wer hat Erfahrungen mit dem BC BR Gewindefahrwerk für einen NA .
MFG Marlin
Druckbare Version
wer hat Erfahrungen mit dem BC BR Gewindefahrwerk für einen NA .
MFG Marlin
Gibbet die denn überhaupt für den NA?? Ich finde nur ab NB.
Gibt es auch wohl auch für NA - lt. K-Sport.
....auch ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Kauf von einem Gewindefahrwek für meinen 1991er NA.
Erste Wahl war bei mir ein Fahrwerk, dass IL Motorsport auf Basis des GAZ Gold Fahrwerkes mit geänderten Federn auf den Markt bringen wollte (mit Zulassung). Leider ist das Fahrwerk bisher nicht auf den Markt gekommen...., soll aber noch erscheinen,....
Die nächste Option war das KW Gewinde Fahrwerk Inoxx, Variante 1, leider lässt sich das Fahrwerk nicht in der Härte verstellen.
Dann bin ich über die K-Sport Gewindefahrwerke gestolpert als normale oder Hans Bauer Ausführung. Die Fahrwerke haben mich von ihren Eigenschaften, Härte-Verstellmöglichkeiten, Höhenverstellung ohne den Federweg zu verändern usw. direkt überzeugt. Leider ging aus den Fahrwerksbeschreibungen hier im Forum hervor, dass das Fahrwerk selbst in der normalen Ausführung relativ hart ist. Ich bin nicht sicher, ob das Fahrwerk nicht zu hart für mich ist, ich bin nicht mehr der Jüngste..... :-)
Daher hat mir die Fa. K-Sport ein BC Racing Fahrwerk angeboten, dass über ein Gutachten für den NA verfügt. Das Fahrwerk soll von seiner Auslegung her etwas komfortabler sein als das K-Sport. Daher überlege ich zur Zeit, mir das BC Racing zu kaufen.
Eine Probefahrt würde mir bei der Entscheidungsfindung bestimmt helfen.
Grüsse heiner
>Daher hat mir die Fa. K-Sport ein BC Racing Fahrwerk
>angeboten, dass über ein Gutachten für den NA verfügt.
Haben die dir auch einen Preis genannt? :)
Kostet genauso viel wie das normale K-Sport.
Wenn ich das jetzt recht im Kopf habe 1245 Euro.
Hallo Heiner,
das serienmäßige K-Sport Fahrwerk ist keineswegs hart, sondern im Komfort durchaus mit dem KW-Fahrwerk zu vergleichen.
Meine Straßensport Edition ist natürlich etwas straffer, aber immer noch problemlos Nordschleifen geeignet.
Nachdem René Rösel der deutsche K-Sport Importeur nun auch BC-Racing vertreibt, haben wir für den MX-5 NC ein BC Fahrwerk in meiner Straßensport Edition fertigen lassen, für welches es nun auch ein Teilegutachten gibt.
Im letzten halben Jahr haben wir daher sehr viel mit BC Racing getestet, auch mit anderen Fahrzeugen ( z.B. Audi S3 ) und ich muß sagen, die Qualität dieser Fahrwerke ist hervorragend und eine Empfehlung wert.
Gruß Hans
Hi
War grade auf der CH Webseite von denen - bevor die sich verabschiedet hat. Fahrwerk gefällt. Das Mono-Tube Design ist ja im Moment im kommen. Leider fehlten dort aber weitere Infos.
Falls ich irgendwann mal mein altes KW1 ersetzen müsste - hätte "ich" allerdings die Qual der Wahl zwischen 2 voll verstellbaren von supercharger.ch
- Pedders aus Australien
oder
- Öhlins :-)
Da hätte ich es schwer - zweiteres ist sllerdings teuer... hatte das schon in der Hand! Qualität und "Gewicht" waren recht beeindruckend.
Grüsse - Stefan
Wenn ich die Wahl hätte - Öhlins. Keine Diskussion.
>Hi
>
>War grade auf der CH Webseite von denen - bevor die sich
>verabschiedet hat. Fahrwerk gefällt. Das Mono-Tube Design ist
>ja im Moment im kommen. Leider fehlten dort aber weitere
>Infos.
>
>Falls ich irgendwann mal mein altes KW1 ersetzen müsste -
>hätte "ich" allerdings die Qual der Wahl zwischen 2 voll
>verstellbaren von supercharger.ch
>- Pedders aus Australien
>oder
>- Öhlins :-)
>
>Da hätte ich es schwer - zweiteres ist sllerdings teuer...
>hatte das schon in der Hand! Qualität und "Gewicht" waren
>recht beeindruckend.
........
Öhlins!
.....das Fahrwerk soll so viel kosten wie das einfache K-Sport, also 1245 Euro.
Danke Hans, die Informationen zu dem BC Racing Gewindefahrwerk kann ich gut gebrauchen. Vieleicht hast Du ja noch mehr Details parat. Werde in Kürze eine Entscheidung treffen :G .
Klar Öhlins -das war aber schon für den NC sau teuer.
Ich glaube da stand ne 2 an erster Stelle.....
Grüße
Andi
Naja in der Preisdimension gibts ja auch noch andre Tolle Sachen wie Aragosa oder Quantum.
Da wäre die Entscheidung für mich nicht so leicht. Allerdings wird für die meisten in dem Forum hier das BC mehr als ausreichen.
Dieses wird übrigens auch von SPS-Motorsport in einer auf den MX5 angepassten Form vertrieben.
Hab hier noch ein paar Bilder und einen frischen Bericht über ein BC Fahrwerk. Es handelt sich allerdings um eine spezielle Variante von SPS-Motorsport.
In Zukunft werde ich auch weiter über Erfahrungen usw. mit dem Fahrwerk berichten.
http://www.soundoptik.de/soundoptik/...bstimmung.html
http://www.soundoptik.de/soundoptik/...apeimage_2.png
optischer Eindruck = sehr gut!
Wo werden denn die Grundkomponenten für dieses Fahrwerk produtziert.
Anders gefragt BC ist "Made in ....??".
Taiwan, soweit ich weiß.
Also, die Europa Fahrwerke werden wohl in England montiert und in Taiwan gefertigt.
Das SPS / BC Fahrwerk wir grundsätzlich auch in Taiwan gefertigt aber in Deutschland bei Leipzig von German Motors & Engineering montiert und von SPS voreingestellt ausgeliefert. Nach aktuellem Stand zumindest.
Meines Wissens steht hinter der Firma German Motors & Engineering (GME) die Firma K-Sport. Gleich Anschrift, gleiche Rufnummer usw.
GME könnte man als "Manufaktur" bezeichne die Sonderanfertigungen für Händler realisieren. Sowohl für K-Sport wie auch für BC-Racing.
>GME könnte man als "Manufaktur" bezeichne die
>Sonderanfertigungen für Händler realisieren. Sowohl für
>K-Sport wie auch für BC-Racing.
Man kann ja schlecht mit einem Unternehmen, welches K-Sport heißt BC Racing Fahrwerke verkaufen... :P
Das wäre ungefähr so, wie wenn man bei Bilstein anruft und ein Sachs Fahrwerk angeboten bekommt :+
Und deshalb gibt es GME :id
Gruß Hans
Ich hatte mir vor einiger Zeit mal die Mühe gemacht und nach den Adressen gesucht. Danach lagen die Adressen von BC-Racing, D2-Racing und XYZ-Racing direkt in einer Stadt (Taichung City) in Taiwan. Die sehen ja bis auf die Farben gold, lila und gelb auch fast identisch aus ...
>GME könnte man als "Manufaktur" bezeichne die
>Sonderanfertigungen für Händler realisieren.
Naja "Manufaktur" wäre doch etwas weit hergeholt und würde vorrausetzten dort wird alles selber hergestellt, von der Dämpferpatrone bis zum Ventil. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!
Das ganze Zeug kommt doch eh alles aus der selben Fabrik und wird in Deutschland nur mit einen neuen Label versehen, TÜV Siegel drauf und fertig. Als Sondernafertigung vieleicht noch andere Federn.
Soll die Sachen aber nicht schlecht machen! Wenn es funktioniert, dann ist das doch super.
Wer aber eine richtige Maßanfertigung für den Rennsport möchte, der muss nämlich auch erheblich tiefer in die Tasche greifen. Nur mal als Vergleich, ein 3 Fach Einstellbares Fahrwerk speziell nach Kundenwunsch gefertigt fängt bei Sachs mit ca. 15-20k an. Alleine KW langt bei 3 Fach Fahrwerken schon mit knapp 6k-8k zu und dann ist es von der Stange ohne Einstellung auf dem Fahrwerksprüfstand. Das kostet dann noch mal ganz schnell 2500.
>>GME könnte man als "Manufaktur" bezeichne die
>>Sonderanfertigungen für Händler realisieren.
>Naja "Manufaktur" wäre doch etwas weit hergeholt und würde
>vorrausetzten dort wird alles selber hergestellt, von der
>Dämpferpatrone bis zum Ventil. Das kann ich mir beim besten
>Willen nicht vorstellen!
GME ist der Importeur für BC-Racing Fahrwerke.
>Das ganze Zeug kommt doch eh alles aus der selben Fabrik und
>wird in Deutschland nur mit einen neuen Label versehen, TÜV
>Siegel drauf und fertig. Als Sondernafertigung vieleicht noch
>andere Federn.
Das stimmt so sicher nicht.
BC-Racing und K-Sport sind zwei Fahrwerkshersteller, wie H&R und Sachs, wobei BC-Racing im Fahrwerksbereich auch Erstausrüster ist, wie bei uns in Deutschland z.B. Bilstein.
TÜV Siegel und fertig, davon kann man in Deutschland nur träumen. Jeder, der mal ein Teilegutachten hat erstellen lassen, weiß welchen Kosten- und Zeitaufwand das mit sich bringt.
Sowohl K-Sport, als auch BC-Racing fertigen für mich sehr wohl auch andere Dämpferkennlinien nach meinen Vorgaben. Wobei BC-Racing da der wesentlich flexiblere Partner ist, weshalb ich beim NC für meine Straßensport Edition diesen Partner gewählt habe.
>Soll die Sachen aber nicht schlecht machen! Wenn es
>funktioniert, dann ist das doch super.
Bisher gab es keine Probleme ( mein eigener NBFL hat z.B. schon über 60.000 km im Ganzesjahres-Einsatz hinter sich ).
>Wer aber eine richtige Maßanfertigung für den Rennsport
>möchte, der muss nämlich auch erheblich tiefer in die Tasche
>greifen. Nur mal als Vergleich, ein 3 Fach Einstellbares
>Fahrwerk speziell nach Kundenwunsch gefertigt fängt bei Sachs
>mit ca. 15-20k an. Alleine KW langt bei 3 Fach Fahrwerken
>schon mit knapp 6k-8k zu und dann ist es von der Stange ohne
>Einstellung auf dem Fahrwerksprüfstand. Das kostet dann noch
>mal ganz schnell 2500.
Wer da bei Sachs 15 bis 20 Tausend Euro hinlegt weiß offensichtlich nicht wohin mit dem Geld. Ich war Werksfahrer bei H&R und arbeite nun seit 20 Jahren mit der Rennabteilung von H&R zusammen und kann daher ganz sicher sagen : So viel Geld muß kein Mensch für ein Fahrwerk ausgegeben.
Bei H&R kostet eine Fahrwerks-Einzelanfertigung nach meinen Vorgaben mit einstellbaren Dämpferkennlinien ca. 2.700.- Euro. Vorteil : der Hersteller und damit der direkte Ansprechpartner sitzt hier vor Ort in Deutschland. Nachteil der Preis und kein Teilegutachten.
Bei BC-Racing und K-Sport kostet so eine Einzelanfertigung ungefähr die Hälfte. Vorteil : Mit Teilegutachten, mit Stützlagern, mit Höhenverstellung an der VA ohne Veränderung der Federvorspannung.
Gruß Hans
Wenn das stimmt würde jetzt und hier ein Fahrwerk bei dir Bestellen wenn du es nach meinen Vorgaben aus Deutscher Produktion für 2700 fertigen kannst!
Dann hätte ich es nämlich gerne 4 Fach Einstellbar, also Zug und Druckstuffe in High und Low Speed das ganze incl. Massenträgheitsdämpfern. Das reicht nicht mal für einen Dämpfer!
Das heißt auch die H&R Fahrwerke die z.B. im Turbinchen oder im Ford GT laufen kosten 2700.... ja ne, ist klar! :ha
Ich glaube auch nicht das die Fahrwerke Sonderanfertigungen sind. Nur ein anderes Ventil in die Dämpfer Schrauben macht noch keine Sonderanfertigung. Ich bleibe auch dabei das die eh alle aus der selben Fabrik kommen. Selbst KW fertigt ihre Teile und komplette Fahrwerke soweit ich weis im Asiatischen Raum.
Und wo BC Erstausrüster ist würde ich auch gerne Wissen, vieleicht in China bei Ching Chong Autos aber Garantiert nicht bei einem echten Auot Hersteller!
Aber wie schon gesagt, das heißt ja nicht das die Fahrwerke schlecht sind! Die oben gennanten möglichkeiten sind eben halt auch nur etwas für den Motorsport wo wirklich richtige Sonderanfertigung gebraucht werden. Nur wird hier schon immer alles als das beste was es gibt verkauft... und das stimmt nicht. Gerade wenn wir über so einen China / Taiwan Zeug sprechen. Als nächstes sind die K-Sport Bremsen nämlich das beste was es gibt...
Und Sachs sind nicht mal die teuersten, wer möchte schafft es auch gerne das doppelte auszugeben. Muss man ja nur mal schauen was die F1 Fahrwerke kosten incl. der Trägheitsdämpfer etc.. Top Fahrwerke bestehen nämlich auch schon lange nicht mehr nur aus 4 Dämpfern.
>Wenn das stimmt würde jetzt und hier ein Fahrwerk bei dir
>Bestellen wenn du es nach meinen Vorgaben aus Deutscher
>Produktion für 2700 fertigen kannst!
>Dann hätte ich es nämlich gerne 4 Fach Einstellbar, also Zug
>und Druckstuffe in High und Low Speed das ganze incl.
>Massenträgheitsdämpfern. Das reicht nicht mal für einen
>Dämpfer!
Von einer vierfach getrennt einstellbaren Leistungsverstellung habe ich auch nie gesprochen, aber wenn Du Dich so gut auskennst, weißt Du ja auch, dass H&R so etwas nicht herstellt.
>Das heißt auch die H&R Fahrwerke die z.B. im Turbinchen oder
>im Ford GT laufen kosten 2700.... ja ne, ist klar! :ha
Man sollte keine Birnen mit Äpfeln vergleichen. Ich sprach hier von Einzelfertigungen für MX-5 Fahrwerke nach Vorgabe und nicht vom Prototypenbau für die Nordschleife.
>Ich glaube auch nicht das die Fahrwerke Sonderanfertigungen
>sind. Nur ein anderes Ventil in die Dämpfer Schrauben macht
>noch keine Sonderanfertigung. Ich bleibe auch dabei das die eh
>alle aus der selben Fabrik kommen. Selbst KW fertigt ihre
>Teile und komplette Fahrwerke soweit ich weis im Asiatischen
>Raum.
Ja dann sind die von Dir genannten Preise von KW ja ganz und gar gerechtfertigt.
>Aber wie schon gesagt, das heißt ja nicht das die Fahrwerke
>schlecht sind! Die oben gennanten möglichkeiten sind eben
>halt auch nur etwas für den Motorsport wo wirklich richtige
>Sonderanfertigung gebraucht werden. Nur wird hier schon immer
>alles als das beste was es gibt verkauft... und das stimmt
>nicht. Gerade wenn wir über so einen China / Taiwan Zeug
>sprechen. Als nächstes sind die K-Sport Bremsen nämlich das
>beste was es gibt...
Im Rennsport sind Preise nach oben fast unbegrenzt. Das ändert aber nichts daran, dass bei eine K-Sport-Bremse das Preis- Leistungsverhältnis stimmt.
>Und Sachs sind nicht mal die teuersten, wer möchte schafft es
>auch gerne das doppelte auszugeben. Muss man ja nur mal
>schauen was die F1 Fahrwerke kosten incl. der
>Trägheitsdämpfer etc.. Top Fahrwerke bestehen nämlich auch
>schon lange nicht mehr nur aus 4 Dämpfern...
Ja nee is klar - und was hat das alles mit unserem Thema hier zu tun ?
Turbinchen lebt? :id
Du hast doch gesagt du kannst mir eine Sonderanfertigung machen. Da verstehe ich schon das dies auch ein 4 fach Fahrwerk beinhaltet!? oder nicht? Aber ich will nicht kleinlich sein, ein 3 fach für den Preis wäre ja auch schon o.k. Aber um ehrlich zu sein habe ich mit H&R noch nie etwas zu tun gehabt, kenne mich also da nicht wirklich aus was die können und was nicht.
Und da es ja eine "Manufaktur" ist kann ich mich drauf verlassen das es Maßgeschneidert für mein Auto ist (wäre dann aber kein MX5). Wenn du das schaffst, setzte ich extra jemanden dran der ein Fahrwerk neu Entwickelt welches du dann für 2700 baust.
Die genannten Richtpreise sind nicht von KW, die kommen nämlich auch nicht an ein Sachs, Öhlins, Bielstein (die aber auch nur wenn sie wirklich wollen, da gibt es auch viel Müll) Fahrwerk ran.
Es ja schön das die China Sachen ganz gut funktionieren aber die immer als das besten in den Himmel zu loben nervt! Ich würde nämlich sogar so weit gehen uns sagen das der ganze Kram um Welten überteuert ist!
Ich verstehe ja das du da gut dran verdienst wenn du die Fahrwerke verkaufst, aber den Leuten so einen Schmarn von Premium und Erstaurüster etc. zu erzählen ist nicht wirklich Seriös. Ist aber nur meine Meinung, vieleicht Irre ich mich auch und würde mich über den Gegenbeweis sehr freuen. Dann nehme ich alles gern zurück und schraub mir auch so eine China Öldose ins Auto.
Sindse auch. Selbe Fabrik, nur anders gelabelt und ggf andere Dämpfer/Federkennlinien.
Sindse auch. Selbe Fabrik, nur anders gelabelt und ggf andere Dämpfer/Federkennlinien.
KW V1 Dämpfer von AL-KO ( die machen viel für Wohnmobile und Anhänger)
KW V2 Dämpfer von Koni
KW V3 und Competition/CS sind Eigenanfertigungen.
Zur K-Sport Bremse: Schlecht ist die wirklich nicht, hab ich als 286mm im NA und bin recht zufrieden.
Gut, alle jemals benutzten Schrauben gammeln nach 2 Jahren fröhlich vor sich und die Serienbeläge sind nicht der Brüller, aber sonst isse ganz ok.
KW V1 Dämpfer von AL-KO ( die machen viel für Wohnmobile und Anhänger)
KW V2 Dämpfer von Koni
KW V3 und Competition/CS sind Eigenanfertigungen.
Zur K-Sport Bremse: Schlecht ist die wirklich nicht, hab ich als 286mm im NA und bin recht zufrieden.
Gut, alle jemals benutzten Schrauben gammeln nach 2 Jahren fröhlich vor sich und die Serienbeläge sind nicht der Brüller, aber sonst isse ganz ok.
Ich müßte wühlen, meine aber das KS und GME zusammengehören. Zumindest hab ich ne Mail von denen bekommen, das da irgendwas mit dem KSport Shop von denen übernommen wurde.
Ich müßte wühlen, meine aber das KS und GME zusammengehören. Zumindest hab ich ne Mail von denen bekommen, das da irgendwas mit dem KSport Shop von denen übernommen wurde.
Dämpfer und Gewinde aus Alu?
Dämpfer und Gewinde aus Alu?
>KW V1 Dämpfer von AL-KO ( die machen viel für Wohnmobile
>und Anhänger)
>KW V2 Dämpfer von Koni
>KW V3 und Competition/CS sind Eigenanfertigungen.
>
Ja, so hatte ich das auch mal in Erinnerung. Wobei die ganzen Aluteile natürlich auch zugekaufte Baukasten Teile sind.
Deswegen kostet das Competition 3 auch nur 8k.
>Zur K-Sport Bremse: Schlecht ist die wirklich nicht, hab ich
>als 286mm im NA und bin recht zufrieden.
>Gut, alle jemals benutzten Schrauben gammeln nach 2 Jahren
>fröhlich vor sich und die Serienbeläge sind nicht der
>Brüller, aber sonst isse ganz ok.
Besser als Serie sind die bestimmt und zu 99% auch für alle Anwendungen ausreichend. Die aber kann man aber auch nicht mit Brembo, AP Racing oder Perfomace Friction Monoblock Sätteln vergleichen. Hat zwar noch keiner in dem Thread gemacht, wäre aber sonst als nächstes passiert.
Ich will die Sachen alle ja nicht schlecht machen, nur eben auf der richtigen Stufe einsortieren. Eine K-Sport Anlage würde ich auch eher verbauen als eine Serienbremse.
>KW V1 Dämpfer von AL-KO ( die machen viel für Wohnmobile
>und Anhänger)
>KW V2 Dämpfer von Koni
>KW V3 und Competition/CS sind Eigenanfertigungen.
>
Ja, so hatte ich das auch mal in Erinnerung. Wobei die ganzen Aluteile natürlich auch zugekaufte Baukasten Teile sind.
Deswegen kostet das Competition 3 auch nur 8k.
>Zur K-Sport Bremse: Schlecht ist die wirklich nicht, hab ich
>als 286mm im NA und bin recht zufrieden.
>Gut, alle jemals benutzten Schrauben gammeln nach 2 Jahren
>fröhlich vor sich und die Serienbeläge sind nicht der
>Brüller, aber sonst isse ganz ok.
Besser als Serie sind die bestimmt und zu 99% auch für alle Anwendungen ausreichend. Die aber kann man aber auch nicht mit Brembo, AP Racing oder Perfomace Friction Monoblock Sätteln vergleichen. Hat zwar noch keiner in dem Thread gemacht, wäre aber sonst als nächstes passiert.
Ich will die Sachen alle ja nicht schlecht machen, nur eben auf der richtigen Stufe einsortieren. Eine K-Sport Anlage würde ich auch eher verbauen als eine Serienbremse.
K-Sport auch baugleich D2 und XYZ - dass BC auch dazugehört wusst ich noch net.
K-Sport auch baugleich D2 und XYZ - dass BC auch dazugehört wusst ich noch net.
Hallo Phlipp,
>Taiwan, soweit ich weiß.
Taiwan ist richtig.
>Das SPS / BC Fahrwerk wir grundsätzlich auch in Taiwan
>gefertigt aber in Deutschland bei Leipzig von German Motors &
>Engineering montiert und von SPS voreingestellt ausgeliefert.
>Nach aktuellem Stand zumindest.
Auch die BC-Racing Fahrwerke, die GME als Deutscher Importeur verkauft, werden in Taiwan geferigt. Der Unterschied zu Deinem Fahrwerk sind ausschließlich die geänderten Federraten, die getauscht wurden. Die Dämpferkennlinien entprechen dem Serien BC-Racing Fahrwerk.
Aber man kann über GME auch individuelle Einzelanfertigungen nach eigenen Vorgaben inklusive eigenen Dämpferkennlinien von BC-Racing bekommen. Und so habe ich das bei meinem NC Straßensport Edition gemacht.
Gruß Hans
Hallo Phlipp,
>Taiwan, soweit ich weiß.
Taiwan ist richtig.
>Das SPS / BC Fahrwerk wir grundsätzlich auch in Taiwan
>gefertigt aber in Deutschland bei Leipzig von German Motors &
>Engineering montiert und von SPS voreingestellt ausgeliefert.
>Nach aktuellem Stand zumindest.
Auch die BC-Racing Fahrwerke, die GME als Deutscher Importeur verkauft, werden in Taiwan geferigt. Der Unterschied zu Deinem Fahrwerk sind ausschließlich die geänderten Federraten, die getauscht wurden. Die Dämpferkennlinien entprechen dem Serien BC-Racing Fahrwerk.
Aber man kann über GME auch individuelle Einzelanfertigungen nach eigenen Vorgaben inklusive eigenen Dämpferkennlinien von BC-Racing bekommen. Und so habe ich das bei meinem NC Straßensport Edition gemacht.
Gruß Hans
.....nach ca. einem Jahr Entscheidungsphase, dem Lesen von hunderten von Beiträgen in unterschiedlichen Foren, habe mich entschieden. Ich habe mir das BC Racing Gewindefahrwerk von GME bestellt und werde es im April bei German Motors & Engineering in Schkeuditz einbauen lassen (werde auch gleichzeitig größere Bremsscheiben hinten einbauen lassen, vorne habe ich schon eine 6-Kolben Bremse von K-Sport). Dafür muss ich quer durch Deutschland fahren, von West nach Ost, ca. 500 km (ein Weg). Hoffe, dass sich der Einsatz lohnt.... Werde nach dem Einbau über meine Erfahrungen berichten. Freue mich schon riesig darauf. Erstaunlich, dass mir mein mitterweile 22 Jahre alter Kleiner (erster Hand) immer noch soviel Freude macht!!!
.....nach ca. einem Jahr Entscheidungsphase, dem Lesen von hunderten von Beiträgen in unterschiedlichen Foren, habe mich entschieden. Ich habe mir das BC Racing Gewindefahrwerk von GME bestellt und werde es im April bei German Motors & Engineering in Schkeuditz einbauen lassen (werde auch gleichzeitig größere Bremsscheiben hinten einbauen lassen, vorne habe ich schon eine 6-Kolben Bremse von K-Sport). Dafür muss ich quer durch Deutschland fahren, von West nach Ost, ca. 500 km (ein Weg). Hoffe, dass sich der Einsatz lohnt.... Werde nach dem Einbau über meine Erfahrungen berichten. Freue mich schon riesig darauf. Erstaunlich, dass mir mein mitterweile 22 Jahre alter Kleiner (erster Hand) immer noch soviel Freude macht!!!
Mein Kumpel hat sich da sein K-Sport in seinen Yaris einbauen lassen. Sind wohl sehr kompetente und nette Leute.
Hast mal bei SPS angefragt? Die haben das schon angepasst für den NA daliegen und sind wahrscheinlich näher bei dir. So bekommste doch nur irgendnen Dämpfer mit irgendwelchen Federn von der Stange die in der gleichen Form im Mazda 3 bis Mazda 6 verbaut sind. Vom Preis her wird sichs sicher nix nehmen ...
Oder hast du mit GME irgendwelche speziellen Dämpferkennlinien und Federraten abgemacht?
Mein Kumpel hat sich da sein K-Sport in seinen Yaris einbauen lassen. Sind wohl sehr kompetente und nette Leute.
Hast mal bei SPS angefragt? Die haben das schon angepasst für den NA daliegen und sind wahrscheinlich näher bei dir. So bekommste doch nur irgendnen Dämpfer mit irgendwelchen Federn von der Stange die in der gleichen Form im Mazda 3 bis Mazda 6 verbaut sind. Vom Preis her wird sichs sicher nix nehmen ...
Oder hast du mit GME irgendwelche speziellen Dämpferkennlinien und Federraten abgemacht?
>Mein Kumpel hat sich da sein K-Sport in seinen Yaris einbauen
>lassen. Sind wohl sehr kompetente und nette Leute.
>Hast mal bei SPS angefragt? Die haben das schon angepasst für
>den NA daliegen und sind wahrscheinlich näher bei dir. So
>bekommste doch nur irgendnen Dämpfer mit irgendwelchen Federn
>von der Stange die in der gleichen Form im Mazda 3 bis Mazda 6
>verbaut sind. Vom Preis her wird sichs sicher nix nehmen ...
>Oder hast du mit GME irgendwelche speziellen
>Dämpferkennlinien und Federraten abgemacht?
Du hast aber auch sehr eigene Phantasien. Das BC Racing von SPS ist absolut identisch mit dem BC Racing von GME, da SPS dieses Fahrwerk von GME bezieht.
Und selbstverständlich ist dieses Fahrwerk speziell auf den MX-5 abgestimmt. Allein schon der Gedanke, dass irgendwelche mit dem 3er oder 6er Mazda identischen Federn und Dämpfer von der Stange verwendet werden ist absolut absurd, da ein radführendes VA McPherson Federbein mit einem Doppel-Dreieckslenker MX-5 Federbein keine Gemeinsamkeiten hat.
>Mein Kumpel hat sich da sein K-Sport in seinen Yaris einbauen
>lassen. Sind wohl sehr kompetente und nette Leute.
>Hast mal bei SPS angefragt? Die haben das schon angepasst für
>den NA daliegen und sind wahrscheinlich näher bei dir. So
>bekommste doch nur irgendnen Dämpfer mit irgendwelchen Federn
>von der Stange die in der gleichen Form im Mazda 3 bis Mazda 6
>verbaut sind. Vom Preis her wird sichs sicher nix nehmen ...
>Oder hast du mit GME irgendwelche speziellen
>Dämpferkennlinien und Federraten abgemacht?
Du hast aber auch sehr eigene Phantasien. Das BC Racing von SPS ist absolut identisch mit dem BC Racing von GME, da SPS dieses Fahrwerk von GME bezieht.
Und selbstverständlich ist dieses Fahrwerk speziell auf den MX-5 abgestimmt. Allein schon der Gedanke, dass irgendwelche mit dem 3er oder 6er Mazda identischen Federn und Dämpfer von der Stange verwendet werden ist absolut absurd, da ein radführendes VA McPherson Federbein mit einem Doppel-Dreieckslenker MX-5 Federbein keine Gemeinsamkeiten hat.
Hallo Hans,
ich möchte 1x GME kaufen und lösen:
>Das BC Racing von
>SPS ist absolut identisch mit dem BC Racing von "GME", da SPS
>dieses Fahrwerk von GME bezieht.
:D
Ja alles Alu.
Im vergleich zu meinem vorherigen KW Fahrwerk ist mein SPS/BC Fahrwerk über 4KG leichter.
Ich hab mit Jan ne Weile gesprochen und er hat mir erzählt, dass die viele Km Rennstrecke gefahren sind, ne Menge Geld investiert und das Fahrwerk tausende Male ein und ausgebaut haben um was an den Komponenten zu ändern (Shims, etc.) um Dämpferkennlinien und Federraten speziell an den Mx anzupassen.
GME kauft die Teile in Taiwan ein und verkauft sie gleich weiter.
Und ja ich könnte mir schon vorstellen, dass die Dämpferkatuschen und Federn alle die gleichen sind und grad mal die Aufnahmen unten und die Domaufnahmen speziell fürs Auto sind. Natürlich wirds da einige unterschiedliche Dämpfer geben da man ja nen schweren Diesel nich mit nem kleinen Roadster vergleichen kann.
Klar ist auch dass der Vergleich mit Mazda 6 und 3 nich hinhaut wegen der Aufhängung aber der Mx5 is auch nich der einzige Wagen mit Doublewishbone
>Ich hab mit Jan ne Weile gesprochen und er hat mir erzählt,
>dass die viele Km Rennstrecke gefahren sind, ne Menge Geld
>investiert und das Fahrwerk tausende Male ein und ausgebaut
>haben um was an den Komponenten zu ändern (Shims, etc.) um
>Dämpferkennlinien und Federraten speziell an den Mx
>anzupassen.
>GME kauft die Teile in Taiwan ein und verkauft sie gleich
>weiter.
>
>Und ja ich könnte mir schon vorstellen, dass die
>Dämpferkatuschen und Federn alle die gleichen sind und grad
>mal die Aufnahmen unten und die Domaufnahmen speziell fürs
>Auto sind. Natürlich wirds da einige unterschiedliche
>Dämpfer geben da man ja nen schweren Diesel nich mit nem
>kleinen Roadster vergleichen kann.
>Klar ist auch dass der Vergleich mit Mazda 6 und 3 nich
>hinhaut wegen der Aufhängung aber der Mx5 is auch nich der
>einzige Wagen mit Doublewishbone
>
Jetzt aber schnell zurückrudern }D
http://www.clipart-kiste.de/archiv/S...ersport_10.gif
Viele Firmen kochen auch nur mit Wasser und das Rad haben sie auch nicht neu erfunden :id
Mfg
Lothar
Nein, bei SPS habe ich nicht angefragt, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm..... Da ich auch meine Bremsanlage hinten ändern möchte, habe ich direkt bei GME bzw. K-Sport angefragt. Nach Federraten, Dämpferkennlinien usw. habe ich nicht gefragt, auch mangels Fachkenntnissen. Da vertraue ich GME bzw. K-Sport voll und ganz, immerhin vertreiben sie das BC Racing Fahrwerk exklusive in Deutschland und bieten es speziell für den MX 5 NA an. Das wird schon passen, hat es bei der K-Sport Bremsanlage vorne, die meine Werkstatt eingebaut hat, auch.
>Nein, bei SPS habe ich nicht angefragt, die hatte ich gar
>nicht auf dem Schirm..... Da ich auch meine Bremsanlage hinten
>ändern möchte, habe ich direkt bei GME bzw. K-Sport
>angefragt. Nach Federraten, Dämpferkennlinien usw. habe ich
>nicht gefragt, auch mangels Fachkenntnissen. Da vertraue ich
>GME bzw. K-Sport voll und ganz, immerhin vertreiben sie das BC
>Racing Fahrwerk exklusive in Deutschland und bieten es
>speziell für den MX 5 NA an. Das wird schon passen, hat es
>bei der K-Sport Bremsanlage vorne, die meine Werkstatt
>eingebaut hat, auch.
Geh lieber zu SPS, die sind auf MX5 spezialisiert und kennen sich besser aus als der K-Sport Vertrieb!
>Hallo Phlipp,
>
>Auch die BC-Racing Fahrwerke, die GME als Deutscher Importeur
>verkauft, werden in Taiwan geferigt. Der Unterschied zu
>Deinem Fahrwerk sind ausschließlich die geänderten
>Federraten, die getauscht wurden. Die Dämpferkennlinien
>entprechen dem Serien BC-Racing Fahrwerk.
>
>Gruß Hans
Hallo Hans,
warum behauptest du das mein SPS/BC Fahrwerk ein normales BC Fahrwerk ist, was ausschließlich mit anderen Federn ausgestattet ist?
Ich habe definitiv ein spezielles Sportfahrwerk von SPS gekauft was sowohl mit geänderten Dämpfereigenschaften und ebenso mit anderen Federn ausgestattet ist.
Nach deiner Aussage behaute ich auf soundoptik.de nicht die Wahrheit und SPS würde ein Spezialfahrwerk verkaufen was keines ist!
Wenn Du das so meinst, dann erkläre doch bitte deine Behauptung.
>Geh lieber zu SPS, die sind auf MX5 spezialisiert und kennen
>sich besser aus als der K-Sport Vertrieb!
Hey,
das tut aber K-Sport auch weh! Denn Hans Bauer hat das
Gewindefahrwerk zwar nicht neu Erfunden aber maßgeblich
an der "Härte" der Federrate mit "Entwickelt". Seiner
Zeit hat er auch das Fahrwerk mit verschiedene Federhärten
gefahren und ausgiebig getestet. Alle Firmen die danach kommen,
konnten die Federrate ohne Probleme erfahen.
Mfg
Lothar
>>Geh lieber zu SPS, die sind auf MX5 spezialisiert und
>kennen
>>sich besser aus als der K-Sport Vertrieb!
>
>Hey,
>das tut aber K-Sport auch weh! Denn Hans Bauer hat das
>Gewindefahrwerk zwar nicht neu Erfunden aber maßgeblich
>an der "Härte" der Federrate mit "Entwickelt". Seiner
>Zeit hat er auch das Fahrwerk mit verschiedene Federhärten
>gefahren und ausgiebig getestet. Alle Firmen die danach
>kommen,
>konnten die Federrate ohne Probleme erfahen.
>
>
>
>Mfg
>Lothar
>
Die Test würde ich gerne sehen. Auch die Auswertungen vom Fahrdynamikprüfstand, CAE etc.. Oder wurden hier einfach nur verschiedene Federn gefahren und nach Gefühl Beurteilt? Ansonsten kann von Entwickeln ja keine Rede sein und sollte auch keinem Weh tun.
>Die Test würde ich gerne sehen. Auch die Auswertungen vom
>Fahrdynamikprüfstand, CAE etc.. Oder wurden hier einfach nur
>verschiedene Federn gefahren und nach Gefühl Beurteilt?
>Ansonsten kann von Entwickeln ja keine Rede sein und sollte
>auch keinem Weh tun.
Ich würde mal so sagen! Hans Bauer kennt sich mit der Materie
aus :) Man(n) sollte seine Fachkenntniss und Sachkentniss nicht unterschätzen ;) Aber das ist ein Andere Tehma.
mfg
Lothar
Hallo Leute, ich hatte die letzten Tage nicht soviel zeit, auf den Thread hier einzugehen und konnte nur spartanisch, hier drüber fliegen. Da es hier aber etwas ausufert. Ist mir wichtig, hier auch mal was zuschreiben.
Also, unsere Fahrwerke, die wir in Zusammenarbeit mit Hans Bauer Fahrwerkstechnik verkaufen, entsprechen nicht dem Serienzustand der BC Fahrwerke, wie sie original kommen, sie sind immer auf den entsprechenden Einsatzzweck angepasst, das wird man sofort merken wenn man ein Fahrzeug mit den von uns gemeinsam entwickelten Fahrwerken bewegt. Die Abstimmungen unterscheiden sich wie folgt:
- ein Straßenfahrwerk ( für alle Fahrer, die ein im Detail gut abgestimmtes Straßenfahrwerk zu schätzen wissen )
- eine Straßensport Edition für Trackdays und den sportlichen Alltagspiloten
- eine Clubsport Edition für den Slalom-Rennsport
Für die Zukunft, sind noch weitere Abstimmungen geplant:
- Spezielle Abstimmung für die Nordschleife
- Spezielle Abstimmung für Turbo- und Kompressorfahrzeuge
Für den NC haben wir
- ein Straßenfahrwerk ( für alle Fahrer, die ein im Detail gut abgestimmtes Straßenfahrwerk schätzen)
- eine Straßensport Edition für Trackdays und sportlichen Alltagspiloten
Auch für den NC folgen:
- Spezielle Abstimmung für die Nordschleife
- Spezielle Abstimmung für Kompressorfahrzeuge
Nun kommt eine solche Entwicklung bzw. Erfahrung nicht von ungefähr und wir vertrauen deshalb auf das Wissen und Knowhow von Hans Bauer Fahrwerkstechnik, da diese MX-5 Fahrwerke nach den Vorgaben von Hans seit 20 Jahren gefertigt und mit großem Erfolg im Motorsport eingesetzt werden. Er entwickelt mit den unterschiedlichsten Herstellern die schnellsten Rennsportfahrwerke für die Slalom Szene in Deutschland. Das Spectrum geht von Exoten wie Lotus Elise ( 2003 Gesamtsieg in der Clubsport-Trophy ), Opel Speedster ( sport auto test in 2004 / 1.11er Zeit in Hockenheim) über den Mazda RX7 FD ( Deutscher Meister und Vizemeister im Automobilslalom 1995 / 1996 ) bis hin zu Eigenentwicklung von Slalom Gruppe G Rennfahrwerken für den BMW E30 als Werkspilot von H&R in den 90er Jahren. Selbstverständlich hat er auch den unterschiedlichsten Fronttrieblern mit den richtigen Fahrwerkspezifikationen schon zu entsprechenden Motorsporterfolgen verholfen.
Jetzt kommt unsere Erfahrung, unser Wissen dazu, denn wir setzen, wie ihr alle wisst unsere Produkte sehr oft auf der Rennstrecke ein, und testen hier. So konnten wir zwei Welten perfekt zusammen führen.
Deshalb werden in Zukunft alle Fahrwerke von Hans Bauer wie auch SPS Motorsport unter dem Label SPS Motorsport BC Racing Fahrwerk Abstimmung Hans Bauer laufen. Unser verlässlicher Geschäftspartner ist dabei, wie in den letzten Jahren, die Firma GME mit unserem kompetenten Ansprechpartner René Rösel, der als Deutscher General-Importeur den direkten Kontakt zum Hersteller hat. Und wir werden auch in Zukunft alles dafür tun, zufriedene Kunden zu haben. Denn der Erfolg der Kunden ist auch unser Erfolg.
Darüber hinaus werden wir ab sofort alle unsere Produkte in unserem Rennteam Lightning Miata in der RCN und auch VLN testen und euch hier darüber berichten.
Unser Ziel ist es auf jeden Fall in der Fahrwerks-Entwicklung den individuellen Wünschen unserer Kunden zu entsprechen und vom 1,6 l NA Sauger bis hin zum 2,0 l NC Kompressor allen Ansprüchen gerecht zu werden.
Gruß Jan
Hi Jan, sorry für OT Gelaber, aber:
Wer hat denn die Webpräsenz von lightning miata verbrochen?
;-)
Da sollte sich noch einiges ändern, wenn man damit attraktive Info bieten will.
Aber das nur am Rand.
Ich freue mich schon, bei der RCN mal vorbei zu schauen.
Bis dann, viel Erfolg!
Sascha
>Sindse auch. Selbe Fabrik, nur anders gelabelt und ggf andere
>Dämpfer/Federkennlinien.
BC Racing und K-Sport sind definitiv zwei unterschiedliche Fahrwerkshersteller wie bei uns in Deutschland z.B. H&R und KW
Es gibt in Taiwan aber nur eine Fabrik, die Coilovers herstellt....
>Es gibt in Taiwan aber nur eine Fabrik, die Coilovers
>herstellt....
http://taiwan.exportersindia.com/sup...suspension.htm
>>Es gibt in Taiwan aber nur eine Fabrik, die Coilovers
>>herstellt....
>
>
>
>http://taiwan.exportersindia.com/sup...suspension.htm
>
>
>
Von den beiden Firmen in deinem Link baut aber nur eine Stoßdämpfer!
Muss aber jeder selber Wissen ob er Stoßdämpfer der Firma Bor-Chuann Enterprise Co., Ltd. aus Taiwan als das Non Plus Ultra! Jeder hat andere Vorstellungen von Qualität etc..
http://www.bcec.com.tw/profile/profile.html
>Muss aber jeder selber Wissen ob er Stoßdämpfer der Firma
>Bor-Chuann Enterprise Co., Ltd. aus Taiwan als das Non Plus
>Ultra! Jeder hat andere Vorstellungen von Qualität etc..
Dank Dir wissen wir ja, dass man für ein non plus ultra Fahrwerk mindestens den Preis eines neuen Kleinwagens hinblättern sollte.
By the way - was fährst Du denn für ein non plus ultra Fahrwerk in Deinem MX-5 ?
Aber darum geht hier nicht, sondern darum das es einen Hersteller am Markt gibt, der qualitativ hochwertige Bauteile zu einem bezahlbaren Preis anbieten kann und darüber hinaus noch ein offenes Ohr dafür hat wenn man z.b. eine Clubsport oder Trackday Variante in kleinen Stückzahlen gebaut haben möchte.
Und das Preis- Leistungsverhältnis von BC-Racing Fahrwerken ist ausgezeichnet.
Das hat auch garnichts mit dem Mazda MX-5 zu tun.
Ich arbeite mit einem Unternehmen zusammen, welches die eigenen Straßen- und Rennautos ( KW Competition mit dreifacher Leistungsverstellung und Feinabstimmung auf der KW Fahrdynamik Plattform / Kosten im fünfstelligen Bereich ) und die hochwertigen Kunden-Fahrzeuge bisher grundsätzlich mit KW Fahrwerken ausgeliefert hat.
Der hat auf meine Empfehlung ein BC-Racing auf einem Audi S3 getestet und ist seither absolut überzeugt vom diesem Produkt.
Es geht hier um ein optimales Preis- Leistungsverhältnis !
Und das steht für viele von uns mit diesem Hobby im Mittelpunkt bei so einer Anschaffung.
>>Muss aber jeder selber Wissen ob er Stoßdämpfer der Firma
>>Bor-Chuann Enterprise Co., Ltd. aus Taiwan als das Non Plus
>>Ultra! Jeder hat andere Vorstellungen von Qualität etc..
>
>
>
>Dank Dir wissen wir ja, dass man für ein non plus ultra
>Fahrwerk mindestens den Preis eines neuen Kleinwagens
>hinblättern sollte.
Ja, das muss man auch! Leider... Aber wir reden hier auch vom Non- Plus Ultra und nich einem standart Straßenfahrwerk oder?
>By the way - was fährst Du denn für ein non plus ultra
>Fahrwerk in Deinem MX-5 ?
Ein KW. Finde das aber auch nicht so prall und habe auch nie behauptet das ich ein super High End Fahrwerk fahre. Sogar ganz im Gegenteil, wenn es funktioniert würde ich sogar auch BC oder K-SPort fahren! Habe ja auch nicht gesagt das sie schlecht sind, du reißt das immer etwas aus dem zusammenhang.
Aber wenn wir schon dabei sind persönlich zu werden, was bis du den in deiner 30 Jährigen Motorsport Erfahrung wirklich mal gefahren? Bin da jetzt echt mal gespannt worauf deine Erfahrung basiert.... und Slalom zählt jetzt nicht wirklich als Motorsport Referenz!
>Aber darum geht hier nicht, sondern darum das es einen
>Hersteller am Markt gibt, der qualitativ hochwertige Bauteile
>zu einem bezahlbaren Preis anbieten kann und darüber hinaus
>noch ein offenes Ohr dafür hat wenn man z.b. eine Clubsport
>oder Trackday Variante in kleinen Stückzahlen gebaut haben
>möchte.
>
>Und das Preis- Leistungsverhältnis von BC-Racing Fahrwerken
>ist ausgezeichnet.
>Das hat auch garnichts mit dem Mazda MX-5 zu tun.
>
>Ich arbeite mit einem Unternehmen zusammen, welches die
>eigenen Straßen- und Rennautos ( KW Competition mit
>dreifacher Leistungsverstellung und Feinabstimmung auf der KW
>Fahrdynamik Plattform / Kosten im fünfstelligen Bereich ) und
>die hochwertigen Kunden-Fahrzeuge bisher grundsätzlich mit KW
>Fahrwerken ausgeliefert hat.
>
>Der hat auf meine Empfehlung ein BC-Racing auf einem Audi S3
>getestet und ist seither absolut überzeugt vom diesem
>Produkt.
>
>Es geht hier um ein optimales Preis- Leistungsverhältnis !
>
>Und das steht für viele von uns mit diesem Hobby im
>Mittelpunkt bei so einer Anschaffung.
>
Also ich habe in einem andere Fahrzeug genau das von dir genannte KW Comeptition Fahrwerk drin und ich möchte stark bezweifeln das ein BC Fahrwerk da mithalten kann!
>und Slalom zählt jetzt nicht wirklich
>als Motorsport Referenz!
Für Bier und Chips ist es leider noch zu früh,daher klink ich mich auch mal ein.
Warum zählt Slalom für Dich nicht als Referenz?
Mir fällt grad keine "Fahrwerksbezogenere" Motorsportart ein, als der Automobilslalom.
>>und Slalom zählt jetzt nicht wirklich
>>als Motorsport Referenz!
>
>Für Bier und Chips ist es leider noch zu früh,daher klink
>ich mich auch mal ein.
>
>Warum zählt Slalom für Dich nicht als Referenz?
>Mir fällt grad keine "Fahrwerksbezogenere" Motorsportart ein,
>als der Automobilslalom.
Sorry, will keinen Slalom Fahrer angreifen oder zu nahe tretten, aber Automobilslalom ist einfach nicht die höchste Weihe im Motorsport.
Es ist etwas anderes auf einer Rennstrecke mit Curbs etc. zu fahren als auf einem Parkplatz. Da sind auch die Anforderungen und Bealstungen an ein Fahrwerk ganz andere.
Kenne mich im Slalom aber auch nicht so wirklich aus, aber wieviele Slalom Rennen gibt es denn mit Kurvengeschwindigkeiten von 50 bis 250 Kmh? Lasse mich wirklich gerne eines besseren Belehren und möchte dieses Jahr auch mal bei einem Slalom starten! :G
Keine Sorge, ich zumindest fühle mich nicht angegriffen.
Beim Rennslalom z.B. werden durchaus achtbare Kurvengeschwindigkeiten erreicht.
Einerseits muss das Fahrwerk beim Slalom auf dem Aldi-Polter Parkplatz ebenso funktionieren wie auf dem Topfebenen Flughafenbeton.
Ich für meinen Teil stelle weiters noch die Anforderung, dass ich damit auch im Alltag auf Landstraße und Autobahn fahren will.
Diese Anforderungen unter einen Hut zu bekommen finde ich wesentlich anspruchsvoller als z.B. ein Fahrwerk für Hockenheim zu entwerfen.
Das der Automobilslalom nicht die "höchste Weihe" ist... da gebe ich Dir recht. Aber es ist der günstigste Motorsport und man lernt nirgendwo anders diese Art von Präzisem Fahren welche bei späterer Entwicklung in, z.B. den Rundstreckensport, sehr hilfreich ist.
>Einerseits muss das Fahrwerk beim Slalom auf dem Aldi-Polter
>Parkplatz ebenso funktionieren wie auf dem Topfebenen
>Flughafenbeton.
>
>Ich für meinen Teil stelle weiters noch die Anforderung, dass
>ich damit auch im Alltag auf Landstraße und Autobahn fahren
>will.
Das wird dann aber immer ein Kompromiss sein.
>Diese Anforderungen unter einen Hut zu bekommen finde ich
>wesentlich anspruchsvoller als z.B. ein Fahrwerk für
>Hockenheim zu entwerfen.
Das würde ich jetzt anders sehen. Kommt halt auf den Blickwinkel an und wie hoch man die Messlatte legt. Für deinen Zweck wird ein BC Fahrwerk auch bestimmt reichen.
Aber der Grund warum ich mich in die Diskusion eingeklinkt habe war nur die Aussage High End / Manufaktur etc. und darauf trifft das BC Fahrwerk unter Garantie nicht zu! Ich kann dann halt nicht mit meiner Meinung hinterm Berg halten, da es immer einen gibt der so etwas sonst glaubt. Es ist und bleibt ein in Taiwan gefertigtes 0815 Massenfahrwerk und noch mal, "das heisst nicht das es schlecht ist (zumindest für die von dir genannten Anforderungen)", aber es ist auch kein richtiges Rennfahrwerk!
>Das der Automobilslalom nicht die "höchste Weihe" ist... da
>gebe ich Dir recht. Aber es ist der günstigste Motorsport und
>man lernt nirgendwo anders diese Art von Präzisem Fahren
>welche bei späterer Entwicklung in, z.B. den
>Rundstreckensport, sehr hilfreich ist.
Präzises Fahren lernt man auch im Kart und im Formelauto.
Aber klar, es istd er günstigste Einstieg und hilft jedem der noch nie an einer Motorsportveranstaltung teil genommen hat.
Auch ich will dieses jahr ein oder zwei Läufe beim MX5 Rookie Cup oder wie das heißt fahren. :G Trotzdem würde ich das jetzt nicht als Rennerfahrung etc. in meine Vita aufnehmen wie andere das hier scheinbar machen.
Langsam nervt´s
Wer außer du selbst spricht denn hier davon dass ein BC Fahrwerk ein High End Fahrwerk ist? Hier wird die spitzenmäßige Preisleistung betont und behauptet dass es ein gutes Fahrwerk ist.
Du lieferst Antworten obwohl es zuvor keine Frage oder gar eine Behauptung gab. Das ist schon eine beachtliche Leistung, Hut ab.
>
>Das würde ich jetzt anders sehen. Kommt halt auf den
>Blickwinkel an und wie hoch man die Messlatte legt. Für
>deinen Zweck wird ein BC Fahrwerk auch bestimmt reichen.
Kann ich nicht bewerten, ich bin mit meinem Fahrwerk sehr zufrieden und bin davon überzeugt mit diesem Fahrwerk auch in Hockenheim Konkurrenzfähige Zeiten fahren zu können. Nordschleife sieht vielleicht anders aus, aber das Problem haben alle Fahrwerke.
>Präzises Fahren lernt man auch im Kart und im Formelauto.
>Aber klar, es istd er günstigste Einstieg und hilft jedem der
>noch nie an einer Motorsportveranstaltung teil genommen hat.
>
Kart und Formelauto ist eine ganz andere Preisklasse als Slalom.
>Auch ich will dieses jahr ein oder zwei Läufe beim MX5 Rookie
>Cup oder wie das heißt fahren. :G Trotzdem würde ich das
>jetzt nicht als Rennerfahrung etc. in meine Vita aufnehmen wie
>andere das hier scheinbar machen.
>
Hmm... da scheiden sich die Geister.
Ich finde den MX5-CUP eine super Sache und sehe keinen Grund, dies nicht als "Rennerfahrung" zu verbuchen.
Aus persönlichem Interesse:
Wie lange fährst Du Auto und welche Motorsporterfahrungen hast Du bereits gesammelt?
Gruß,
Frank
>Langsam nervt´s
>Wer außer du selbst spricht denn hier davon dass ein BC
>Fahrwerk ein High End Fahrwerk ist? Hier wird die
>spitzenmäßige Preisleistung betont und behauptet dass es ein
>gutes Fahrwerk ist.
>Du lieferst Antworten obwohl es zuvor keine Frage oder gar
>eine Behauptung gab. Das ist schon eine beachtliche Leistung,
>Hut ab.
Du selber hast von einer Manufaktur gesprochen und das hier in Detschland Sonderanfertigungen hergestellt werden was denn High End Eindruck aufkommen lässt!
Und Preis Leistung lässt sich auch lange diskutieren bei einem in Taiwan gefertigten Fahrwerk! Ich finde 1200 ist dafür nämlich zu viel. Aber das ist Geschmackssache...
Und wer hier seine Sachen einstellt, muss auch damit rechnen das es Menschen gibt die vieleicht anderer Meinung sind oder hast du einen Jubelsturm auf das Fahrwerk erwartet? Wenn ja, dann sorry das ich dich entäuschen muss.
>Hmm... da scheiden sich die Geister.
>Ich finde den MX5-CUP eine super Sache und sehe keinen Grund,
>dies nicht als "Rennerfahrung" zu verbuchen.
>Aus persönlichem Interesse:
>Wie lange fährst Du Auto und welche Motorsporterfahrungen
>hast Du bereits gesammelt?
>
>Gruß,
>Frank
Keine Frage, ich finde das ja auch eine super Sache. Trotzdem würde ich es nicht als Rennerfahrung bezeichnen.
Wüsste jetzt nicht was meine Erfahrung mit dem Thema zu tun hat.
Aber kannst mir gerne eine PN schicken...
>Du selber hast von einer Manufaktur gesprochen und das hier in
>Detschland Sonderanfertigungen hergestellt werden was denn
>High End Eindruck aufkommen lässt!
Eigenartig, dass nur Du hier über "High End" und Formel 1 Fahrwerke philosophierst und alle anderen das so verstanden haben, wie Philipp es meint und geschrieben hat.
>Und Preis Leistung lässt sich auch lange diskutieren bei
>einem in Taiwan gefertigten Fahrwerk! Ich finde 1200 ist
>dafür nämlich zu viel. Aber das ist Geschmackssache...
Entscheidend ist letztendlich alleine die Bauteile-Qualität und das damit einher gehende Preis-Leistungsverhältnis.
>Keine Frage, ich finde das ja auch eine super Sache. Trotzdem
>würde ich es nicht als Rennerfahrung bezeichnen.
>
>Wüsste jetzt nicht was meine Erfahrung mit dem Thema zu tun
>hat.
>Aber kannst mir gerne eine PN schicken...
Deine Erfahrung wäre für mich aus folgendem Grund interessant:
Du schreibst über Fahrwerke, als würdest Du über fundiertes Fachwissen verfügen.
Auch im Thema "Was ist Rennsport" scheinst Du auf höhem Ross zu sitzen und mich interessiert daher die dahiner stahende Erfahrung.
Wenn Du allerdings gerade erst den Führerschein gemacht hast und dir die DTM im Fernsehen anschaust kann ich Dich nicht ernstnehmen... davon gehe ich aber nicht aus.
>Das wird dann aber immer ein Kompromiss sein.
Jedes Fahrwerk wird immer ein Kompromiss sein. Wichtig ist es im Rennsport nur, dass der gewählte Kompromiss für den Einsatzzweck die schnellsten Zeiten erlaubt
>Das würde ich jetzt anders sehen. Kommt halt auf den
>Blickwinkel an und wie hoch man die Messlatte legt. Für
>deinen Zweck wird ein BC Fahrwerk auch bestimmt reichen.
Im Automobil-Slalom werden die höchsten physikalischen Ansprüche an ein Fahrwerk gestellt, die man sich nur vorstellen kann. Diese abrupten und pausenlos schnell aufeinander folgenden Lastwechsel gibt es bei keiner anderen Motorsport Disziplin. Dabei werden die höchsten Querkräfte erzeugt die durch den Grip eines Slicks zu übertragen sind. Bei Veranstaltungen zur Deutschen Renn Slalom Meisterschaft gerne auch bei Geschwindigkeiten bis 180 km/h, wobei das für die entstehenden G-Kräfte eh nur sekundär ist.
>Aber der Grund warum ich mich in die Diskusion eingeklinkt
>habe war nur die Aussage High End / Manufaktur etc. und darauf
>trifft das BC Fahrwerk unter Garantie nicht zu! Ich kann dann
>halt nicht mit meiner Meinung hinterm Berg halten, da es immer
>einen gibt der so etwas sonst glaubt. Es ist und bleibt ein in
>Taiwan gefertigtes 0815 Massenfahrwerk und noch mal, "das
>heisst nicht das es schlecht ist (zumindest für die von dir
>genannten Anforderungen)", aber es ist auch kein richtiges
>Rennfahrwerk!
Der Begriff High End wird hier ausschließlich nur von Dir benutzt und wir freuen uns wirklich auf den Tag, wenn Du mit einem von Dir entwickelten High End Fahrwerk gegen ein 0815 Massenfahrwerk aus Taiwan antrittst und es in Grund und Boden fährst und uns damit endlich zeigst, dass was Du wirklich drauf hast.
>Auch ich will dieses jahr ein oder zwei Läufe beim MX5 Rookie
>Cup oder wie das heißt fahren. :G Trotzdem würde ich das
>jetzt nicht als Rennerfahrung etc. in meine Vita aufnehmen wie
>andere das hier scheinbar machen.
Welchen Begriff Du dieser Erfahrung hinterher gibst, bleibt alleine Dir überlassen. Ich kann Dir zumindest versprechen, dass es bei Dir einen bleibenden Eindruck hinterläßt.
Hallo Kwietsch, ist gerade im Umbau und wieder in der Mache... wird bis zum offiziellen Start der RCN komplett fertig sein! Mit Bildern vom Fahrzeug!
Gruß
..an dieser Stelle möchte ich mal eine Lanze für Hans brechen. Ich habe bisher von seinen sachlich fundierten und kompetent geprägten Beiträgen zu unterschiedlichen Themen hier im Forum profitiert. Weiter so Hans, davon lebt das Forum!!
Ich habe mich, wie schon zuvor berichtet, nach langer und gründlicher Recherche, dazu entschieden, Ende April, ein BC Racing Gewindefahrwerk (aus Fernost .) bei der Fa. GME/K-Sport einbauen zu lassen. Nach dem Einbau werde ich einen ausführlichen Erfahrungsbericht hier im Forum posten. Da ich mit der K-Sport 6 Kolben-Bremsanlage (...auch aus Fernost .) erstklassige Erfahrungen gemacht habe, hoffe ich mit dem von mir ausgesuchten Fahrwerk die gleichen positiven Erfahrungen zu machen.
Zu dem Thema Fahrwerk, habe ich noch einige Fragen. Welche Fahrwerkseinstellungen soll ich bei der fälligen Vermessung vornehmen lassen? Hier die Eckdaten von meinem Kleinen ( .auch aus Fernost :-) ): MX5 Na, Miata, Bj. 91 mit Borbet Felgen 9x16 ET 15 und 215/40/16 Michelin Reifen, Gewicht pro Rad/Reifenkombi 17,5 kg (ich weiß, viel zu schwer, sieht aber durch meine Brille klasse aus .). Die Tieferlegung sollte wie bisher, bei ca. 40 mm liegen. Der Kleine wird nur als Spaßauto im Sommer gefahren und zu 80 % auf der Landstraße bewegt.
Sind bei den vorgenannten Randbedingungen, die Wernerwerte empfehlenswert oder sollte ich Änderungen vornehmen lassen? Über konkrete Vorschläge würde ich mich sehr freuen :G
Super!
Dann erkenne ich den Wagen auch in der Masse der MX5 Kisten in der RCN :+
Ich werde auf jeden Fall mal aufschlagen.
Gruß und viel Erfolg
Sascha
Super!
Dann erkenne ich den Wagen auch in der Masse der MX5 Kisten in der RCN :+
Ich werde auf jeden Fall mal aufschlagen.
Gruß und viel Erfolg
Sascha
>Auch ich will dieses jahr ein oder zwei Läufe beim MX5 Rookie
>Cup oder wie das heißt fahren. :G
Es heißt "Mazda MX-5 Slalom Cup des ADAC Pfalz e.V." und wird mit Sonderpreisen von SPS Motorsport unterstützt.
Wir haben dieses Jahr zwei Rookie-Wertungen für Anfänger: http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...&topic_id=2120
>Trotzdem würde ich das
>jetzt nicht als Rennerfahrung etc. in meine Vita aufnehmen wie
>andere das hier scheinbar machen.
Du kennst den Slalomsport offensichtlich noch nicht. Ich mache das jetzt seit 2007 und möchte es nicht mehr missen.
Gerade die kurze Fahrzeit macht doch hier den Reiz aus. Es wird einem kein Fehler verziehen. Keine zehn Runden Zeit, um wieder aufzuholen.
Und um noch etwas zum Thema Fahrwerk zu sagen: Ich fahre in meinem Rennwagen das K-Sport Hans Bauer Clubsport Edition und mache mir seither nur noch Gedanken über den richtigen Reifen.
Gruß
Michael
Bin da gerade über ne Öhlins-Preisliste gestolpert... :)
http://www.zupin-shop.de/index.php/o...oad-track.html
Hat wer nen Goldesel übrig? ;D
Leider nicht und der Link will nicht direkt ...
Wenn das Fahrwerk mit einer Abstimmung für die NoS kommt bitte mal bescheid geben ;)
Habe es jetzt seit 1500 Km drunter .
Bin sehr zufrieden .
MFG Marlin