>Vieleicht kenn jemand die Abmessunge beider Kühler?
Frag' mal den Freundlichen, der sollte die Abmessungen haben.
Druckbare Version
>Vieleicht kenn jemand die Abmessunge beider Kühler?
Frag' mal den Freundlichen, der sollte die Abmessungen haben.
>1. RX-8 Kühler sind für grössere Leistungen gebaut. Was bei
>einem geladenen MX-5 vorteilhaft ist.
Wie kommst Du dadrauf?
Ich habe keine Ahnung wie sich Wankelmotoren hinsichtlich des Kühlsystems verhalten und ob größere, gleiche oder kleinere Kühler notwendig sind.
Kennst Du Dich da aus oder ist es nur eine Vermutung weil der RX-8 mehr PS hat?
Hallo
Auf den ersten Moment ist es eine Schätzung wegen den mehr PS.
Jetzt kommt das aber:
Verbrennungsmotoren habe im besten Fall 30% Wirkungsgrad.
D.h. 1/3 der Chemischen Energie des Benzins geht über den Auspuff
raus und der andere 1/3 muss über das Kühlwasser abgeführt werden.
Die Physik gilt auch für ein Wankel.
Gruss Walter
PS.: Das mit dem Freundlichen werde ich parallel erledigen.
Hallo Zusammen
Nochmals kurz zur Leistung des Fahrzeuges, diese wird
durch die Verbrennung von Benzin erzeugt. Und genau
das Erzeug auch Verlustleistung (Wärme).
Da kommt es nicht darauf an, ob die Leistung mit V-Tec,
Wankel oder Aufladung erreicht wird.
Kurzer Denkanstoss:
Wieso hat den der RX-8 ca. 15 l/100Km Verbrauch (Geschätzt)?
Gruss Walter
Weil er nicht "dicht" ist.
Hallo
Ist ein Argument.
Gegenargument: Das würde heissen, dass der Wankel einen höheren
Wirkungsgrad hat als ein Hubkolbenmotor und dass der RX-8 schwierig-
keiten bei einhaltung der Luftreinhalte-Ordung hat.
Ich möchte das aber nicht in einen Dialog zwischen uns beiden ausarten lassen. ;-)
Gruss Walter
PS.:
Ja, er ist nicht 100% Dicht, dass macht ich im Öl-Verbrauch bemerkbar.
OK, aber ALLES hier ist blanke Theorie - solange keiner was stichfestes zu dem Ding sagen kann. :)
Da hilft nur hingehen und messen - traue keinen fremden Daten die du nicht selber gefaked hast. ;)
Hallo Walter
Der Ansatz mehr Leistung, besseres Kühlsystem da die Verluste proportional zur Leistung steigen ist soweit richtig.
Ob der rx-8 aufgrund der höheren Leistung wirklich einen grösseren Kühler hat, kann ich dir auch nicht sagen. Da hilft nur Motorhaube beim rx-8 öffnen und nachmessen.
Sollte das alles trotzdem nichts bringen, Ich bin mit meinem Koyo Kühler sehr zufrieden.
http://www.good-win-racing.com/goodwinracing_019.htm
FM und ein paar andere Tuner haben dazu noch hochwertigere (und teurere Kühler)
Achtung: die Transportkosten in die Schweiz sind bei dem Kühler nicht ohne, es lohnt sich bei einem Kühlerbauer nachzufragen.
Gute Erfahrungen habe ich mit www.s-r-p.com gemacht, die haben unter anderem meinen Ladeluftkühler geschweisst.
Hallo Walter,
falls das mit dem RX8 Kühler nix gibt,
meld dich nochmal bei mir.
Ich werd die kommenden Wochen mal mit meinem örtlichen
Kühlerbauer reden bzgl. LLK und Wasserkühler.
Hab bis jetzt nur noch nicht die Lust gehabt auszumessen
und eine Skizze zu machen.
Die Leute berechnen wohl auch noch anhand der Motordaten etc
die Kühlleistung bzw wenn ich es richtig verstanden habe, die
benötigte Kühlleistung.
Gruß
Sandro
Hallo Dirk
Genau wegen den Transportkosten scheu ich mich vor einer Bestellung aus den USA.
Bei S-R-P kann ich auch mal nachfragen, die machen ja fast alles.
Gruss Walter
Hallo Sandro
Vielen Dank für Dein Angebot.
Ihr "aufgeladenen" Kerle auf mx-5.de seid echt grossartig. :G
Gruss Walter
PS.: Gilt natürlich auch für alle anderen.
Hallo Walter,
bin ebenfalls an einen größeren Kühler interessiert. Wenn Du genaueres weisst, gib mir bitte bescheid (evtl. Sammelbestellung).
Grüße Andi
Hmm, Zwischenfrage: woran stellt Ihr fest dass ein effizienterer Kühler her muss? Wassertemperatur?
Ich gehe bisher davon aus dass der Kühler reicht wenn die Wassertemperatur im grünen Bereich bleibt (100C oder knapp drüber bei mir, mit der linearisierten Wassertemp Anzeige 'gemessen'). In dem Falle bringt es mir null wenn ein grösserer Kühler die Temperatur weiter senkt - korrekt??
>Hmm, Zwischenfrage: woran stellt Ihr fest dass ein
>effizienterer Kühler her muss? Wassertemperatur?
Klar, wenn bei richtiger Gemisch und Zündungseinstellung,
trotzdem die Wassertemperatur bei Last stark ansteigt (>100°C),
das Kühlsystem tadellos in Ordnung ist, dann ist es zu schwach dimensioniert.
Bei einem Serien mx-5 ist dies nie der Fall, wird der zu heiss, dann ist als erstes das Nummernschild, der Grill aus dem Maul zu entfernen und der Frostschutz zu überprüfen.
Beim aufgeladenen mx-5 mit angemessener Leistung }( reicht der Kühler aber praktisch nie, das Kühlsystem ist dann bei Bergfahrten immer schnell überlastet.
>Ich gehe bisher davon aus dass der Kühler reicht wenn die
>Wassertemperatur im grünen Bereich bleibt (100C oder knapp
>drüber bei mir, mit der linearisierten Wassertemp Anzeige
>'gemessen'). In dem Falle bringt es mir null wenn ein
>grösserer Kühler die Temperatur weiter senkt - korrekt??
Wie oben beschrieben, was leistet dein Motor, was ist daran gemacht worden und was musst du tun um über 100°C zu kommen?
>Klar, wenn bei richtiger Gemisch und Zündungseinstellung,
>trotzdem die Wassertemperatur bei Last stark ansteigt
>(>100°C),
>das Kühlsystem tadellos in Ordnung ist, dann ist es zu schwach
>dimensioniert.
Danke, das wollte ich zuerst mal wissen ob "Temp immer<110 -> Kühler OK" gilt.
>Wie oben beschrieben, was leistet dein Motor, was ist daran
>gemacht worden und was musst du tun um über 100°C zu kommen?
HGP1, also geschätzte 200; der LLK sitzt nicht im Maul sondern unterm Kühler. Dem MX5 würdige Touren bin ich noch nicht gefahren seit die Anzeige linear ist =(
Der Härtetest steht also noch aus. Mit 200 auf der Bahn und bei häufigen Sprints in der Ebene bleibt die Nadel jedenfalls unter 100C.
Öltemp (ohne Ölkühler) eigentlich nie nennenswert über 120C.
Bin wohl zu lahm ;)
Sorry, ich will hier nicht den thread kapern. Danke für die Info.
Gruss
Jörn
>Hmm, Zwischenfrage: woran stellt Ihr fest dass ein
>effizienterer Kühler her muss? Wassertemperatur?
>Ich gehe bisher davon aus dass der Kühler reicht wenn die
>Wassertemperatur im grünen Bereich bleibt (100C oder knapp
>drüber bei mir, mit der linearisierten Wassertemp Anzeige
>'gemessen'). In dem Falle bringt es mir null wenn ein
>grösserer Kühler die Temperatur weiter senkt - korrekt??
Der Kolben in meiner Sig hat ca 4 mal kurzfristig eine Wassertemp
von 105-110° mitgemacht.
Ich setze mir die Wassertemperatur-Spitze lieber runter und senke
mir so die Gesamttemperatur.
Ein deutlicher Unterschied ist schon mal das 70°Thermostat. Konnte es
bisher aber noch nicht im Hochsommer testen. Ein großzügiger
Wasserkühler hält einem ggf noch ein paar Temp-Reserven offen.
Hmmm, das "P.S." rettet dich jetzt. ;)
Was sollte man daraus schliessen?
a) 105C Wassertemp ist eine kritische Temperatur die einen Motorschaden auslösen kann
b) Ein (aus welchen Gründen auch immer) verreckender Kolben produziert nicht genug Hitze um die Wassertemperatur auf über 110C zu erhöhen
?
Ich dachte bisher hohe Wassertemperatur sei (ähnlich wie Fieber) ein Indikator dafür dass es ein Problem gibt - aber solange die Temperatur nicht extrem (>110?) ist, *verursacht* es keinen Schaden. (?)
Könnte man die (träge) Wassertemp weitgehend ignorieren wenn man direkt die Abgastemperatur misst? Macht das jemand hier?
Viel wichtiger als der absolute Temperaturwert ist die Zeit die es benötigt um dort hin zu kommen.
Wenn deine Wassertemperatur geradezu auf über 100°C schiesst, dann kannst du davon ausgehen, dass etwas ganz gewaltig nicht stimmt.
Ob dir dann dein Motor bei 105°C platzt oder erst bei 107°C das ist dann auch egal.
Wenn du wirklich den Turbo ausnützt dann ist der Serienkühler zu klein. Benützt du ihn nur um hin und wieder mal jemand zu überholen, dann dürfte er reichen.
Habe letzen Sommer, an einen relativ warmen Tag (ca. 28°C)einen kleinen Härtetest durchgeführt. Mit Vollgas, ca. 20 Minuten über die Autobahn. Dabei habe ich die Wassertemperatur über OBD2 und Lapi mitgelogt. Wie nicht anders zu erwarten, war die Temperatur im obersten Bereich. Wobei man sagen muß, dass die Luftanströmung auf den Wasserkühler bei 230km/h optimal ist. Kritischer ist es bei forcierten Passfahrten bergauf, wegen der geringeren Geschwindigkeit und der dadurch geringeren Kühlung.
Um einen aufgeladenen MX5 artgerecht bewegen zu können ist m. E. ein leistungsfähiger Wasserkühler + Ölkühler schon sehr vorteilhaft.
Grüße, Andi
PS: Fahre im Sommer mit sehr wenig Frostschutz.
>OK, aber ALLES hier ist blanke Theorie - solange keiner was
>stichfestes zu dem Ding sagen kann. :)
>
>Da hilft nur hingehen und messen - traue keinen fremden Daten
>die du nicht selber gefaked hast. ;)
Aus der Praxis:
Beim Wankel geht ein weitaus größerer Teil der Wärmeenergie zum Auspuff raus. Die Kühlflüssigkeit kann wegen der zierlichen Motorabmessungen nur einen kleinen Teil der Wärme abführen.
Bei allen Wankel-Thermik-Problemen der Vergangenheit (NSU eingeschlossen) war "ein größerer Kühler" nie die Lösung.
Laß Dir einen zusammenlöten, so wie Du ihn brauchst, preislich dürfte das aufs gleiche kommen.
Morgen nach allem was ich hiervon:
http://members.aol.com/solomiata/CoolantReroute.html
verstanden habe scheint es ja nicht nur am zu kleinen
WK zu liegen. Wäre mal interresant den Kühlerkreislauf
http://members.aol.com/solomiata2/Coolantrouting.jpg
von einem 323 mit BP Maschine zum vergeich zu sehen.
Grüße Christoph
>Wie nicht anders zu erwarten,
>war die Temperatur im obersten Bereich.
Was betrachtest Du als 'obersten Bereich' - und wie kommst Du drauf?
(Ich hätte gerne mal eine fundierte Aussage über die Grenztemperatur die für den MX5 Motor gerade noch erträglich ist)
Und: ändert sich die gemessene Wassertemperatur eigentlich schneller wenn man sie über OBD2 abgreift? Die normale Anzeige zeigt ja eher einen über 30 Sekunden gemittelten Wert. (ODB2 würd' ich gerne mal nutzen, gibts SWIW aber erst ab NBFL?)
Thanks
Jörn
den Umbau : http://www.gravitydesign.net/saturn/...99-03MTGLP.cfm
kennst Du???
Würde sagen, ab 110° wird es ungesund, bei 120° ist es kritisch. (mit serienmäßigen Kühlerdeckel). Ich glaube OBD greift alle 3 Sekunden ab.
Muß mal Zuhause gucken ob ich den Datalog noch habe, dann poste ich es mal!
Analoge Anzeigen sind für genaue Messungen zu träge und zu ungenau, außerdem kommen Ablesefehler (pralaxe) hinzu.
Grüße. Andi
>Was sollte man daraus schliessen?
>a) 105C Wassertemp ist eine kritische Temperatur die einen
>Motorschaden auslösen kann
>b) Ein (aus welchen Gründen auch immer) verreckender Kolben
>produziert nicht genug Hitze um die Wassertemperatur auf über
>110C zu erhöhen
Ich will die 105° jedenfalls nicht nochmal auf der Nadel sehen.
>Ich dachte bisher hohe Wassertemperatur sei (ähnlich wie
>Fieber) ein Indikator dafür dass es ein Problem gibt - aber
>solange die Temperatur nicht extrem (>110?) ist, *verursacht*
>es keinen Schaden. (?)
Die Wassertemp ist träge.
>Könnte man die (träge) Wassertemp weitgehend ignorieren wenn
>man direkt die Abgastemperatur misst? Macht das jemand hier?
Ich messe auch Abgastemperatur, allerdings noch ca 5cm hinter dem
Lader. Somit sind die Werte eigentlich nicht vergleichbar.
Mir wurde auch schon von Leuten, die Motoren auf Prüfständen fahren
gesagt, das die Abweichung hinter dem Lader zu groß ist und auch
durch Last etc beeinflusst wird.
Der Tag wird kommen, da hab ich den Fühler vor dem Lader...
Bis dahin hab ich meine eigene Grenztemperatur. 850° oberhalb 6000rpm.
Ich will schon länger mal einen thread aufmachen zum Thema Motor-Überwachung, Messinstrumente etc.
Bis dahin: gibt es schon konkrete Erfahrung, wieviel beim aufgeladenen MX5 der Wechsel auf einen grösseren Kühler bringt? (Z.B. Wassertemp ~10C tiefer, Abgastemp unter Last 20-30C). Oder geht Ihr einfach davon aus dass es ja theoretisch schon was bringen müsste wenn das Wasser besser gekühlt wird?
>Ich will schon länger mal einen thread aufmachen zum Thema
>Motor-Überwachung, Messinstrumente etc.
Ah, ein Freiwilliger :)
>Bis dahin: gibt es schon konkrete Erfahrung, wieviel beim
>aufgeladenen MX5 der Wechsel auf einen grösseren Kühler
>bringt? (Z.B. Wassertemp ~10C tiefer, Abgastemp unter Last
>20-30C). Oder geht Ihr einfach davon aus dass es ja
>theoretisch schon was bringen müsste wenn das Wasser besser
>gekühlt wird?
Mir ist aufgefallen das er bei einer Wassertemp von ca 70-80°
einen besseren Durchzug hat. Halt der Unterschied Hochsommer/Winter.
Daher hatte ich mir für den ToyoTuningDay(1/4Meile) auch den Lüfter
gebrückt, da er im Stand sonst andauernd bei 90-100° war.
Den Rest sollten wir aber evtl besser in einem anderen Thread
bequatschen. :)
>Ich will schon länger mal einen thread aufmachen zum Thema
>Motor-Überwachung, Messinstrumente etc.
dann mach mal :-)
>Bis dahin: gibt es schon konkrete Erfahrung, wieviel beim
>aufgeladenen MX5 der Wechsel auf einen grösseren Kühler
>bringt?
Ja, die gibt es, aber ich habe keine reproduzierbaren Messreihen gefahren. Mit dem Serienkühler bin ich halt regelmässig an meine gesetzte Temperaturgrenze von 110°C gestossen und ich musste dann heimhumpeln (Drezahlbegrenzer bei 3000rpm)
>(Z.B. Wassertemp ~10C tiefer
Mindestens!
Momentan liegt sie maximal bei 100°C.
Bei so kleinen Spielereinen wie am Jahrestreffen auf der Startbahn bring ich sie nicht über 96°C. Wenn wirklich heiss werden soll dann brauch ich 1 und 2er Gang bei 7400rpm in über 2000m Höhe.
>Abgastemp unter Last
>20-30C).
Die Abgastemperatur ist hauptsächlich abhängig von Zündung und Benzineinstellung.
>Oder geht Ihr einfach davon aus dass es ja
>theoretisch schon was bringen müsste wenn das Wasser besser
>gekühlt wird?
Nein da stecken schon einige km Datenloggen dahinter.
Guten Abend Zusammen
Vieleicht nochmals zu meiner Fragen wegen dem Kühler.
Wieso braucht man (will ich) einen grösseren Kühler?
1. Aufgeladener MX-5, hab zwar den Kühler eines 1.8, aber bin jetzt schon über der Serien-Leistung des "grossen" MX-5's
2. Die nötigkeit einer LLK, hab schon mal über WI gesprochen, bin aber nicht mehr so sicher ob das so gut ist. => A/W oder A/A: schön wäre so etwas http://brperformance.com/images/Stor.../BRP-Turbo.jpg oder so http://brperformance.net/images/category/IC_175.jpg.
Beim zweiten Bild ist der LLK vor dem Wasser Kühler, d.h. der Kühler muss durch den LLK effizienter Arbeiten damit er den MX-5 gleich kühlt.
Zusätzlich noch zwei Fragen an meinen schweizer Kollegen mit der schnellen Diva:
1. Ich habe einen alten Link zu Deiner Skizze des LLK gefunden, leider funktioniert dieser nicht mehr. Könntest Du mir mal die Skizze mailen?
2. Was hälst Du vom "Cooling rerouting"? Wie kompliziert hällst Du den Umbau? (Geht auch an alle anderen TC/SC fahrer.
Würde mich interessiern was Du /ihr zu diesem Thema haltet.
Gruss Walter
>1. Ich habe einen alten Link zu Deiner Skizze des LLK
>gefunden, leider funktioniert dieser nicht mehr. Könntest Du
>mir mal die Skizze mailen?
Wenn du deine Email eintragen würdest ja.
>2. Was hälst Du vom "Cooling rerouting"? Wie kompliziert
>hällst Du den Umbau? (Geht auch an alle anderen TC/SC fahrer.
Wenn der Motor das nächste mal draussen ist, werd ichs umbauen. Dann ist es bedeuted einfacher an den hinteren Thermostat ran zu kommen.
Ich muss im Motorraum schauen, wo ich überhaubt Platz habe um ein weiteres Rohr von hinten nach vorne zu verlegen.
Das der Umbau für leistungsgesteigerte mx-5 Motoren sinnvoll ist, haben zahlreiche Quellen belegt.
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
E-mail Adresse werde ich diesen Moment hinterlegen.
Vielen Dank und Gruss Walter
Hallo Zusammen
Ist es möglich einen RX-8 Kühler in einen MX-5 einzubauen?
Wenn ja, könnten sich 2 Probleme lösen:
1. RX-8 Kühler sind für grössere Leistungen gebaut. Was bei einem
geladenen MX-5 vorteilhaft ist.
2. Ich schätze das der Kühler weniger hoch aufbaut und dadurch lassen
sich ev. Kühre für einen LLK nach vorne legen.
Vieleicht kenn jemand die Abmessunge beider Kühler?
Gruss Walter
Sind die aufgeladenen soooo viel empfindlicher oder warum macht ihr euch bereits bei relativ niedrigen Temps Gedanken?
Fiona hat (bei jetzigen Aussentemperaturen) im letzten Gang bei 120-130 Km/h auf der AB ca. 98 Grad Wasserttemp und 110 Grad Öltemp.
Bei 150-160 Km/h sind es etwa 102-103 Grad Wasser und 120-130 Grad Öltemp.
Bei höherer Geschwindigkeit sind es dann etwa 98 und 120 Grad.
Ein Ölkühler steht noch auf der "to do -list", dafür habe ich ja die Front mit den grossen Öffnungen verbaut.
>Sind die aufgeladenen soooo viel empfindlicher oder warum
>macht ihr euch bereits bei relativ niedrigen Temps Gedanken?
ja, das sind sie.
>Fiona hat (bei jetzigen Aussentemperaturen) im letzten Gang
>bei 120-130 Km/h auf der AB ca. 98 Grad Wasserttemp und 110
>Grad Öltemp.
>Bei 150-160 Km/h sind es etwa 102-103 Grad Wasser und 120-130
>Grad Öltemp.
Aber du schaffst es nicht darüber zu kommen?
Wie gesagt, ich habe bei 110°c eine Grenze, erreiche ich die dann setzt die Motorelektronik den Drehzahlbegrenzer auf 3000rpm. Ich kann dir also nicht sagen wie viel heisser der Motor wird. 114°C ist das heisseste das ich geschafft habe.
Kritisch ist eher wenn die Anzeige 102°C anzeigt und 2 Sekunden später kommt dann der Drehzahlbegrenzer bei 3000rpm. Spätestens dann weiss ich das es wieder zu heiss geworden wäre.
Desswegen das Ziel die Temperatur möglichst bei max 100°C zu lassen.
Mehr Leistung, mehr Abwärme das ist halt nun mal eine Tatsache, denn der Wirkungsgrad des Motors, der Verbessert sich in den seltensten fällen beim üblichen Tuning.
>Bei höherer Geschwindigkeit sind es dann etwa 98 und 120
>Grad.
Klar "Autobahnblasen" sollte wirklich kein Problem sein, kritisch ist Volllast bei niedrigen Geschwindigkeiten.
>Ein Ölkühler steht noch auf der "to do -list", dafür habe ich
>ja die Front mit den grossen Öffnungen verbaut.
ob 130°C Öltemperatur wirklich ein Problem ist, das hängt von deinem Öl ab.
Hallo Nice
Nicht ernst zu nehmen Modus an.
"Schön für Dich und Deine Fiona. Leider lebe ich in der SÜDLICH von Germany liegende Schwiez wo es im Sommer viiiiiil heisser wird als im hohen Norden. Des weiteren hat unsere Rennleitung (Im orangen, nicht im grünen Rennwagen) leider etwas gegen die, die mit 120 oder 130 Mls/h über Furka, Grimsel und Susten heizen, nur um genügen Luftzufuhr für den Wasserkühler zu erzeugen. ;-) ;-) ;-) ;-) ;-)
Modus aus.
Auch bei mir steht neben dem LLK, Radiator, auch ein Öl-Kühler auf der Liste.
Gruss Walter
PS.: Sorry habe leider gelabert. Und viele DANK Dirk für die Zeichnung.
>2. Was hälst Du vom "Cooling rerouting"? Wie kompliziert
>hällst Du den Umbau? (Geht auch an alle anderen TC/SC fahrer.
Ist mir auf miata.net schon öfters über den Weg gelaufen - aber ich habe noch nie gelesen ob nur das Wasser, oder auch der Fahrer gekühlt wird...
Ich könnte mir vorstellen dass der Durchfluss durch den Heizblock deutlich sinkt (wenn ich den Abfluss direkt vor der Pumpe montiere ist das Druckgefälle grösser, fragt sich nur wieviel).
Wenn Dir das egal ist weil Du eh' im Winter nicht fährst, dann gibt es noch die Möglichkeit die Heizung ganz abzuklemmen bzw. über einen Hebel an/abschaltbar zu machen. Findet der Motor wahrscheinlich ideal.
Lies die Texte über den Coolant reroute noch einmal.
Die Kühlung vom B6 oder BP Motor beim mx-5 ist so gelöst, dass Zylinder 4 über den Heizungswärmetauscher gekült wird. Die Heizung abzuhängen wäre somit ganz schlecht.
Der reroute läuft prinzipiel darauf hinaus das Wasser das durch den Heizungwärmetauscher fliesst nicht wieder als "kaltes" Wasser in das System einzuführen sondern auch noch durch den Hauptkühler fliessen zu lassen.
>Aber du schaffst es nicht darüber zu kommen?
Eigentlich nicht. Werde ich schneller, wird der Kühler ja auch von mehr Luft durchströmt und die Temp bleibt gleich oder sinkt sogar minimal.
Aber mal schauen wie es im Hochsommer auf unserer Bergrennstrecke ausschaut - mal ein wachsames Auge auf die VDO´s werfen (hab ich ja genug von). ;)
>Wie gesagt, ich habe bei 110°c eine Grenze, erreiche ich die
>dann setzt die Motorelektronik den Drehzahlbegrenzer auf
>3000rpm. Ich kann dir also nicht sagen wie viel heisser der
>Motor wird. 114°C ist das heisseste das ich geschafft habe.
Meine Wassertemp ist ja nur die gematchte Originale. Ich denke aber das sie halbwegs passen sollte - die angezeigte Standardtemp ist ja 98, und wimre ist das auch recht "normal".
>Kritisch ist eher wenn die Anzeige 102°C anzeigt und 2
>Sekunden später kommt dann der Drehzahlbegrenzer bei 3000rpm.
>Spätestens dann weiss ich das es wieder zu heiss geworden
>wäre.
>Desswegen das Ziel die Temperatur möglichst bei max 100°C zu
>lassen.
>
>Mehr Leistung, mehr Abwärme das ist halt nun mal eine
>Tatsache, denn der Wirkungsgrad des Motors, der Verbessert
>sich in den seltensten fällen beim üblichen Tuning.
Mir gibt es nur etwas zu denken. Fiona ist ja eigentlich recht gut gewartet, hat nicht zuviel Frostschutz, und ist durch die Zusatzinstrumente jederzeit kontrollierbar. Was ist mit all den "Standard-MX" mit dem beliebten Werkstattgemisch von -65°C, Nummernschild vorm Maul, ohne jedes Kontrollinstrument (die Seriendinger funzen ja nicht) - da wäre dann ja jede forcierte Fahrt ein Vabanque-Spiel. Wenn der MX soooo wenig Reserven hat. :o
>>Bei höherer Geschwindigkeit sind es dann etwa 98 und 120
>>Grad.
>
>Klar "Autobahnblasen" sollte wirklich kein Problem sein,
>kritisch ist Volllast bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Wie gesagt - im Sommer seh ich es. Öltemp ist dann bei 130° aber Wasser weiß ich nicht, die Anzeige habe ich erst letzten Spätsommer umgebaut -> keine Erfahrungswerte.
>>Ein Ölkühler steht noch auf der "to do -list", dafür habe
>ich
>>ja die Front mit den grossen Öffnungen verbaut.
>
>ob 130°C Öltemperatur wirklich ein Problem ist, das hängt von
>deinem Öl ab.
Castrol RS, 0W40er.
>Wieso braucht man (will ich) einen grösseren Kühler?
Weil größere (dickere) Kühler durch mehr Fläche, mehr Wärme
ableiten kann.
>2. Die nötigkeit einer LLK, hab schon mal über WI gesprochen,
>bin aber nicht mehr so sicher ob das so gut ist.
Die WI ist halt eher eine Notlösung bzw finde ich akzeptabel für
kurzfristige Ladedruckerhöhungen. Als Sicherheit, aber nicht
um einen LLK zu ersetzen.
=> A/W oder
>A/A: schön wäre so etwas
>http://brperformance.com/images/Stor.../BRP-Turbo.jpg oder
Was ist das? LLK Wasser/Luft?
>so http://brperformance.net/images/category/IC_175.jpg.
>Beim zweiten Bild ist der LLK vor dem Wasser Kühler, d.h. der
>Kühler muss durch den LLK effizienter Arbeiten damit er den
>MX-5 gleich kühlt.
genau davor hängen... wenn möglich würde ich es vermeiden, da so
wieder weniger kalte Luft an den Wasserkühler kommt.
>2. Was hälst Du vom "Cooling rerouting"? Wie kompliziert
>hällst Du den Umbau? (Geht auch an alle anderen TC/SC fahrer.
>
>Würde mich interessiern was Du /ihr zu diesem Thema haltet.
Ich meine da gabs mal 2 Versionen von. Eine recht einfache mit Y-Stück. Find die Skizze und Link aber nicht mehr. War damals
glaub ich von Heiko oder Tigershark gepostet.
Und die aufwendigere Lösung, wo das Wasser vom Ausgang hinten direkt nach vorne geleitet wird, wie z.b. beim BigGulp.
http://biggulp.home.att.net/Aboutbigulp.htm
Gruß
Sandro
Hallo Sandro
Zum ersten, ja das ist der neue A/W LLK von BR Performance
http://www.brperformance.com/Merchant2/merchant.mvc?
Die habe einen neuen Turbo, grosse Eaton (M62) Kompressoren und
diverse andere "Sachen" im Angebot. Wie auch der LLK von
Track Dog Racing http://www.trackdogracing.com/, der hat die direktesten
Leitungen (geringste Ansprechverzögerung) und den geringsten Druckabfall (Bild 2).
Das dieser A/A LLK den Kühler behindert, ist mir klar.
TDR schlägt auch einen grösseren Kühler bei der Montage ihres LLK's vor.
Die Amis lieben diesen LLK vor allem auf dem Track, d.h. bei grosser Belastung.
Daraus folgere ich, dass der gössere Kühler mit
der mehrbelastung und dem versperten Maul zu recht kommt.
Das sind jetzt nur Vermutungen, ich habe keine Beweise ;-) .
Gruss Walter
Hallo Walter,
hab mir mal die trackdog Seite angeguckt...
85% Effizienz ist ja recht "cool".
Was mich mal interessieren würde, wäre welchen
Eingangswert die nehmen bzw wo sie ihn nehmen.
Direkt vor dem LLK Eingang?
Dann könnte ich mal probieren so einen Effizienz-Test mit
dem HGP LLK zu fahren. Wobei ich mir sicher bin, das er
scheisse ist :S
Ich hab die "-Werte mal in cm Werte umgerechnet, damit
wir besser vergleichen können...
Anschluss/Rohr 5,2cm
Netz B/H/T
40,32/20,16/7,56cm
Ich werd mich über Karneval mal ans Ausmessen vom Platzangebot für
nen LLK vor dem Wasserkühler geben und den HGP LLK mal ausmessen.
Die Maße vom Wasserkühler greif ich dabei auch mal ab.
@Dirk
macht dein W/A LLK mehr als die zb 40% Temp-Senkung vom Trackdog?
Gruß
Sandro
Bei dem A/W LLK ist aber auch ein Wärmetauscher notwendig, der wiederum das Wasser kühlt, auch der kann wiederum den Zustrum kalter Luft auf den Haubtkühler verhindern.
Hat jemand ein Bild gefunden zu diesem Wärmetauscher, wo dieser einzubauen ist?
Bei der Wirkungsgrad Angabe für den LLK ohne Hinweis auf das Messverfahren muss ich schon lachen. Ich schaff es problemlos den Wirkungsgrad eines A/W LLK auf weit über 100% zu bringen.
Einfach dafür sorgen, dass der Kühler richtig kalt wird, jedenfalls viel kälter als die Umgebungsluft. Ein Block Trockeneis ist bei Rekordfahrten und beim Dragrace durchaus üblich :-)
>Hat jemand ein Bild gefunden zu diesem Wärmetauscher, wo
>dieser einzubauen ist?
Ich glaub ausser dem Bild gibts da kaum Infos zu...
>Bei der Wirkungsgrad Angabe für den LLK ohne Hinweis auf das
>Messverfahren muss ich schon lachen. Ich schaff es problemlos
>den Wirkungsgrad eines A/W LLK auf weit über 100% zu bringen.
Du meinst die haben geschummelt?!
>Einfach dafür sorgen, dass der Kühler richtig kalt wird,
>jedenfalls viel kälter als die Umgebungsluft. Ein Block
>Trockeneis ist bei Rekordfahrten und beim Dragrace durchaus
>üblich :-)
Oder Eisspray aus dem Notfall-Köfferchen :)
Wie sollen wir das am Besten machen, das wir die Werte gut miteinander
vergleichen können?
Bestimmte km/h und rpm
zb. Messung bei 50km/h - 100km/h - 150km/h - 200km/h
Hallo Sandro
Ich zitiere mal frei aus dem guten Buch von Corky Bell:
"...max. Druck bei 4000 U/min im vierten Gang..."??? Und wichtig ist,
das Du diesen Zustand eine Zeit lang hälst, d.h. alle Teile müssen zuerst die Temp. erreichen (inkl. Messfühler). Zusätzlich muss Du noch die Umgebungs-Temp. berücksichtigen.
Zum A/W LLK von BRP habe ich nur dieses Bild gesehen, Preis ca. 1100USD. Leider gibt es keine Einbauanleitung.
Gruss Walter
>Hmmm, das "P.S." rettet dich jetzt. ;)
aber nur das! :)
>Ich zitiere mal frei aus dem guten Buch von Corky Bell:
>"...max. Druck bei 4000 U/min im vierten Gang..."??? Und
>wichtig ist,
>das Du diesen Zustand eine Zeit lang hälst, d.h. alle Teile
>müssen zuerst die Temp. erreichen (inkl. Messfühler).
>Zusätzlich muss Du noch die Umgebungs-Temp. berücksichtigen.
Ok, da werd ich mich mal an Corky halten.
Umgebungs-Temp messe ich kurz vor dem Lufi, also angesaugte Luft
aus dem Motorraum.
Die richtige Außentemp dürfte ja zu vernachlässigen sein, solange
man mit Haube fährt?! Oder gibts Einwände?
Hallo Sandro
Für die Berechnung der LLK Effizienz, spielt die LLK Lufteintritts-Temp. eine Rolle.
Wenn Du Diene E-Mail Adresse angibst, sende ich Dir ein paar Seiten aus dem Buch.
Gruss Walter
Hallo Walter,
Sandro-Hanisch@gmx.de
Gruß
Sandro
Hallo,
hab heut mal gemessen...
Wasserkühler Gesamt= 67x42x5cm B/H/T
Wasserkühler Netz= 67x32x1,5cm B/H/T
Was den LLK betrifft mach ich nen neuen Thread auf.
Gruß
Sandro
Hallo Mädelz,
wie versprochen wollte ich mal Rückmeldung wegen dem größerem
Wasserkühler geben...
Mein örtlicher Kühlerbauer (Reuter in Frechen) meinte für einen
kompletten Alu-Kühler müsste er weit weit weit über 650 kassieren,
da er letztens einen für einen Rally-Polo gemacht hat und der hatte
wohl poplige Anschlüsse und Halter.
Nächste Möglichkeit wäre gewesen ein größeres Netz an die vorhanden
Plastik-Wasserkästen zu pressen. Aber er hat wohl kein Netz für
5cm Kästen...
Dann hat er mal durch den Computer geguckt, bzgl Serienkühlern in
den MX´en. Der vom Automatik ist zwar dicker, hat aber in der selben
Fläche noch einen Automatik-Öl-Kühler.
Der "vom 1,6er 16V" (keine Ahnung ob NA oder NB gemeint) wäre schon
dicker >3cm als der vom 1,9er (1,5cm). Allerdings hat der 1,6er andere
Halter und die Anschlüsse wären wohl leicht anders.
Somit ist das für mich vorerst eine Sackgasse. Wenn ihr nicht noch ne
Idee habt, wird uns wohl nix an einem Alu-Kühler von FM vorbei führen?
Bzgl des LLK muss ich ihm jetzt mal ne Schablone von meinem orginal
Stoßstangenausschnitt machen, ich halt euch auf dem Laufendem.
@Walter
Wie schaut es denn mit dem RX8-Kühler aus? Hast du mal Daten eingeholt?
Gruß
Sandro
Hallo,
ich habe mir soeben bei Good-Win Racing den
KOYO 55 mm Aluminium Performance Radiator bestellt.
http://www.good-win-racing.com/goodwinracing_019.htm
Preis: 349,95 Dollar
Versand: 172,45 Dollar (incl. noch ein paar Kleinigkeiten)
zusammen ca. 520,- Dollar
Das sind bei heutigem Umrechnungs-Kurs knapp 400,- Euronen
(Kann man bequem im Shop mit Credit-Karte bestellen.)
Mal schauen, wie lange der Versand dauert.
Selbst wenn noch Zoll drauf kommt, ist das sicher eine günstige Alternative.
Ich habe genau diesen Kühler im Auto, die Lieferzeit betrug knapp eine Woche, Zoll und Transportkosten lagen über 200$
Hallo mxler,
ich habe wg diverser Kühlungsprobleme in den normalen Mx Kühler ein dickeres Netz einbauen lassen, bei gleichen Außenmaßen,
es ist etwa doppelt so dick,
Kühlleistung sollte also auch um diesen Betrag steigen,
kann aber sagen bei ca. 15 min Rennstrecke, also max. Belastung und aufgedrehter Heizung sind alle Zeiger ganz rechts, (Wasser, Öl),
dafür ist also auch dieser noch zu klein,
es kommt halt immer auf die Beanspruchung an,
Tschüß
Udo aus Ftl
Diese Probleme hab ich nicht,
Nach 15min Rennstrecke habe ich eine Wassertemperatur von 96°C und eine Öltemperatur von 110°C.
Die Ansaugtemperatur beträgt dann 50°C bei 25°C Aussentemperatur. Die Kühlung des LLK ist noch nicht optimal :-|
Das ändert sich auch nicht nach 30min, nur ich brauch dann mal eine Pause ;)
Hallo Dirk,
an welchen Stellen sind die Geber für Wasser und Öl bei Deinem Mx?
Tschüß
Udo aus Ftl
Wassertemperatur wird am Serienauslass hinten am Motor gemessen, Öltemperatur mess ich mit einem kombiniertem Öltemperatur, Öldrucksensor. Dieser Sensor sitz dort wo normalerweise der Öldruckschalter verbaut wird.
Hallo,
zur Info:
Am Mittwoch (02.03.05) bei Goodwin-Racing den Kühler bestellt.
Preis mit Versand ca. 550,- Dollar
Freitag (04.03.05) Anruf vom Zoll in Köln. Ein Paket ist angekommen! Frage nach genauem Inhalt bezüglich Zollgebühr.
Montag (07.03.05) Das Paket wurde um 8:00 Uhr von UPS geliefert.
Zollgebühr (inkl. Bearbeitungsgebühr): ca. 90,- Euro
Der Kühler hat mich insgesamt 520,- Euro gekostet und war innerhalb einer Woche da. SUPER!
:G :G !!! SUPER-Preis und SUPER-Service!!! :G :G
Den Einbau werde ich dokumentieren und ins Internet stellen.
Hallo Heiko,
ist bei dem Kühler auch ein anderer Verschlussdeckel dabei?
zb. 1,3bar?
Gruß
Sandro
Hallo Sandro,
nein.
Warum auch? Was soll das denn bringen?
Die Dinger tauchen öfter in Japan oder in USA auf...
Ich habs so verstanden, das der Deckel einen höheren Druck im
Kühlsystem hält und so das Wasser später anfängt zu kochen.
Serie gibts da zB 0,9bar(müsstest du haben)
und 1,1(bei mir im 1,9er NB)