-
"Chinacharger" eintragung machbar?
Hey,
die meisten hier werden wohl miataturbo*net kennen, dort wird ja in letzter zeit gehäuft sehr positiv über die billigturbos aus china berichet. Die frage wäre jetzt natürlich ob in Deutschland eine eintragung möglich wäre. Klasse wärs, immerhin bekommt man einen kleinen Turbo der in etwa einem Garrett 2260 entspricht für um die 300 mit versand (seriennummer haben die auch!).
Habe heute mit dem Ingenieur unseres TÜV gesprochen der meinte dass eben ein Abgasgutachten gemacht werden muss, dass aber wohl nicht so teuer sei wie alle sagen, etc... Stutzig gemacht hat mich nur die aussage dass ein "datenblatt" zum Lader vorhanden sein muss, Raddurchmesser, A/R, trim und max. Ladedruck kenn ich ja, aber als offizielles Datenblatt bestimmt nicht zu bekommen. Was meint ihr?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Der Lader selbst hat nur minimalen Anteil an den gesamten Umbaukosten,
da sollten einem die paar für einen Garrett nicht weh tun.
Und auch der ist nicht mir nichts, dir nichts eingetragen
(wenn auch wohl einfacher als ein Futschi-Rutschi-Lader).
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Grundsätzlich würde ich auch China-Lader nicht verallgemeinern. Welcher Hersteller soll das denn sein?
Das Problem stellt sich dann ggf noch in der ECU Einstellung. Beim Abgasgutachten sollten dann wohl auch bestimmte Werte eingehalten werden, die man vorab erstmal treffen muss, ansonsten bleibts wahrscheinlich auch nicht bei dem Preis von einem Gutachten.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Hi,
hast du konkrete Preise, was dein TÜVer für die Eintragung verlangt?
Was mich vor allem mal interessieren würde: Was verlangen die alles? Größere Bremsen? ...?
Wie sieht das mit der Versicherung aus. Ist das dann noch ein ganz normaler 1.6er NB in meinem Fall, oder sagt die Versicherung, dass ich plötzlich ein anderes Auto habe und mehr als das doppelte zahlen muss?
Viele Grüße
Ingo
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Das sehe ich anders... Wenn man Krümmer/Auspuff selbst stanzt/schweißt und als ecu eine Megasquirt fährt ist das alles andere als teuer. Die einzige "unbekannte" in meiner Rechnung ist die Eintragung. Übrigens kommen die Chinalader zwar aus China (lol), aber Garrett Lader mittlerweile genauso!
@all: Tja einen Herstellernamen gibts da nicht mal. Allerdings kommen "die mit der abgeschliffenen Fläche, die seriennummer und Typ eingeprägt hat" wohl alle vom gleichen Hersteller und sind bei den Amis sehr beliebt und obwohl die von vielen gefahren werden kann dort bisher KEINER einen schadhaften Lader vorweisen. Hier mal die Artikelbeschreibung von dem Teil:
TB25 Turbo Charger
APPLICATION
Universal, Fits all cars and trucks, Modification maybe required
DESCRIPTION
Build for quick Spool, reliability and durability
2" Inlet Diameter
Journal Bearing - Wet Float Type
Internal wastegate set at Approx 7 Psi
t25 Flange
Oil Lub, Oil/Water Cool
250 HP Capable
Compressor Wheel
0.60 A/R Cold Side
Ind: 38.74 mm
Exd: 52.20 mm
Trim: 55
Turbiner Wheel
.49 A/R
Garrett 4 Bolt T25 Flange
Ind: 40.38 mm
Exd: 48.90 mm
With Installation Kit as shown in Pictures
Turbo Comes With Its Own Serial Numbe, WELL BALANCED.
@sunbeam: Nein ich habe keinen konkreten Preis, den konnte er mir aufgrund der vielen Faktoren die mit reinspielen nicht nennen. Klar ist nur dass es nicht allzu teuer wird WENN ich folgendes vorweisen kann: Nachweis über neue Endgeschw., Leistung (Prüfstand) und eben das Abgasgutachten.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Sorry, komme mit der Struktur dieses Forums noch nicht so ganz klar, mein letzter post ist weiter oben *g*
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
TÜV ist legal mit einem Megasquirt Steuergerät nicht möglich.
Der Tüvprüfer kann sich nicht sicher sein, dass das Kennfeld nach der Abnahme wieder geändert wird.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
"Nicht allzu teuer" ist eine Frage des Standpunktes.
1000-2000 für ein komplettes Abgasgutachten sind nicht wirklich teuer - aber eventuell sieht das jemand der aus finanziellen Gründen eine China/Selbstbaulösung andenkt etwas anders als jemand der es macht weil er was extremes haben (und auch eingetragen haben) will.
Und es ist ja nicht das einzige was Geld kostet.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
DAS würde aber bedeuten, dass ein Lader auf einem MX-5 niemals legal eingetragen werden kann. Es sei denn man nimmt die dilletantische Lösung von HGP zur Grundlage...
Auch EMU oder EMB sind nachträglich änderbar.
Wie wird das bei Autos gemacht, deren original-ECU ein EEPROM enthält, was man nach Lust und Laune flaschen kann?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>DAS würde aber bedeuten, dass ein Lader auf einem MX-5
>niemals legal eingetragen werden kann. Es sei denn man nimmt
>die dilletantische Lösung von HGP zur Grundlage...
>Auch EMU oder EMB sind nachträglich änderbar.
So ist es.
>Wie wird das bei Autos gemacht, deren original-ECU ein EEPROM
>enthält, was man nach Lust und Laune flaschen kann?
Schulterzuck - ich habe es aufgegeben nach Rechtssicherheit im Bereich Tuning zu suchen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>DAS würde aber bedeuten, dass ein Lader auf einem MX-5
>niemals legal eingetragen werden kann. Es sei denn man nimmt
>die dilletantische Lösung von HGP zur Grundlage...
Aye.
>Wie wird das bei Autos gemacht, deren original-ECU ein EEPROM
>enthält, was man nach Lust und Laune flaschen kann?
Ist es nicht mehr wie abgenommen, ist es nicht mehr legal.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Das sehe ich anders... Wenn man Krümmer/Auspuff selbst
>stanzt/schweißt und als ecu eine Megasquirt fährt ist das
>alles andere als teuer.
...und wenn man sich größere Einspritzdüsen, ne stärkere Benzinpumpe,
einen brauchbaren Wasserkühler, LLK, Kupplung, Ölkühler, Breitbandlambda,
Anzeigen, BOV, Verrohrung etc. selbst aus Knetgummi macht ists schon fast umsonst :+
Am Motor selbst hat man dann aber immer noch nichts gemacht.
Klar wird in den US-Foren geschrieben dass sowas günstig machbar ist,
und das mag für die auch stimmen.
Die haben aber auch ganz andere Voraussetzungen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Allerdings spricht du hier auch schon wieder von was extremem. Ich möchte weder größere düsen, noch einen llk noch einen ölkühler oder ein bov. Das soll ein günstiger und kleiner umbau werden, kein 400ps-extremumbau. Kupplung dann bei bedarf...
Die frage ist also einfach nur wie teuer das alles bei einem Turbo für den es noch kein vorgefertigtes Gutachten (wie bei einigen komressoren) gibt, wird.
Jedenfalls finde ich den Preis von AGP mehr als unverschämt, bitter dass es in Deutschland daran scheitert dass man als "kleiner mann" nur geringste Chancen hat sowas selbst eingetragen zu kriegen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Du möchtest also entweder einen Turbo ohne Lader oder einen Motor der einfach hochgeht.
Geld hast du keines bzw. du möchtest keines ausgeben. Günstig/klein?
Bist du bereit dich mit den Bestandteilen und ihrer Funktion eines Motors auseinander zusetzen? Wenn du das würdest, dann wüsstest du ob du grössere Düsen, Ladeluftkühler und einen Ölkühler brauchst oder eben nicht.
Ja es ist so - die Politik will es so, "basteln" ist nicht mehr erwünscht. Nur dumm, dass das Interesse an MINT dann auch immer mehr abnimmt.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ok, aber DAS wiederum könte man doch zur Grundlage nehmen einem MX-5 mit geeignetem Steuergerät (ob Standalone oder zusatz ist egal) einen Lader einzutragen, mit den Werten, die bei der Abnahme aktuell sind.
Also quasi mit dem Zusatz:"... mit Soundsoviel kW..."
Ändert man jetzt etwas an der Abstimmung, tut man dies doch meist zur Leistungssteigerung. Ergo, wäre dies dann nicht erlaubt, das Grundsetup, welches den TÜV-Segen hat, aber wohl...
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Verallgemeinern, nein. Denn da gab es auch Turbos, bei denen das Kompressorgehäuse geklebt war und beim ersten Einsatz auseinander gefallen ist.
Bei all den China-Turbos muss man sich klar sein: Das ist ein reiner Nachbauturbo, keiner der Hersteller hat tatsächlich irgendwas in Optimierung und Erforschung gesteckt. Toleranzen, Verdichterwirkungsgrad usw.. sind nicht perfekt, aber es funktioniert. Ob man einen zweitklassigen Turbo in seinem Auto verwenden will, muss jeder für sich selbst entscheiden - ich kann darauf verzichten. Ich will state-of-the-art Ansprechverhalten und Leistung. Und das geht nur mit einem guten Turbolader und der hat natürlich auch seinen Preis.
Für ein billiges Setup mit kleinem Turbo kann man sich einen kleinen Chinacharger überlegen, aber sonst? Man gibt nicht tausende Euro für einen Motor aus und kombiniert das nicht mit Billiglader.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Zum ersten Satz: weder noch!
Ich möchte es einfach möglichst günstig machen, ohne allen möglichen leuten unverschämte summen in den Rachen zu werfen, weil ich es nunmal selbst KANN. Außerdem will ich gerne alles was geht selbst machen und zusammenstellen, weil ich nicht einfach mehr Leistung will, sondern enormes Interesse und auch Spaß an der Technik habe.
Und ja, ein kleiner Turboumbau mit geringer Leistungssteigerung ermöglicht mir schon recht ordentliche Sprünge in Leistung und Drehmoment zu denen keinesfalls größere Düsen oder ein LLK nötig sind. Logisch dass wir nur von Ladedrücken um die 0.4 Bar reden.
Zur Politik: Nicht mehr erwünscht ist vllt falsch ausgedrückt, es denkt einfach keiner drüber nach. Alle wollen sie nur die Wirtschaft retten und die Menschen zu komsumroboten degradieren. In diesem falle: Kauf dir halt ein schnelleres Auto!
Eine sorte Information fehlt mir allerdings noch immer: Hat hier schonmal irgendjemand seinen Umbau in eigenregie durch den TÜV geboxt? Wenn ja, was hat der "spaß" gekostet?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Zum ersten Satz: weder noch!
>Ich möchte es einfach möglichst günstig machen, ohne allen
>möglichen leuten unverschämte summen in den Rachen zu
>werfen, weil ich es nunmal selbst KANN. Außerdem will ich
>gerne alles was geht selbst machen und zusammenstellen, weil
>ich nicht einfach mehr Leistung will, sondern enormes
>Interesse und auch Spaß an der Technik habe.
>Und ja, ein kleiner Turboumbau mit geringer
>Leistungssteigerung ermöglicht mir schon recht ordentliche
>Sprünge in Leistung und Drehmoment zu denen keinesfalls
>größere Düsen oder ein LLK nötig sind. Logisch dass wir
>nur von Ladedrücken um die 0.4 Bar reden.
Kurze Frage, wie viel Benzin brauchst dein Motor um bei 7200rpm einen gesunden Lambdawert zu erreichen? Das führt dich dann direkt zur Lösung des Problems welche Düsen du brauchst oder ob die Seriendüsen noch genügen. Es hängt halt mit dem Benzindruck, der Düsengrösse und der maximalen Auslastung der Düsen zusammen.
Wenn dir das klar ist, wenn du weisst wie du Benzindruck und Auslastung in den Griff bekommst, dann nur zu. Vielleicht machst du dir ja noch Gedanken über Zündzeitpunkt, Abgastemperatur, Zylinderkopftemperatur und Spritkühlung. Trivial ist etwas anderes. 0.4 Bar reichen übrigens locker um bei falschen Kennfeld den Motor kaputt zu klopfen, hat erst kürzlich wieder jemand gezeigt.
Zum LLK, zum einen musst du dich halt fragen, wie hoch die Einlasstemperatur sein darf und wie du die Probleme von hohen Einlasstemperaturen lösen willst. Stark zurück genommene Zündung und massive Spritkühlung sind eine Lösung, Wassereinspritzung eine andere. Ob ein LLK nicht der einfachere Weg ist, das überlasse ich Dir.
Warum es nötig ist einen Ölkühler und einen grösseren Wasserkühler einzusetzen, das lass ich dich selbst rausfinden, das Stichwort hierzu ist Wirkungsgrad.
>Zur Politik: Nicht mehr erwünscht ist vllt falsch
>ausgedrückt, es denkt einfach keiner drüber nach.
Es denken sehr viele darüber nach, die Folge ist halt Stagnation :D
>Alle
>wollen sie nur die Wirtschaft retten und die Menschen zu
>komsumroboten degradieren. In diesem falle: Kauf dir halt ein
>schnelleres Auto!
Nun ja, was macht man aber, wenn die wirklich schnellen Autos nicht mehr gebaut werden bzw. in Deutschland keine Zulassung erhalten?
>Eine sorte Information fehlt mir allerdings noch immer: Hat
>hier schonmal irgendjemand seinen Umbau in eigenregie durch
>den TÜV geboxt? Wenn ja, was hat der "spaß" gekostet?
Ja und ich muss sagen, dass es nicht wirtschaftlich ist. Bezahlbar ist es auch nicht solange du in 3 stelligen Eurobeträgen als Einheit denkst. Das ist nach den letzten Gesetzesänderungen eher etwas für Fahrzeughersteller als für Einzelstücke.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Des räsels Lösung zum thema Spritversorgung ist natürlich eine Breibandlambda und richtige abstimmung, dann "sieht" man was geht.
Und zum thema "motor kaputtgeklopft": Jeder der sich mit Einstellungen am Motormanagement anlegt sollte ja wohl wissen dass auf Klopfen penibelst geachtet werden muss, sonst ist der Spaß schnell vorbei.
Beim LLK muss ich allerdings zugeben dass ich mich hier einfach nach den Erfahrungswerten der Amerikaner gerichtet hab, also maximal ca. 6psi. Wenn irgendwas zu heiß wird, dann klopfts, daher hätt ich mir zum abstimmen eben auch so einen Gehörschutz mit Zuleitung vom Motor gebaut.
>Nun ja, was macht man aber, wenn die wirklich schnellen Autos nicht >mehr gebaut werden bzw. in Deutschland keine Zulassung erhalten?
Hast du recht, dann wirds hässlich. Dann bleibt eben nur noch sich Strafbar zu machen, wie es zum beispiel auch beim Kiffen ist: Der Staat schreibt dir vor was gut für dich ist bzw wie ers haben will, also friss oder stirb. (Nein, ich kiffe nicht *g*, also keine weiterführende Diskussion dazu bitte)
>Ja und ich muss sagen, dass es nicht wirtschaftlich ist. Bezahlbar >ist es auch nicht solange du in 3 stelligen Eurobeträgen als Einheit >denkst. Das ist nach den letzten Gesetzesänderungen eher etwas für >Fahrzeughersteller als für Einzelstücke.
Danke, sowas hab ich befürchtet. Man kommt ja glatt in Versuchung das ganze einfach schwarz zu fahren, dumm nur dass man selbst der Arsch ist wenn was passiert...
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Versicherung erhöht sich durch den Turboumbau.
Meiner hat vor dem Umbau 580Euro gekostet, nach dem Umbau zahle ich nun 730Euro. Laut Aussage meiner Versicherung ist der Wert des Turboumbaus aber mitversichert.
Größere Bremsen waren bei mir nicht erforderlich!
Gruß,
Basti
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Abgasgutachten, Gutachten über Dauerfestigkeit bei angestrebter PS Zahl und Prüfstandsprotokoll/Leistung.
Bei Punkt 1 hört es im allgemeinen schon auf, teuer und ganz schwer zu schaffen. Da gibt es auch kein wenn oder aber, Du schaffst
noch nicht mal Euro 1 mit dem Umbau. Jedenfalls nicht wenn wirklich
Ladedruck anliegen soll. Die Kosten explodieren recht schnell, wenn Du zum xten Mal auf den Prüfstand gehst.
Da es bei Deiner Idee anscheinend darum geht Geld zu sparen,
ist dies ganz sicher der falsche Weg.
günstig geht bei Aufladung nur wenn Du ALLES selber machen kannst!
...und auch dann kostet es deutlich mehr als Du ausgeben möchtest.
Falk
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>günstig geht bei Aufladung nur wenn Du ALLES selber machen kannst!>...und auch dann kostet es deutlich mehr als Du ausgeben möchtest.
Volle Zustimmung :S :G :G :G
Mfg
Lothar
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Abgasgutachten, Gutachten über Dauerfestigkeit bei
>angestrebter PS Zahl und Prüfstandsprotokoll/Leistung.
>
>Bei Punkt 1 hört es im allgemeinen schon auf, teuer und ganz
>schwer zu schaffen. Da gibt es auch kein wenn oder aber, Du
>schaffst
>noch nicht mal Euro 1 mit dem Umbau. Jedenfalls nicht wenn
>wirklich
>Ladedruck anliegen soll. Die Kosten explodieren recht schnell,
>wenn Du zum xten Mal auf den Prüfstand gehst.
Hmm, dass ein Turbo durch mehr Leistung mehr verbraucht und dementsprechend mehr Abgase produziert ist klar. Aber schaffe ich echt keine Euro2 wenn ich (zumindest unter niedriger Last) immer schön Lambda=1 Fahre? Für die Abgasanlage war ein 200-Zeller Metallkat geplant.
>Da es bei Deiner Idee anscheinend darum geht Geld zu sparen,
>ist dies ganz sicher der falsche Weg.
Jein... Ich möchte es nicht ausufernd Teuer haben, der hauptgrund fürs selbermachen ist aber eindeutig der Lerneffekt und weils mich eben interessiert...
>günstig geht bei Aufladung nur wenn Du ALLES selber machen
>kannst!
>...und auch dann kostet es deutlich mehr als Du ausgeben
>möchtest.
>
>Falk
>
>
>
>
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>
>Hmm, dass ein Turbo durch mehr Leistung mehr verbraucht und
>dementsprechend mehr Abgase produziert ist klar. Aber schaffe
>ich echt keine Euro2 wenn ich (zumindest unter niedriger Last)
>immer schön Lambda=1 Fahre? Für die Abgasanlage war ein
>200-Zeller Metallkat geplant.
>
...wie immer schön mit wenig Last Lambda 1 fahren?
Du musst ein Abgasgutachten auf einem Leistungsprüfstand
fahren. Da sind die anzufahrenden Punkte vorgegeben.
Wo willst Du da fahren?
So ein Abgasgutachten ist nur für eine Kleinserie ökonomisch,
wenn überhaupt. Dazu gehört dann auch noch ne Menge knowhow.
Die Sparmaßnahme billiger turbo/teures Abgasgutachten ist
nicht einfach nachvollziehbar :+
Falk
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Hmm, dass ein Turbo durch mehr Leistung mehr verbraucht und
>dementsprechend mehr Abgase produziert ist klar. Aber schaffe
>ich echt keine Euro2 wenn ich (zumindest unter niedriger Last)
>immer schön Lambda=1 Fahre? Für die Abgasanlage war ein
>200-Zeller Metallkat geplant.
Mit dem 200Zeller würde ich warten bis du das Abgasgutachten in der Tasche hast, sonst machst du dir das Leben nur unnötig schwer.
Lambda 1 bzw AFR 14,7 unter Last ist auch nicht gerade angenehm mit Serien-Innerein im Motor. Wenn du das wirklich probieren willst, solltest du dein Kühlsystem schon mal dafür fit machen. Solltest du es schaffen das Abgasgutachten mit eigenen Einstellungen zu bestehen, würde ich damit aber auch nur auf dem Prüfstand fahren, danach direkt fetter stellen. Die Abgastemperaturen werden bei Lambda 1 zwar so hoch sein, das der Kat ordentlich funktioniert, aber mit etwas Pech sind sie auch so hoch, das du dir damit den Lader grillst. Dementsprechend sollten auch Ladeluft extrem gekühlt sein und ggf bekommst du die Abgastemperatur auch noch etwas mit Zündeinstellung in den Griff. Das dürfte ziemlich scheisse laufen, aber vielleicht bekommst du das Gutachten damit hin.
Hast du deinen TÜV-Prüfer bzw den der das Abgasgutachten macht mal gefragt, worauf es ankommt, bzw welche Werte er sehen will?
>Jein... Ich möchte es nicht ausufernd Teuer haben, der
>hauptgrund fürs selbermachen ist aber eindeutig der
>Lerneffekt und weils mich eben interessiert...
Es wird automatisch teuer, wenn du alles optimal und offiziell haben willst. Natürlich kann man sich ein paar Kröten sparen, wenn man den Umbau nicht vollgasfest haben will, aber früher oder später will da doch jeder letztendlich hin.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Lambda 1 zu fahren ist auch im Alltag überhaupt kein Problem. Man beachte, dass die für das Abgasgutachten relevanten Bereiche nur bei niedriger Last sind und man somit bei Last trotzdem schön fett fahren kann.
Meine Map ist absolut überprüfungstauglich, was den normalen AU-Test betrifft und erlaubt trotzdem Ladedrücke bis 1,5 bar. Ob man durch den Abgasprüfzyklus kommt ist fraglich, vor allem weil ich ziemlich viel Beschleunigungsanreichung eingestellt habe.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>TÜV ist legal mit einem Megasquirt Steuergerät nicht
>möglich.
>
>Der Tüvprüfer kann sich nicht sicher sein, dass das Kennfeld
>nach der Abnahme wieder geändert wird.
Ahja.. naja ich würde dem TÜVprüfer halt nicht alles unter die Nase reiben.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Wenn du glaubst, dass du es mit Leuten zu tun hast, die nicht wüssten, wie das ganze funktioniert, dann täuscht du dich.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>"Nicht allzu teuer" ist eine Frage des Standpunktes.
>
>1000-2000 für ein komplettes Abgasgutachten sind nicht
>wirklich teuer - aber eventuell sieht das jemand der aus
>finanziellen Gründen eine China/Selbstbaulösung andenkt
>etwas anders als jemand der es macht weil er was extremes
>haben (und auch eingetragen haben) will.
>
>Und es ist ja nicht das einzige was Geld kostet.
Hm, das ist ein Austauschlader mit selber grösse wie ein Garrett T2556, was soll da für ein problem sein?
Solange er die selbe Leistung hat ists doch egal was vorne drauf steht.
Wie schon mal erwähnt, wenn der Karrn mit 0,2 oder 0,5 Bar durch den TÜV ist, muss er halt so bleiben.
Ist doch bei allem Tunning so, oder nicht?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Wenn du glaubst, dass du es mit Leuten zu tun hast, die nicht
>wüssten, wie das ganze funktioniert, dann täuscht du dich.
Hm, also bei mir hat der TÜVer nicht unter den Teppich geguckt.
Das man das Kennfeld für den Lader erweitern muss, weis doch jeder..
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Und genau darum fragen die ja nach wie dus gemacht hast. ;)
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Also ich hab mal gelesen, dass ein LLK unter 1 Bar über Atmosphere Geldverschwendung ist, da die Ladelufttemperatur bei solche drücken noch nicht sehr hoch wird, naja hab selber aber auch einen drinnnen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>>Das sehe ich anders... Wenn man Krümmer/Auspuff selbst
>>stanzt/schweißt und als ecu eine Megasquirt fährt ist das
>>alles andere als teuer.
>
>...und wenn man sich größere Einspritzdüsen, ne stärkere
>Benzinpumpe,
>einen brauchbaren Wasserkühler, LLK, Kupplung, Ölkühler,
>Breitbandlambda,
>Anzeigen, BOV, Verrohrung etc. selbst aus Knetgummi macht ists
>schon fast umsonst :+
>Am Motor selbst hat man dann aber immer noch nichts gemacht.
>
>Klar wird in den US-Foren geschrieben dass sowas günstig
>machbar ist,
>und das mag für die auch stimmen.
>Die haben aber auch ganz andere Voraussetzungen.
Sorry, dass ich immer Zitiere, aber sonst könnts passieren, das ich falsch antworte :)
Also bei 0,4 Bar Ladedruck, brauchst nicht unbedingt einen LLK, der Serienkühler reicht 100%, Kupplung (naja), Ölkühler (naja), Breitbandlambda (pflicht), BOV (pflicht), Anzeigen (nicht), Benzuinpume (nicht) und bis 0,4 reicht eine Powercard von JS locker aus um die Zündung zu regeln.
Die Injektoren noch sicherheitshalber mit den nächst grösseren vom 1.9er NA rein und gut ist.
Wenns natürlich "Perfekt" werden soll, gehts ins Geld.
Aber mehr wie 0,4 Bar bekommst eh nicht duch den TÜV (bzw. in Össiland sinds 30% der Ausgangsleistung).
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ich habe die Vorzündung auf 6° VOT gestellt, sag ich dann.
So stehts bei Greddy in der Anleitung.
Das würde ich sagen, bzw. würde ich sicherheitshalber immer eine Powercard hinzunehmen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Du meinst also die Powercard als Dummy neben dran kleben ?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Zum Thema ECU möchte ich noch was sagen...
Also Die Trijekt ECU ist z.b. vom Kraftfahr Bundesamt in Deutschland abgesegnet.
Also eine Standalone ECU für den Umbau nehmen sollte kein Problem sein, man muss halt mehr Kröten locker machen und sich die Trijekt nehmen.
Die kommt übrigends aus Deutschland und die Bedinungsanleitung liest sich wie die von der Megasquirt.
Hier der Link zum PDF "Kraftfahramt"
http://www.trijekt.de/includes/downl...ZRr%2Ck-t0kRT3
Hier die Webseite: www.trijekt.de
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
ne, ICH würde mir eine Powercard kaufen (mindestens), das mit der Vorzündung reicht auf alle fälle für die 0,4 Bar aus.
Bei uns in Österreich stellt die Powercard kein Problem das, weil die ja eben zur Leistungssteigerung dazugehört, wenns ordentlich gemacht werden soll.
Die Firma Leistungshunger.de hat übrigends erst letztes Jahr in DE einen NBFL umgebaut (mit Piggypak) und getüvt.
http://www.leistungshunger.de/pageID_8443350.html
:G
Wenn den Kontakt zum Michl suchst, dem der NBFL gehört kann ich dir helfen :)
Machst halt ne PN wenn möchtest.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Seite 10 Nummer der Genehmigung e1...
zu 5. gegebenenfalls Bemerkungen:
Dir erteilte Typengenehmigung berücksichtigt nur Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Insbesondere Fragen zur Motorleistung sowie zum Brems- und Abgasverhalten des ausgerüsteten Fahrzeuges bleiben unberücksichtigt.
... Damit würde ich es nicht wagen zum TÜV zu fahren, das könnte lustig werden :D
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Naja, in erster Linie gehts ja um die elektromagnetischen Wellen oder nicht?
Die Abgswerte kann das Steuergerät ja nicht vorher festlegen, weil jeder Motor verschieden ist (INJ, IGN, AFR).
Das eine ECU nichts mit den Bremsen zu tun hat müsste klar sein :)
Motorleistung kommt ja auch wieder auf das Fahrzeug an, so sehe ich das halt.
Zum TÜVen brauchst IMMER ein Leistungsprüfstand Protokol, damit wird die Leistung vom Fahrzeug festgelegt, wie das mit den Abgasen gehandhabt wird in DE weis ich nicht, aber ich glaube nicht, dass die euch durch den Zyklus schicken, ansonsten haltst denen halt einfach das HGB Gutachten unter die Nase.
Frag mal bei Leistungshunger.de nach, wie die den MX-5 getüvt haben, 0,5 Bar 190 PS am 1.6er NBFL.
Edit: Man könnte das aber mal ausdrucken und hinfahren und fragen.
Edit2: Mir fällt gerade ein, die Firma arbeitet auch mit Trijekt.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Ok, aber DAS wiederum könte man doch zur Grundlage nehmen
>einem MX-5 mit geeignetem Steuergerät (ob Standalone oder
>zusatz ist egal) einen Lader einzutragen, mit den Werten, die
>bei der Abnahme aktuell sind.
>Also quasi mit dem Zusatz:"... mit Soundsoviel kW..."
>
>Ändert man jetzt etwas an der Abstimmung, tut man dies doch
>meist zur Leistungssteigerung. Ergo, wäre dies dann nicht
>erlaubt, das Grundsetup, welches den TÜV-Segen hat, aber
>wohl...
>
hätte, wäre, könnte... :T
Was erwartest Du?
Daß Dir jetzt jemand sagt, wie man auf legalem Weg illegale Dinge an seinem Auto verbaut, oder Gesetzeslücken aufzeigt?
Sollte es jemanden geben, der so etwas an seinem Auto eingetragen bekommen hat, wird er, sofern er nicht auf den Baum schläft, das Deckmäntelchen des Schweigens darüber legen.
Sprich den Umbau mit Deinem Prüfer durch, mach alles exakt so, wie er es will, und einer Eintragung wird nichts im Wege stehen.
Oder such Dir jemanden, der´s eingetragen hat. Der Rest: Siehe oben.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Äh, ist das nicht derlilane dem der Motor hoch gegangen ist ? ;)
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Beim MX wird aber fast immerim Motorraum angesaugt, da ist die Luft eh schon sehr heiss, darum macht auch da ein LLK Sinn. Allerdings sollte der nicht zu gross gewählt werden wenn man mit so niedrigem LD fährt, aber das is ja klar !
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Naja, in erster Linie gehts ja um die elektromagnetischen Wellen oder nicht?
Nein nicht ganz, es geht auch darum die Kennfelder nicht einfach selbst innerhalb von Minute ändern zu können.
>Frag mal bei Leistungshunger.de nach, wie die den MX-5 getüvt haben, 0,5 Bar 190 PS am 1.6er NBFL.
Da kommt wieder meine Frage, ist das nciht der Lilane der gerade wieder nen neuen Motor bekommt ?
Würde ja nichtso für diese Firma sprechen wenn der das wirklich ist ! Der Motor hatte nämlich nciht lange gehalten.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Also alles in allem scheinen doch einige ihren mx über den tüv gebracht zu haben, nur scheint kaum einer ders geschafft hat drüber reden zu wollen (außer der HGP fahrer). Ich bin jetzt mal soweit dass ich mich wegen der Eintragung wohl tatsächlich an einen Tuner wenden muss, ohne connections geht halt in D garnichts... Oder gibt es irgendwelche Methoden zur Zwangsbeatmung die man nachbauen kann/ für die ein Gutachten vorhanden ist? Z.b. für die Begi kits oder so...
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>>TÜV ist legal mit einem Megasquirt Steuergerät nicht
>>möglich.
>>
>>Der Tüvprüfer kann sich nicht sicher sein, dass das
>Kennfeld
>>nach der Abnahme wieder geändert wird.
>
>
>Ahja.. naja ich würde dem TÜVprüfer halt nicht alles unter
>die Nase reiben.
...und die diskussion verstehe ich auch nicht ganz. Der Tüv-Prüfer kann sich auch nicht sicher sein dass ich keinen GM LS1 einbaue sobald ich nach hause komme und vllt noch nen Kompressor obendrauf. Sobald man das beim Tüv gezeigte "setup" ändert isses wieder ungetüvt. Konkreter zum bereich Steuergerät: Das kann man zwar nicht mal eben selbst umprogrammieren, aber ein Tuner kommt auch ans Original stg ran...
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Zur Leistungshunger-Page:
Der Aufwand für gerade mal 146 PS an den Rädern? Ein FFS-Kit kommt auf etwa 190 PS am 1,9l Motor ist viel einfacher und günstiger.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Hm, also bei mir hat der TÜVer nicht unter den Teppich
>geguckt.
>Das man das Kennfeld für den Lader erweitern muss, weis doch
>jeder..
Bei geringem Ladedruck (0,2-0,3 bar) kann das sogar ohne Kennfelderweiterung möglich sein, weil die Serienmotoren oft sehr fett unter Volllast laufen. Wenn man in 3000 m Höhe mit 0,2 bar fährt, so ist das quasi nichts anderes als würde man auf Meeresniveau fahren.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Nein, der bekommt keinen neuen Motor...
Zieh bitte keine Firmen in den Dreck, wenn dich nicht auskennst.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Also alles in allem scheinen doch einige ihren mx über den
>tüv gebracht zu haben, nur scheint kaum einer ders geschafft
>hat drüber reden zu wollen (außer der HGP fahrer). Ich bin
>jetzt mal soweit dass ich mich wegen der Eintragung wohl
>tatsächlich an einen Tuner wenden muss, ohne connections geht
>halt in D garnichts... Oder gibt es irgendwelche Methoden zur
>Zwangsbeatmung die man nachbauen kann/ für die ein Gutachten
>vorhanden ist? Z.b. für die Begi kits oder so...
Nochmal, wenn du einfach beim Tüven die Klappe haltest und nichts vom Steuergerät sagst, wird auch keiner danach fragen.
Ist das so schwer zu verstehen ?
Wenn Ihr natürlich aus dem Nähkästchen blaudert und alles breit auf den Tisch legt, seit Ihr selbst schuld.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
naja, durch den LLK verlierst aber wieder Ansprechverhalten, bin mir da nicht so sicher ob das sich daher nicht aufhebt.
Ich ziehe bei mir dioe Frischluft direkt hintern Klappie, woher nimmst du die Luft?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
aber ein 1.9er hat von Haus aus schon 140 PS ?
Also ist der Sprung ja nicht sooo weit.
1.6er = 110 PS - Turbo = 146 PS = 36 PS (geprüft)
1.9er = 140 PS - Turbo = 190 PS = 50 PS (geschätzt)
wobei, bei 0,6 Bar Ladedruck kannst mal davon ausgehen, das der jetzt sicher ein bisschen mehr Leistung hat.
Vieleicht sollte sich ja der ein oder andere mal wieder im Aufgeladen Forum blicken lassen und dort seine Bedenken und Fragen stellen.
Weiters saugt er aus dem Originalen Luftkasten an und da er ohne Zusatzsteuergerät fährt, sondern nur mit einer 5ten Düse wird sich die Leistung auch in grenzen halten.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Einmal unten hinterm EInlass von der GV und einmal hinterm Klappi, wird aber wohl demnächst umgebaut und hinter die Spritzwand gelegt.
Es wird trotzdem extrem heiss da um den Luftfilter.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Naja, der Tüver wird aber fragen wie du das mit der Motorsteuerung geregelt hast udn wird das überprüfen.
Und die Jungs haben meistens Ahnung von der Materie, sonst dürften sie keine Einzelabnahmen machen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ich dachte das wäre der Lilane Nb mit dem Topmount Turbo.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>>Frag mal bei Leistungshunger.de nach, wie die den MX-5
>getüvt haben, 0,5 Bar 190 PS am 1.6er NBFL.
>
>Da kommt wieder meine Frage, ist das nciht der Lilane der
>gerade wieder nen neuen Motor bekommt ?
>Würde ja nichtso für diese Firma sprechen wenn der das
>wirklich ist ! Der Motor hatte nämlich nciht lange gehalten.
>
>
Hallo,
ich habe mich mal in diesem Forum angemeldet um einiges klarzustellen. (Einige kennen mich sicher aus dem Turbo-Forum unter mx5-mv)
1. Mein Motor ist nicht kaputt! Mittlerweile fahre ich 10tkm seit dem Umbau ohne Probleme. Insgesamt hat der Motor (immer noch der erste Originalmotor) 106.000 km auf der Uhr. Wie schon im Turbo-Forum berichtet, fahre ich ganzjährig regelmäßig auf Veranstaltungen bei denen mein Mx richtig gefordert wird. Und der Motor hält immernoch!
Mal ein paar Videos von der letzten Veranstaltung:
http://www.youtube.com/watch?v=QXAXE...eature=channel
1/4mile! ;)
2. Falls jemand durch meine Suchanzeige nach 'nem Reserve-Motor im Marktplatz im Turbo-Forum auf einen Motorschaden schließt, muss ich ihn enttäuschen. Mein Mx-5 läuft nach wie vor einwandfrei. Ich suche diesen Motor damit dieser für die nächste Leistungsstufe mechanisch bearbeitet werden kann. Natürlich gehe dazu wieder zu www.leistungshunger.de
3. Bevor hier jemand über die Firma herzieht, sollte er sich erstmal ein persönliches Bild machen und nicht irgendetwas nachquatschen was er irgendwo mal gehört hat. Das Team um den Inhaber der Firma kann auf viele Jahre Erfahrung im Bereich Motorsport und Tuning zurückblicken. Deshalb ist es auch eine Top-Adresse in Norddeutschland, wenn es um wirklich seriöses Tuning geht. Irgendwelche Hinterhofschraubereien könnte sich diese Firma nicht erlauben, denn sie hat sich über Jahre einen exelenten Ruf hart erabeitet!
vg Micha
-
.
Schwerin ist nicht Norddeutschland. Schwerin ist tiefstes MeckPomm.
Komisch, das man von denen hier noch nix gehört hat.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Und jetzt will ich hier mal was klarstellen.
Ich hab hier in keinseter Weise über euren/deinen MX hergezogen.
Ich habe nur die Bilder gesehen, udn dachte es wäre der lilane MX mit dem Topmount Turbo, der nen Motorschaden hatte.
Deinen MX kenne ich nicht.
Er ist mir auch egal, ganz ehrlich. Wenn ich so einen Umbau anfange mach ichs richtig, und keine halben Sachen, so einfach ist das.
Und der Umbau eures/deines MX ist für mich bis jetzt nur ne halbe Sache.
Und ich hab noch nie was von diem Laden gehört.
Komisch.
Bin seit 1,5 Jahrzehnten jetzt in der Szene unterwegs, da müsste ich was von gehört haben, wenn sie so nen guten Ruf geniessen.
Was haben sie denn sonst noch so umgebaut ?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Die machen, so wies aussieht, eher den üblichen VAG Krams.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Habs grad auf deren Seite gesehen.
Aber wer immernoch mit ner zusätzlichen Einspritzdüse im Ansaugtrakt arbeitet ist mMn nicht eine der führenden Firmen wenn es um Leistungstuning geht. ;)
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Was haben sie denn sonst noch so umgebaut ?
Schau dir einfach mal die homepage an unter dem Punkt Projekte:
http://www.leistungshunger.de/pageID_3882096.html
meinen Mx-5 findest du hier:
http://www.leistungshunger.de/pageID_8443350.html
und Bilder dazu:
http://www.leistungshunger.de/pageID_8443351.html
musst nur noch draufklicken.
Ich denke, dass der Umbau keine halbe Sache ist, sicherlich verwechselst du diesen Umbau mit einem anderen. Die Fotos sollten aussagekräftig genug sein...
Wie auch immer, der Wagen wurde nach dem Umbau einer offizellen Leistungmessung unterzogen, von der Dekra abgenommen und alles in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Sogar die Vollkasko ist der Leistung entsprechend angepasst. Mehr geht nicht.
vg Micha
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Hallo
Unsere Firma gibt es seit etwa 11 Jahren und wir kümmern uns um jegliche Marken und Modelle, sicher ist das bei uns etwas VAG lastig aber nicht weil wir sondern weil es die Kunden steuern, aber wir hatten auch schon einige Exoten, wie Dodge Viper, Maserati Spyder.
Und nur weil einige Leute nicht nach links oder rechts sehen können heisst es nicht das es da vieleicht auch andere Leute gibt die ihr handwerk verstehen, den auch in einem Mazda Mx5 ist nur ein Otto-Motor verbaut und keine außerirdische Technik.
Und zum Thema was halbe Sachen, wenn man ohne das man großartig Fahrwerk, Bremsen usw. ändern muss, mit eine sauber laufenden Leistungssteigerung um 80ps fahren kann, warum soll das nicht seine Berechtigung haben?
Sicher ist es ab einer bestimmten Leistung sinnvoller mit einer komplett frei programmierbaren Motorsteuerung zu arbeiten, da man ab einem gewissen Ladedruck auch Zündung zurücknehmen muss usw.
Aber das sollte man wohl davon abhängig machen was man für eine Anspruch hat.Das wäre ja genauso also würde man einen Motor der für 90ps gedacht ist so zu bauen als müsse er 500ps aushalten.
Viel Spaß noch und sauft heute nicht soviel...
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Die machen, so wies aussieht, eher den üblichen VAG Krams.
Die Projekte sind nur eine kleine Auswahl...
Nicht jeder der sein Auto umbauen lässt, möchte, dass andere darüber etwas im Internet erfahren.
ps. Sie haben auch Reiskocher wie mich als Kunden, sonst hätten sie nicht meinen Umbau gemacht. Im Bereich VAG sind sie natürlich stärker aktiv, wen wunderts, wir sind ja in DE.
Wie gesagt, ich bin sehr zu frieden mit der Arbeit und dem Service.
vg Micha
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Hallo
>
>Unsere Firma gibt es seit etwa 11 Jahren und wir kümmern uns
>um jegliche Marken und Modelle,
Das ist, in meinen Augen, eine Antwort, die disqualifiziert.
sicher ist das bei uns etwas
>VAG lastig aber nicht weil wir sondern weil es die Kunden
>steuern, aber wir hatten auch schon einige Exoten, wie Dodge
>Viper, Maserati Spyder.
Interessant. Bilder? Daten?
>
>Und nur weil einige Leute nicht nach links oder rechts sehen
>können heisst es nicht das es da vieleicht auch andere Leute
>gibt die ihr handwerk verstehen, den auch in einem Mazda Mx5
>ist nur ein Otto-Motor verbaut und keine außerirdische
>Technik.
Klar. Nur sollte man grundsätzlich Ahnung von Aufladung haben, eine zusätzliche Einspritzdüse anstelle einer vernünftigen Steuerung hat hier schon einige MXler den Motor gekostet.
Das Ganze kombiniert mit WBO2, Knocksense etc. hat dann auch ggf. seine Berechtigung.
Wo das Problem liegt, kann sicherlich der User/ Mod Dirk beantworten, dem hamse sonen Mist auch verkauft.
>
>Und zum Thema was halbe Sachen, wenn man ohne das man
>großartig Fahrwerk, Bremsen usw. ändern muss, mit eine
>sauber laufenden Leistungssteigerung um 80ps fahren kann,
>warum soll das nicht seine Berechtigung haben?
Weil die MX Standard 255er Bremse bei scharfer Fahrweise schon mit der Serienleistung überfordert ist, das Serienfahrwerk unterdämpft und der Rest auch nicht wirklich darauf ausgelegt.
...mal ganz davon abgesehen, das das Serien Steuergerät mit Boost nix anfangen kann.
>Sicher ist es ab einer bestimmten Leistung sinnvoller mit
>einer komplett frei programmierbaren Motorsteuerung zu
>arbeiten, da man ab einem gewissen Ladedruck auch Zündung
>zurücknehmen muss usw.
Richtig. Beim MX sollte man beim Sauger ab ca. 10,0 über eine Möglichkeit nachdenken Sprit und Zündung einzustellen. Beim ITB Motor ist es sehr nett wenn man noch ein paar Sachen mehr einstellen kann.
>
>Aber das sollte man wohl davon abhängig machen was man für
>eine Anspruch hat.
Die JDM Szene in Europa hat den ganzen VAG Leuten bei den Ansprüchen EINIGES voraus, das merkt man immer wieder, wenn man sich mit denen unterhält. Auch hier gerade mal wieder.
Das wäre ja genauso also würde man einen
>Motor der für 90ps gedacht ist so zu bauen als müsse er
>500ps aushalten.
Sicherheit ist immer gut.
>Viel Spaß noch und sauft heute nicht soviel...
Hier saufen relativ wenige, die meisten trinken eher.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ok, dann mal die anderen Punkte, PiggyBack udn freiprogr. mal aussenvor.
Warum arbeitet ihr noch mit ner zusätzlichen Einspritzdüse ?
Wie stellt ihr sicher das so auch die gleiche Menge an Sprit in alle Zylinder gelangt ?
Warum verbaut ihr das Blow-Off so kurz nach dem Lader und auchnoch vor dem LLK ? Besser wäre es so nah wie möglich vor die Drosselklappe zu setzten.
Warum verdeckt ihr den ohnehin schon zu kleinen orginal Wasserkühler komplett mit einem viel zu grossen LLK ? Ihr fahrt nur 0,5 Bar siw.
Da hätte es auch ein halb so grosser getan, zumal der MX eh schon mit Temp. Problemen kämpft.
Und warum habt ihr den Abggaskrümmer so gebaut ?
Ok ist ein Turboumbau, aber ein bischen strömungoptimiert kann man auch den bauen, das sieht eher so aus wie, hauptsache das Hitzeschild passt drüber.
Und wieso saugt ihr immernoch durch den orginal Luftfilterkasten mit seinem "Achterbahn" Ansaugweg an ? Damit verschenkt ihr wahrscheinlich auch nochmal etwas Leistung, zumindest würde sich aber die Leistungskurve etwas glätten.
Ich hätte da jetzt noch 1000 andere Fragen, aber das würde den Rahmen sprengen.
Und eins könnt ihr mir glauben, ich bin lange genug in der Szene (ja ich schraube selbst in meiner Garage, jaund ? Wer sagt das Leute die keine eigen Firma haben keine Ahnung haben ?) und sehe bei 90% eurer Wagen den Einsatzzweck auf der 1/4 Meile, aber das ist was komplett anderes wie ein standfestes Rundstrecken Setup aufzustellen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Hab ich gerade eben getan, und jetzt bin ich noch mehr der Meinung das es nur ne halbe Sache ist.
Sorry, aber ist eben so.
Irgendwie sind die ganzen VAG udn OPEl Jungs mit weit weniger zufrieden als die Japan Freaks.
Denn mit den Setups die da z.T. gefahren werden, wurde 1993 schon herumgefahren, heute weiss man aber das man dadurch sehr viel Leistung verschenkt hat, weil man immer auf nummer sicher gehen musste.
Warm denkst du denn hat man deine Einspritzkennfeld so gestaltet das er bei Vollast Anfettet ohne Ende ?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Das mit den 190PS erscheint mir als zweifelhaft.
41PS Schleppleistung? Irgendwas ist da nicht ganz koscher.
Ich bin kein Spezi, aber das sieht komisch aus.
http://www.leistungshunger.de/mediap...istung-Mx5.jpg
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Falls ich mal von eurer Diskussion ablenken darf .....
Ich bin ja kein Turbojung, aber ist es da wirklich so dermaßen egal wie der Krümmer geführt wird, das sowas hier akzeptabel ist?
http://www.leistungshunger.de/mediap...5/DSC00190.JPG
Reine Neugierde meinerseits, vielleicht mag ja einer mit Fachwissen antworten.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Pppppsssssssssssssccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhttt tttttttttt !
;)
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Nein ist es nicht. Hab ich ja oben schon gefragt.
Naklar ist es ein Turbokrümmer, also ´muss nicht unbedingt jedes Rohr gleich lang sein, aber der sieht aus wie: " hauptsache das Heatshield passt drauf".
Das hätte man auf jedenfall eleganter lösen können, vorallem wenn amnd en eh selbst anfertigt und nicht auf nen fertigen von ner anderen Firma zurückgreifen muss.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Wie war das? Hohe Schleppleistung erhöht die Leistungsrechnung des Prüfstandes? :id
Irgendwer hat das mal erklärt, ich weiß das nur nich mehr. WIMRE war alles über 25PS beim MX schon Schummellei.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ich sag dazu jetzt nix, später heissts noch wir würden hier ner Firma Betrug vorwerfen.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
ich muß unbedingt mal Bilder von dem VR6 Turbo Corrado vom Chefkumpel machen. Hochglanzpolierte Edelstahlladeluftverrohrung, komplett verschweißt, keine Schläuche drin, alles fest. Sieht komplett anders aus, als das da.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Sie sind hier angemeldet, können mitlesen, und kennen diesen Thread.
Da können sie das sicher auch schlüssig hier erklären.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Hätte, könnte, müsste, ... ich denke jeder muss mit seinem Umbau zufrieden sein und das bin ich vollkommen. Mir war es wichtig, dass die Originaloptik soweit wie möglich erhalten bleibt. Das mit dem Hitzeschild war deshalb mein ausdrücklicher Wunsch. Aber ihr macht mich neugierig, zeigt doch mal etwas von euren Umbauten, und vorallem auch mal eine offizelle Leistungsmessung der Dekra/TÜV. Wenn das dann noch alles eingetragen ist, Hut ab.
p.s. wer sich gut mit seriösen Tuning auskennt, weiß ja auch sicherlich, das man in DE einen offenen Luftfilter in Verbindung mit einer Sportauspuffanlage nicht mehr eingetragen bekommt. Was meinen originalen Luftfilterkasten erklärt.
vg Micha
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Naja, gegen ein paar dämpfende Silikonschläuche ist ja nix zu sagen.
Klar ist ne komplett verschweisste Ladeöluftverrohrung besser (man kann ja nach Lader und vor DK nen Samco Puffer einbauen), abber wenn mal irgendo ein Haarriss entsteht suchste dich tot bis du die Stelle gefunden hast.
Ausserdem ist nicht immer überall genug Platz für sowas.
Aber der Krümmer ist hart !
So sah der von meinem Probe aus:
http://carphotos.cardomain.com/ride_...0129_large.jpg
http://carphotos.cardomain.com/ride_...0130_large.jpg
http://carphotos.cardomain.com/ride_...0131_large.jpg
http://carphotos.cardomain.com/ride_...0132_large.jpg
http://carphotos.cardomain.com/ride_...0133_large.jpg
(ist nicht der der bei mir verbaut war, aber meiner sah genauso aus udn wurde nach der selben Anleitung zusammengeschweisst, der ist von einem Forumskollegen)
und so mein Turboknie:
http://carphotos.cardomain.com/ride_...0134_large.jpg
Ist ein kleiner Unterschied zu sehen glaube ich. ;) (und nicht nur weil die so schön poliert sind !!!)
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Falsch, es geht immernoch. Und da bei dir ne Eigenbau Abgasanlage verbaut wurde, wurde eh ne Geräuschmessung durchgeführt, diese hätte man dann mit dem Luftfilter zusammen machen können. AUsserdem gibt es auchnoch so Sachen wie ne Airbox (z.B. von BMC).
Und nein, meine Leistungssteigerung am Probe war natürlich nicht komplett eingetragen, es waren zum Schluss 190PS eingetragen, das ist die max. Leistung die man durch ein Gutachten der Firma Wolf jemals für den Probe zugelassen hatte, darum wurde diese Leistung bei mir nachgeahmt und danach erweitert.
Und Bilder von mienem MX brauch ich nicht machen, da ist noch nicht viel mit Leistungssteigerung.
Hätte ich nen Scanner hier könnte ich dir 3 anständige Leistungsmessungen von meinem MX posten, diese wurden nicht gemacht um MIR meine Leistung zu zeigen, sondern um dem Tüv die geringe Leistungssteigerung durch eine spezielle Abgasanlage zu zeigen, zwecks Eintragung.
Also wurde dort auch nichts beschönigt etc.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Hallo,
der Lilane (ich sage lieber violett) ist meiner und ja er hatte einen Motorschaden.
Zu dem Thema hier, es lag wahrscheinlich and der Blue oder die Benzinpumpe hat den Druck nicht gehalten.
Gruß, inside
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Na ihr seid mir mal ein paar Spezialisten...
Die Schleppleistung ist bei jedem Prüfstand anders, je nach messmethode, z.B. haben prüfstände mit Scheitelrolle oder Schwungmasse meisst geringere Schleppleistungen. Die Schleppleistung ändert sich schon, wenn du die Messung nur in einem anderen Gang durchführst, aber das wird über interne Umrechnungsfaktoren korrigiert.
Oft wird sogar nur die reine Radleistung gemessen, da ist aber das problem das schon von gang zu gang eine andere Leistung rauskommt da sich die Verluste über das Getriebe bei jedem Gang ändern, selbst wenn du das Auto fester auf die Rolle spannst ändert sich die Radleistung und die Schleppleistung, aber wenn du all diese Leistungen mit in die Berechnung einbeziehst kommt am ende auch ein realistisches ergebnis raus.
Der bei dieser Messung verwendete Prüfstand ist ein gebremster MAHA den zum Beispiel auch die Dekra als Allradversion in Klettwitz(Hauptniederlassung Ost)verwendet, z.B. als Referenz für Vergleiche wenn Leute die Serienleistung ihres Auto's anzweifeln usw.
Tschö mit ö
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Richtig !
Jetzt wo ich deinen Nick lese weiss ich es wieder, der hatte auch nen Topmount Krümmer und nen Magnaflow.
:I
Warum fällt mir sowas nicht früher ein !?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Naja, gegen ein paar dämpfende Silikonschläuche ist ja nix
>zu sagen.
>Klar ist ne komplett verschweisste Ladeöluftverrohrung besser
>(man kann ja nach Lader und vor DK nen Samco Puffer einbauen),
>abber wenn mal irgendo ein Haarriss entsteht suchste dich tot
>bis du die Stelle gefunden hast.
>
>Ausserdem ist nicht immer überall genug Platz für sowas.
>
>
>Ist ein kleiner Unterschied zu sehen glaube ich. ;) (und
>nicht nur weil die so schön poliert sind !!!)
Schöner Krümmer muss ich sagen, aber diese Bauweise hätte bei mir nicht rein gepasst. Ich wollte unbedingt den WiWa-Behälter am original Platz haben, weil mir halt die Original Optik gefällt. Bei www.leistungshunger.de werden genauso aufwendige Krümmer geschweißt. Schau doch mal hier:
http://www.leistungshunger.de/mediap..._ungeschw..JPG
vg Micha
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Mag ja sein, aber sind dann über 40PS nicht trotzdem extrem viel ?
Auch wenn es ein gebremster Prüfstand ist, das finde ich viel udn habe es auch bis jetzt och bei keinem anderen LP so gesehen.
Und was ist denn mit den anderen Fragen hier?
Werden die nciht beantwortet ?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Die Schleppleistung ist nach meinem Verständnis immer noch die Verlustleistung, die im Antriebsstrang produziert wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleppleistung
Hat nix mit dem Prüfstand zu tun und ist ein reiner Korrekturwert, der im PC des Standes eingegeben wird - also ein Schätzwert.
So sieht übrigens ein richtig guter Prüfstand aus:
http://www.flyinmiata.com/projects/i...s/img_5333.jpg
Die Maha Dinger sind zwar gut, aber der Rototest Dyno hat ein paar Vorteile.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Arbeitet da ein gewisser Norbert?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Ich wollte unbedingt den WiWa-Behälter am original Platz haben
Naund ?
Ich wette das ein strömungoptimierter Krümmer auch so gebaut werden kann das noch das Heatshield und der WiWaBe an den angestammten Platz passen.
Wäre nur etwas aufwendiger zu konstruieren.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Nicht ganz. Es ist kein Schätzwert, sondern wird beim Ausrollen des Fahrzeugs, vom Prüfstand berechnet/registriert. Trotzdem glaube ich nicht das der MX ne Schleppleistung von >40PS hat.
Denn die Schleppleistung ist die Verlustleistung die durch den kompletten Antriebsstrang entsteht.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ruhe, ich will nicht das dieser Beitrag in die Laberecke kommt !
Das will ich in 3 Jahren noch verlinken können !
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
>Ok, dann mal die anderen Punkte, PiggyBack udn freiprogr. mal
>aussenvor.
>Warum arbeitet ihr noch mit ner zusätzlichen Einspritzdüse
>?
Weil wenn vernünftig verbaut und abgestimmt bei kleineren Leistungssteigerungen sehr sauber und stabil arbeitet.
>Wie stellt ihr sicher das so auch die gleiche Menge an Sprit
>in alle Zylinder gelangt ?
In dem man dem gemisch genug zeit gibt sich mit Ladeluft zu durchmischen, davon mal abgesehen gibt es sie auch mit 4 oder mehr Einspritzventilen.
>
>Warum verbaut ihr das Blow-Off so kurz nach dem Lader und
>auchnoch vor dem LLK ? Besser wäre es so nah wie möglich vor
>die Drosselklappe zu setzten.
Das ist totaler Aberglaube, das Bypassventil dient zu entlastung des Laders bei Gaswechsel sodas die Turbine nicht so stark abgebremst wird und das funktioniertauf beiden Seiten gleich gut, eher auf der Hot Site sogar noch besser, es wird eigentlich nur auf der Coldsite gemacht wenn mann irgendwelche billigen Membranventile benutzt die mit den höheren Temperaturen nicht klar kommen.
Du kannst es ja mal auf der anderen Seite verbauen wenn du einen Unterschied Spürst geb ich einen aus.
>
>Warum verdeckt ihr den ohnehin schon zu kleinen orginal
>Wasserkühler komplett mit einem viel zu grossen LLK ? Ihr
>fahrt nur 0,5 Bar siw.
>Da hätte es auch ein halb so grosser getan, zumal der MX eh
>schon mit Temp. Problemen kämpft.
Dieser Mx5 hat keinerlei Temperaturprobleme weder unter Last noch im stand noch sonst wann, vieleicht solltest du deinen mal überprüfen, der Ladeluftkühler ist nicht sehr groß gerademal knapp 14cm hoch
>
>Und warum habt ihr den Abggaskrümmer so gebaut ?
Weil so sämtliche originalteile verwendet weren konnten der Wasserbehälter konnte an ort und stelle bleiben quasi wie original.
Thermisch ist es mit der Abdeckung am besten entkoppeltund der Motorraum heizt sich nicht so auf.
>Ok ist ein Turboumbau, aber ein bischen strömungoptimiert
>kann man auch den bauen, das sieht eher so aus wie, hauptsache
>das Hitzeschild passt drüber.
Siehe darüber
>
>Und wieso saugt ihr immernoch durch den orginal
>Luftfilterkasten mit seinem "Achterbahn" Ansaugweg an ?
Weil ein Luftfilterkasten nunmal ob du es nun glaubst oder nicht auf längere Sicht immer die bessere Filterleistung hat, früher haben wir auch meist irgendwelche "Pilze" verbaut aber leider weil Sie geölt sind sind sie auch innerhalb kürzester Zeit mit soviel Staub gesätigt das sie schlechter vom Luftdurchsatz sind als ein Kasten mit Papierfilter, deswegen verwenden wir wie in diesem Fall den orig Kasten mit K&N Filtermatte.
Und 70mm Ansaugung sollte wohl auch für die doppelte Leistung reichen.
Damit
>verschenkt ihr wahrscheinlich auch nochmal etwas Leistung,
>zumindest würde sich aber die Leistungskurve etwas glätten.
Wie soll sich da was glätten, ich glaube die Kurve brauch sich nicht verstecken, kannst ja mal deine posten.
>
>Ich hätte da jetzt noch 1000 andere Fragen, aber das würde
>den Rahmen sprengen.
>
>Und eins könnt ihr mir glauben, ich bin lange genug in der
>Szene (ja ich schraube selbst in meiner Garage, jaund ? Wer
>sagt das Leute die keine eigen Firma haben keine Ahnung haben
>?)
Genau wie du hab ich vor 16Jahren angefangen, will dir also nicht abstreiten, aber wieviele Turboumbauten hast du bisher gemacht (von Anfang bis Ende)
und sehe bei 90% eurer Wagen den Einsatzzweck auf der 1/4
>Meile, aber das ist was komplett anderes wie ein standfestes
>Rundstrecken Setup aufzustellen.
Der 3er Golf 4-Motion wurde für einen Kunden extra dafür gebaut damit er damit Rundstrecke fahren kann, er ist damit in Zaandvort und Zolder gefahren bis er krankheitsbedingt nicht mehr fahren durfte und er uns das Auto zu Werbezwecken zur verfügung gestellt hat, wir haben es aber dann meisst zu 1/4 meile verwendet.
Und dein Auto ist jetzt also ein Rennerprobtes standfestes Rundstreckenfahrzeug?
Ja ne is klar
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...e=search#19136
mal durchlesen hilft zu verstehen, warum hier alle auf Billiglösungen nicht gut zu sprechen sind.
Wir Saugerleute gucken dann immer nur lächelnd zu und halten Händchen, wenns mal wieder einen dahingerafft hat.
Hier ist noch mal son Beispiel für Überschätzung
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Juhu, Antworten !
>Weil wenn vernünftig verbaut und abgestimmt bei kleineren Leistungssteigerungen sehr sauber und stabil arbeitet.
Aha, eigentl. ist das Technik Stand der frühen 90iger udn wird heute von keiner ernsthaften Firma mehr so verbaut, denn so nah an der DK wie ihr die Einspritzdüse verbaut habt ist da nicht genug Zeit damit es sich anständig vermischt !
>Das ist totaler Aberglaube, das Bypassventil dient zu entlastung des Laders bei Gaswechsel sodas die Turbine nicht so stark abgebremst wird und das funktioniertauf beiden Seiten gleich gut, eher auf der Hot Site sogar noch besser, es wird eigentlich nur auf der Coldsite gemacht wenn mann irgendwelche billigen Membranventile benutzt die mit den höheren Temperaturen nicht klar kommen.
Du kannst es ja mal auf der anderen Seite verbauen wenn du einen Unterschied Spürst geb ich einen aus.
Genauso Schwachsin, je näher das Blow-Off (oder auch Bypass) an der Drosselklappe montiert wird, desto weniger Druck kann sich vor der DK aufbauen beim Schliessen dieser, bevor das BYpass/Blow-Off öffnet.
Man merkt den Unterschied, zumindest jemand der sich damit auskennt.
Und nein es war kein Membran BOV, es war ein HKS SSQV (nur so nebenbei, das ist ein Doppelkammer Kolben BOV !)
>Dieser Mx5 hat keinerlei Temperaturprobleme weder unter Last noch im stand noch sonst wann, vieleicht solltest du deinen mal überprüfen, der Ladeluftkühler ist nicht sehr groß gerademal knapp 14cm hoch
Aha, dann ist das der einzige auf der gannzen Welt !
Ihr schiesst euch immer weiter ins Aus !
Wenn man sich mit der Historie der B-Reihe Motoren auskennt weiss man das diese als Frontantriebsmotoren konzipiert wurden udn im MX durch die Einbauweise falschrum durchspült werden, darum macht man ja auch sowas sinvolles wie ein CoolantReroute.
Desweiteren ist die Kühlöffnung und der Kühler selbst zu klein dimensioniert. Die Wassertemp. Anzeige im Cockpit ist fürn Arsch udn zeigt erst wenns zu spät ist an das er zu heiss läuft. Sollte man sich eigentl. auch vorher mal drüber infomieren bevor man so nen Umbau angeht, gerade als Unternehmen.
Und der verbaute LLK verstopft komplett die angeströmte Fläche des Wasserkühlers, also ist er zu gross, oder falsch angebracht.
>Weil so sämtliche originalteile verwendet weren konnten der Wasserbehälter konnte an ort und stelle bleiben quasi wie original.
Thermisch ist es mit der Abdeckung am besten entkoppeltund der Motorraum heizt sich nicht so auf.
Das wäre auch besser gegangen, und dann hätten trotzdem alle Orginalteile weiter benutzt werden können.
Aber der Krümmer ist echt extrem schlecht gebaut, da könnt ihr sagen was ihr wollt. Nicht ein Ausgang hat auch nur annähernd die selbe Länge wie der andere.
>Weil ein Luftfilterkasten nunmal ob du es nun glaubst oder nicht auf längere Sicht immer die bessere Filterleistung hat, früher haben wir auch meist irgendwelche "Pilze" verbaut aber leider weil Sie geölt sind sind sie auch innerhalb kürzester Zeit mit soviel Staub gesätigt das sie schlechter vom Luftdurchsatz sind als ein Kasten mit Papierfilter, deswegen verwenden wir wie in diesem Fall den orig Kasten mit K&N Filtermatte.
Und 70mm Ansaugung sollte wohl auch für die doppelte Leistung reichen.
Wo bitte hat der Luftfilterkasten ne 70mm Ansaugung ?
Der Einlassschnorchel ist um einiges kleiner, und verläuft wie ne Achterbahn im Motorraum.
Es gibt auch andere Airboxen die man dafür verwenden könnte. Der orginal Luftfilterkasten ist für nen Turboumbau eher ungeeignet. Ihr verschenkt auch hier schonwieder Leistung.
>Wie soll sich da was glätten, ich glaube die Kurve brauch sich nicht verstecken, kannst ja mal deine posten.
Naja, so wie ich das sehe fängt sie über 5000U/min an etwas zu flattern, das könnte zum einen an der Ansaugseite, aber auch an dem verwendeten Krümmer liegen, oder eben an beidem.
Und was wollt ihr eigentl. die ganze Zeit mit, zeig mal deinen/deine ?
Mein MX ist noch ein Sauger, und wenn ich euch die Prüfstandsprotokolle meines Probes, oder einiger Supras, Silvias und 300ZX zeige die ich aufgebaut habe, dann würdet ihr wohl euren Laden schliessen.
Ich habe aber weder noch die Protokolle hier (die haben die Besitzer der Wagen) noch nen Scanner um die einzuscannen. Ich muss hier auch nix beweisen, bin ja nur ein "HInterhofschrauber", die können doch eh nix. Aber sich als Firma die sich auf sowas spezialisiert hat, hier hinzustellen und diesen Umbau als profesionel bezeichnen ist echt ...
>Genau wie du hab ich vor 16Jahren angefangen, will dir also nicht abstreiten, aber wieviele Turboumbauten hast du bisher gemacht (von Anfang bis Ende)
Komplette Umbauten von nem Sauger zum Turbo habe ich beisher ca. 10 gemacht, natürlich mit Hilfe der Besitzer, denn alles allein kann man in ner Garage leider nicht machen, aber ich hab alles da was ich für sowas brauche.
Schon vorhande Turbomotoren umgebaut und aufgerüstet habe ich bestimmt schon 50, oder 60.
Dabei handelt es sich fast ausschliesslich um japanische Modelle und die meisten waren V6, oder Reihen 6er. Ein paar Nissan 200Sx s13, S14a udn Silvia S15 waren auch dabei.
>Und dein Auto ist jetzt also ein Rennerprobtes standfestes Rundstreckenfahrzeug?
Ja, im derzeitigen Zustand ist mein Fahrzeug ein standfestes, rundstrecken erprobtes Auto.
Ich streite ja garnicht ab das bei d´so nem Umbau ab und zu Kompromisse eingegangen werden müssen, aber trotzdem kann amn doch versuchen alle möglichen Fehler und Komplikationen von Anfanng an zu beseitigen, und die vorhanden Gegebenheiten so zu verbessern wie es geht.
Und ja, auch mein Probe GT st ca. 75000km mit 1,4 Bar und rund 290PS und 340NM problemlos gefahren. Im übrigen ist bis jetzt erst ein Motor den ich umgebaut habe hoch gegangen, und das war ein Toyota 7M-GTE bei dem die verwendete Mteallkopfdichtung schon vor einbau nen Produktionsfehler hatte den wir nicht gesehen haben.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Mensch nun komm mal langsam wieder runter... Schreibt dir sonst keiner oder warum läufst du hier zu Höchstform auf. Lass doch jeden sein Ding machen und habt Spaß mit den Auto ob nun Audi, VW oder Japaner ist doch scheißegal. Ein Forum lebt doch vom Erfahrungsaustausch und nicht von Sprüchen wie: "damit disqualifizieren sie sich oder Ihr schießt euch immer weiter ins Aus."
Ich denke alle interessierten sollten sich mal wieder dem eigentlichen Thema diese Thread widmen, alles andere artet nur in Stammtisch-Sprüche-Klopferei aus.
Viel Spaß allen mit ihren Autos ob mit oder ohne Umbauten.
Micha
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Der Mx5 hat eine Schleppleistung von ziemlich genau 25Ps.
Alles darüber ist Beschiss am Kunden. Egal was Ihr erzählt.
Ansonsten hätte nach Eurem Diagramm ein 1.6l Mx5 ja serienmäßig nur 75Ps an der Hinterachse, bzw. ein 1.9l Mx5 nur 90-100 Ps.
Ist nur leider nicght der Fall.
Oder wollt Ihr etwa noch behaupten, dass die Schleppleistung proportional mit der Motorleistung steigt?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
...bei MXen mit Sperre hab ich mal was von ca.25-28PS gelesen, ohne Sperre sollens ca.20-26 o.ä. sein.
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ok, jetzt hat er es ausgesprochen. :+
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
noch mal etwas zur Schleppleistung:
http://mx-5.de/html/tuning.html
Im Absatz Schleppleistung tauchen für den Mx Leistungen von 48 bis 53 Ps auf.
Bedeutet das jetzt, dass auch die bekannte Firma Bastuck ihre Kunden bescheißt, oder sollten hier jetzt mal einige den Ball ein bißchen flacher halten?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Du hast dir den Text nicht ganz durchgelesen und verstanden, oder?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Doch ich denke ich habe alles verstanden, ich wollte euch damit bloß zeigen, dass die Schleppleistung immer vom Prüfstand und dem verwendeten Messverfahren abhängt, wie schon von Hermy beschrieben und im oben verlinkten Text vom mx-5.de erklärt.
Aber schreib mal, wie ist deine Meinung dazu?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Meine Meinung ist das viele Leute die Geld für mehr Leistung ausgegeben haben, nur zu gerne bereit sind zu glauben was immer man ihnen erzählt, je mehr desto besser. Das macht sie zu zufriedenen Kunden.
Und das zufriedene Kunden das erklärte Ziel der Tuner sind, und wie ginge das besser als mit schön ausschauenden Messungen auf dem eigenen Prüfstand?
-
RE: "Chinacharger" eintragung machbar?
Ja so gesehen, verstehe ich dich und ich find's auch gut, dass Dingen hier hinterfragt werden (von der Art und Weise mal abgesehen). Aber Leistungsmessung wurde nicht bei Leistungshunger.de durchgeführt, sondern extern. Dem Bediener des Prüfstandes war es damals sicher egal, wieviel Leistung bei meinem Mx rauskommt. (Damit meine ich, der musste nicht einen Korrekturwert nach oben oder unten korrigieren, damit ich meine Rechnung auch bezahle.) Ich hatte auch kein konkretes Leistungs-Ziel vor dem Umbau vorgegeben, wichtig war mir, dass das ganze absolut Alltags- und ab und zu auch Streckentauglich ist.
Und wie schon geschrieben, hat die Dekra in ihrer Prüfabteilung (in Klettwitz) den gleichen Prüfstand nur halt als Allradversion. Die müssen damit nichts verkaufen, sondern prüfen Teile für die Erteilung der ABE usw.
Wenn wir die nächste Umbaustufe machen, werden wir sicher wieder die Leistung messen und dann hat man einen Vorher- / Nachhervergleich. Das ist natürlich noch besser. Die Schleppleistung sollte dann aber die selbe sein. Fotos usw. könnt ihr dann auf jeden Fall hier einsehen:
www.leistunghunger.de
Bis dahin eine schöne Roadster-Saison,
Micha