-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo,
gute Idee, mal schauen ob alle nachziehen. Die Dunkelziffer ist
ja meist erstaunlich hoch, wenn man bedenkt, wie viele Kits HGP
angeblich allein verkauft...
Hast du ein Bild vom Benz-LLK? Und Maße?
Meiner
1,9er NB schwarz natürlich
HGP Stufe I
Sachs Kupplung
323 GTR Kolben
323 GTR PCV Ventil
323 GTR Kerzen 7er Wärmewert
100Zeller Kat
NAP-Anlage ab Kat
Sandler Air Box rund
HKS-Nachbau BOV
Magnecore 8,5
Luftleitblechunterboden für LLK
Ölkühler m. 80° Thermostat und Relocation-Kit
70°Wasserthermostat
Extra Anzeigen:Ladedruck,Lambda an Schmalbandsonde,
Benzindruck,Öldruck,Öltemp,Wassertemp, Abgastemp, Ladelufttemp n. LLK,
Ansaugtemp Luftfilter
Luftauslässe GTR
Alles was nicht gerade mit dem Motor zusammenhängt, lasse ich mal weg...
Bei mir sind noch div. Kleinigkeiten geändert worden, die evtl nicht
unbedingt bei anderen müssten, aber irgendwie bei mir fällig waren.
zB. hier und da mal vor Hitze isolieren, da mal was umschweißen,
etwas mit den Motorölen experimentieren, hier mal nen Winkelchen
dranmachen...
Ein schlecht zu findender Fehler war, das sich die Wasserschläuche
und die serien Schlauchklemmen die zur Heizung und zurück gehen durch
den Turbo so stark erhitzt und ausgedehnt haben, das dort innerhalb
kürzester Zeit die komplette Wassermenge des Kühlerwasser-Ausgleichbehälters ausgetreten ist und natürlich schnell verdampfte.
Eine andere störende Kleinigkeit ist, das nach dem Kaltstart, nach
ca 1-2 Minuten, wenn die Lamda-Sonde gerade erst warm ist und
einsetzt, der ganze Karren bockt und sich verschluckt für ein paar
Sekunden. Danach ist ruhe für den restlichen Tag. Ist immer nur wenn
die Lamda-Anzeige anfängt zu arbeiten...
Fährt soweit recht geil, ersetzt einem das Moppet :)
Nur die Reifenpreise fressen einen auf ;-)
Hatte Anfangs etwas Pech, weil der Turbo bei 115tkm drauf kam.
Das war wohl etwas zu viel für den alten Motor (2.Zyl Kolben geschmolzen).
Dann hatte ich das Pech einen Motor von MX5-Secondhandparts zu
kaufen, der äußerlich zwar sauber war, aber innerlich schlummerte die Kacke, somit war der Kanonenfutter für den Turbo.
Also wurde der erste Motor mit den Kolben vom Protege 1,8 SOHC
gemacht. Allerdings sind wir davon ausgegangen das die GTR Kolben
drin sind... Aber der Motorenbauer hatte beim bestellen wohl Tomaten
auf den Augen.
Wahrscheinlich hatten die Kolben einen Produktionsfehler oder es
stimmte etwas nicht an der Bohrung(obwohl beim nachmessen nix raus
kam). Jedenfalls hatte ich einen Ölverbrauch von 3,5 Liter/1000km.
Mit 0W40 hab ich einen blauen Nebelschleier hinter mir hergezogen,
mit 10W60 war es etwas besser mit den Wolken.
Konnte sich aber auf dauer keiner Leisten mit den Ölpreisen und da ich
auch ne Stange Kohle für den Spaß hinlegen musste, hab ich auf
"nochmal machen" bestanden.
Diesmal auch bei einem anderen Motorenbauer, nur meinem Schrauber bin
ich treu geblieben. Orginal Mazda GTR Kolben bestellt und diese beim
Motorenbauer als Maß zum Bohren abgegeben... siehe da, der Ölverbrauch
ist weg und der Motor läuft deutlich besser als vorher.
Geändert bzw angedacht für die nahe Zukunft ist,
fetter Wasserkühler + LLK + Spal,evtl Benzindruckregler + Pumpe
(bisher 3,5bar max), Steuergerät auf Prüfstand anpassen.
Danach wahrscheinlich die Kupplung abändern.
Ggf noch Kühler verbauen für Diff, Getriebe, Benzin (weiß nur noch
nicht wohin)
Außerdem tröpfelt die Kohle nicht immer so schnell nach, wie einem
die Ideen in den Schädel sprießen...
Mit wieviel Benzindruck fährst du?
**Nachtrag 20.02.05
LLK ist noch von HGP: Netzmaß 51,5x7x9cm B/H/T
Gesamtmaß 71x7x9cm Anschluss ~50mm
Der LLK ist von einem VW TDI, wahrscheinlich Sharan. Die Anschlüsse
gehen gerade nach hinten weg und der LLK sitzt genau unter dem
Wasserkühler.
Kühlt bei 7° Außentemp ca 70-75% der verdichteten Luft runter.
Stehe zur Zeit mit einem Kühlerbauer in Kontakt bzgl LLK möglichst
optimal für die MX5 Sttoßstangen-Fratze bauen zu lassen und evtl den
Wasserkühler von 1,5cm Netzstärke auf maximum erweitern zu lassen.
Kommt allerdings wie immer auf den Preis an, sonst greif ich auch
zu nem Orginalteil von einem Fremdfabrikat...
Wassertemp war früher mit orginal Thermostat immer zwischen 90-100°.
Mit dem 70°Jackson Racing Thermostat von IL liegt sie bei 78°, sobald
der Kühler etwas Fahrtwind abbekommt-> ab 40-50km/h. Im Stand schießt
sie dann halt bis 100° hoch, da ich noch keine Spal´s hab und der
orginale Thermoschalter für den Lüfter erst so spät reinspringt
(95 oder 98° glaub ich...)
Öltemp geht nie über 100° dank Moss-Ölkühler, auch nicht bei Knallgas.
Update 16.6.05
Venom Benzindruckregler installiert.
Etwas Zeit vergoldet weil ich zuerst mit relativ weichen
Silikonschläuchen gefahren bin. Der eingestellte Druck hielt nicht wenn
der Motor richtig warm wurde. Serienschläuche genommen und jetzt auf ca 4,5 bar eingestellt. Muss jetzt mal beobachten ob die Pumpe die 4,5 auch
immer liefern kann...
Lambda mit dem Schätzeisen jetzt bei irgendwas zwischen 13,2 und 12,7.
Vorher ca. 13,8:1.
Abgastemp´s sind jetzt bei Vollgas deutlich autobahnfester. Aber da ich
noch nach Turbine messe, sind sie noch nicht zu vergleichen...
Gruß
Sandro
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Dann schreib ich auch noch etwas zu diesem Thema in möglichst kurzer und kompakter Form.
Umgebaut wurde das Fahrzeug von einem Schweizer Tuner der sich auf Kompressorumbauten spezialisiert hat.
Es kam während der "Erprobungsphase" zu zahlreichen durchgebrannten Zündspulen, deren Folge ein defekter Kat war. Benzin und Zündung sollten über eine Zusatzsteuerung geregelt werden, wobei das Mehr an Benzin über eine 5te Düse vor der Drosselklappe eingespritzt wurde.
Dieser Aufbau sorgte für 2 Motorschäden, einmal brannte ein Ventil durch, das zweite Mal ein Kolben, jeweils bei Zylinder #1.
Die Ausfälle traten jedesmal im Teillastbetrieb auf der Autobahn bei ca 120kmh auf. Grund hierfür ist die Einspritzung vor der Drosselklappe und die daraus mangelnde Verteilung des Kraftstoffs. Der erste Zylinder läuft dadurch zu mager.
Vollgastauglich war das Fahrzeug, es brauchte ca 30l auf 100km. In diesem Zustand traten keine Probleme mit zu magerem Gemisch auf, nur Warm wurde das Fahrzeug halt.
Nach dem zweiten Motorschaden entschloss ich mich das Fahrzeug in Eigenregie aufzubauen, ich wollte selbst über die Technik entscheiden und genau wissen warum was nicht funktioniert.
Der Motor wurde auf das Maximum aufgebohrt und passende Schmiedekolben von Wiseco eingesetzt. Diese Kolben sind extrem Hitzebeständig, fest und gleichzeitig sehr leicht. Die Kolben wurden alle auf das gleiche Gewicht gebracht um Unwuchten zu vermeiden.
Durch diese Kolben wurde die Verdichtung auf 9:1 reduziert.
Der Zylinderkopf wurde komplett überarbeitet, alle Kanäle wurden aufgefräst, die Übergänge zur Ansaugbrücke begradigt, ebenso wurde auf der Abgasseite verfahren.
Die Ventilsitze wurden auf das Maximum vergrössert, Ventile im Übermass aus BMW Rohlingen für den Formelsport gedreht. Diese Natriumgekühlten Ventile sind sehr leicht und leiten die Hitze sehr gut über den Schaft ab. Ventilführungen gibt es hierfür natürlich keine, diese wurden aus Bronze gedreht und dann in den Kopf eingepresst.
Als Luftfilter verwende ich die Sandtler Airbox für die Drosselklappe, zusätzlich noch ein kleiner offener Luftfilter für den Leerlauf, abblasen durch das Leerlaufregelventil verhindere ich durch ein Rückschlagventil.
PCV Ventil vom GTX und Magnecore Zündkabel wurden auch noch verwendet.
Ich habe die gesammte Motorsteuerung durch ein FM-Ecu ersetz. Erschwerend war hier dass es zum damaligen Zeitpunkt keine Motorelektronik für einen 97er mx-5 gab, für einen europäischen schon gleich 2x nicht.
Ich musste somit eine 94er Elektronik in ein 97er Fahrzeug setzen, hierzu musste der gesammte Kabelbaum angepasst werden.
Die 4 Serieneinspritzdüsen sind viel zu klein und wurden durch 550ccm Düsen ersetzt. Damit diese Düsen an der Elektronik arbeiten sind zusätzliche Lastwiderstände nötig.
Da der Zentrifugalkompressor die Luft verdichtet und somit aufheizt ist ein Ladeluftkühler sehr ratsam. Aufgrund von Ladedruck und Hubraum sowie der gemessenen Einlasstemperaturem wurde eine notwendige Kühlernetzgrösse ausgewählt.
Um dieses Netz wurde dann ein passender Kasten konstruiert, das Netz selbst wird mit Wasser gekühlt.
Hierzu wurde aus einem weiterem Scheibenwaschbehälter, einem sehr grossen Ölkühler als Wärmetauscher und einer Pumpe ein weiterer Wasserkreislauf gebaut.
Der Wärmetauscher für den LLK sitzt direkt vor dem Wasserkühler und blockiert die einströmende Luft in ihn.
Um dies zu verbessern wurde der Wasserkühler selbst gegen einen sehr grossen Aluminiumkühler ersetzt.
Der kleine Serienlüfter wurde gegen 2 extrem grosse Spal Ventilatoren getauscht einer sitzt blasend zwischen Wärmetauscher und Wasserkühler,
der andere hinter dem Wasserkühler.
Die Öltemperatur wird mit einem Ölkühler für 3l Motoren im Zaum gehalten. Damit das Öl überhaubt betriebswarm wird, wurde ein Thermostat verwendet.
Der ursprüngliche Einbauort zwischen Wärmetauscher und Wasserkühler wurde aufgegeben und der Ölkühler befindet sich jetzt vor dem linken Vorderrad.
Die Kennfelder für diesen Motor habe ich mir selbst erarbeitet,
damit dies möglich war musste ich mir einiges an Wissen anlernen.
Zusätzlich wurde der Motor mit zahlreichen Sensoren bestückt,
die alle entweder auf Instrumenten ablesbar sind und/oder
durch die Motorelektronik mittels Datenlogging auf dem Notebook erfasst werden.
Gemessen werden folgende Kenngrössen
Drehzahl,
Druck im Ansaugrohr
Gemisch/Lambda mit einer Breitbandsonde
Abgastemperatur
Einlastemperatur vor dem Kompressor, vor und nach dem Ladeluftküher.
Öldruck und Öltemperatur
Wassertemperatur,
Motorgeräusche,Klopfen
Um die Motorleistung wirklich nutzen zu können wurde der Antriebsstrang verändert.
5Gang Getriebe und 4.1er Differential wurden gegen ein 6Gang Getriebe und ein 3.6er Diff mit Sperre getauscht.
Ziel war es in den Geschwindigkeitsbereich über 230kmh einzudringen und durch die lange Übersetzung länger im Ladebereich über 4000rpm zu bleiben.
Die Serienkupplung gab nach 5000km einfach auf und wurde gegen die ACT Extrem getauscht. Das macht das Fahrzeug zwar nicht Alltagstauglicher aber die Kraft verglüht wenigstens nicht an der Kupplung.
Zeitgleich wurde die Schwungscheibe gegen eine FM Alu Scheibe getauscht.
Um den hohen Gegendruck der Abgasanlage zu minimieren wurde ein RacingBeat 4:1 Fächerkrümmer und ein ATH Auspuff installiert. Als Kat habe ich einen 200 Zeller Metalkat.
Da der Kompressor auch dann weiter drückt wenn die Drosselklappe geschlossen ist, musste ich ein PopOff Ventil einsetzen. Nachdem mir der Ladeluftkühler geplatzt ist baute ich ein HKS Nachbau von Monzä ein.
Ausfälle seither...
- geplatzter Ladeluftkühler
- Die 19 Pumpe für den LLK gab nach einem Jahr den Geist auf und musste gegen eine haltbarere Pumpe getauscht werden.
-Ein Wassertank leckt, aber noch nicht so gravierend,
dass ich den gesammten Motorraum wieder zerlege um da ran zu kommen.
- 2 Aluteile die noch vom damaligen Tuner angefertigt wurden sind gebrochen.
Mitlerweile wurden sie durch andere Teile ersetzt.
- Die Gummi Motorhalter sind verschliessen, Ersatz ist bestellt, aber der Tausch ist recht aufwändig.
*Edit*
Gummilager sind getauscht, es ist sehr aufwändig, da die Schrauben alle sehr fest sitzen und schlecht zugänglich sind.
Der Motor schlägt jetzt in Kurven nicht mehr mit dem Krümmer gegen die Lenkstange.
- das 6Gang Getriebe wurde in der Zwischenzeit einmal überarbeitet,
die genaue Fehlerursache konnte leider nicht festgestellt werden.
Es könnte ein Fehler beim Getriebeöl wechsel gewesen sein.
- Ein abgerissener Servoschlauch verursachte einen "kleinen" Brand im Motorraum, da sich das Servoöl am heissen Krümmer entzündete.
- der Klopfsensor spinnt - immer noch keine Ahnung warum.
Nach 30.000km mit diesem Setup wurden 2 Einlass und 2 Auslassventile getauscht, da die 2 Auslassventile Haarrisse aufwiesen und nicht mehr ganz schlossen.
- Servoschläuche erneut undicht und durch stahlummantelte Schläuche mit zusätzlichem Hitzeschutz ersetzt
- Coolant Reroute wurde aus Zeitmangel nicht durchgeführt.
- der Hitzeschutz über dem Krümmer wurde entfernt da er defekt war, dies hat negative Einflüsse auf die Lufteinlasstemperatur.
- Der Auspuff ist jetzt durchgängig in mindestens 60mm ausgeführt, es ist kein Vorschalldämpfer mehr vorhanden. Der Kat wurde mit grossen nicht serienmässigen Flanschen versehen um auch hier eine grosse Öffnung zu erreichen.
Alles in allem ist das Fahrzeug weit weg von Alltagstauglich, aber wenn es artgerecht bewegt wird, macht es richtig Spass :-)
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hier der aktuelle Stand von meinem 1.6er NA:
FM II Turbo-Kit
FM Auspuffanlage
FM Alu-Kühler
Öl-Kühler mit Thermostat geregelt
Alu-Schwungscheibe mit stärkerer Kupplung
Wiseco Kolben
Carillo Pleuel
Größere Ventile mit strömungsgünstiger Geometrie
Überarbeiteter Zylinderkopf
ARP Kurbelwellen und Zylinderkopf Verschraubung
FM Metall Kopfdichtung
AEM Breitbandsonde
3.6er Sperr- Diff mit 5 Gang Getriebe
Diverse Anzeigen zur Motorüberwachung
Magnecor Kabel + MSD-Box
Ich habe bis jetzt einen Ausfall durch schlampige Arbeit von einer Turbo Umbau Firma die hier im Forum auch schon mal erwähnt wird. (Motor- + Turboschaden)
Das Fahrzeug ist relativ alltagstauglich (ich fahre täglich ca.50 km), so lange man nicht ständig auf Anschlag fährt.
Gruß
Michael
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Guter thread, hoffentlich schreiben noch einige.
99'er NB 1.8L (10th Anniversary, technisch dem Sportive sehr ähnlich).
HGP Stufe I Kit, nach HGP Anleitung eingebaut.
Bis auf Wassertempanzeige (linearisiert), Luftfilter (KN), Zündkabel (NGK blau) und Motoröl (10W60) ist eigentlich alles Serie.
Zusatzinstrumente: Ladedruck, Öltemp (Peilstab)
Eingebaut bei ~20Tkm, jetzt 55Tkm.
Probleme
- hat mal nach der Kühlerdusche Wasser angesaugt
- Halterung am Hosenrohr ist mal gebrochen (kurz nach dem Wechsel auf ein härteres Fahrwerk)
Der Wagen ist sonst bisher völlig problemlos und alltagstauglich.
Allerdings:
- der Winter hier ist ziemlich lasch
- unter der Woche habe ich selten Gelegenheit zum Gasgeben
- ich bin allgemein ein rel. materialschonender Fahrer ("mechanical empathy" trifft es am besten)
Härteste Belastung bisher: 250km sehr scharfes Tempo durch den Odenwald bei 25-30 Grad Aussentemperatur.
Kommt vielleicht noch:
- HKS Nachbau montieren (noch nicht geschafft da Waschwassertank im Weg ist)
- Angepasste Abgasanlage
- Mehr Messwerte (Abgastemp, Lambda, Temp vor Drosselklappe)
Würde mir wieder einen Turbo holen (aber nicht für 7000E Gesamtkosten. Mehr als ~4000 wär's mir nicht wert).
update: eben beim Händler habe ich zum ersten Mal eine originale Anni näher angeschaut. Die hatte unter'm Motorraum einen grossflächigen Spritzschutz - diesen hat der Vorbesitzer bei mir komplett entfernt.
Er war wohl der Meinung dass das temperaturmässig was bringt (im Motorraum liegen bei mir eine Menge Messkabel rum, er hat das sicher nicht nur vermutet).
@ churchman: Kilometerstände, Probleme?
Und ich finde Deine Fragen passen eigentlich nicht in diesen thread. Mach' doch einen neuen auf, ich will diesen hier nicht zerlabern.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
OK, dann jetzt mal meiner :
1,6er NB Miracle
HGP Stufe I
Sachs Kupplung mit Racingbelägen; Andruckplatte verstärkt
abgedrehte Schwungscheibe (ca 3,5 kg leichter)
Racimex Ölkühler 13 reihig mit Thermostat
HKS blow off ventil (offen)
60 mm Stüber ab kat
Sandler Air Box II
Magnecore 8,5
angepasste Wasseranzeige und angepasste Öldrückanzeige, Öltempanzeige
322er Brembo mit 4 Kolbenfestbremssättel (ab nächste Woche :-) )
soon:
100 Zeller Kat kommt im Sommer. Ebenso wie der Turbo Timer von Apexi.anderer Wasserkühler und anderer LLk.
Eingebaut mit 38000km und nun 85000 auf der Uhr.
Probleme :
Bei ungefähr 82000 ist der Krümmer gerissen (nur ein ganz klein,aber trotzdem kaputt)
zwei/drei mal Wasser im orginal HGP Luftfilter !
Gruß
Dirk
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Die Zündspulen zusammen mit dem Zündverstärker von MSD, oder nur die Druckabhängige Zündungsrückstellung von MSD?
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Eben drum frag ich nach.
Beschreib doch mal etwas zum Einbau, wie aufwändig ist das ganze, welche Zündspulen verwendest du?
Hast du Änderungen an den Charge und Preload Einstellungen im FM Ecu vornehmen müssen?
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Ich benutze die Serien Zündspulen, die nicht ganz optimal sind, aber bisher noch keine Probleme gemacht haben.
An dem FM ECU habe ich keine Veränderungen vorgenommen.
Der Einbau ist recht einfach, die MSD Box wird so zu sagen nur zwischen geschaltet!
Der Drehzahlmesser muss dann noch an den Tach Output angeschlossen werden, die Stromversorgung + und -, das war´s.
http://www.arcor.de/palb/alben/51/11...3438393037.jpg
Naja, auf dem Bild kann man nicht viel sehen!
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Dann sag ich halt auch mal was.
HGP Stufe 1 auf NB 1.9
Einbau bei Mazda Händler in Aschaffenburg
Einbau 2000 mit ca 18000 km, jetzt ca 60000km
Einziges Problem: Wasser im Luftfilter, Problem noch nicht gelöst ( ich fahr halt nicht im Regen )
Motor ohne weitere Änderungen
Fahrwerk mit PSS9 und bis Herbst 205/40R17 Bereifung. Die wurden mir aber Weihnachten aus der garage geklaut, jetzt also wieder mit Originalbereifung. macht auch mehr Spass.
Das Ansprechverhalten des motors begeistert mich nicht besonders, aber ich hab einfach keine zeit zum basteln.
Gruss, Niels
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo mxler,
hier mal die Liste meines NBFL Sportive,
Federn von H&R
HGP Stufe1
HGP Bremsen vorn (Porsche)
Anzeigen f. Öltemp, Anz.Wassertemp.gespreizt,
Motorschaden 4.Kolben,
danach GTR Kolben eingebaut,
hoher Ölverbrauch,
ab Nov. nochmal alles zerlegt,
Turbo u. Motor überholt,
Ölkühler 13Reihen, m. Thermostat
Luftführung zum LLK optimiert,
2. Lüfter für Wasserkühler,
WI von TTnet, im Moment beim Einbau,
Turbo Timer,
so ungefähr in chronologischer Reihenfolge,
wollte eigentlich die Stufe 2 von HGP noch einbauen, habe aber Zweifel ob die 5. Düse den Sprit gleichmäßig verteilt,
Tschüß
Udo aus Ftl
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
habe noch vergessen.
größeren Wasserkühler,
Tschüß
Udo aus Ftl
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo,
ich habe ein aktuelles Problem von dem ich kurz berichten will.
Letzte Woche habe ich entdeckt das ich auf dem Ersten Zylinder ein zu mageres Gemisch fahre. (Zündkerze "weiß")
Ich habe meine Einspritzdüsen (nicht Serie,sondern 440cc)zur Kontrolle und Reinigung geschickt.
Ich nehme aber an, das die Serien Fuel Rail für meinen hohen Sprit bedarf nicht ausgelegt ist.
Deswegen habe ich mich entschieden diese Fuel Rail zu verbauen.
http://www.flyinmiata.com/Store/images/04-46500.jpg
Zwei Rückläufe und versetzter Zulauf.
Gruß
Michael
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Na dann mal die Vorstellung meines kleinen:
Allgemeine Daten:
- Hubraum: 1.650 ccm (Übermaßkolben vom 323-Turbo)
- Leistung: > 230 PS bei 7000 U/Min
- Drehmoment: > 220 Nm bei 3800 U/Min
- V-Max: > 245 km/h
- Erstzulassung: 03.04.1991
- Laufleistung: heute ca. 200.000km (!!! 80.000 km mit Turbo !!!)
Alle Modifikationen schreibe ich hier nicht auf,
nur die Motor-Modifikationen:
- 2001 Komplette Motorüberholung mit Einbau:
323-Turbokolben, neuer Wasser- / Ölpumpe / neuen Dichtungen.
- HKS 1.6l Turbo Kit (I.L.Motorsport)
basierend auf einem Garrett T25 Turbolader (öl- und wassergekühlt)
- Ladedruck: 0,4 bis 0,8 Bar (am Lenkrad regulierbar)
- Ladedruckrohre aus Edelstahl (Sonderanfertigung von BBK)
- großer Ladeluftkühler (BMW Maße: 550 x 135 x65 mm L/B/T)
- Jackson Racing CIA (für Turbo umgebaut) als Lufteinlass
- Wasser- / Methanol-Einspritzung (Aquamist von ERL)
- Ölkühler (MOSS) mit Ölkühlerthermostat (Racimex)
- Einspritzdüsen vom MX-5 1.9
- Renn-Benzinpumpe (Walbro 255 L/min)
- BlowOff Ventil sequentiell (Monzä identisch mit HKS)
- 6-Gang-Getriebe mit langer Übersetzung und Torsen Diff.-Sperre (von einer Anni)
- Leichtes Aluminium Schwungrad (Fidanza)
- Sportkupplung Jackson Racing - Stage 1)
- Zündkerzen und blaue Zündkabel (NGK)
- Hosenrohr mit 60 mm Durchmesser aus Edelstahl (I.L.Motorsport)
- Edelstahl-Auspuffanlage durchgehend 60 mm (Sonderanfertigung BBK)mit
100 Zeller Edelstahl-Rennkatalysator (I.L.Motorsport)
Im Innenraum für den Motor:
- 3 VDO Instrumente (Wassertemperatur, Ladedruck, Öltemperatur)
- Turbotimer (BLITZ)
- Turbo Boost Controller (BLITZ)
- Wasserstandsanzeige (Eigenbau) für ERL Wassereinspritzung
Probleme bisher:
- erster LLK zu klein - jetzt ist der dritte eingebaut.
- Riss der Krümmers bei 170.000 km (Garantie I.L.Motorsport)
- Öl-Rücklauf zu klein (liegt am HKS-Kit - Rücklauf jetzt auf die Beifahrerseite an den orginal Ölrücklaufstutzen des 323-Turbo)
Der Wagen wird jeden Tag bewegt - Sommer wie Winter.
Tägliche Fahrt zur Arbeit und zurück ca. 70 km.
Der MX-5 ist absolut Alltagstauglich!
Ich glaube ich bin krank, aber ich würde alles wieder so machen!
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Alle weiteren Upgrades findet Ihr über den Link unter der Signatur...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo zusammen,danke für eure Beiträge
werde sie irgendwann mal zusammenfügen....
nun nochmal eine Bitte an alle um es kompletter zu machen :
-----> könntet ihr mal was spezielleres posten <----
für alle die ein kleines Budget haben und dennoch schrauben wollen ,kaufen und losfahren ist das eine ,aber wir hier sind doch zu mehr bestimmt , oder???
zBsp
welche LLK fahrt ihr, liebend gern mit Erfahrungsberichten,falls verschiedene getestet wurden.
Bezüglich Passgenauigkeit und Strömungswiderstand,oder do it yourself Water-Air cooler.
Getriebe,Haltbarkeit(speziell das 6-Gang),Umbau,längere Übersetzung
Differentiale , welches ist das 4.2 ,welches das 3.7 ?
wer hat wo zu welchem Preis in letzter Zeit seine Schwungscheibe abdrehen und wuchten lassen?
Kühlung, größere Wasserkühler,welche Kosten?
-------- Ölkühler dito
irgendwelche Bestellungen,die ev zu Sammelbestellungen zusammengelegt werden könnten?
--> dies wohl in einem anderen Thread <---
und wie gesagt , um das hier nicht zu sprengen -gerne auch Mails an mich,werde das dann in einem Punkt zusammenfügen !!!
Werde nichts für mich behalten!!!
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Leute!
Ich spiele mit dem Gedanken, in meinen NA einen Turbolader einzubauen. Ich muss aber gestehen, dass mich die bisher geschriebenen Threads etwas verunsichern. Es scheint mir, als müßte man einen hohen technischen Aufwand leisten, was Anpassungen und Umbauten des Fahrzeugs für den Turbolader angeht.
Könnt Ihr mir vielleicht einfach mal beschreiben, was auf jeden Fall am Fahrzeug gemacht werden muss? Ich denke einfach, dass viele eurer Umbauten für mich nicht wichtig bzw. nötig sind.
Ich suche eine eher kleine Lösung mit möglichst wenigen Umbaumaßnahmen...
Gruß, Marco
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Hallo Leute!
>
>Ich spiele mit dem Gedanken, in meinen NA einen Turbolader
>einzubauen. Ich muss aber gestehen, dass mich die bisher
>geschriebenen Threads etwas verunsichern.
Das ist auch gut so, dieser festgepinnte Beitrag soll zum nachdenken anregen.
> Es scheint mir, als
>müßte man einen hohen technischen Aufwand leisten, was
>Anpassungen und Umbauten des Fahrzeugs für den Turbolader
>angeht.
Aufladung egal ob durch Kompressor, Turbo oder NOS ist eine massive Veränderung am Motor die sehr grosse Veränderungen nach sich zieht.
Irgendwo muss die Leistung ja herkommen, und irgendwohin muss die dabei entstehende Wärme ja verschwinden.
>Könnt Ihr mir vielleicht einfach mal beschreiben, was auf
>jeden Fall am Fahrzeug gemacht werden muss?
Dieser Beitrag sammelt recht gut, was es alles braucht.
>Ich denke einfach,
>dass viele eurer Umbauten für mich nicht wichtig bzw. nötig
>sind.
Ach, nur für dich gelten die Naturgesetze nicht?
Du willst Mehrleistung, das heisst du möchtest mehr Luft mit mehr Benzin! vermischen und das ganze verbrennen.
Leider ändert sich der Wirkungsgrad deines Motors nicht und es entsteht dadurch proportional mehr Hitze, die du auch los werden musst.
Egal wie du es anstellst, du wirst immer mindestens Kosten für den Lader, die Benzin und Zündungsregelung und für die Kühlung haben.
>Ich suche eine eher kleine Lösung mit möglichst wenigen
>Umbaumaßnahmen...
Die gibt es nicht. Es gibt keine kleine Lösung wenn wir von Aufladung sprechen, sonst wird nicht aufgeladen.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>>Ich suche eine eher kleine Lösung mit möglichst wenigen
>>Umbaumaßnahmen...
>
>Die gibt es nicht. Es gibt keine kleine Lösung wenn wir von
>Aufladung sprechen, sonst wird nicht aufgeladen.
Richtig! Dem kann ich nur zustimmen und damit ich noch was nützliches schreib, meine Hausnummern:
Motor: 1.6l 115PS als Ausgang
- Kolben vom 323 Turbo
- neue Ventile
- neuer shortblock (Umbau bei 200tkm, daher..)
- Kopf bearbeitet
Turbolader: HKS Garrett T-25
- Elektronik HKS F-con mini
- 60mm Feuerrohr, Hitzeisoliert
- Krümmer und Anschlussteile von HKS
Kühlung
- Radiator vom 1.6er Automatik
- Moss Motors Oilcooler Kit
- JR W/A Intercooler
- Primärventilator durch SPAL-vent ersetzt, zusätzlich nen schaltbaren Vent aus nem Mercedes verbaut
- Moss Motors Thermostat
Antriebszug:
- neues Differential (das alte hatte es bei 180tkm zerlegt)
- ACT Stage 1 Kupplung
- Fidanza Schwungscheibe
- 6-gang aus nem 2001er
Instrumente:
- VDO Ladedruck
- VDO Öltemp
Gefahrener Ladedruck 0.5bar über Atmosphäre
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hey, könntest Du evtl. was zur Abnahme bei den Kittelmenschen sagen? Brauchst mir nicht genau erzählen, wo und wie (falls du das nich willst - kannst natürlich gern), nur ne grobe Richtung, was den Aufwand angeht...
1000 Dank!
-
MP45 coldside
Habe gestern meinen MP45 coldsite Kit bekommen.
Muss jetzt aber noch ein bischen basteln,
der coldsite kit ist momentan NUR für 1,8L Motoren erhältlich.
Ich möchte den aber erstmal auf 1,6 fahren.
D.h.
1: Neugestaltung der coldside Brücke damit diese an die 1,6 Einlasskanäle passt.
2: Hierbei wird auch gleich darauf geachtet das die Einspritzdüsen aufgenommen werden können.
Beim 1,8 sind diese am Kopf, beim 1,6 an der Brücke...
mehr wenn ich weiter bin...
- bin weiter :G
Da mein CNC Fräser etwas länger im Urlaub war,
habe ich gestern abend einen 1,8 Motor in meinen 1,6 eingebaut.
( Dafür hat mir der TÜV auch erstmal grüneres Licht als für den 1,6 gegeben )
Werde wohl heute Abend mit dem Anbau des M45 weitermachen..
*mit etwas Glück habe ich beim Treffen Mitte auch eine 1,6L Einlassbrücke für den M45 dabei...
weiter gings...
habe Freitag abend vor dem TidM bis 10.oo Uhr geschraubt aber er lief nicht :-(
Samstag am TidM um 8.00 in die Firma und....
um Punkt 9.00 Uhr lief alles :-)
sieht zwar noch wild aus im Motorraum, aber das wird schon...
Habe jetzt nur noch ein kleines Leck bei den Einspritzdüsen.
Brauche aber erst mal wieder etwas Zeit für mich und meine Firma,
dann gehts weiter mit Leck beheben und mapping des Emanage.
...
Weiter gings,
habe etwas aufgeräumt in dem Schlauch/Kabelgewirr,
einen Luftfilter dazugebaut und die Motorsteuerung
mit dem Emanage besser eingestellt.
Läuft schon sehr sauber, nur im oberen Drehzahlbereich etwas zäh,
ich denke das ich noch etwas konservativ mit der Zündung bin.
Luft/Benzingemisch an der Breitbandsonde gemessen
ergibt schon eine fast gerade optimale Linie.
Ladedruck liegt bei 0,64 bar, die Original Düsen machen
das noch prima mit.
Werde die Tage mal auf den Leistungsprüfstand gehen
und dann zum TUV
(Suche immer noch ein Gutachten, welches
dem MX-5 ca. 180 PS auf der Strasse erlaubt.)
Vielleicht mal generell zur Frage:
Warum coldsite?
Erstmal war nach zugegeben umfangreichem Einbau,
natürlich noch verkompliziert durch den Motorumbau
von 1,6 auf 1,8, der Rest wirklich nett.
Der Motor lief von Anfang an extrem sauber und ruhig.
Die Einstellung des Emanage zur Zündungs/ Benzinanpassung
hat eigentlich nur Spass gemacht.
Das Ansprechverhalten des Motors ist einfach genial,
Fuss aufs Gas und ohne Verzögerung gehts nach vorn.
http://www.alumex.de/MX5/blower/MACS.jpg
ciao
Falk
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Update 2.9.05
-Benzinpumpe Bosch #580254910 macht bei 5bar 200Liter
-Begi FMU #2025 Benzindruckregler
Gemisch ist jetzt mit meiner groben Einstellung schon sehr gut gelungen.
Bin mehr als zufrieden damit.
750° Abgas nach Turbo bei über 6000rpm
Schmalbandlambdameter bleibt auch so wie ich mir das vorstelle, selbst
nach Knallgasfahrten über die Autobahn und endlosen Runden über meinen
Heim-Grand-Prix.
Das Kerzenbild bestätigt die Werte mit Rehbrauner Farbe.
Hab jetzt allerdings den 6er Wärmewert von den GTR Kerzen drin.
Zu den ER-Kerzen fehlt mir noch der Mut ;-)
Gruß
Sandro
äääähm Dirk, könntest du ggf nochmal deines Amtes walten und einfügen :) Bedaaankt
-
RE: MP45 coldside
Hey Falk, hört sich gut an, fährst aber keinen IC, oder? Warum hast Du deinen Ventildeckel so bearbeitet, dass die NoWe-Räder freiliegen? Hast doch die originalen Räder drauf... ?
Gruß
aXeL
-
RE: MP45 coldside
Nein, ein Ladeluftkühler ist in dieser Ausbaustufe nicht vorgesehen.
Ich baue das ganze System demnächst mit einem MP62 auf,
dann soll ein LLK integriert werden.
Ventildeckel...der ist nicht bearbeitet ;-)
Falk
-
Lachgaseinspritzung (Wet Single Fogger)
So, dann stell ich mal meinen Kleinen mit "Flaschenturbo" ;) vor:
92er 1,6l NA 115PS
103.000km
CAI, Fächer, Katersatzrohr, Sportauspuff BKK
-Lachgaskit von Nitrous Express ("Stage_One")
-momentan mit 50Ps Bedüsung
-Zusätzlich eingebaut:
-Kältere Zündkerzen (NGK-ZRF6-11), geringerer Elektrodenabstand
Window Switch: Aktiviert die Einspritzung nur in einem best. Drehzahlbereich
Fuel Pressure Safety Switch: Schaltet das System bei zu niedrigem Benzindruck aus
Manometer: im Inenraum, zeigt den Flaschendruck an
Flaschenheizung: Heizdecke, hält die Flasche auf Temperatur und
damit im Optimalen Druckbereich
Purgekit: zum Ablassen von evtl. Überdruck, zum Schonen der
Dichtungen und für die Show
Der Grundeinbau ist relativ einfach zu realisieren, kompliziert wird es, wenn wie bei mir mehrere Sicherheitsschaltungen/Zusatzleuchten in den Schaltplan integriert werden und das ganze versteckt eingebaut wird. Orginal ist das Ganze mit Stahlflexhochdruckleitungen und rot/Blau eloxierten Enden doch SEHR auffällig im Motorraum...
...zum Glück bibts aber Rallyelack und Marderkabelschutz ;-)
TÜV wird es auf ein solches System NIE geben, man muß sich im Klaren darüber sein, dass man ohne Betriebserlaubnis herumfährt.
Um einige Vorurteile zu relativieren:
-man fährt mit technischem Lachgas, dieses fällt NICHT unter das BTM-/Arzneimittelgesetz
-Es fällt nicht unter den Bereich "unerlaubter Gefahrguttransport", da dieses Gesetz für Privatpersonen NICHT greift
Ach ja: das wichtigste: Das Fahrgefühl:
Nach Aktivieren des Systems und Vollgasgeben eine SEHR deutliche Leistungsteigerung, die allerdings recht linear ansteigt, also nicht der befürchtete "Schlag ins Kreuz". :9
Die Fahrbahrkeit ist m.E. sehr gut, man muss sich halt darüber im Klaren sein, dass das Ganze ein reiner "Nachbrenner" ist und auf KEINEN FALL für den Dauerbetrieb geeignet ist. Wer dauerhaft mehr Leistung sucht ist bei einem Turbo oder Kompressor oder einem anderen Auto sicher besser aufgehoben.
Wer mit der Leistung im Generellen zufrieden ist, aber gerne für z.B.Überholvorgänge kurzzeitig Mehrleistung abrufen möchte, für den ist Lachgas evtl. eine günstige ALternative.
Die 10lb-FLasche hat bei mir trotz regelmäßigem Gebrauchs über einen Monat lang gehalten! bei 30 pro Flaschenfüllung könnte ich also mehrere Jahre fahren ohne auch nur annähernd in die Preisregionen eines Turbos vorzudringen :G
Die FLaschenheizung ist in unseren Regionen ein MUSS!
-
RE: MP45 coldside
Nach welchen Vorgaben hast Du die Drosselklappe angebaut?
(laut der Flyin-miata.Homepage haben Spielereien mit div. Distanzplatten zw. Kompressor und Drosselklappe in der Größenordnung von einem cm
Leistungsunterschiede von bis zu 25PS bewirkt!
-
RE: Lachgaseinspritzung (Wet Single Fogger)
und was hat der gesamte umbau gekostet? :)
nur so interessehalber, was leute so für den zusätzlichen kick ausgeben :G
-
RE: Lachgaseinspritzung (Wet Single Fogger)
und was hat der gesamte umbau gekostet? :)
nur so interessehalber, was leute so für den zusätzlichen kick ausgeben :G
-
RE: Lachgaseinspritzung (Wet Single Fogger)
wenn ich von den recht utopischen Neupreisen ausgehen würde, hätte mich der Spass alles in allem um die 2100 Euro gekostet...
Durch Ebay (auch USA) konnte ich alles (incl. Zündkerzen und Extrakabel) für knapp 600 Euro bekommen, das Basiskit incl. Flasche war dabei sogar neu und OVP)...braucht man halt Geduld und etwas Glück (auch beim Zollamt :+ )
-
RE: Lachgaseinspritzung (Wet Single Fogger)
wenn ich von den recht utopischen Neupreisen ausgehen würde, hätte mich der Spass alles in allem um die 2100 Euro gekostet...
Durch Ebay (auch USA) konnte ich alles (incl. Zündkerzen und Extrakabel) für knapp 600 Euro bekommen, das Basiskit incl. Flasche war dabei sogar neu und OVP)...braucht man halt Geduld und etwas Glück (auch beim Zollamt :+ )
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen
Ich habe einen 91er (1,6l) NA mit 208000km. Jetzt habe ich die verschiedenen Beiträge mal durchgelesen. Ich habe festgestellt, dass fast jeder seinen Ladedruck erhöht hat und dadurch natürlich große Änderungen erforderlich waren.
Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich einen "Softturbe" mit max. 0,5 Bar montieren würde. BRauche ich da etwa auch ander Kolben usw? Oder würde das ohne größere Änderungen am Motor (ausgenommen Kühlung) längerfristig funktionieren????
mfg
Jonny
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen
>Ich habe einen 91er (1,6l) NA mit 208000km. Jetzt habe ich
>die verschiedenen Beiträge mal durchgelesen. Ich habe
>festgestellt, dass fast jeder seinen Ladedruck erhöht hat und
>dadurch natürlich große Änderungen erforderlich waren.
>
>Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich einen "Softturbe" mit
>max. 0,5 Bar montieren würde. BRauche ich da etwa auch ander
>Kolben usw? Oder würde das ohne größere Änderungen am Motor
>(ausgenommen Kühlung) längerfristig funktionieren????
>
>mfg
>Jonny
Hallo Jonny,
bei gut 200TKm solltest Du Dir erstmal über eine Motorrevision Gedanken machen, zumindest wenn Du aufladen willst, egal ob Turbo oder Kompressor.
Ein Ladedruck von 0,5 Bar ist schon recht viel für nachträgliche Aufladung, bei der Motorevision wäre dann auch eine Verdichtungsreduzierung angebracht.
Der Rest macht das mit, aber auch nur wenn es auch bei dem Druck bleibt, ansonsten findest Du ja hier genügend Anregungenn was noch machbar ist.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
So jetzt will ich aber auch mal.
Sozusagen - System up and running
1,6er NB sambagolden - also 1. Serie NB
HGP Stufe I
NGK Extended Reach Kerzen
Sandler Air Box rund
Monzä HKS-Nachbau BOV
Magnecore 8,5
Luftleitblech für LLK
Ölkühler m. Thermostat ohne Relocation-Kit (derzeit deaktiviert)
Extra Anzeigen:Ladedruck,Öldruck,Öltemp alles von VDO
Der Umbau war leider beim ersten Versuch etwas fehlerhaft ausgeführt worden. Es waren Späne von der Bohrung für die Ölrücklaufleitung des Turbos in die Ölwanne gefallen und haben das Überdruckventil für die Ölpunpe zugesetzt - kein Ölduck aufgebaut (bzw. nur sporadisch), Lagerschaden! Die Werkstatt hat mir dann einen neuen Austauschmotor eingebaut (also beste Voraussetzungen für den Turbo!).
Desweiteren hatte ich das typische HGP-Problem, Wasser im Luftfilter angesaugt - einschließlich LMM alles nass im Ansaugtrakt. Danach der Umbau auf die Sandtler Airbox. Da ist aber noch Handlungsbedarf, da die Box hinter dem Kühler hängt und so nur warme Luft abbekommt (trotz des großzügigen Loches von der HGP LuFi Lösung). Über den Winter würde ich mich da gerne an der Lösung von AndrejK. versuchen, allerdings angepasst an die NB verhältnisse.
Nach dem Tuning ist vor dem Tuning - Winterprojekte 2005/2006 und Sainson 2006
Reaktivierung Ölkühler
Umbau Luftfilter - Airbox
Findanza leichte Schwungscheibe (liegt schon hier)
+ ACT Stage I Kupplung
IL Motorsport KVR Python Bremse, wenn die endlich mal getüvt ist.
(Oder eine getüvte Ersatz-Lösung)
Strömungsoptimierte Auspuffanlage
Abstimmung des Gesamtpaketes, da ich derzeit nur einen Ladedruck von ca. 0,35 eingestellt habe. Die Werkstatt hat sich wahrscheinlich aufgrund der Motorgeschichte etwas zurückgehalten.
Außerdem habe ich derzeit noch ein Leistungsloch unterhalb 2.500 U/min, das es noch zu verifizieren gilt. Lambdasonde? Die schlechte Stelle für die Airbox? LMM schließe ich mal aus, da ich den nach der Wasseraktion im Lufi getauscht habe und keine Änderung festzustellen war.
Der Prüfstand hat mir zum jetzigen Zeitpunkt 159 PS bei einem Ladedruck von ca. 0,35 bar bescheinigt. Zielvorstellung wären so ca. 180 Pferdchen. Sollte ja eigentlich machbar sein.
Noch mehr machen? Ideen gibt es sicher immer genug!
Grüße
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo
nach nun ziemlich genau einem Jahr mit JR Kompressor möchte ich hier mal meine Erfahrungen zusammenfassen.
Angefangen hat das Ganze 1998 mit einem 92er NA, der eigentlich nur als "Probeauto" gedacht war, ob mir denn das Cabrio fahren Spaß macht, wenn ja sollte in der drauf folgenden Saison ein Porsche her.
Naja es kam anders, der MX hat soviel Freude bereitet, das a) KEIN Porsche kam und b) Tuningmaßnahmen ob der Leistung ergriffen wurden.(...auch in die Optik wurde was investiert)
- JR Fächerkrümmer
- JR Metall Kat
- Sebring ESD
- leichte SS (mehrere Versuche, 1,7kg ist definitiv zu wenig))
- Cold Air Intake (JR)
- Umbau der Bremsen auf Zimmermannscheiben inkl. Stahlflex
- Doppelscheinwerfer
- viele andere Kleinigkeiten...
- überarbeiteter Zylinderkopf (nie eingebaut ,liegt noch immer da)
Letztes Jahr dann angesichts des schwachen Dollars kam dann wieder der JR Kompressor ins Spiel und ich muß sagen ich habe es nicht bereut.
Dem Kompressor habe ich über Karneval eingebaut, inkl. Luft-Wasser LLK. Mein MX hatte zu der Zeit 74000 km runter.
Der Wagen lief auf Anhieb und es gab bis jetzt nur zwei mal Probleme, zum einen löste sich ein Riemenrad nach ca. 1000 km auf, ich war gerade auf dem Weg nach Kiel und vermisste auf dem Rest der Streck die Leistung. Zum anderen brach nach ca. 3000Km die Kompressorhalterung, diese wurde nach langem Warten von JR auf Garantie getauscht.
Mittlerweile wurde ein schönes Kompressorpulli http://www.brperformance.com/Merchan...pulley_150.jpg verbaut, eigentlich nur weil es optisch der Knaller ist, gut, damit ging dann auch der Ladedruck von 0,42 Bar auf 0,6bar nach oben, aber das ist ja nur sekundär :S
Damit das funktioniert wurde eine größere Benzinpumpe verbaut, und eine Blackbox die eine ausreichende Spritmenge zur Verfügung stellt.
Von Anfang an ist noch eine dynamische Beeinflussung des Zündzeitpunkts eingebaut wurden, die eigentlich nicht nötig ist aber eine erhöhte Sicherheit bringt, da ja der NA bekanntermaßen keine Klopfsensoren hat.
Mittlerweile hat mein MX 86000km runter und mit der Leistung bin ich momentan zufrieden.
Was noch kommt ist sicher eine Änderung der Bremse, KVR schwebt mir da vor und wenn es nötig wird, eine Verdichtungsreduzierung mittels Schmiedekolben auf 8,7:1, die Kolben liegen schon bereit, hoffentlich noch lange ;-) ! Der Motor ist nämlich thermisch, auch bei Volllast , immer im grünen Bereich, zumindest seit ein Ölkühler inkl. Relokation-Kit verbaut wurde, das ist unbedingt anzuraten, die Öltemperatur ging dadurch um ca. 25K nach unten.
Der finanzielle Aufwand hält sich relativ in Grenzen, mittlerweile werden es wohl so ca. 4500-5500 sein was für den Kompressoreinbau investiert wurde/werden musste (inkl. TüV etc.), ein in meinem Augen dem Ergebnis angemessener Betrag.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Grüsst euch,
und zwar hab ich folgendes Problem!
Habe einen Mazda Mx5 1,6l NA mit 115tkm(Motor in
Orginalzustand). Jetzt habe ich mir einen Nagelneuen
Turbo von XS-Power gekauft. Jetzt will ich Ihn natürlich verbauen habe aber keinen der mir sagen kann was ich sonst noch ändern müsste! Der Turbokit enthält folgendes:
- Airintercooler
- Abgaskrümmer
- Turbo
- Pop Off
- Ölleitungen, dichtungen und weitere Kleinteile
Nun die Fragen:
- Bräuchte ich die Einspritzdüsen vom 323 GTR oder reicht ein Benzindruckregler aus?
- Werden die Rohre vom Airintercooler unten neben dem Wasserkühler vorbeigelegt?
- Gab es Probleme beim einbau solcher Turbos?
- Gibt es die Rohre vom Turbo zum Airintercooler und wieder zum Motor schon vorgefertigt?
- Gibt es eine Firma die das Kit komplett verbaut und man darauf garantie hat? <-- ganz wichtig
Wäre nett wenn Ihr mir Hilfestellung geben könntet!
MfG Falko Herfter --> FalkoHerfter@gmx.de
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Grüsst euch,
>
>und zwar hab ich folgendes Problem!
>Habe einen Mazda Mx5 1,6l NA mit 115tkm(Motor in
>Orginalzustand). Jetzt habe ich mir einen Nagelneuen
>Turbo von XS-Power gekauft.
Welchen genau?
>Jetzt will ich Ihn natürlich
>verbauen habe aber keinen der mir sagen kann was ich sonst
>noch ändern müsste!
Bei dem "Kit" war keine Anleitung dabei?
> Der Turbokit enthält folgendes:
>
>- Airintercooler
>- Abgaskrümmer
>- Turbo
>- Pop Off
>- Ölleitungen, dichtungen und weitere Kleinteile
Also die reine Mechanik?
War nichts dabei um Benzin und Zündung zu regeln?
>Nun die Fragen:
>
>- Bräuchte ich die Einspritzdüsen vom 323 GTR oder reicht ein
> Benzindruckregler aus?
Du brauchst ein Konzept, nicht irgendwelche Teile. Also eine Klare Beschreibung, wie dein Motor unter allen Fahrzuständen betrieben wird und so versorgt wird, dass er nicht hochgeht.
>- Werden die Rohre vom Airintercooler unten neben dem
>Wasserkühler vorbeigelegt?
Meistens, es gibt sehr wenige LLK bei denen die Rohre oben drüber gehen.
>- Gab es Probleme beim einbau solcher Turbos?
Keine Ahnung - ich geh aber mal aufgrund deiner Fragen sehr davon aus.
>- Gibt es die Rohre vom Turbo zum Airintercooler und wieder
>zum Motor schon vorgefertigt?
Sind diese Rohre nicht dabei? Wenn nicht www.s-r-p.com fertigt Rohre.
Sollte es der alte Greedy Kit sein, für den gibt es zahlreiche Ergänzungen in USA.
>- Gibt es eine Firma die das Kit komplett verbaut und man
>darauf garantie hat? <-- ganz wichtig
Lol, sorry ich denke es wird keiner auf fremde, unbekannte Hardware Garantie geben.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Das ist ja schlimm, was da als "KIT" vertrieben wird. Im Endefekt eine Ansammlung aller Teile, die man "bestimmt" bei nem Turboumbau gebrauchen kann, aber eben nix was auch nur ansatzweise mit fahrzeugspezifischen Dingen o.ä. zu tun hat - vom Krümmer mal abgesehen. Wer weiss, wie - und ob überhaupt - der Turbo auf den Motor ausgelegt ist, oder ob es einfach irgendeiner is...
Mal zu deinen Fragen - Dirk hat ja schon ein wenig geschrieben...
Welche Einspritzdüsen du brauchst, hängt von der Leistung ab, die mit dem Umbau realisiert werden soll. Bei moderaten Ladedrücken reichen die Seriendüsen aus.
Die Rohre verlegst Du so, wie Platz ist. Vorbeilegen, unter dem Kühler durch, über den Kühler entlang. Über den Kühler wird eng, du musst den Kühler nach hinten und unten versetzen und evtl. die Kühlerbrücke bearbeiten.
Probleme beim Einbau welcher Turbos, wir wissen ja noch nicht einmal welchen Du hast. Prinzipiell kann man sagen, dass es viele Leute (v.a. in den Staaten) gibt, die ein vergleichbares DIY System relativ problemlos eingebaut haben. Dazu ist anzumerken, dass diese Leute über sehr viel Erfahrung verfügen, was bei dir offensichtlich nicht der Fall ist (konstruktiv, nciht böse gemeint)
Vorgefertigte Rohre gibt es nur für bestimmte, bereits existierende Kits. Jeder Turbo (Anfang der Rohre) sitzt anders, jeder LLK sitzt anders. Es gibt z.B. fertige LLK-Kits für bestimmte Turbokits, z.B. von Jim B. - www.15psi.com Sind aber meist für den Greddy Kit
Wie Dirk schon angedeutet hat, wirst Du keine Firma finden, die dir deine Teile mit Garantie einbaut. Du kannst sicher Firmen finden, die sich deinem Umbau annehmen, aber dann müsstest Du denen zumindest die Teile lieferen, die sie einbauen sollen.
ergo: Mach Dir Gedanken um die Einspritzung. Begriffe wie ladedruckabhängiger Benzindruckregler oder ladedruckabhängige Zündungsverstellung sollten dir was sagen. Bis dahin wäre ein Komplettkit wie z.B. HGP, Greddy (nur in USA erhältlich) oder HKS (Vertrieb in D durch IL-Motorsport) für dich die bessere Wahl. Weisst Du z.B. schon, wie Du Ölzuführung und Rücklauf gestalten willst? Ist der Turbo wassergekühlt? Dann die gleiche Frage noch einmal zur Wasserversorgung...
Ich will dir nicht den Mut nehmen, aber bei deinem Kenntnisstand wird es offenbar schwer, diesen Kit einzubauen und vernünftig zum Laufen zu bringen... Trotzdem viel Glück!
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>- JR Metall Kat
Mir war bisher nicht bekannt, dass JR einen Metallträgerkat anbietet...? Hast Du hierzu mehr Infos?
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Softturbo heißt im Grunde nur das du Ladedruck unterhalb von 0,5bar fährst.
Die Haltbarkeit hängt immer von der Nutzung bzw Einsatzzweck ab.
Für rumzuckeln dürfte der normale HGP-Kit mit den behobenen Kinderschwächen (Luftfilter, Ladeluftkühler Luftzufuhr) reichen.
Das macht auch schon Laune, mal kurz alle Gänge durchzureißen :7
Wenn du ein Freund des rechten Pedals bist, gibt es eigentlich kein Ende bei den Kosten. Dann gibts nur -> noch schneller -> haltbarer -> noch schneller -> Fehler suchen -> Zeug kaufen und auf die Schnauze fallen, oder noch schneller sein :7
Gruß
Sandro
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Diese Softturbogeschichte hört sich für mich eigentlich völlig ausreichend an (bin nicht so der Raser), vorallem aber soll mein Auto noch ein wenig halten. Mit wieviel Euronen, muss man bei so einer Anschaffung rechnen?
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Praktisch alle hier beschriebenen Aufladungen laufen mit ca 0.5 Bar.
"Bin nicht so der Raser" und "soll noch ein wenig halten" passen nicht wirklich zum Thema nachträgliche Aufladung in Kombination mit dem MiniMax Prinzip.
Also Maximalen Gewinn für den Tuner bei minimalem Aufwand. Zudem viele Optionen mit TÜV hast du nicht. Es ist der HGP Kit + schon genannte Anpassungen.
Das ganze hält dann wie ich aus Schilderungen weiss oder eben auch nicht wie einige Postings hier zeigen.
Du solltest dir bewusst sein, dass du ca 6000 ausgibst und die Gefahr eines Motorschadens eingehst.
Für diesen Wahnsinn dürfte dann doch mehr dahinter stecken als "eigentlich" brauch ichs ja nicht....
Ich hab meine Diva am Montag wieder ausgewintert, was soll ich sagen?
Der Lack ist stumpf, das Auto ist dreckig, der Verdeckgummi hat nen Riss, die Stabbis knarzen, irgendwo am Krümmer pfeifts...
Aber... sie ist sofort angesprungen, ein kurzer tipp aufs Gas und ich würde wieder mit beiden Beinen im Schweizer Gefängnis stehen :D
Ein viertel Tank später im Schwarzwald ist klar warum ein 200+ mx-5 den ganzen Ärger wert ist :D
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Update 24.4.06
Über Karneval wurde etwas gebastelt
- Fidanza Schwungscheibe 4,5kg; extra nochmal feingewuchtet
- Fichtel und Sachs sah nach 20tkm noch gut aus, ist drin geblieben, altes Pilot und Ausrücklager waren übrigens total platt
- DW Spezial Auspuff (63,5) mit Carbon Endtöpfen
Ich sag mal... ab 4000rpm geht jetzt die Post ab, nicht nur vom Klang her }(
Beim Druck bin ich etwas mutiger geworden. Boost-Controller Stufe 2 pumpt 0,6 bar.
Neue Probleme bisher:
Lambda-Sonde war kaputt, bzw fing erst nach ca 2 Minuten an zu arbeiten. Hat immer geruckelt wie Sau, wenn sie eingesetzt hat. Das Problem hatte ich aber schon seit ca 2 Jahren, auch ohne Lader...
Habs erst jetzt beim pauschalen Wechsel gemerkt/behoben :S
Car-Freitag nach 2 Runden Nürburgring und einer gepflegten hin und zurück Heizerei, hab ich die Kühlflüssigkeit angesaugt...
Der Wasserschlauch vom Lader hat gesifft und die Suppe ist durch die Schelle von den Silicon Ladeluft-Schläuchen gesickert.
Dazu noch die Mutter von der unteren Lima-Schraube verloren. Die Schraube hat sich rausgedreht, ist aber an der Stütze von der Ansaugbrücke hängengeblieben. Schraubengewinde natürlich platt, Riemen sieht angefressen aus.
Naja, mal kurz in der Halle Teile geplündert, jetzt läufts wieder.
Manchmal bläst er beim Warmlaufen innerhalb der ersten 5 min eine blaue Wolke raus. Ist aber nur kurz, nicht von Anfang an und auch nicht wenn er warm ist. Meist nur bei langen Ampel-Rot-Phasen im kalten Zustand. Hat jemand Ahnung was das sein könnte?
Hab aus der Motair Fehlerliste bisher abgearbeitet:
-Lufi gereinigt
-Ölrücklauf geprüft, gereinigt
-Ölwechsel mit Filter
-Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch gereinigt und doch ausgewechselt
-Lecks im Bereich zwischen Lader und Ansaugbrücke gesucht
Gruß
Sandro
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
ich fahre einen Z-engineering Kompressor aus der Schweiz in einem 99er 10th anniversary und bin sehr zufrieden. Der Motor zeigt eine sehr lineare Leistungsabgabe und dreht wunderbar leichtfüßig bis in den Begrenzer. Die Höchstgeschwindigkeit dürfte so um die 230 Km/h liegen bei Tacho 245. Der Verbrauch pendelt sich je nach Fahrweise um die 10-15l 100Km/h.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
ich fahre einen Z-engineering Kompressor aus der Schweiz in einem 99er 10th anniversary und bin sehr zufrieden. Der Motor zeigt eine sehr lineare Leistungsabgabe und dreht wunderbar leichtfüßig bis in den Begrenzer. Die Höchstgeschwindigkeit dürfte so um die 230 Km/h liegen bei Tacho 245. Der Verbrauch pendelt sich je nach Fahrweise um die 10-15l 100Km/h.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Wenn Du den erst vor kurzem in einem Autohaus gekauft hast (war hier schon mal Gespräch) würde ich wenigstens noch ein paar Zusatzanzeigen für Ladedruck, Öltemp und ne ordentliche Wassertemp. nachrüsten, damit Du nicht komplett im Blindflug fährst.
Ob dein Umbau ne längere Autobahnstrecke problemlos mitmacht ist zu bezweifeln, mit den Zusatzanzeigen weißt Du wenigstens, wann Du besser auf nen Parkplatz fährst bevor die Maschine *bumm* macht
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Es ist ein NB, der wird schon laufen :D
Wenn etwas grob nicht stimmt, nutzen dir die Instrumente auch nichts.
Das ist ja kein NOS das per Schalter sofort wieder aus ist.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Es ist ein NB, der wird schon laufen :D
Im NB laufen die wirklich, ich kenn schon mindestens 2...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
der läuft und läuft und läuft :-) mit Ölkühler, Kopfbearbeitung (Schrick), doppelter Kopfdichtung und Abstimmung auf Vollgasfestigkeit bei Rueddel Motorsport auf dem Prüfstand. Dort hat er zunächst 238 PS :G max. bei 7500 U/min erreicht und wir haben Ihn dann auf 7200 U/min. max. und 218 Ps bei 6800 U/min. abgestimmt. Seitehr läuft er bereits 30000km überwiegend Autobahn, tgl. fast 200 km und wo es geht >200km/h absolut problemlos, außer tanken und Ölwechsel (7500km Intervall) nichts gewesen. Vom großen Grinsen mal abgesehen.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Neid!
Naja, aber wir haben wenigstens immer was zum basteln. ;-)
Aber die Werte klingen ja schon recht gut. Das in Verbindung mit der gleichmäßigen Leistungsentfaltung eines Kompressors finde ich echt Klasse.
Ein paar Bilder wären nicht schlecht, wenn Du mal die Gelegenheit hast.
Grüße
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hab grad mal auf der HP geschaut, der Kompressorkit kostet mit Umbau
7355 CHF also ca.5 Mille. Heraus kämen beim 1.9NB 200PS.
Ist es zu gewagt so etwas in nen Motor zu investieren der schon
150tkm gepfiffen hat ??? Wenn ja, was wäre billiger nen Motor aus nem Unfallauto mit wenig km zu holen, oder den vorhandenen komplett überholen zu lassen?
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Bei dem Unfallmotor weisst du auch nicht in welchem Zustand er ist. Mein Rat ist, Geld auf die Seite legen, fahren bis es knallt und dann entweder den Motor sauber aufbauen oder eben einen "neuen" gebrauchten einsetzen und wieder fahren bis es knallt.
Ein extra aufgebauter Motor hätte nur den Vorteil, dass er mit ausreichend Geld im Hintergrund speziell auf Aufladung hin optimiert wird.
Andere Ventile, Bolzen statt Schrauben, Geschmiedete Pleul und Kolben...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Neid!
>
>Naja, aber wir haben wenigstens immer was zum basteln. ;-)
>
>Aber die Werte klingen ja schon recht gut.
Ja die Leistung ist gut :D
>Das in Verbindung
>mit der gleichmäßigen Leistungsentfaltung eines Kompressors
>finde ich echt Klasse.
Die gleichmässige Leistungsentfaltung welches Kompressors?
Hier gehts um einen zentrifugalen Lader, der ist nicht gleichmässig.
Da kommt unterhalb von 4500rpm nicht wirklich viel, darüber baut sich dann langsam Druck und damit Mehrleistung auf.
Als Gleichmässig würde ich einen Turbo beschreiben, der liefert, sobald er mal seine Nenndrehzahl erreicht hat immer den selben Druck.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>So hab mich jetzt auch mal wegen den Preisen schlaugemacht
>und kann behaupten, dass so ein Turbo schon ne feine Sache
>ist. Zum Glück bekomme ich durch meinen Beruf, bei vielen
>Tunern sehr knackige Rabatte und der Einbau ist auch nicht das
>Problem. Mal sehen ob nach meiner "kleinen" Shoppingtour bei
>Chromdesign noch was übrig ist.
>
>Trotzdem danke für die Hinweise!
>
>MFG Pixelputzer
Und wieviel wird dir dir die ganze Sache kosten?
Bei ILMotorsport gibt es einen Turbokit um ca. 3300 Euro (ohne Rabatt). Ist der Kit empfehlenswert. Angeblich ist da ja auch alles dabei.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hatte es ganz vergessen:
Mein Umbau hat TÜV---140KW eingetragen :-)
das ganze ist auch jederzeit reproduzierbar ;-)
Falk
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo auch ich möchte meine bisjetzigen Turboerfahrungen kundtun:
MX-5 Modell: NA6CE
HKS Turbokit: ( http://mx5.cpudope.de/turbo/ )
* Lader: Garret T25
* Ladedruck: 0,35bar +/-0,05bar
* Ecu: HKS F-con Mini (plug & play)
* Zündzeitpunkt auf 10°
gekauft in Japan um 1800(exklusive ZOLL)
IL Auspuffanlage 60mm Edelstahl
Motor-ÖL: Valvoline 10W-60 Teilsynthetisch
Spritverbrauch: (V-Power)
* Autobahn (100-180km/h) 8,2Liter/100km
* Stadt 10,4Liter/100km
ist im Prinzip nur um ein Bruchteil gestiegen,
früher musste ich immer vollgas bergauf fahren und jetzt 1/3 vom pedal
(jeden tag 500 Höhenmeter)
Eingebaut bei 172tkm *fg* war alleine recht einfach!
* Stock Motor
* Kompression 12,5bar auf allen 4
* Kupplung, Wasserpumpe, Zahnriemen *neu*
läuft jetzt schon 3tkm ;)
Erfahrungen:
Auto ist schneller geworden *g* (kann gut mit Serien FD3s mithalten (unter 100km/h)
gemessener Öldruck sehr gering 0,25Bar @ IDLE
(kommt daher da, das öl für den turbo beim öldrucksensor angezapft wird)
Öltemp höchste bis jetzt auf der autobahn erreich 100°C (in der Ölwanne)
Hatte aber schon im Sommer auf Bergstrecken jenseits 120°C (Ölkühler kommt im Frühjahr)
Ansprechverhalten:
ab 2500-3000rpm kommt der Turbo
bei 2000rpm kann es passieren, dass er überhaupt nicht bergauf beschleunigt! (bei vollgas!)
Erste panne:
Es macht "blob" während der fahrt --> höllensound ertönt
Das feuerrohr vom Turbokit ist unter der Schweißnaht gerissen! (nach 3 wochen turbofahrt..)
Konnte repariert werden in Eigenregie (4 Schweißnahten drüber gesetzt)
jedoch hab ich trotzdem das Edelstahlrohr beim IL bestellt
Mängel:
zur zeit keine :-)
Typisiert:
JA!! und das in Österreich *HRHRHR*
Zukunft: (nur bezüglich Motor)
Wassereinspritzung
Im ganzen bin ich zufrieden damit
Überhohlmanöver sind nun viel leichter zu bewältigen
Bergauffahren geht auch bei 16% Steigung super
Versicherung ist halt um 25Euro im Monat gestiegen..
mfg Michael
edit:
Anhang1:
Turbolader Wassergekühlt kosten: 19 Euro
Luftmassenmesser umgedreht um vibrationen zu mindern :G
Anhang2:
Ladeluftkühler vom Saab 2,3L verbaut
dazu passende Edelstahlrohre 60mm angefertigt
Turboloch hat sich deutlich verkleinert (da jetzt nimmer original plastik + gummi zeug zwischen Turbo und Drosselklappe hängt...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Mängel:
>Öl fließt zz über das Ölmessrohr (fürn Ölmessstab)
>zurück,
>leider saftelt ein bisschen Öl dabei unten (wo Rohr in
>ölwanne steckt) raus..
>hat jemand da eine Idee? würde ein Teflonband das ausheben?
Hallo Michael,
ich würde den Rücklauf anders legen. Lieber direkt in die Wanne ein Loch mit 1,5cm Rücklaufanschluss. Bei dem dünnen Ölmessrohr kann ich mir nicht vorstellen, das der Rücklauf druckfrei ist.
Warscheinlich wird am Ölmessrohr der O-Ring defekt sein und darum verlierst du dort das Öl.
Gruß
Sandro
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Der dichtring war neu, muss mal ausbauen und gucken,
in die ölwanne reinzbohren geht ja nur im ausgebautem zustand des motors?
deswegen nicht so einfach für mich..
nachtrag:
seit dem ich mit dem Valvoline 10W-60 fahre, ist der Druck @ IDLE 1Bar
mfg Michael
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>in die ölwanne reinzbohren geht ja nur im ausgebautem zustand
>des motors?
geht auch im eingebauten zustand, aber dann könnten späne vom bohren in die wanne gelangen, wie es sven passiert ist.
bei manchen klappt es, bei anderen nicht... wie lotto :+
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
So nun mein Setup:
BP Motor, 323GT Kolben mit 9:1 Verdichtung
Zylinderkopf mit bearbeiteten Kanälen und freigestellten Ventilen
Sachs Sportkupplung
Edelstahlkrümmer "equal length runners"
wassergekühlter Mitsubishi TD04HL18T Turbo
integriertes Wastegate und BOV
Front Mount LLK mit 550x240x65mm Netzmaße
60mm Ladedruckverrohrung aus Edelstahl
360ccm/min Düsen aus dem BG Turbo
70mm Hosenrohr
offener Sportluftfilter
82 Grad Rennthermostat, Doppellüfter(schalten bereits bei 92Grad ein statt orginal bei 98 Grad)
festerer Kühlerdeckel
Costum ECU mit sequentieller Einspritzung und anderen Scherzen wie Launch Control und Flat-Shift
Innovate LC-1 Breitbandlambda
Ladedruck 0,6bar
geschätzte Leistung rund 250PS, da 7s von 100 auf 160 km/h
Probleme: Ein Kolben ist zerbrochen und musste getauscht werden.
Weitere Dinge, die mich stören:
Kupplung beginnt nun öfters zu rutschen
BG Turbo Düsen sind (trotz 50% größer als orginal) zu klein für Ladedrücke ab 0,7bar -> Motor riegelt ab.
Orginal Kat und Auspuffanlage drosseln die Leistung im oberen Drehzahlbereich
Kühlung könnte besser sein
Nun ist der Motor ausgebaut, neues Setup folgt mit:
Wiseco Kolben
Pauter Pleuel
550ccm Düsen
Abgastemperatursonde
Öltemperatursonde ev. Ölkühler
Coolent-Reroute
neuer Kupplung
Katbackanlage
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
So :I
werd eh die Ölwanne ausbauen muessen, da sie undicht ist!
d.h. der Serien Öl-Rücklauf vom turbo-kit ist Dicht
Seit dem turbo umbau ist eben mehr öl ausgetreten als vorher weil:
1) 10W-40
2) öl wird in die ölwanne gespritzt?
seit dem ich mit dem 10W-60 fahre tropft er nimmer so viel
mfg Michael
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Beim 4 Taktmotor braucht es 2 Umdrehungen bis der Zylinder
>durchflutet wird. Beim 4 Zylindermotor wird also pro Umdrehung
>der halbe Hubraum durchgepumpt.
>
>Bei 1Bar Normaldruck wird beim 1840ccm Motor wird also 920ccm
>pro Umdrehung bei Vollgas gepumpt.
>Wird jetzt mit 0.5 Bar aufgeladen ergibt das einen Faktor von
>1.5, jetzt wird mit jeder Umdrehung 1380ccm gepumpt.
>
>Wenn du das mit 7000rpm multiplizierst erhältst du
>9660000ccm/min
>
>Der Motor und der Lader sind in Reihe geschaltet, was durch
>den Luftfilter reinkommt, muss durch Lader und Motor durch und
>aus dem Auspuff wieder raus.
Das bedeutet dann das mein "kompressor" (eigenbauprojekt) mit einer leistung von 1,0 Kubikmeter/Minute bei einem 1,8er motor nicht mal einem ladedruck von 0,3bar entspricht, richtig?
würde die luftmenge für meinen 1,6er genügen?
in meinem fall ist der kompressor weder durch abgaß noch durch einen keilriemen mit dem motor verbunden,... d.h. ich könnte diese luftmenge bereits ab dem leerlauf zur verfügung haben...
ich will mir nicht von vorneherein den motor vernichten, da ich meine kleine brauche...
ich bräuchte besser einen 1,6er escord motor als versuchskaninchen... }(
Mfg...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>in meinem fall ist der kompressor weder durch abgaß noch
>durch einen keilriemen mit dem motor verbunden,... d.h. ich
>könnte diese luftmenge bereits ab dem leerlauf zur
>verfügung haben...
wie geht denn das, du hast dir doch nicht etwa so nen pc lüfter kompressor aus den usa gekauft :ha
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>
>>in meinem fall ist der kompressor weder durch abgaß noch
>>durch einen keilriemen mit dem motor verbunden,... d.h. ich
>>könnte diese luftmenge bereits ab dem leerlauf zur
>>verfügung haben...
>
>wie geht denn das, du hast dir doch nicht etwa so nen pc
>lüfter kompressor aus den usa gekauft :ha
du meinst den "würstchen dosen turbo"? oder? :I
Neeee, die dinger sind mist... :B welcher elektrolüfter elektrolüfter liefer schon diese menge?
meiner ist anders... *gg*
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
dann verrat uns doh bitte mal in wie fern? verstehe nicht wie ein kompressor ohne riemenantrieb funktionieren würde. wenn du einen mit nem elektromotor bauen würdest, brauchte der aber übels saft, wo denke ich mal die lichtmaschiene enorm zun schaffen hätte.
P.s. ich fahr zum glück bald die riemenbetriebe bewärte coldside m45 methode mit 0,74 bar :G
-
RE: Turbo im Alltag?!
Hallo,
Garantien wird dir keiner geben, dass das HGP-Kit ausreichend ist. DirkG fährt seinen aber mittlerweile schon ewig, ohne größere Probleme.
Kommt halt auf die Fahrweise an...
Ich bin etwas kräftiger am Gas und daher hab ich bei meinem HGP-Kit zusätzlich die Verdichtung reduziert und gebe noch etwas mehr Sprit dazu. Damit fahre ich jetzt mittlerweile 50000 Vollgas-KM. Was kaputt geht wird durch stärkere Teile ersetzt :)
Gruß
Sandro
-
RE: Turbo im Alltag?!
Aha, noch ein paar Frage:
1. Was sind die Auswirkung der Verdichtungsreduzierung?
2. Muss nach dem Umbau auch die Elektronik überarbeitet werden, baut man das Set einfach ein und startet?
3. Hast du das Erweiterungskit von HGP oder hast du dir selber irgendwas gebaut?
4. Hast du das Set selbst eingebaut?
M.f.G. Phreak
-
RE: Turbo im Alltag?!
Aha, noch ein paar Frage:
1. Was sind die Auswirkung der Verdichtungsreduzierung?
2. Muss nach dem Umbau auch die Elektronik überarbeitet werden, baut man das Set einfach ein und startet?
3. Hast du das Erweiterungskit von HGP oder hast du dir selber irgendwas gebaut?
4. Hast du das Set selbst eingebaut?
M.f.G. Phreak
-
RE: Turbo im Alltag?!
Sooo fahre einen MX-5 NB bj. 2000 1.6liter...
120000 km weg, und jetzt vor 2 monaten den Turbo eingebaut!!!
ALles komplett selbst gemacht!
Turbolader Kkk K24
Luftrohre aus Aluminium,
Downpipe 60 mm durchmesser,
LLK aus einem BMW 5er,
BOV eins aus ebay,
Flex oel schlauche,
...
Motor ist drin komplett ab Werk, weder dichtung gewechselt noch sonst irgendwas!!!
Hat ca. 2 Wochen gut gehalten, als ich dann etwas uebermuetig wurde bei nem kleinen ampelrennen und komplett den ganzen drehzahlberreich im 1,2,3 ausgenosses hab *G* kam auf einmal weisser rauch hinten raus (bei 0,6 Bar, dachte nicht das er so viel blaest... naja hauptsache gewonnen :D:D:D) soooo Kopfdichtung ist Platt!!! Das war soweit das einzige problem... AUto funktioniert sonst TOP!!! Gemisch ist spitze, Lader fasst ab ca. 3000 U/min und bis ende ... Temperaturen sind alle im gruenen berreich.
Arbeit war ca. 2 wochen, da wir nur mit nem Lader angefangen haben und den rest erst kauften als es noetig war.... und alles selbst angefertigt haben...
soviel zu mir... Mal ne frage an den Rest.... Habt ihr eigentlich alle die Kopfdichtung gewechselt oder fahren hier noch einige mit nem Turbo und der originalen Dichtung durch die gegend???
Danke und mfG
-
RE: Turbo im Alltag?!
Sooo fahre einen MX-5 NB bj. 2000 1.6liter...
120000 km weg, und jetzt vor 2 monaten den Turbo eingebaut!!!
ALles komplett selbst gemacht!
Turbolader Kkk K24
Luftrohre aus Aluminium,
Downpipe 60 mm durchmesser,
LLK aus einem BMW 5er,
BOV eins aus ebay,
Flex oel schlauche,
...
Motor ist drin komplett ab Werk, weder dichtung gewechselt noch sonst irgendwas!!!
Hat ca. 2 Wochen gut gehalten, als ich dann etwas uebermuetig wurde bei nem kleinen ampelrennen und komplett den ganzen drehzahlberreich im 1,2,3 ausgenosses hab *G* kam auf einmal weisser rauch hinten raus (bei 0,6 Bar, dachte nicht das er so viel blaest... naja hauptsache gewonnen :D:D:D) soooo Kopfdichtung ist Platt!!! Das war soweit das einzige problem... AUto funktioniert sonst TOP!!! Gemisch ist spitze, Lader fasst ab ca. 3000 U/min und bis ende ... Temperaturen sind alle im gruenen berreich.
Arbeit war ca. 2 wochen, da wir nur mit nem Lader angefangen haben und den rest erst kauften als es noetig war.... und alles selbst angefertigt haben...
soviel zu mir... Mal ne frage an den Rest.... Habt ihr eigentlich alle die Kopfdichtung gewechselt oder fahren hier noch einige mit nem Turbo und der originalen Dichtung durch die gegend???
Danke und mfG
-
RE: Turbo im Alltag?!
Naja,
meine Frage ist ja, ob man das Turbo-Kit selbst einbauen kann als Laie, oder ob die Elektronik noch verändert werden muss.
m.f.G. Phreak
-
RE: Turbo im Alltag?!
Naja,
meine Frage ist ja, ob man das Turbo-Kit selbst einbauen kann als Laie, oder ob die Elektronik noch verändert werden muss.
m.f.G. Phreak
-
RE: Turbo im Alltag?!
hallo,
es gibt da schon Unterschiede von Laie zu Laie.
Manche Laien können nicht die Motorhaube öffnen,
der nächste scheitert evtl. an den Hosenrohrschrauben
und ein anderer an der Programmierung einer
Motorsteuerung.
Vielleicht solltest Du dir erstmal genau überlegen
was Du möchtestund warum, wieviel Geld das kosten darf
und wer das alles einbaut, legalisiert und wartet.
Ich habe immer Probleme einem Laien einen Turboumbau
zu empfehlen, denn diese Umbauten benötigen leider
oft nachträgliche Arbeiten.
Wenn Du diese nicht selber ausführen kannst,
wird es halt immer teuerer...
mfg
Falk
-
RE: Turbo im Alltag?!
hallo,
es gibt da schon Unterschiede von Laie zu Laie.
Manche Laien können nicht die Motorhaube öffnen,
der nächste scheitert evtl. an den Hosenrohrschrauben
und ein anderer an der Programmierung einer
Motorsteuerung.
Vielleicht solltest Du dir erstmal genau überlegen
was Du möchtestund warum, wieviel Geld das kosten darf
und wer das alles einbaut, legalisiert und wartet.
Ich habe immer Probleme einem Laien einen Turboumbau
zu empfehlen, denn diese Umbauten benötigen leider
oft nachträgliche Arbeiten.
Wenn Du diese nicht selber ausführen kannst,
wird es halt immer teuerer...
mfg
Falk
-
RE: Turbo im Alltag?!
Als laie nicht wirklich zu empfehlen, ohne gewisse Erfahrung... Solche DiY Einbauten oder sogar Umbauten bringen immer probleme mit sich die meisst einfach zu loesen sind jedoch gewisse erfahrungen benoetigen um sie ueberhaupt zu erkennen und loesen zu koennen!!! Wenn dann wuerd ich dir denn umbau nur empfehlen selber zu machen wenn du auch jemanden kennst der ahnung hat und sowas schonmal gemacht hat!!! Alleine wirklich nicht zu empfehlen!!!
-
RE: Turbo im Alltag?!
Aha, das wollte ich doch wissen :)
Naja, was will ich? Einen MX-5 der eine ordentliche beschleunigung hat und mit dem man auch mal Drifts machen kann.
Ich verfüge schon über ein wenig technische Kenntnisse, aber in Sachen Auto bin ich unerfahren, z.B.: was ist ein Hosenrohr?
Der Turbo kommt eh erst frühestens ende des Jahres dazu. Bis dahin möchte ich aber möglichst viel über das Auto wie auch die eventuelle Turbo-Nachrüstung wissen.
-
RE: Turbo im Alltag?!
>Aha, noch ein paar Frage:
>
>1. Was sind die Auswirkung der Verdichtungsreduzierung?
Man verringert die Klopfneigung, der Motor wird aber etwas träger.
>2. Muss nach dem Umbau auch die Elektronik überarbeitet
>werden, baut man das Set einfach ein und startet?
Einbauen und Fahren funktioniert auch, muss aber nicht immer so sein.
>3. Hast du das Erweiterungskit von HGP oder hast du dir selber
>irgendwas gebaut?
Ich hab mir selber was gebaut. Ladedruckabhängiger Benzindruckregler und GT2560R Lader etc.
>4. Hast du das Set selbst eingebaut?
Anfangs nicht, später mehrmals ja. :7
>M.f.G. Phreak
-
RE: Turbo im Alltag?!
NB 1,6 - Serie 81 KW, EZ 99, Sondermodell "Magic"
ATH polierter Edelstahl-Endtopf rechts/links oval (seit ca. 5 Jahren)
ATH VSD-Ersatzrohr Edelstahl mit Adapter
Tieferlegung mit H&R-Federn bei 50 Tkm + Koni gelb bei 80 Tkm
Borbet BS in 7,5x16 mit 215/40-16 seit Anfang, Original-Alu 6x15 Enkei für den Winter
D&W Stahldomstrebe (Wiechers) Motorraum vorn (rot)
"echter" 6-Punkt-Überrollbügel von Alumex in Edelstahl poliert 63 mm VU-Form gekröpft
HGP-Turbo-Kit Stage 1 mit Garrett T25 und LLK vom VW TDI/ Einbau bei 92 Tkm
- nun eingetragene 125 KW /168 PS bei max. 0,4 bar, lt. Prüfstand 131 KW (178 PS) / 230 Nm / neue vMax. 220 km/h (erreicht er nun locker)
offener Sport-Luftfilter Sandtler Airbox B1 Alu gelb (eingetragen)
Scheibenwasserbehälter aus Opel Corsa A (wg. Platz für Lader)
auf 5,3 kg abgedrehte Stahl-Schwungscheibe
ACT-Stage 1-Sport-Kupplung (baugleich JR), da Original nach 6 Wochen Turbo durchrutschte
Ölkühler 13-reihig mit Ölfilter-Relocation-Kit von il
rezirkulierendes Kolben-BOV aus Audi TT (Alu-massiv poliert) - setzt nur bei voller Leistungsentfaltung ein
Zündkabel Magnecore 8,5 mm rot
Zündkerzen vom 323 GTR
Motoröl Mobil1 0W40
3 VDO-Instrumente anstelle Fach mit Original-LCD-Uhr: Öldruck / Öltemp. / Ladedruck
Klimaanlage nachgerüstet und nach 2 Jahren wg. Platz für Turbo-Kit wieder ausgebaut
größerer Wasserkühler Messing/Kupfer 60er Netz (made in Saarland)
80°C Ölthermostat + 70°C Wasserthermostat
Motor-Unterbodenverkleidung entfernt
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6634626337.jpg
Verbrauch: 10,5 l im Stadtverkehr, 9 l bei Touren Überland, Autobahn fahre ich zu selten (SuperPlus)
coming soon:
100-Zeller Unifit-Kat, muss noch passende Flansche suchen, da zum Krümmer siw. 60 mm und nach hinten 53 mm ?!
evtl. noch das Ultimate, möchte da aber Erfahrungswerte von anderen abwarten
Ich nutze meinen MX seit dem ersten Tag als Ganzjahres-Alltagsauto, er steht immer draussen und hat das bis jetzt ganz gut überstanden (bis auf etwas Rost an der Alu-Motorhauben-Kante, an der bekannten Pfalz am Kofferraumdeckel und an den hinteren Abschlüssen der Schweller)
Sollte ich hier was vergessen haben, trage ich es bei Gelegenheit nach... }(
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Da mein Auto endlich fährt und ihr ja neugierig seid will ich euch mal nicht vorenthalten was am Schluß alles verbaut wurde.
http://img170.imageshack.us/slidesho...361726kie.smil
Nachdem ich vier Blöcke zur Auswahl hatte nahmen wir den orig. da er nach dem vermessen wie neu war im Gegensatz zum Rest. Es blieben bis auf die Kolben die Serienteile verbaut Kolben nahmen wir vom 323 Gtx. Da ich kurz vor dem Zusammenbau noch über einen günstigen NB kopf mit Ansaugbrücke stolperte wurde die Chance natürlich genutz und fand so auch den weg in mein Auto. Dort wurden dann noch 360cc Einspritzdüsen vom Gtx verbaut, und der Motor war eigentlich schon komplett.
Zur Leistungsteigerung trägt die Firma www.bellengineering.net bei. Es wurde das Serie3 Packet geordert mit einem etwas größeren LLK und nem GT2860RS.
Natürlich fehlen dann noch ein paar Kleinigkeiten wie:
ACT extreme für nen 1.6l
Ölkühler von IL
Mazdaspeed Motorlager
Wasserkühler mx5.de Sammelbestellung
Greddy Ultimate Steuergerät
Zeitronix ZT2 Breitbandlamda
Blitz Boost Controller
Wassertemperatur Öltemperatur und Öldruckanzeige von VDO
Denke hab nichts vergessen. Werde aber über kurz oder lang noch etwas für mehr Benzin tun müssen wenn ich mal mit mehr Druck fahren will.
Für Fragen und Anregungen hab ich immer ein offenes Ohr.
Grüsse Alex
______________
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hi Alex,
das sieht echt Klasse aus was du bis jetzt gemacht hast :G :G :G Nur eine frage habe ich an dich :S der LLK hängt ja soweit
vorne das ich glaube das dein Motor nicht lange machen wird :S
Du läst ja kaum Luft zum Motor und Wasserkühler durch
Die geschloßene Fläche vom LLK ist ja fast gleich zu setzten wie ein goßese Nummernschild was sich klp. im Maul befindet :B
Das ergibt so keinen wirklichen Sinn ausser der Optik :S
Eine Überhitzung ist doch duch diese "Einbauweise" vorprogramiert
oder heist das nicht langsammer Hitzetot !
Mfg
Lothar
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Lothar keine Angst da passiert nix :-) Optik ist mir ehrlich sch.. egal aber er braucht Luft um auch die Ladeluft richtig zu kühlen. Unter die Front kommt noch ein Luftleitblech nennt sich Scooper schau mal auf die Bell Seite dort sieht man es schön, somit bekommt der Wasserkühler auch wieder mehr Luft und es ist ja nicht um sonst der große verbaut. Kann ihn leider erst nach dem Tüv Termin verbauen da ich sonst zu tief bin. Gestern Stadtverkehr bei 32 Grad hab ich 78 Grad Wassertemp gehabt.
Grüsse Alex
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Lothar keine Angst da passiert nix :-) Optik ist mir ehrlich
>sch.. egal aber er braucht Luft um auch die Ladeluft richtig
>zu kühlen. Unter die Front kommt noch ein Luftleitblech nennt
>sich Scooper schau mal auf die Bell Seite dort sieht man es
>schön, somit bekommt der Wasserkühler auch wieder mehr Luft
>und es ist ja nicht um sonst der große verbaut. Kann ihn
>leider erst nach dem Tüv Termin verbauen da ich sonst zu tief
>bin. Gestern Stadtverkehr bei 32 Grad hab ich 78 Grad
>Wassertemp gehabt.
>
>Grüsse Alex
Hai Alex
Da bin ich aber beruigt ;-) mein LLK wird wohl liegen :) aber lassen wir uns mal Überraschen :7
Mfg
Lothar
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Alex,
ich bin froh das Deine Kiste nach dem ganzen ärger jetzt läuft :G und hoffe es klappt jetzt auch mir der letzten Instanz und dann .... wenn er voll und sauber läuft - "Anmeld zur Probefahrt" - weil das PS Monster muss ich mal gefahren haben
PS: Dem letzen Satz in deinem Filmchen muss ich wiedersprechen }( ;-)
Mfg
Markus und gut Druck
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Alex,
ich bin froh das Deine Kiste nach dem ganzen ärger jetzt läuft :G und hoffe es klappt jetzt auch mir der letzten Instanz und dann .... wenn er voll und sauber läuft - "Anmeld zur Probefahrt" - weil das PS Monster muss ich mal gefahren haben
PS: Dem letzen Satz in deinem Filmchen muss ich wiedersprechen }( ;-)
Mfg
Markus und gut Druck
-
1.6 HGP Turbo (Garrett T25) - Umbau/Erfahrung
Hallo Leute,
nachdem mein Auto jetzt auch wieder einen Motor hat und läuft schreibe ich meine Erfahrungen mal nieder.
Was Ihr vorab wüssen müsst, mein NA ist ein 1.8.
Mir ist im Okt.06 mein 1.8 Saugermotor "hochgegangen", Laufbahnen übelst verschlissen. Nach langem hin und her, Kostenschätzung zur Reparatur + mehr Saugertuning bekam ich von Falk ein Angebot über einen kompletten guten 1.6 NA Motor mit HGP Lader (sehr wenig km gefahren). Das Angebot war so verlockend das wir fast vergassen wir müssen ja auf 1.6 Umrüsten, aber nach kurzen abklären stellten wir fest, irgendwie wird und muss es machbar sein. Wir hatten nur keinen Ansprechpartner weil wer rüstet schon von 1.8 auf 1.6 zurück?! Keiner außer mir, wie sollte es auch anderst sein ...
Mein Problem war nur, ich hatte von Motorenumbau nicht wirklich Ahnung zu dem Zeitpunkt (bin ich mal ganz ehrlich, sowas war auch Neuland für mich), aber was man nicht weiß kann man ja lernen! Und ich hatte gute Lehrer - Danke an Falk, Ladiarosa, Botte, Hepenzep, Christian und viele Foren, ohne diese Leute würde der Motor heute noch nicht laufen!
der Umbau:
... ging Anfangs gut voran. Vor dem Motoreinbau wurde noch die Coolant Rerout verbaut und ein Ölrücklauf vom Lader in die Ölwanne.
Zudem mussten wir alle 1.8 Geber an den 1.6 Motor Umbauen da mein 1.8 Kabelbaum und 1.8 Steuergerät im Auto bleiben sollten.
Motorhalter mussten wir vom 1.6 besorgen.
Dann kam die Drosselklappe und somit das größte Problem. Ich musste meine alte 1.8 Drosselklappe wegen der Ansteuerung verbauen. Eine 1.8 Drosselklappe passt nicht an eine 1.6 Ansaugbrücke. Falk fräste mir dann eine Adapterplatte mit der es möglich war diese 2 Teile zu verbinden (mit dezenter nachbearbeitung der Drossel und Ansaugbrücke-Eingang), danke Falk! Durch diese Adapterplatte kam allerdings das Laderohr weiter nach vorne und somit passte weder Gaszug noch der Anschluss vom großen Wasserkühler. Der Gaszug wurde auf eine Adapterplatte verbaut, und der Anschluss am Wasserkühler wurde einfach abgesägt und umgelötet.
Motor fertig eingbaut, alles sah gut aus nur die Kupplung ging nicht. Da stellten wir dann fest das eine GT-R Kupplung verbaut wurde an dem Motor. Mein MX5 Ausrücklager im Getriebe war zu klein und ist somit durch die GT-R Druckplatte gerutscht. Getriebe musste nochmal abgebaut werden um mit dem GT-R Ausrücklager bestückt zu werden. Das hatte zwar die richtige größe für die Anpressfläche-Druckplatte aber natürlich den falschen Innenruchmesser für den Getriebezapfen. Ich lies mir dann eine rote Messingbuchse auf meinen Getriebezapfen passgenau drehen - hält und das Ausrücklager bewegte sich besser als das Serienlager. Nach einigen Öl- und Wasserlecks lief der Motor sauber und gesund im Standgas. Die weiteren Einstellungen wurden jetzt über das zusätzliche Ultimate Steuergerät erledigt, auch nochmal danke an Falk für seinen 1a Telefonsupport!
Umbau Setup:
1.8 Kabelbaum
1.8 Steuergerät
1.8 Geber am Motor
1.8 Zyndspulen (1.6 Zyndspulenhalter)
1.8 Drosselklappe
1.8 Getriebe mit Anpassung GT-R Ausrücklager
1.8 Ölwanne
1.6 Motorhalter
Motor Setup:
1.6 NA Motor
HGP Lader KIT (Garrett T25, 0,8bar - ca. 215PS)
Schmiedekolben
Schwungscheibe abgedreht
Kubelwelle feingewuchtet
323 GT-R Kupplung
Coolant Rerout System
großer Wasserkühler (dank an Mixel)
Ladeluftkühler
Ölkühler
Öldampfauffangbehälter
offenen K&N Luftfilter
Blow-Off Ventil
Greddy Ultimate Steuergerät
Zeitronix ZT2 Breitbandlamda + Display
Zusatzlüfter vor Wasserkühler
Kaltluftschläuche zu Lader, Luftfilter und Motor
Luftauslass in der Motorhaube
Bastuck Auspuffanlage
diverse Teile sind lackiert und verchromt
Fazit nach 4 Monaten Umbau/Einstellen:
Geht ab wie Sau! :G die Arbeit hat sich gelohnt, ich hoffe das ich lange Freude an dem Motor haben werde, danke an meine Helfer und dem Forum für die Fragen was ich hatte und evtl. noch haben werde :G
Bilder:
http://snoopymx5.sn.funpic.de/RCTFre...or_Snoopy1.gif
http://snoopymx5.sn.funpic.de/RCTFre...or_Snoopy2.gif
Mfg
Snoopy
-
1.6 HGP Turbo (Garrett T25) - Umbau/Erfahrung
Hallo Leute,
nachdem mein Auto jetzt auch wieder einen Motor hat und läuft schreibe ich meine Erfahrungen mal nieder.
Was Ihr vorab wüssen müsst, mein NA ist ein 1.8.
Mir ist im Okt.06 mein 1.8 Saugermotor "hochgegangen", Laufbahnen übelst verschlissen. Nach langem hin und her, Kostenschätzung zur Reparatur + mehr Saugertuning bekam ich von Falk ein Angebot über einen kompletten guten 1.6 NA Motor mit HGP Lader (sehr wenig km gefahren). Das Angebot war so verlockend das wir fast vergassen wir müssen ja auf 1.6 Umrüsten, aber nach kurzen abklären stellten wir fest, irgendwie wird und muss es machbar sein. Wir hatten nur keinen Ansprechpartner weil wer rüstet schon von 1.8 auf 1.6 zurück?! Keiner außer mir, wie sollte es auch anderst sein ...
Mein Problem war nur, ich hatte von Motorenumbau nicht wirklich Ahnung zu dem Zeitpunkt (bin ich mal ganz ehrlich, sowas war auch Neuland für mich), aber was man nicht weiß kann man ja lernen! Und ich hatte gute Lehrer - Danke an Falk, Ladiarosa, Botte, Hepenzep, Christian und viele Foren, ohne diese Leute würde der Motor heute noch nicht laufen!
der Umbau:
... ging Anfangs gut voran. Vor dem Motoreinbau wurde noch die Coolant Rerout verbaut und ein Ölrücklauf vom Lader in die Ölwanne.
Zudem mussten wir alle 1.8 Geber an den 1.6 Motor Umbauen da mein 1.8 Kabelbaum und 1.8 Steuergerät im Auto bleiben sollten.
Motorhalter mussten wir vom 1.6 besorgen.
Dann kam die Drosselklappe und somit das größte Problem. Ich musste meine alte 1.8 Drosselklappe wegen der Ansteuerung verbauen. Eine 1.8 Drosselklappe passt nicht an eine 1.6 Ansaugbrücke. Falk fräste mir dann eine Adapterplatte mit der es möglich war diese 2 Teile zu verbinden (mit dezenter nachbearbeitung der Drossel und Ansaugbrücke-Eingang), danke Falk! Durch diese Adapterplatte kam allerdings das Laderohr weiter nach vorne und somit passte weder Gaszug noch der Anschluss vom großen Wasserkühler. Der Gaszug wurde auf eine Adapterplatte verbaut, und der Anschluss am Wasserkühler wurde einfach abgesägt und umgelötet.
Motor fertig eingbaut, alles sah gut aus nur die Kupplung ging nicht. Da stellten wir dann fest das eine GT-R Kupplung verbaut wurde an dem Motor. Mein MX5 Ausrücklager im Getriebe war zu klein und ist somit durch die GT-R Druckplatte gerutscht. Getriebe musste nochmal abgebaut werden um mit dem GT-R Ausrücklager bestückt zu werden. Das hatte zwar die richtige größe für die Anpressfläche-Druckplatte aber natürlich den falschen Innenruchmesser für den Getriebezapfen. Ich lies mir dann eine rote Messingbuchse auf meinen Getriebezapfen passgenau drehen - hält und das Ausrücklager bewegte sich besser als das Serienlager. Nach einigen Öl- und Wasserlecks lief der Motor sauber und gesund im Standgas. Die weiteren Einstellungen wurden jetzt über das zusätzliche Ultimate Steuergerät erledigt, auch nochmal danke an Falk für seinen 1a Telefonsupport!
Umbau Setup:
1.8 Kabelbaum
1.8 Steuergerät
1.8 Geber am Motor
1.8 Zyndspulen (1.6 Zyndspulenhalter)
1.8 Drosselklappe
1.8 Getriebe mit Anpassung GT-R Ausrücklager
1.8 Ölwanne
1.6 Motorhalter
Motor Setup:
1.6 NA Motor
HGP Lader KIT (Garrett T25, 0,8bar - ca. 215PS)
Schmiedekolben
Schwungscheibe abgedreht
Kubelwelle feingewuchtet
323 GT-R Kupplung
Coolant Rerout System
großer Wasserkühler (dank an Mixel)
Ladeluftkühler
Ölkühler
Öldampfauffangbehälter
offenen K&N Luftfilter
Blow-Off Ventil
Greddy Ultimate Steuergerät
Zeitronix ZT2 Breitbandlamda + Display
Zusatzlüfter vor Wasserkühler
Kaltluftschläuche zu Lader, Luftfilter und Motor
Luftauslass in der Motorhaube
Bastuck Auspuffanlage
diverse Teile sind lackiert und verchromt
Fazit nach 4 Monaten Umbau/Einstellen:
Geht ab wie Sau! :G die Arbeit hat sich gelohnt, ich hoffe das ich lange Freude an dem Motor haben werde, danke an meine Helfer und dem Forum für die Fragen was ich hatte und evtl. noch haben werde :G
Bilder:
http://snoopymx5.sn.funpic.de/RCTFre...or_Snoopy1.gif
http://snoopymx5.sn.funpic.de/RCTFre...or_Snoopy2.gif
Mfg
Snoopy
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrung mit folgenden Systemen:
1. TSI Superior Turbo Kit für Mazda MX5 1.8
2. Jackson Racing Kompressor
http://www.tuning-mx-5.de/shop/artic...epth=0&oid=374
wäre daran interessiert zu erfahren wie groß der Einbauaufwand war, welche Probleme dabei auftraten und vor allem was bei der TÜV-Abnahme zu beachten war.
Freue mich auf zahlreiche Antworten
Grüße
Achim
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Mein Flying Miata Turboumbau ist nun seit ca. einem Monat erstmal abgeschlossen.
Ich habe mitlerweile auch schon 1600 km auf dem neuen Turbomotor drauf. Und dass ganz ohne Problem. Der große Wasserkühler und Ölkühler von den USA kühlte den Motor auch auf den Tiroler Bergstraßen......
Da ich das ganze Projekt im vergangenem Jahr relativ unerfahren angegangen bin, habe ich extrem viel dazugelernt. Auf Grund des öl- und wassergekühlten Turbos war eine bessere Kühlung notwendig. Es war teilweise echt nicht einfach diveres Teile zu organisieren. Aber zum Glück bekommt man in den USA die meisten Teile, die man benötigt. Beim Ölkühler habe ich dann, damit beim Kaltstart nich auch schon das noch kalte Öl durch den Ölkühler läuft, noch zusätz ein Racimex Thermostat verbaut. Mittlerweise ist der komplette Motor mit Hochleistungsteilen verstärkt.
Der etwas verstärkte Motor ist nun für eine Leistung von 200+ PS geeignet. Derzeit müsste er knapp 200 PS bringen, jedoch möchte ich den Ladedruck mit einer geänderten Elektronik noch etwas anheben. Das wird aber erst im nächsten Winter geschehen. Man braucht ja Winterprojekte :/
Im Frühjahr dieses Jahres, es war Ende März, hatte ich ja einen kleinen Tiefschlag. Bei einer der ersten Fahrten (allerdings mit dem orig. Motor mit über 200 000km) brachen die Kolbenringe am zweiten Zylinder. Naja, das war irgendwie auch zu erwarten, da ja die originalen Kolben diese extreme Mehrleistung eben nicht aushalten. Aber nachdem nun auch der Motor komplett erneuert (aufgebohrt) und auch verstärkt (beschichtete Wiseco Schmiedekolben, Carillo Schmiedepleul, neue Ventile usw) wurde, läuft es nun Prima.
Kupplung und Schwungscheibe wurden auch jeweils gegen größere bzw stärkere vom 1.9er verbaut. Ausserdem wurde die Schwungscheibe um ca. 3 Kilo erleichtert. Die Kurbelwelle habe ich überprüfen lassen und anschließend feingewuchtet. Naja, Ölpumpe Wasserpumpe usw alles neu, eh klar ... wenn man schon dabei ist. Alle Lager und Dichtungen erneuert. Zylinderkopf wurde geplant und bearbeitet (Kanäle poliert) usw
Da der Turbomotor natürlich auch mehr Sprit benötigt, habe ich größere Düsen und eine stärkere Benzinpumpe verbaut. Um das Benzin/Luft Gemisch auch unter Last ordentlich abstimmen zu können habe ich eine Breitbandlambdasonde verbaut, damit war es mir möglich den Motor mittels Laptop und Zeitronixsoftware auch unter Last ordentlich abzustimmen. Ein (Turbo-) Motor soll ja unter Last auf gar keinem Fall zu mager laufen, denn dann erhöht sich die Verbrennungstemperatur um ein Vielfaches und das kann Motorschäden hervorrufen ..... daher ist neben dem ordentlichen Tuning auch eine perfekte Abstimmung extrem wichtig.
Weiters wird die Zündung mittels einem Zusatzsteuergerät ladedruckabhängig geregelt. Den Ladedruck kann ich mit einem elektronischem Boostcontroller (APEXI AVCR) vom Cokpit aus regeln.
Ein BlowOff wurde ebenfalls verbaut, jedoch habe ich die elegante und auch erlaubte Variante mittels einem Recirulation Kit, welches die abgeblasene Luft mittels einer Bypassleitung in den Auspuff leitet.
Derzeit stecken im Motor ca. 7000 Euro. Dabei war der gebrauchte Turbokit das billigste. Am Anfang des Projektes dachte ich nicht, dass es sooo extrem viel Arbeit ist und sooo viel Geld aufgehen würde. Im Winter kommt dann noch ein größeres Downpipe und ein programmierbares PiggyPack Steuergerät wie etwa Emange Ultimate.
Fazit: Es ist billiger, ein anderes Auto zu kaufen, jedoch lernt man sehr viel und wird mit einem einzigartigem Auto belohnt. Naja, ein bisserl verückt muss man schon sein *lol* .... aber es macht so richtig extrem viel Spaß mit einem 950 kg Auto mit 200PS auf der Hinterachse (Heckantrieb) herumzudüsen.
Hatte erst gestern ein kleines "Hatzerl" bergauf auf einer Passstraße mit einem Mini Cooper S ...... Zuerst hängte er sich bei den Kurven mit quitschenden Reifen hinten ran. Dann stieg ich ins Gas und nach zwei, drei Kurven bergauf verschwand er im Rückspiegel. Es ist schön, die Gesichter dieser Menschen zu sehen, wenn sie überascht sind, dass ein kleiner alter MX5 so gut gehen kann.
Typisiert ist das Ganze natürlich auch
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-588.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-587.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-585.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-537.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-515.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-580.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-485.JPG
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-482.JPG
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-527.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-524.jpg
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-491.JPG
http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-690.jpg
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo MX-5 Freaks,
Ergänzungen vom 09.07.07: **EDIT**
ich gehe davon aus, dass weiterhin Interesse zu o.g. Thema vorhanden ist. Somit einmal meine Überlegungen und Erfahrungen zum JR Kompressor für meinen 93er NA mit damals - April 2007 - ca. 67.000 km auf dem Tacho.
Ich habe lange über eine Motoraufladung nachgedacht. Insbesondere hier über den Einsatz eines Turboladers oder eines Kompressors. Die Entscheidung ist schließlich zu Gunsten des Kompressors gefallen. Wichtig ist aus meiner Sicht noch, dass es ein kompletter Kompressorkit ist. Also nicht Kompressor von "a", Steuerelektronik von "b", Lambdasignal auswerten und entsprechende Kurven neu programmieren etc.
Vorab habe ich mir noch einen Fächerkrümmer (4 in 2 in 1) zugelegt. Um die entstehende Hitze vom Kompressor so weit wie möglich fern zu halten, habe ich eine Lösung mit dem original Hitzeschutzblech erarbeitet. Die obere mittlere Halterung ist auch beim original Krümmer vorhanden. Die beiden seitlichen Befestigungen sind nachträglich aus Edelstahl gefertigt und an den FK befestigt.
Bild 1, FK mit Haltepunkte für Hitzeschutzblech:
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...ige/FK_001.jpg
Bild 2, FK mit Hitzeschutzblech:
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...ige/FK_002.jpg
Da ich keine Erfahrung bei Bestellungen in den USA hatte, habe ich den Jackson Racing Kompressorkit bei IL-Motorsport gekauft. Auch habe ich somit das Problem einer eventuellen Falschlieferung ausgeschlossen. Beim Preis, der Lieferzeit und beim Service kann ich nur positives berichten. Der Kompressorkit besteht insbesondere aus:
- Eaton M45 Kompressor
- dem aktuellen - also geänderten - Riemenspanner
- der Powerkarte (Steuerelektronik)
- Zündkerzen (Beigabe von IL)
- Schläuche, Rohre, etc.
Bild 3, Kompressorkit von IL-Motorsport (die Ladedruckanzeige unten rechts ist Zubehör):
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor001.jpg
Gleichzeitig habe ich bei IL noch einen Ölkühlersatz sowie einen gebrauchten Jackson Racing Ladeluftkühler - Wasser-Luft-System - erworben.
Bild 4, Ölkühlersatz einschl. Filterumbau zur Feuerwand von IL
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor002.jpg
Zum Einbau:
Die dem Kompressorkit beiliegende Einbauanleitung ist komplett in englischer Sprache gehalten. Für jemanden der ein wenig Englischkenntnisse, einen Langenscheid und etwas fundierte Schraubererfahrungen besitzt, ist der Einbau des Kompressors einschließlich Ölkühlersatz in ca. 2 Tagen ohne Hebebühne möglich.
Bild 5, WICHTIG! geschultes und erfahrenes Montagepersonal:
http://www.bildupload.mx5-cruiser-nr...dup/dirk_2.jpg
Bild 6, Riemenspanner in aktueller Ausführung:
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor003.jpg
Bild 7, die angeschlossene Powercard:
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor008.jpg
Natürlich müssen auch wir Profis uns professioneller Hilfe bedienen.
Deutsch - Kompressor, Kompressor - Deutsch ;-)
Diese Lektüre hat schlussendlich zum Erfolg geführt.
Bild 8, fertig:
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor004.jpg
Bild 9, Luftfilter, Drosselklappe, etc.:
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor005.jpg
Bild 10, Ein letzter Handgriff von TJ (Tuner Jürgen) und das Leck am Relocation-Kit ist auch beseitigt.
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor006.jpg
Bild 11, Ergänzung um den LLK von Jackson Racing:
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor010.jpg
Zu häufig gestellten Fragen:
- ist die Leistungssteigerung deutlich spürbar
Ja, das ist sie (siehe Video ca. 10MB, 4. Gang von 100km/h bis Drehzahlbegrenzer), mit Felgen 7,5 x 17" und 205er Reifen (bei 15" Felgen natürlich entsprechend zügiger).
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor008.avi
**EDIT**
Da ich vorher (alles Serie) und jetzt auf einen Leistungsprüfstand war, kann ich folgende Daten nennen:
Serie: 83 kW
Jetzt: 118 kW
**/EDIT**
- wieviel km hat Dein MX gelaufen
Beim Einbau des Kompressors waren es ca. 67.000km, jetzt sind es ca. 70.500km
- irgendwelche Probleme bisher
1. beim Einbau
Ja, die Änderung/Verlegung vom Hydraulikschlauch der Pumpe Servolenkung war recht schwierig, da hierfür der vorhandene Platz recht begrenzt ist.
2. bei der Einstellung
Ja, die Leerlaufeinstellung machte am Anfang große Probleme. Wenn man sich aber exakt nach der Einbauanleitung richtet (8° bei 950 U/Min.) ist es kein Problem.
**EDIT**
Selbst das im kalten Zustand beim Motorstart so oft beschriebene Pumpen ist nicht vorhanden. Siehe Video ca. 7,5 MB, Startvorgang bei kaltem Motor und Außentemperatur von ca. 16°C. Die nach kurzer Zeit zu sehende und zu hörende Drehzahlsteigerung wird durch den Euro 2 Umbausatz hervor gerufen (zusätzliche Luft in die Ansaugbrücke).
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor001.avi
**/EDIT**
3. beim Betrieb
Wenn viele stromfressende Verbraucher eingeschaltet sind (Abblendlicht, Lüfter, etc.) und man bei hoher Drehzahl das Gas wegnimmt und auskuppelt fällt die Drehzahl extrem weit ab (kurzfristig deutlich unter 500U/Min). Es kann sogar vorkommen, dass der Motor abstirbt. Eine Lösung hierfür habe ich noch nicht gefunden. Ich vermute, dass das mit der um 90° gedrehten Einbaulage vom Luftmassenmesser zusammen hängt. Für diese Einbaulage ist er bzw. die Luftklappe nicht vorgesehen.
Ohne weitere Zusatzelektronik zur Verstellung des Zündzeitpunktes nimmt der MX im unteren Drehzahlbereich - so bis 2.500 Umdrehungen - nur etwas widerwillig Gas an. Abhilfe schafft hier z.B. die Steuerlektronik ACU Biepes für ca. 200,00 Euro
**EDIT**
bei IL Motorsport oder die Zusatzsteuergeräte E-Manage von Greddy für ca. 300,00 bis 900,00 Euro je nach Variante und Zubehör, die über Alumex vertrieben werden.
**/EDIT**
Der relativ große Ölkühler hat aus meiner Sicht die Luftzufuhr zum Wasserkühler negativ beeinflusst. Da er mitten im Hauptluftstrom sitzt, hat er sehr warme Luft an den Wasserkühler weiter gegeben, was sich an der Temperaturanzeige deutlich ablesen ließ. Somit habe ich den Ölkühler gegen einen kleineren - 7 Reihen -
**EDIT**
von der Firma Sandtler getauscht. Hier ist zu beachten, dass der Anschluss am Ölkühler ein D10 System ist (ist zumindest bei mir so).
**/EDIT**
Bild 12, kleinerer Ölkühler
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor009.jpg
4. Sonstiges
Bis auf Punkte 3 fährt sich mein MX-5 wie Serie. :G
- was macht der Benzinverbrauch (die Powercard soll ja recht fett laufen).
Bei vergleichbarer Fahrweise sind es ca. 2,5 Liter mehr. Und wenn es richtig Spaß macht, sind es noch mehr. Aber dieser Spaß ist jeden Liter Super wert.
**EDIT**
Ich war letzten Samstag auf einen Leistungsprüfstand wobei parallel auch der Lambda Wert gemessen wurde. Bei Volllast beträgt der Lambda Wert bis 3.500/4.000 U/Min. ca. 1,00. Danach geht er - natürlich weiterhin bei Volllast - bis auf 0,75 bei 7.000 U/Min zurück.
**/EDIT**
- hast Du sonst noch Änderungen am MX vorgenommen, z.B. Kupplung
Ich habe noch die erste Kupplung in meinem MX-5. Nur nach der Leistungssteigerung ist diese fertig mit schönschreiben. Will sagen, sie ist der Sache nicht gewachsen und rutscht bei sehr scharfer Fahrweise durch.
Auch ist das Schwungrad noch im Originalzustand vorhanden.
Die Bremsen machen jetzt offensichtlich auch Probleme. Sie scheinen der Sache nicht wirklich gewachsen zu sein. Da muss ich unbedingt als nächstes aktiv werden.
**EDIT**
Ich Fahre jetzt das Motoröl von CASTROL EDGE FORMULA RS SAE 10W-60.
Auch die Zündkerzen besitzen einen höheren Wärmewert Es sind jetzt Zündkerzen mit der Bezeichnung: BP03-18-110 bzw. BKR6E-11.
**/EDIT**
- wo hast Du den Kit gekauft
bei IL Motorsport
Bild 13, der wieder eingebaute EURO 2 Kit (oben im Bild):
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...pressor011.jpg
Resümee:
Ich für meinen Teil bin absolut zufrieden mit dem Umbau. Der Ladedruck beträgt jetzt im Maximum ca. 0,38 Bar. Der MX ist deutlich zügiger unterwegs und das Tempo entspricht nun auch der Optik eines MX-5. Auch ein TDI stellt nun nicht mehr eine nicht zu lösende Aufgabe dar. Und das der MX noch nie ein Spritsparwunder war dürfte allen bekannt sein, und nach dem Umbau ist er es erst recht nicht mehr.
Aber nach dem Umbau ist man so süchtig nach diesem Anzug und dem Kurvendrift das man selbst zur Geburtstagsfeier seines Nachbarn mit dem MX fährst (natürlich mit mindestens 20km Umweg ;-) ). Rund 160 PS bei ca. 1.000kg Kampfgewicht sind schon sehr beeindruckend. Und ja, ich würde den Umbau sofort wieder durchführen.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Meinen zuvor eingestellten Beitrag habe ich um einige Informationen -die man im Laufe der Zeit erfährt/erarbeitet - ergänzt (siehe oben). :)
Und damit die Übersichtlichkeit weitestgehend erhalten bleibt, habe ich zum Thema Leistungsmessung diesen Thread eröffnet. Sollte er an dieser Stelle verkehrt sein, so mögen die Moderatoren einen kurzen Hinweis geben.
Ich für meine Person vermisse bei all den Beiträgen, Erläuterungen und Leistungsangaben mal das eine oder andere Leistungsdiagramm um zu sehen, was hat es wirklich gebracht. Weiterhin ist der Leistungsverlauf eine interessante Angelegenheit (linearer Verlauf, Einbrüche bei bestimmten Drehzahlen, etc.). Auch bin ich davon überzeugt, dass die meisten von Euch nach einem so kostenintensiven Umbau mit ihrem MX-5 auf die Rolle gegangen sind um zu sehen was so 1PS Mehrleistung gekostet hat. Somit will ich mal den Anfang machen.
Ich war erstmalig im August 2003 mit meinem MX-5 auf dem Leistungsprüfstand (AST in Herne). Damals war der MX noch komplett im Serienzustand und es wurden 83kW in der Spitze erreicht. Die Leistung am Hinterrad betrug 63,5kW.
Bild 1, Messung im Serienzustand
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...ngskurve_1.jpg
Nach dem Umbau war die Neugierde nach der aktuellen Leistung natürlich extrem groß. Also bin ich kurzentschlossen wieder nach AST auf den Prüfstand gefahren. Jetzt wurden 118kW in der Spitze gemessen. Aber wesentlich wichtiger ist die Leistung am Hinterrad. Sie beträgt jetzt 98,5 kW.
Bild 2, Messung nach Kompressoreinbau
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...ngskurve_1.jpg
Bild 3, Gegenüberstellung der Leistungskurven (vorher zu nachher):
http://www.upload.mx5-cruiser-nrw.de...ngskurve_2.jpg
Somit kann man folgende Daten kurz festhalten:
Mehrleistung Motor: 35kW bzw. 42%
Mehrleistung am Hinterrad: 35kW bzw. 55%
Wenn ich die Diagramme richtig lese, kommt jede Mehrleistung grundsätzlich direkt am Hinterrad an, da die Verlustleistung konstant bleibt. Man möge mich berichtigen wenn ich es falsch gelesen habe. Diese Mehrleistung von 55% am Hinterrad ist das entscheidende Kriterium das man als Fahrer spürt.
Nun habe ich auch Fragen zum aktuellen Leistungsdiagramm:
1. Warum ist der Leistungsverlauf nicht so glatt/linear wie bei der 83kW Kurve?
2. Warum ist die Kurve im letzten Teil abgeflacht?
Bei der Leistungsmessung wurde gleichzeitig auch der Lambdawert gemessen. Leider lässt er sich nicht direkt auf dem Diagramm darstellen. Aber man kann sagen, dass der Lambdawert bei Volllast bis 3.500/4.000 U/Min. ca. 1,00 beträgt. Danach geht er - natürlich weiterhin bei Volllast - bis auf 0,75 bei 7.000 U/Min zurück. Genauere Angaben sind erst möglich, wenn die Zeitronix eingebaut ist.
Was sagen jetzt die Experten dazu???
Anmerkung:
Der AST Prüfstand gibt nicht mehr her als in den Diagrammen enthalten ist. Z.B. sind Drehzahl und Drehmoment nicht messbar.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo,
zu Frage 1:
so ganz pauschal kann mann das nicht sagen, es kann sehr viele Gründe dafür geben.
- Roots ( Eaton) Kompressoren haben im oberen Drehzahlbereich einen schlechten Wirkungsgrad.
- Dein Gemisch stimmt da oben gar nicht mehr
- Der LMM ist zu klein
- Deine Abgasseite ist zu eng
zu Frage 2:
Da hat die Powercard einen höchstwahrscheinlich nicht unerheblichen Anteil dran.
Zu den AFR Werten:
Lambda 1 bei 4000 U/min und ca. 0,4 bar ist definitiv zu mager!
Lambda 0,75 darüber ist definitiv zu fett!
Falk
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo
Also endlich kann ich zu diesem Thema auch was dazuschreiben.
Als erstes mal Dank an die Forummitglieder, denn durch mitlerweile Jahrelanges mitlesen (registriert bin ich erst seit kurzem) hab ich wirklich viel über die "Materie" MX 5 und Aufladung gelernt.
Bin seit 99 MX 5 Fahrer und denke auch seit 99 über eine Aufladung nach. So nun zu meinem Projekt:
Ausgangsfahrzeug ist ein 91er 1.6er NA. 120TKM, Ohne Klima und ohne Servo(hat´s in Österreich bis 94 auch nicht anders gegeben ausser Sondermodelle).
Änderungen: (die Fahrtechnisch relevanten)
Motor wurde heuer im Frühjahr ausgebaut und komplett überhohlt(neue Übermaaskolben +1mm, Zylinder gehohnt, alle Lager neu, Dichtungen neu, Wapu neu, Ventile eingschliffen, Lagerschalen neu.)
Seit dem 4000km gefahren.
Hab HuR Federn mit gelben Konidämpfern verbaut. 15 Zoll MAS Räder mit 205/50/15 Toyo Bereifung. Bremsanlagenumbau vom 1.8er vorne.
Ebay Fächerkrümmer, IL Edelstahlauspuffanlage.
Fidanza Aluschwungscheibe, ACT Stage 1 Kupplung.
IL Ölkühlersatz, Öltemp, echte Wassertemp.,Ladedruckanzeige.
Spall Lüfter neben dem Originalen
Ladeluftkühler von einem VW Sharan.
Jackson Racing Kompressorkit von IL.
Vorab das Wichtigste, und das obwohl mein MX noch keinen Meter mit Aufladung gefahren ist: Zweitwagen(in meinem Fall ein Mazda 3 MPS)
Mein MX ist wegen div. Teileprobleme 2 Wochen zerlegt in der Garage gestanden.
Als der JR Kit(no PS no AC) vor ca. 3 Wochen geliefert wurde stellten mein Mechaniker und ich fest, dass der Spannrollenhalter auf die Halterung für die Servopumpe geschraubt wird. Das Problem bei Österreichischen Fahrzreugen ist aber, das kein Halter für eine Servopumpe vorhanden ist, weil es auch keine Servo gibt.
Mitlerweile wurde das Problem mit einer Halterung aus einem Deutschen Fahrzeug gelöst.(Dank an IL für die schnelle Hilfe)
Einbau des JR Kit dauerte zu zweit ca. 6 h.
Motor läuft bereits, und am Montag wird der ZZP und Standgas eingestellt, dann gibt es die erste Probefahrt :G .
Auch der LLK und der Ölkühler werden nächste Woche eingebaut.
Bin gespant ob ein Unterschied mit/ohne LLK erkennbar ist?
Wenn Alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle, werd ich mich im Winter mit dem "Falk" in Verbindung setzen wegen der Emanage Ultimate und Breitbanlambda. Grössere Einspritzdüsen, Benzinpumpe oder Druckregler?,
Verdichtungsreduzierung mittels Aluplatte 2mm ist bereits in Arbeit.
Aber erst muss das ganze mal mit den 0,38 Bar funktionieren.
Werd nächste Woche nach der ersten Probefahrt den Beitrag ergänzen.
Grüsse aus Österreich
Alex
PS: Falls ich zum Falschen Beitrag geantwortet habe, Bitte ich den Moderator um richtigstellung)
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Update:
Nun habe ich meine Elektronik mit der Hilfe von Falk (www.alumex.de) upgedatet und ein Emanage Ultimate von Greddy verbaut. Mit dieser Steuerrung läuft nun der Motor um einiges besser, aber vor allem zieht er bereits vom Drehzahlkeller ab ca. 2500 - 3000rpm deutlich besser an. Das "Turboloch" ist eigentlich nicht mehr vorhanden.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/3uu5-2.jpg
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
hier mal ein paar Daten zu meinem 99er 10th anniversary:
Kompressorumbau z-engineering + Anpassung Peripherie u. Prüfstandabstimmung bei Rüddel Motorsport.
V-max:244km/h, offen 218Km/h :)
0-100:6,8s gemessen mit performance Driftbox.
Das Ganze Vollgasfest und sehr gut fahrbar.
http://www.cardomain.com/member_page...631_1_full.jpg
http://www.cardomain.com/member_page...631_2_full.jpg
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
hier mal ein paar Daten zu meinem 99er 10th anniversary:
Kompressorumbau z-engineering + Anpassung Peripherie u. Prüfstandabstimmung bei Rüddel Motorsport.
V-max:244km/h, offen 218Km/h :)
0-100:6,8s gemessen mit performance Driftbox.
Das Ganze Vollgasfest und sehr gut fahrbar.
http://www.cardomain.com/member_page...631_1_full.jpg
http://www.cardomain.com/member_page...631_2_full.jpg
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
hallo, also die Zusatzinstrumente konnten nichts anzeigen, weil ich den Motor nur kurz zum fotografieren gestartet habe. Die Lambdasonde war auch noch kalt und zeigt dementsprechend nichts an.
Nun wenn man häufig Autobahn fährt und das jetzt schon seit ca. 30000km mit geändertem Motor und dabei gerne auch mal länger >200Km/h, ohne die geringsten Probleme, denke ich, kann man von Standfestigkeit ausgehen. Vorrausgesetzt man quält keinen kalten Motor, schaut immer schön nach dem (10-W60) Öl und vertraut auf die Künste von Rueddel-Motorsport. Das Fahrzeug hat nat. einen zusätzl. Ölkühler, geänderte Kolben, Pleuel und gesputterte KW und Pleuellager, eine geänderte Kopfdichtung, angepasste Motorsoftware, Sportbremsanlage etc. Der Motor lief auf dem Prüfstand mit bis zu 238PS, die wir im Rahmen der Abstimmungsarbeiten auf 229 PS reduziert haben. Das Ergebnis kann sich immer noch sehen und auch erfahren lassen. Die Leistungsabgabe erfolgt nahezu linear, ähnlich einem hochdrehenden Saugermotor s.a. das Prüfstandsprotkoll. Soll heißen, wer Leistung will, muß ihn hochdrehen, kann das aber reuelos tun und sich an der Performance und auch am Sound erfreuen. Einzig nervtötend sind die Sitze mit null Seitenhalt. Habe noch keine passenden Sportschalensitze gefunden :cry Im Winter werden wir das Fahrzeug Einlaß- und Auslaßseitig weiter optimieren mittels eines Fächerkrümmers und einer Einzelanfertigung für Abgasanlage, weiters frei programmierbare Motorsoftware im Hinblick auf Erhöhung des Ladedrucks (derzeit max. 0,4bar.), geändertes Kompressorpulley und Wasser/Methanoleinspritzung. So gibt es immer was zu tun :)
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Kann hinkommen, Rüddel hat ja schon ein paar Z-Kompressorumbauten gemacht...
Ich kenn auch jemanden im NB mit Z-Kompressor, mit 230PS @0,5bar.
Und der hat noch nen Flaschenhals ab Fächerkrümmer drin.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
...ich habe auch geschmunzelt,
es sieht halt immer ein bisl komisch aus,
8 Posts (was nichts heißen muss!!)
und sofort einen der leistungsstärksten
MX hier im Feld.
Dazu die geplanten, also noch nicht gemachten
Modifikationen. ;-)
...und 6,8s von 0-100, kommt mir eher langsam vor :-)
Wenn einer "echte" 200PS im MX hat,
ist das schon gut und glaubwürdig.
Alles was deutlich darüber liegt,
kostet viel Zeit und Geld.
Dazu auch eine ganze Menge Erfahrung.
Deshalb sei es erlaubt diese tollen Leistungswerte
zu hinterfragen.
Ein Prüfstandslog hilft dabei immer weiter :-)
Falk
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
hallo,
auch wenn ich noch nicht lange dabei bin und der turboeinbau erst noch ansteht bezweifel ich solche aussagen ohne leistungsdiagramm von vorne weg.
wenn ich soviel geld in mein auto investiere, lass ich eben eine leistungsmessung machen und habe diese dann für mich und eben solche fälle wie jetzt griffbereit.
was noch dazu kommt ist wie wurde die sache denn abgestimmt? hast du ne emu etc verbaut oder ist die sache mechanisch gemacht worden?
Also her mit einem echten leistungsdiagramm und dann schauen wir weiter was der renner so drückt :G.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Update:
Mitlerweile ist der JR Umbau fetiggestellt.
Hab den ganzen Umbau jetzt auch Typisiert und Eingetragen.
Gefahren bin ich jetzt ca. 500km,Verbrauch um die 12L.
Beim Kaltstart "pumpt" der Motor. Soll heissen er dreht von alleien auf 2500U/min fällt dann wieder auf 800U/min. Das ganze 3-5 mal dann läuft er normal. Weiss da vielleicht wer bescheid?
Wenn der Motor dann auf Betriebstemp. ist geht das ganze schon deutlich besser als vor der Aufladung, aber unter 2000U/min ist ein Vollgasbeschleunigen nicht möglich, da verschluckt sich der Motor.
Ab 2000 geht´s dann ruckfrei. Noch etwas ist mir aufgefallen, seit dem Verbau der Fidanza mit der ACT Stage 1 Kupplung hab ich Extreme "Getriebegeräusche". Werd wahrscheinlich wieder die Originale Schwungscheibe einbauen.
Nächste Ausbaustufe ist das "Rundum Sorglos Packet" von Falk(Emanage Ultimate, Zeitronix...). GTX Einspritzdüsen liegen schon daheim. Dann wird auch die Riemenscheibe getauscht. Erwarte mir dann 0,5 bis 0,6 Bar.
Grüsse aus Österreich
Alex