 Grad liegen.
Pille
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Bei mir liegt der Fall genau umgekehrt: Bevor der Thermostat
>vor ca. 2,5 Jahren gewechselt wurde, stand der Zeiger der
>Temp-Anzeige bei warmen Motor immer in der Mitte der Skala.
>Dann hatte ich einen Liegenbleiber mit kochendem Kühlwasser,
>Thermostat wurde auf Garantie getauscht. Seitdem steht die
>Temp-Anzeige bei warmen Motor immer etwas unrehalb der Mitte.
>Ich mach mir da keinen Kopp, denn ich glaube nicht, daß der
>Motor ein Problem mit zu niedriger Wasser-Temp haben kann.
>Real wird sie eh über 90 Grad liegen.
.........
Was ist der Unterschied zwischen der "realen" Kühlmitteltemperatur und der Anzeige der ScanGauge?
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Habe jetzt nach längerer Zeit mal wieder das SG angeklemmt und siehe da: Kühlwasser geht nicht über 79°. War allerdings eine kürzere Strecke, muss ich bei längerer Fahrt mal beobachten.
2007er NC (gebaut Mitte 2006) mit 80.000 km. Keine Fehlercodes, aber seit einiger Zeit leichter Mehrverbrauch.
Edit: Anleitung für den Wechsel des Thermostats:
http://forum.miata.net/vb/showthread.php?t=436650
Gruß
Thomas
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Hallo zusammen,
nachdem ich mittlerweile den Thermostat meines NCs getauscht habe, hier meine gesammelten Erfahrungen dazu. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter
Vorab: Ohne diesen Thread wäre ich niemals auf das Problem aufmerksam geworden. Denn die Anzeige im Kombiinstrument ist dermaßen gedämpft, dass man die aktuelle Temperatur des Kühlmittels nicht zuverlässig ablesen kann. Erst die Überprüfung per Scangauge zeigte mir, dass die Temperatur im Fahrbetrieb um die 74 °C pendelte und maximal noch 79 °C erreicht wurden. Der Motor wurde also nicht richtig warm, was er mit Mehrverbrauch quittierte. Ich hatte das bislang auf die häufigen Kurzstreckenfahrten geschoben (11 km einfache Entfernung ins Büro). Es kann auch sein, dass der Fehlercode P0126 im Motorsteuergerät abgelegt wird, wenn die Temperatur dauerhaft zu niedrig ist. Dies war bei mir jedoch nicht der Fall.
Der in geöffneter Stellung festsitzende Thermostat scheint ein Serienproblem beim NC zu sein. Darauf deuten zumindest zahlreiche Fehlerberichte im miata.net und die mehrfache Überarbeitung des Bauteils hin. Es kann daher nicht schaden, zumindest bei frühen NC-Baujahren bis 2007 die Kühlmitteltemperatur im Auge zu behalten. Leider geht das zuverlässig nur per Scangauge oder mit einem anderen OBD-Leser.
Welches Ersatzteil nehmen?
Mazda hat im Laufe der Serienfertigung den Thermostat mehrfach überarbeitet, zumindest existieren verschiedene Original-Austauschteile je nach Fahrgestellnummer. Bei den frühen Modellen bis BJ Mitte/Ende 2006 kommt eine Version mit kurzem Kühlerschlauch-Anschluss zum Einsatz, danach ist der Anschluss länger. Grundsätzlich kann man jede Version verbauen, ggf. muss dann der Schlauch etwas gekürzt werden.
Das Werkstatthandbuch gibt vor, dass der Thermostat zwischen 80 und 84 °C öffnen soll und bei 97 °C voll geöffnet ist. Einen entsprechenden Auszug als PDF gibt es hier: http://www.mellens.net/mazda/Mazda-M...ing_system.pdf
In meinem NC war die kurze Anschluss-Variante verbaut. Ich habe mich daher für ein Ersatzteil von Herth + Buss (Jakoparts Nr. J1533016) entschieden, das a) die kurze Bauform besitzt und b) bei 82 °C öffnet. Bei vielen anderen Ersatzteilen wird leider keine Öffnungstemperatur angegeben, daher schieden diese für mich aus.
Entleeren des Kühlsystems
Für den Wechsel des Thermostats ist es nicht notwendig, das Kühlsystem komplett zu entleeren und wieder neu zu befüllen. Ich konnte mit dieser Methode aus dem miata.net ca. 3,5 Liter Kühlflüssigkeit absaugen:
http://forum.miata.net/vb/attachment...9&d=1382882894
http://forum.miata.net/vb/attachment...0&d=1382882906
Wechsel des Thermostats
Der Aus- und Einbau ist unter http://forum.miata.net/vb/showthread.php?t=436650 sehr gut bebildert beschrieben.
Dazu möchte ich noch folgende Tipps / Anmerkungen hinzufügen:
- Das Schwierigste / Anstrengendste ist das Abziehen diverser Schläuche. Die Erreichbarkeit der Thermostatschrauben fand ich hingegen weniger problematisch.
- Am besten beide Schläuche von der Drosselklappe entfernen, dann kann man diese zur Seite schwenken und ablegen. Der elektrische Anschluss muss dann nicht gelöst werden.
- Die rechte obere Schraube des Thermostats ist nur schwer sichtbar, wenn man neben dem Auto steht. Leuchtet man den Bereich jedoch mit der Taschenlampe an, kann man die Schraube gut erkennen, wenn man frontal vor dem Auto steht und von oben durch das Gewirr der Kabel und Schläuche blickt. Das Werkzeug kann man dann seitlich führen.
- Hilfreich sind ein Kreuzgelenk für die 1/4" Ratsche und eine kurze Verlängerung. Es wird kein Spezialwerkzeug benötigt.
- Damit die Schrauben nicht aus der Nuss fallen, hatte ich sie mit etwas Blu-Tack (Bostik) fixiert.
Befüllen des Kühlsystems
Beim Entnehmen des alten Thermostats ging dann ca. 1 Liter Kühlflüssigkeit verloren, den ich nach dem Wechsel wieder aufgefüllt habe.
Mazda fordert ein Kühlmittel der Spezifikation FL22. Ich habe das hier genommen, die kleinste Flasche reicht aus: http://www.ravenol.de/produkte/verwe...remix-40c.html
Danach muss das Kühlsystem dann noch entlüftet werden. Das klappte bei mir erst, nachdem die Wagenfront deutlich höher stand und mit einer Drehzahl von ca. 3000/Min. Leerlauf in der Ebene funktionierte hingegen nicht. Also am besten eine Steigung nutzen.
Sonstiges
Wenn man schon mal dabei ist und noch Zeit hat, kann man auch gleich die Drosselklappe reinigen. Außerdem sollte man den Ausgleichsbehälter des Kühlmittels auf beginnende Risse am Verschluss prüfen anscheinend ein weiteres Serienproblem:
http://i.imgur.com/NbOejSP.jpg
Fazit
Mit etwas Zeit und Geduld ist der Wechsel auch machbar, wenn man kein Schraubergott ist. Ich habe etwa 3 Stunden gebraucht und dabei eher gemächlich gearbeitet. Die reinen Teilekosten für Thermostat und Kühlmittel liegen unter 50 Euro. Bei den Mazda-üblichen Ersatzteilpreisen und Stundensätzen kann man hier also einiges sparen.
So, das ist jetzt doch ein recht langer Beitrag geworden, aber hoffentlich entsprechend hilfreich. :-)
Gruß
Thomas
-
RE: NC1: Temperaturproblem
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Ich hab heute morgen auch mal den OBD2 Dongle angeschlossen und siehe da, die Wassertemperatur lag die ganze Zeit bei 72 Grad, wobei man dazu sagen muss, dass es ja noch sehr kalt ist und ich Autobahn gefahren bin. Beides sollte die Kühltemperatur nach unten drücken. Scheint aber so zu sein, dass ich das Problem auch habe. Mal sehen, ob ich mich dazu durchringen kann das selber zu machen...
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Ich hab heute morgen auch mal den OBD2 Dongle angeschlossen
>und siehe da, die Wassertemperatur lag die ganze Zeit bei 72
>Grad, wobei man dazu sagen muss, dass es ja noch sehr kalt ist
>und ich Autobahn gefahren bin. Beides sollte die
>Kühltemperatur nach unten drücken. Scheint aber so zu sein,
>dass ich das Problem auch habe. Mal sehen, ob ich mich dazu
>durchringen kann das selber zu machen...
...........
Ich fahre ja immer mit ScanGauge und weiß genau, dass ich früher unter diesen Bedingungen bei 80° lag.
Wir können ja wenn es wärmer wird mal ein Thermostatwechselwochenende machen :)
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Ich komme mit dem neuen Thermostat bei den aktuellen Bedingungen auf der AB selbst bergab mit wenig Last und Gegenwind auf 80 Grad.
Dein Thermostat ist fällig.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Falls ihr dabei noch Kühlmittel zum Auffüllen braucht - ich hätte noch FL22 Konzentrat übrig, das dürfte für 2 Fahrzeuge ausreichen.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Das habe ich mir schon gedacht, aber ich habe da keine Erfahrungen. Ich hab die Wassertemperatur immer nur nach oben kontrolliert, speziell dann, wenn wir in den Alpen zum Pässe fahren waren und der Motor da richtig gefordert wurde.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Das klingt nach einer sehr guten Idee. Mit anschließender ausgiebigen Probefahrt und Abends totem Tier, um die verlorene Energie wieder aufzufüllen. :G
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Prinzipiell eine gute Idee, aber du wohnst ja nicht gerade um die Ecke und so teuer ist das Zeug auch nicht.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Wenn du zu Werner fährst, liegt's praktisch auf dem Weg.
Ich würde es auch in einen Karton packen und an einen von euch beiden schicken - nach dem Wechsel habe ich aktuell keine Verwendung mehr dafür.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Ja, ohne Scangauge wäre es mir auch nicht aufgefallen.
Ich denke auch nicht, dass es ein größeres Problem ist, so lange die Temperatur nicht deutlich abfällt und das Steuergerät einen Fehlercode auswirft. Bin ja selbst längere Zeit so gefahren.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Das denke / hoffe ich auch.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Ja, das ist nett von dir. Dann schauen wir mal, wann und wie wir das machen...
-
RE: NC1: Temperaturproblem
OK, schick mir dann einfach eine PN oder Mail.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Hallo,
bin mit meinem NC aus 2006 mit etwas über 117.000km auf der Uhr eben auch mal um die 20km gefahren und habe mir über OBD2-WLAN-Adapter und einer entsprechenden APP die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt anzeigen lassen.
Selbiges Problem und trotz etwas härterer Gangart auf der Landstrasse die letzten Kilometer, pendelte die Temperaturanzeige zwischen 68-75 aber blieb ansonsten so gut wie durchgängig bei 72°C!
Erst im Stand unter dem Carport ging es dann kurz auf 80°C aber mehr auch nicht!
Mehrverbrauch von 0,5 - 1,0 L beobachte ich seit ca. November letzten Jahres und ich könnte mir gut vorstellen, dass das mit dieser Thematik zu tun hat!
Also mal nen Termin beim Freundlichen vereinbaren die nächsten Wochen ;-)
Gruß,
Jens.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Dann poste mal bitte, was der Freundliche für die Reparatur verlangt.
Mehrverbrauch lag bei mir ebenfalls bei ca. 0,5 l/100 km - hat sich jetzt wieder normalisiert.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Hallo Thomas,
zuerst einmal vielen Dank für die gute Anleitung. :G
Ich habe mein Thermostat am vergangenen Sanstag getauscht, da die Temperaturanzeige seit einigen Wochen ca. 1,5 Striche unter "Normal" stand und nur nach längerer Fahrt an der Ampel auf den normalen Wert anstieg.
Nun mit dem neuen Thermostat ist wieder alles bestens :-)
Da mein NC 3rd Generation von Ende 2005 ist, habe ich mir auch das kurze Herth + Buss Ersatzteil besorgt. Zu meinem Erstaunen war bei mir jedoch die lange Version verbaut.
Allerdings war das kein Problem, da der Schlauch ebenso gut auf die kurze Version passte.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Ich hab heute morgen auch mal den OBD2 Dongle angeschlossen
>und siehe da, die Wassertemperatur lag die ganze Zeit bei 72
>Grad, wobei man dazu sagen muss, dass es ja noch sehr kalt ist
>und ich Autobahn gefahren bin. Beides sollte die
>Kühltemperatur nach unten drücken. Scheint aber so zu sein,
>dass ich das Problem auch habe. Mal sehen, ob ich mich dazu
>durchringen kann das selber zu machen...
Hi Andre
Ich denke, das sollte die Temperatur nicht drücken!
Genau dazu ist der Thermostat ja gut.
Aber der Thread ist prima, hat mich darauf gestoßen, dass ich beim
Diesel wohl das gleiche Problem habe.....!
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Ja, beim Frontera auch. Im Grunde hatte ich noch kein Auto,
bei dem ich nicht irgendwann den Thermostaten wechseln musste,
weil er nicht mehr ganz schloss.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Dann poste mal bitte, was der Freundliche für die Reparatur
>verlangt.
>
>Mehrverbrauch lag bei mir ebenfalls bei ca. 0,5 l/100 km - hat
>sich jetzt wieder normalisiert.
Hi,
passend zur Neuvorstellung des wirklich gelungenen Mazda 2 hatte ich meinen besagten Termin beim Freundlichen.
Der Junior vermutete vorher am Telefon, dass das Thermostat wohl nicht mehr wirklich schließen könnte und sich somit die Temperatur zwischen 72 - 75°C einpendelt!
Auf dem Weg zum Freundlichen, ca. 25km, kam die Temperatur wieder nicht über den Wert laut OBDII und zugehöriger App!
Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts weiter gefunden. Die Temperatur ging dann im Stand wohl auf über 80°C und somit scheint das Thermostat wohl "normal" zu regeln.
Dann wurde mir noch ein neues Softwareupdate aufgespielt und die Karre läuft seitdem komplett unrund im Stand, von ca. 500 - 900 U/min!
Tanknadel geht auch noch schneller runter als vorher :S
Hoffe, das spielt sich noch ein, ansonsten kann ich ab der Saison dann wohl doch öfter den Mustang V8 ins Büro und Co. nehmen!
Der läuft noch unrunder dank Edelbrock-Vergaser aber hört sich dabei besser an und säuft ebenfalls vor dem Herrn :+
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Der Junior vermutete vorher am Telefon, dass das Thermostat
>wohl nicht mehr wirklich schließen könnte und sich somit die
>Temperatur zwischen 72 - 75°C einpendelt!
>Auf dem Weg zum Freundlichen, ca. 25km, kam die Temperatur
>wieder nicht über den Wert laut OBDII und zugehöriger App!
>
>Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts weiter
>gefunden. Die Temperatur ging dann im Stand wohl auf über
>80°C und somit scheint das Thermostat wohl "normal" zu
>regeln.
...........
Diese Schlussfolgerung ist unsinnig.
Im Stand steigt die Temperatur auch bei voll geöffnetem Thermostat so lange weiter, bis der Lüfter anspringt.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Richtig, ich konnte bei meinem alten Thermostat ebenfalls beobachten wie die Temperaturanzeige bei warmem Motor an der Ampel, wenn der Kühler nicht vom Fahrtwind durchflutet wird, ansteigt.
Nur sollte ein korrekt funktionierender Thermostat während der Fahrt wieder so weit schließen, dass die Temperatur im Kreislauf nicht unter den Sollwert fällt.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Ja, auch bei mir ging die Temperatur im Stand auf 80 Grad, aber dadurch, dass keine Kühlluft vorhanden ist, ist das kein Beweis dafür, dass das Thermostat funktioniert.
Ansonsten viel Glück mit deiner neuen Software, ich hoffe, das regelt sich noch ein...
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Hi,
hatte gestern meinem Freundlichen noch mal ein paar Auszüge aus dem sehr gut beschriebenen Thread hier inklusive der einen PDF über die Sollwerte und Co. geschickt mit der Bitte, mir ein neues Thermostat zu bestellen.
Heute kam dann die SMS, dass das Teil da wäre und ich einen Termin vereinbaren könnte.
Also habe ich für Donnerstag, den 12.03., einen Termin gemacht und bin gespannt, ob und um wieviel der Spritverbrauch im Anschluss heruntergehen wird oder auch nicht und was meine OBDII-APP dann während der Fahrt auslesen wird :+
Danke mit der Software und nach dem er heute Morgen an zwei Ampeln fast aus ging und schon die Batterielampe kurz aufgeleuchtet hatte, war die Fahrt vom Büro zurück mit halbwegs normalen Drehzahlen im Stand...vielleicht müssen die Steuergeräte ja auch in diesem Fall tatsächlich neu angelernt werden ;-)
Berichte dann im Anschluss über die Gesamtkosten!
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Diese Schlussfolgerung ist unsinnig.
>Im Stand steigt die Temperatur auch bei voll geöffnetem
>Thermostat so lange weiter, bis der Lüfter anspringt.
Da wäre ich mir nicht so sicher!
Im Allgemeinfall ist es in der Tat so wie du schreibst!
Aber, wenn die vom Motor im Stand erzeugte Verlustwärme,
vom Radiator, ohne zusätzlichen Luftstrom, an die Umwelt abgegeben werden kann, dann
könnte das sein...
Vielleicht ist das schon beim ND so!
Da sollte der Wirkungsgrad noch höher liegen.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>>Diese Schlussfolgerung ist unsinnig.
>>Im Stand steigt die Temperatur auch bei voll geöffnetem
>>Thermostat so lange weiter, bis der Lüfter anspringt.
>
>Da wäre ich mir nicht so sicher!
>
>Im Allgemeinfall ist es in der Tat so wie du schreibst!
>
>Aber, wenn die vom Motor im Stand erzeugte Verlustwärme,
>vom Radiator, ohne zusätzlichen Luftstrom, an die Umwelt
>abgegeben werden kann, dann
>könnte das sein...
>
>Vielleicht ist das schon beim ND so!
>Da sollte der Wirkungsgrad noch höher liegen.
............
Ich dachte, es ginge hier um einen NC.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Hmm, angeregt durch das Thema habe ich die SG - Wassertemperatur
gestern auf einer längeren Tour mal im Auge behalten.
Lag nach kurzer Warmfahrphase immer so um die 81 - 82°C
(Landstraße und Stadt).
Ich gehe jetzt also mal davon aus, dass nicht jeder 2007er NC betroffen ist.
Aber im offenen Zustand klemmende Thermostaten hatte ich schon bei vielen Autos,
es ist insofern auf jeden Fall ein guter Tipp da mal näher hinzuschauen.
Zumal das Auslesen der realen Wassertemperatur dank OBD heutzutage keine Tat ist.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Hallo,
war gerade mit meinem MX beim Freundlichen und habe das Thermostat auswechseln lassen :G
Preis für das Thermostat: 59,59 Euro
Preis für Ein- und Ausbau plus Thermostatgehäusedichtung: 82,73
Gesamtpreis: 142,32 Euro Netto + Mwst. => 169,36 Euro
Mit diesem Preis kann ich sehr gut leben und zusätzlich wurden noch folgende kleinere Mängel beseitigt:
1. Softwareupdate überarbeitet (ging ja im Stand fast immer aus, nun läuft wieder alles rund)
2. Gurtaufwicklung Fahrerseite wieder gängiger gemacht
3. Das Quietschen des Kupplungspedal beseitigt
4. Gewindefahrwerk vorne wieder um 1cm runtergedreht, da ich am Wochenende die Sommerräder montieren werde.
Das Ganze hat ca. 1,5 Stunden gedauert und ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meinem Freundlichen, wie seit dem Neukauf dort vor mittlerweile über acht Jahren ;-)
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Top :G
Zu dem Kurs kann Lisa das Thermostat bei ihrem Mithra in München beim Freundlichen machen lassen. :9
Da lohnt es nicht wirklich hier in den Norden zu kommen, damit ich es dann machen darf. ;)
Gib mal Info ob sich der Mehrverbrauch damit auch wieder gelegt hat. :)
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Jau,
sehe ich genauso auch wenn Du die Ahnung und das handwerkliche Geschick dafür hast im Gegensatz zu mir ;-)
Sooo viel Mehrverbrauch hatte ich ja nicht, ca. nen halben Liter aber das der Motor dabei nie wirklich warm geworden ist, ist bestimmt auch nicht so gut auf Dauer denke ich.
Übrigens hatte ich auf der Rückfahrt natürlich gleich über OBDII und meiner APP die Daten der Kühlmitteltemperatur ausgelesen und siehe da, Ruckzuck auf 90°C und unter 88-86°C ging diese auch nicht mehr runter während der Fahrt :G
Vorher ging diese ja auf 72-69°C zurück und maximal auf 75°C während der Fahrt!
Ach ja, wegen der Gurtführung hat mich der Juniorchef ebenfalls informiert gehabt und diese könnten bei Bedarf jederzeit bestellt und ausgetauscht werden ;-)
Aber ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, den Gurt beim Abschnallen und der Rückführung etwas zu helfen.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Bei unserem NC mit 146 Tkm ist mir in den letzten Monaten
>aufgefallen, dass die Betriebstemperatur nicht mehr wie immer
>bei 79-84° liegt, sondern eher bei 72-78°. Werte alle
>gemäß ScanGauge II.
>Mehrverbrauch ist noch nicht festzustellen.
...........
Hat dann noch knapp 20 TKM und ein Jahr bis zum Tausch gedauert. Wurde langsam sclimmer (69-72° Betriebstemperatur), aber immer noch kein Mehrverbrauch.
Wegen Überschuss an Zeitmangel hat dann der Freundliche den Thermostat gewechselt. Betriebstemperatur jetzt typischerweise bei 88°.
Was mir noch aufgefallen ist: letzten Winter hat die Originalbatterie den Geist aufgegeben. Dabei kam es zu den typischen Leerlaufschwankungen. Diese gingen dann auch nach Batteriewechsel erst mal nicht weg. Und das hatt evtl. etwas mit der Betriebstemperatur zu tun. Als diese Wochen nach dem Batteriewechsel beim im Staurumstehen dann zum ersten Mal doch mal wieder über 80° stieg, waren die Leerlaufschwankungen auf einen Schlag weg und blieben seit dem weg.
Wilde Vermutung meinerseit ist, dass das Steuergerät nur bei Kühlmitteltemperaturen > 80° lernt bzw. auf andere Mappings umschaltet.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Was mir noch aufgefallen ist: letzten Winter hat die
>Originalbatterie den Geist aufgegeben. Dabei kam es zu den
>typischen Leerlaufschwankungen. Diese gingen dann auch nach
>Batteriewechsel erst mal nicht weg. Und das hatt evtl. etwas
>mit der Betriebstemperatur zu tun. Als diese Wochen nach dem
>Batteriewechsel beim im Staurumstehen dann zum ersten Mal
>doch mal wieder über 80° stieg, waren die
>Leerlaufschwankungen auf einen Schlag weg und blieben seit dem
>weg.
>Wilde Vermutung meinerseit ist, dass das Steuergerät nur bei
>Kühlmitteltemperaturen > 80° lernt bzw. auf andere Mappings
>umschaltet.
Das Problem habe ich bei meinem auch, neue Batterie und Thermostat sind schon seit längerem drinnen, aber die Leerlaufschwankungen sind noch da. :(
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>>Was mir noch aufgefallen ist: letzten Winter hat die
>>Originalbatterie den Geist aufgegeben. Dabei kam es zu den
>>typischen Leerlaufschwankungen. Diese gingen dann auch nach
>>Batteriewechsel erst mal nicht weg. Und das hatt evtl. etwas
>>mit der Betriebstemperatur zu tun. Als diese Wochen nach dem
>>Batteriewechsel beim im Staurumstehen dann zum ersten Mal
>>doch mal wieder über 80° stieg, waren die
>>Leerlaufschwankungen auf einen Schlag weg und blieben seit
>dem
>>weg.
>>Wilde Vermutung meinerseit ist, dass das Steuergerät nur
>bei
>>Kühlmitteltemperaturen > 80° lernt bzw. auf andere
>Mappings
>>umschaltet.
>
>Das Problem habe ich bei meinem auch, neue Batterie und
>Thermostat sind schon seit längerem drinnen, aber die
>Leerlaufschwankungen sind noch da. :(
......
Schade, eine Theorie weniger. War bei mir so, und seit dem Leerlauf absolut stabil unter allen Bedingungen.
Macht gerade (mit Öhlins) richtig Spaß, NC zu fahren.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Schade, eine Theorie weniger. War bei mir so, und seit dem
>Leerlauf absolut stabil unter allen Bedingungen.
Hm, wer weiß was bei mir los ist... Vielleicht hast du ja Recht.
>Macht gerade (mit Öhlins) richtig Spaß, NC zu fahren.
Das freut mich für dich.
-
RE: NC1: Temperaturproblem
>Ich hab heute morgen auch mal den OBD2 Dongle angeschlossen
>und siehe da, die Wassertemperatur lag die ganze Zeit bei 72
>Grad, wobei man dazu sagen muss, dass es ja noch sehr kalt ist
>und ich Autobahn gefahren bin. Beides sollte die
>Kühltemperatur nach unten drücken. Scheint aber so zu sein,
>dass ich das Problem auch habe. Mal sehen, ob ich mich dazu
>durchringen kann das selber zu machen...
Hallo Zusammen
ich bin gerade über diesen Beitrag hier gestolpert und als Nc (1) Besitzer mit knapp über 125 tkm würde mich doch auch sehr die reelle Wassertemperatur interessieren.
Soweit ich weiß, ist der Anschluss für das OBD da wo auch die Entrieglung Motorhaube sich befindet- richtig ?
Bei den Amazonen hab ich mal OBDII Dongles geschaut, da wird z.Bsp. ein Produkt von Lescars für Android angeboten.
Ist das ausreichend für meine Zwecke, habt Ihr eine andere Empfehlung ?
Wenn ich es weiter richtig verstanden habe, stecke ich den Dongle rein und kann damit während der Fahrt auf dem Smartphone (mit entsprechender App, via Bluetooth ) mir u.a. die exakte Wassertemperatur anzeigen lassen. Entschuldigt meine laienhafte Frage, aber ich hab bisher noch keine Erfahrung damit.
Starsky
-
RE: NC1: Temperaturproblem
Genauso isses.
Im NB-FL hatte ich zwei verschiedene China-Dongles im Einsatz, von denen eines zeitweise nicht richtig funktionierte und beide recht umständlich mit dem Smartphone gekoppelt werden mussten. Im Endeffekt hat es aber funktioniert. Keine Ahnung, ob die Bluetooth-Pairing-Geschichte bei moderneren Dongles mittlerweile genauso unkompliziert und automatisch abläuft wie die Freisprecheinrichtung meines Autoradios. Fahre ja seit 2 Jahren NA und habe mich seitdem nicht mehr weiter damit beschäftigt.
Als Android-App empfehle ich "Torque", die gibt's einmal als Gratis-App und dann noch als Pro-Version für ein paar Euro fuffzich. Die Gratis-Version ist an sich völlig ausreichend, die Pro-Version aber auch jeden Cent wert. Damals gab's nicht Besseres für Android, vermutlich wird das heutzutage immer noch so sein.
-
Hallo,
Zitat:
Zitat von
Werner
Was mir noch aufgefallen ist: letzten Winter hat die Originalbatterie den Geist aufgegeben. Dabei kam es zu den typischen Leerlaufschwankungen. Diese gingen dann auch nach Batteriewechsel erst mal nicht weg. Und das hatt evtl. etwas mit der Betriebstemperatur zu tun. Als diese Wochen nach dem Batteriewechsel beim im Staurumstehen dann zum ersten Mal doch mal wieder über 80° stieg, waren die Leerlaufschwankungen auf einen Schlag weg und blieben seit dem weg.
Wilde Vermutung meinerseit ist, dass das Steuergerät nur bei Kühlmitteltemperaturen > 80° lernt bzw. auf andere Mappings umschaltet.
Das kann ich seit dem WE so bestätigen.
Im Winter wurde die altersschwache Batterie gegen eine Neue getauscht und seitdem hatte mein NC die bekannten Leerlaufschwankungen. Nachdem das beim Fahren wirklich nervig ist, konnte ich mich jetzt endlich zu so einem 10€ OBD2-Dingens durchringen. Also, beim normalen Fahren wurde das Wasser nicht wirklich heiß (wahrscheinlich ist der Thermostat auch bei mir hinüber). Da es hier auf dem Land keine Staus gibt, habe ich das nach einer kleinen Tour einfach mal in der Garage simuliert (ca. 10 min Leerlauf). Die Temperatur wandert dabei relativ schnell auf 100°C und bleibt dann konstant. Seit dieser "Behandlung" sind die Leerlaufschwankungen weg! Was für eine Wohltat!
Die Lösung ist also denkbar simpel: einfach den Motor nach einer Fahrt noch eine Weile laufen lassen, dann wird der Anlernprozess abgeschlossen. :GG
Grüße
Matthias
-
Zitat:
Zitat von
Speedy
Hallo,
Das kann ich seit dem WE so bestätigen.
Im Winter wurde die altersschwache Batterie gegen eine Neue getauscht und seitdem hatte mein NC die bekannten Leerlaufschwankungen. Nachdem das beim Fahren wirklich nervig ist, konnte ich mich jetzt endlich zu so einem 10€ OBD2-Dingens durchringen. Also, beim normalen Fahren wurde das Wasser nicht wirklich heiß (wahrscheinlich ist der Thermostat auch bei mir hinüber). Da es hier auf dem Land keine Staus gibt, habe ich das nach einer kleinen Tour einfach mal in der Garage simuliert (ca. 10 min Leerlauf). Die Temperatur wandert dabei relativ schnell auf 100°C und bleibt dann konstant. Seit dieser "Behandlung" sind die Leerlaufschwankungen weg! Was für eine Wohltat!
Die Lösung ist also denkbar simpel: einfach den Motor nach einer Fahrt noch eine Weile laufen lassen, dann wird der Anlernprozess abgeschlossen. :GG
Grüße
Matthias
Danke für die Rückmeldung. Dann bleiben wir mal bei der Theorie!
André, ist Dein Leerlauf inzwischen stabil?
Gruß
Werner
-
Zitat:
Zitat von
Werner
André, ist Dein Leerlauf inzwischen stabil?
Ja, alles einwandfrei. :G
-
Habt Ihr das original Mazda Thermostat verwendet oder Qualitätszubehör z.B. Behr/Hella? Bei IL kostet es 75€ deshalb wundert mich der 50€ Mazda Preis?
-
...das OE-Teil, den Preis weiß ich nicht mehr.
-
Zitat:
Zitat von
BJ323F
...das OE-Teil, den Preis weiß ich nicht mehr.
Okay danke, noch mal eine Frage. Bei IL gibt es zwei Varianten Long Tube und Short Tube. Unterscheiden sich diese lediglich von der Gehäuse Bauform oder auch vom Thermostat selbst?
https://www.ilmotorsport.de/shop/art...30710f273ea55b
https://www.ilmotorsport.de/shop/art...30710f273ea55b
-
SIW nur in der Gehäuseform.
-
Mein Jakoparts Thermostat (siehe Beitrag oben) hat WIMRE ca. 35 Euro gekostet und verrichtet bisher einwandfrei seinen Dienst.
-
Moin, mein NC1 EZ 03/2008 braucht bei moderater meist offener Fahrt 7,8L. Tempanzeige immer 1,5 Striche unter Mitte. Ich hab ein Windowshandy.:wink Gehen auch die 30€ Analysierer mit Kabel? und kleiner Anzeige? Interessieren würde mich die Temperatur schon. Grüsse
-
Zitat:
Zitat von
klappdachpilot
Mein Jakoparts Thermostat (siehe Beitrag oben) hat WIMRE ca. 35 Euro gekostet und verrichtet bisher einwandfrei seinen Dienst.
Ups, hatte ich durch den sehr umfangreichen Beitrag :G wohl irgendwie übersehen vielen Dank.
Zitat:
Zitat von
Oggy
Moin, mein NC1 EZ 03/2008 braucht bei moderater meist offener Fahrt 7,8L. Tempanzeige immer 1,5 Striche unter Mitte. Ich hab ein Windowshandy.:wink Gehen auch die 30€ Analysierer mit Kabel? und kleiner Anzeige? Interessieren würde mich die Temperatur schon. Grüsse
Mit Windows geht sehr beschränkt in den Funktionen "CarScanner" rein für Wassertemperatur reicht das. Mit Kabel wohl eher nicht, sondern Bluetooth.
-
Also so ein elm327 https://www.amazon.de/SODIAL-Bluetoo.../dp/B00BNO1GYG und die kopstenlose Carscannersoftware reicht? Das wäre ja günstig.
Grüße
-
Zitat:
Zitat von
Oggy
Richtig, für mehr Funktionen mußt du die Software dann kaufen, Windows Phone ist mit Apps eben sehr mau ausgestattet.
-
So, heute bin ich mit dem5€ Dongle etwas gefahren, Temperatur pendelte so um 79-82 Grad, das düfte doch passen? Grüsse
-
Unsere NCs liefen bei 84 °C. Durch das irgendwann defekte Thermostat des damals zehn Jahre alten zweiten NC lag die Temperatur bei 78 bis 80 °C, mit neuem Thermostat wieder bei 84 °C.
Ich empfehle, zu tauschen.
-
Moin, ich werd nochmal eine längere Strecke fahren, wenn es dann nicht höher geht, kann ich ja basteln. Grüsse
-
Zitat:
Zitat von
Oggy
So, heute bin ich mit dem5€ Dongle etwas gefahren, Temperatur pendelte so um 79-82 Grad, das düfte doch passen? Grüsse
Das ist noch ok, aber langfristig wirst Du nicht um Austausch rumkommen.
-
Moin, bei einer längeren Fahrt ging es nicht unter 81Grad, das dürfte passen. Beim schnelleren Fahren war es am niedrigsten.Das höchste hinter dem LKW waren 84. Grüsse