-
165 PS aus einem HFM
War gerade mal auf der SPS Seite und bin über folgende Daten gestolpert:
165 PS bei knapp 6600
176 NM Drehmoment
Basis: HFM :+
Seriennocken 115 PS
Durchgeführte Arbeiten:
Kopfkur
115 PS Nocken
Jenvey Spritze
SPS Fächer
OEM Mazda Kat
SPS Steuergerät
Schwungradbearbeitung
SPS Abstimmung
Das ganze mit Tüv!
Warum hat eigentlich der Drifter so viel Aufwand betrieben um auf die gleiche Leistung bei wesentlich mehr Drehzahl zu kommen?
Wie sind eure Meinungen?
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Gute Frage, was steht denn da zum Kostenpunkt?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Preis steht nicht dabei :-)
Mach doch mal eine Anfrage http://www.spsmotorsport.de/news.html
Musst ein bisschen runterscrollen.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Preis steht nicht dabei :-)
>
>Mach doch mal eine Anfrage
>http://www.spsmotorsport.de/news.html
>
>Musst ein bisschen runterscrollen.
>
>Gruß Holger
Ahh habs gefunden. Mhm würde mich mal interessieren obs einen grund gibt das der 90 PS genommen wurde und kein 115 PS.
Das Die Kolben etc das so mitmachen? Hatte der Drifter nicht auch andere Kolben bze verstärkte Innereien verbaut?
Einzeldrossel mit TÜV klingt irgendwie traumhaft..
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Jepp, Drifter hatte da deutlich mehr Aufwand getrieben und hätte bei gleicher Drehzahl nur 150 PS gehabt, Höchstleistung waren 172 PS bei 8200.
Gruß Holger
Irgendwie hab ich da meine Zweifel :+
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Das müssen dann weit über 4 Mille sein. Ich hatte mal nur nach ITB mit Eintragung (und Steuergrät) gefragt, da wurden mir 4K offeriert.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Vielleicht war das auch nur ein Testlauf aber für eine Dauerbelastung reichts dann nicht und der Motor kommt nach ein paar KM an die Grenze.
Man könnte ja mal anfragen obs noch ein paar mehr Infos zu diesem Projekt gibt.
Ich habe noch einen NA motor 115 PS rum stehen gerne als Versuchobjekt :p
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich glaub ich steh auf'm Schlauch. Nix gefunden.
Unter was steht denn dieses Angebot?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ich glaub ich steh auf'm Schlauch. Nix gefunden.
>
>Unter was steht denn dieses Angebot?
wurde über FB veröffentlich kannst aber auch ohne Account einsehen
http://www.facebook.com/photo.php?fb...count=1&ref=nf
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Warum hat eigentlich der Drifter so viel Aufwand betrieben um
>auf die gleiche Leistung bei wesentlich mehr Drehzahl zu
>kommen?
Keine Ahnung, aber eine Ansaugtemp von 0 Grad ist auf jeden Fall gut für die Leistungsmessung ;) Aber ob 10 PS mehr oder weniger ist auch egal - es ist auf jeden Fall ein Spitzenergebnis!
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>
>>Warum hat eigentlich der Drifter so viel Aufwand betrieben
>um
>>auf die gleiche Leistung bei wesentlich mehr Drehzahl zu
>>kommen?
>
>Keine Ahnung, aber eine Ansaugtemp von 0 Grad ist auf jeden
>Fall gut für die Leistungsmessung ;) Aber ob 10 PS mehr oder
>weniger ist auch egal - es ist auf jeden Fall ein
>Spitzenergebnis!
Die 0 Grad habe ich auch gerade gesehen und mir dabei was gedacht. Aber Luftfeuchtigkeit war auch 0%.. Test in der Klimakammer?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Aber Luftfeuchtigkeit war auch 0%.. Test in der
>Klimakammer?
Vermutlich nicht gemessen. 0 Grad sind einfach so die Temperaturen die momentan herrschen. Ist ne gute Jahreszeit für Prüfstände :D
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Geht nicht. 130 sind mit ganz viel Abstimmarbeit drin, mehr nicht. ITBs bringen nicht wirklich viel Leistung, nur Ansprechverhalten. Der Rest ist Pipifax....
Ohne HD Kolben und wirklich scharfe Nocken sind never mehr als 130 drin, schon gar nicht mit den niedrigverdichteten HFM Kolben.
Die schnellsten 1,7er bringen knappe 180 auf die Rolle und das auch nur unter Einsatz von mehr als 10k Eur.
Legal tüvbar ist sowas schon 3 mal nicht.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mit Steuergerät, wenn ich das schon lese....
100% legal tüvbar ist es nur mit Serien ECU, alles andere ist Beziehungstüv.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wo steht da eigentlich, daß diese Leistung mit einem 1.6l HFM Saugmotor (Serie 90PS) erreicht wurde? Ich hab nur das Foto vom Prüfstand gesehen, dort steht Fzg Baujahr 1996 drin. Motorisch kann das aber durchaus ein anderer als der HFM sein, oder?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
+1 Sehe ich auch so. Bin ja mal auf den Prüfsrandslauf des VVT Motors mit ITB gespannt, der muss dann ja locker 200+ drücken :+
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Steht im Text, wir konnten aus einem 90 PS NA.....
Und mit 115 PS Nocken.....
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ok, den Text habe ich nicht gesehen und Gesichtsbuch habe ich hier nicht.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wenn es dabei um den grünen NA von SPS geht, kann ich mir das absolut nicht vorstellen. Das Teil bin ich auf dem TIDM gefahren und besser als mein NA geht der mit Sicherheit nicht. Und woher sollen da fast 180 Nm kommen? Es sei denn da ist danach noch viel passiert...
Gruß, Eike
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Drehmoment kriegste aus nem ITB Motor nicht wirklich viel raus (siehe S65, der hat die flachste NM Kurve, die ich jeh gesehen habe und fährt sich sehr, sehr unspektakulär) und der B6 ist bekannt dafür recht unbeugsam gegenüber Tuningmaßnahmen zu sein.
Ohne massivste Strömungsänderungen im Kopf, deutlich höher verdichtende Kolben, Drehzahl jenseits der 8500, Tassenstössel, erheblich erleichterte, geschmiedete Intarsien und sehr, sehr scharfe Nocken wird das nix mit 160.
Es gibt in JPN ein paar sehr scharfe B6 Rennwagen (auch welche mit B6 jenseits der 180PS), aber die sind Alles Andere als strassentauglich und zulassungsfähig in D.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>+1 Sehe ich auch so. Bin ja mal auf den Prüfsrandslauf des
>VVT Motors mit ITB gespannt, der muss dann ja locker 200+
>drücken :+
>
>Gruß Holger
Das geht. Aber selbst der alte 2L Stroker aus dem Targamiata hatte gerade mal um die 180PS.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich hab mal angefragt, hier die Antwort:
Hallo Florian, danke für deine Anfrage, hier dein Angebot für den Sauger Umbau auf dem NA, ich denke es wird dich auch intressieren wie standhaft der Umbau ist und was man alles benötigt um den Umbau zu bewerkstelligen.
Ich kann dir sagen wir sind fast 400 km auf dem Prüfstand gefahren und haben keinerlei Probleme top End Leistung gut und Drehmoment satt.
Wir haben bei dem Umbau folgende Teile getauscht:
- Fächerkrümmer 450 euro
- Flyin Miata Katalysator 280 euro (Muß man aber nicht machen, in unserem Auto fahren wir auch ein originalen Katalysator)
- Flyin MIata Auspuffanlge 600 euro (oder du hast schon was drauf?)
- Zylinderkopfbearbeitung komplett (neue Führungen, Ventile bearbeitet, Brennraum bearbeitet, Ein und Auslasskanäle bearbeitet etc.) 1100 euro
- Jenvey einzeldrossel mit Ansaugsystem 1500 euro
- SPS Motorsport Steuergerät inkl. Lambdasonde und Abstimmung 1550 Euro
- Neuteile inkl. Ölwechsel 250 euro
- Einbau Einzeldrossel / Zylinderkopf 1200 euro
- Eintragung 350 euro
-
RE: 165 PS aus einem HFM
7280 }D Wer macht sowas? O:)
Da kommt ein IL Druckumbau plus ein paar Kleinigkeiten wohl günstiger und ist ausbaufähiger :+
Das SPS Auto möchte ich mal auf einem anderen Prüfstand sehen :+
Evtl stand das Auto ja in einer Druckkammer mit 0,5 Bar Überdruck und der Auspuff ging ins freie :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Der grüne NA stand doch beim TidM 2012. Hatte ne Einzeldrossel, wurde mir gesagt. Mir tat der Wagen leid! Wurde ständig hochgedreht und das mit Sicherheit im Kaltstart! :S :I :B
Gruß Sebi :-)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Da kommt ein IL Druckumbau plus ein paar Kleinigkeiten wohl
>günstiger und ist ausbaufähiger :+
Standfest, eingetragen, mit Sauger-Ansprechverhalten und einem handwerklich gutem Umbau, und das noch für unter 8k? Mit Verlaub, das glaube ich Dir nicht, und der Name IL ändert daran kein Stück.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
IL hat doch wohl im Moment das einzige Turbokit mit vernünftigen Steuergerät zu einem annehmbaren Preis und Tüv im Programm, das ist Fakt. Das SPS Auto hat im Leben keine 165 PS und was evtl passieren kann wenn der Kopf zwecks Überarbeitung demontiert wird ist ja auch bekannt so das evtl zu den 7300 noch Folgekosten dazukommen. Wenn ich den IL Basiskit zu 3000 nehme und den Ladeluftkühler zu 500 und weiterhin mit 0,45 bar fahre dürfte das ganze standfest sein, zumindest genauso standfest wie ein um 75PS leistungsgesteigerter HFM Motor :+
Wenn ich 7000 in die Hand nehme habe ich einen Motor der die 165 PS auch wirklich hat!
Hast du eigentlich schon mal einen Turbo gefahren? Der schiebt nämlich schon wenn ein Sauger noch müde röchelt :-)
Um eins klarzustellen,ich finde den Sound einer Einzeldrossel auch geil aber dann muss da auch Leistung kommen, siehe Eickes Beitrag, und nur mal beim TIDM ein paar mal in der Halle Gas geben und dem Sound lauschen bringt mir nichts wenn die Gurke nicht vernünftig läuft.
Das Handwerkliche an dem Umbau lassen wir jetzt mal ausssen vor :+
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Zum Laufen bringen kann man auch einen HFM mit Jenvey ITBs. Das Programmieren einer MS PNP (oder welche Variante SPS auch immer nutzt) auf Alpha N kriegt man auch nach einiger zeit hin und wenn man nen Prüfstand hat, ist das Einstellen kein großer Akt.
Aber zu 165 PS gehört ein bißchen mehr (vor Allem an Material) als nur 400km Prüfstandlauf (das ist AFAIK gar nicht wirklich viel, ich hab alleine für die Einstellung des Throttle Response ca. 4 Stunden gebraucht, das waren schon ca. 200km auf der Strasse).
Wenn man dann auch noch rausfinden muß, welche Gemischeinstellung für exakt DEN Motor ideal ist (bei mir wars irgendwas um die 13,3), braucht man sicherlich noch mal ein paar Tage ;)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Streitet ja auch keiner ab,aber das solche Leistungsangaben natürlich div Diskussionen hervorrufen ist doch klar. Auf dem TIDM hat mich der Umbau jedenfalls nicht vom Hocker gerissen und wer genau hingeschaut hat dem ist auch aufgefallen das die Bypassluftschrauben an den Drosselklappenteilen doch sehr unterschiedlich eingestellt waren, insbesondere am 4 Zylinder. Zu dem Zeitpunkt war laut Jan von 150 PS die Rede :+
Ich will keinesfalls die Arbeit von SPS schlechtmachen,im Grunde können wir ja froh sein das sich jemand unseren Hausfrauenautos annimmt aber mit solchen Angaben kann ich natürlich auch schnell auf die Nase fallen wenn sich herausstellt das da max 130 PS am werken sind.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>
>>Da kommt ein IL Druckumbau plus ein paar Kleinigkeiten wohl
>>günstiger und ist ausbaufähiger :+
>
>Standfest, eingetragen, mit Sauger-Ansprechverhalten und einem
>handwerklich gutem Umbau, und das noch für unter 8k? Mit
>Verlaub, das glaube ich Dir nicht, und der Name IL ändert
>daran kein Stück.
Nun, die oben rumgeisternde Leistungsabgabe von SPS glaube ich auch nicht für 5 Cent.
Und was das wasserdichte eintragen angeht, habe ich auch eine Meinung die deren Fanhorde sicher nicht so sehen wird.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo Leute, wo soll ich anfangen, ich weis nicht wie ich euch beweisen kann oder zeigen kann, das man die einzeldrossel, eintragen. Ich kann euch gerne, den fahrzeugschein zeigen oder ihr kommt vorbei zu unserer Eröffnung in der neuen Halle würde mich freuen. Dann kann ich es euch zeigen. Die Eintragung war nicht einfach und war nicht leicht, aber da ich ein absoluter Sauger Freund bin und ich diese Projekt sehr mag, und die Entwicklung sehr viel Spaß gemacht hat, habe ich alles nach und gemacht. Und bei der Eintragungsproblematik direkt den TÜV Rhein land dazu genommen. Das war mir sehr wichtig, um nachher nicht hinten runter zu fallen, wir mussten dafür folgende Prüfungen machen, wie auch bei jedem andren Umbau von uns:
- angasgutachten (ist mit einer einzeldrossel nicht so schwer, Wie mit einem Saugrohr, da man keine schlechtgase mehr ansaugt)
- Störungstest von unserer Steuerung (gegen Strahlung)
- Fahrzyklustest, (beschleunigen, Bremsen, etc aus Höchstgeschwindigkeit, auf Höchstgeschwindigkeit)
- leistungsmessung (bei uns da dieser Prüfstand, seit dem her Geeicht ist, und nochmal zum Vergleich beim TÜV)
- gerauschmessung (das wohl komplexseste bei einem solchen Umbau)
Und diese punkte haben Wir nach und nach mit dem TÜV Rheinland abgearbeitet, um Alles Wasserdicht zu bekommen.
Jetzt zu dem 90 Ps na Motor, es handelt sich um das Fahrzeug, das wir auf d
TidM ausgestellt hatten, hier hatten wir an dem
Motor verschiedene Probleme, zum einen wie oben schon Bemerkt mit der Synchronisation, das Problem
War Aber nachdem
TidM schnell gefunden. Jetzt ging es aber darum, das das Auto auch mal etwas Leistung hat. Und nicht nur danach klingt. Wir haben hierbei folgende Punkte beachtet, das Fahrzeug wird von uns (Sehr oft von meiner Mutter im Alltag bewegt), das Fahrzeug soll fahren wie ein serienfahrzeug, es soll so Gas annehmen, starten, beschleunigen nur mit etwas mehr Leistung. Deshalb haben wir damals angefangen den Motor zu bearbeiten, da ich aber auch nicht so die Unmengen an Geld in den Motor stecken wollte, habe ich geschaut was wir da hatten, und da lag ein 115 ps Nocken Satz, gesagt getan und eingebaut. Da ich mich aber schon etwas länger mit dem B6 und bp auseinander gesetzt habe und mich mit dem
Brennraum Kanäle beschäftigt habe. Habe ich den Kopf in aller Ruhe (4 Monate lang) verfeinert (der Kopf Diente als Demonstration für die CNc Bearbeitung)! Und haben verschiedene Sachen ausprobiert, und haben geschaut was man machen kann. Gerade bei Strömung etc. Und auch bei der Verdichtung, da das Auto
Ja gerade mal
89000 km hatte und top in Schuss ist, habe ich mich dafür entschieden, den Block Serie zu lassen, aber die Verdichtung so hoch wie nur irgendmoglich angehoben (wie viel bliebt unser Geheimnis), und dann nach und nach die Ventile die sitze bearbeitet, und die Führungen. Und haben ihn dann zusammen gebaut. Wir haben noch ein sehr leichten Schwung rein gemacht, den Auspuff umgebaut joa, und dabei drauf geachtet das es immer wieder reproduzierbar ist. Deshalb alle Daten aufgenommen etc.
Als das Thema vom Tisch war, ging es ans abstimmen und, ich habe immer gedacht der 90 ps hatte sowas um die 120-125 ps auf d
TidM gehabt und der "neue Motor" jetzt wird so 140-150 ps haben, und glaubt mir, wir alle haben geschaut wie die Hühner, als wir die Leistung gesehen haben. Um aber dann sich zu vergewissern das alles hält und auch passt. Haben wir die leistungsmessung 5x gemacht und immer wieder waren es 163 ps - 166 ps und 172 nm -177 nm. Also konnten
Wir davon ausgehen
Das es passt, dann haben wir angefangen, trottle response einzustellen und teillast und wieder volllast, und konnten nach, 400
Km auf dem Prüfstand kein Verschleiß feststellen. Und selbst wenn wir es für Kunden auf nur 155 ps bauen wurden, um es nochmal sicherer zu bekommen. Denke ich, ist das Ergebnis nicht schlecht. Jeder der sich von dem
Fahrzeug überzeugen will, kann gerne vorbei kommen und es probieren.
Und nochmal ganz wichtig, das Auto jetzt hat Motor bzw Kopf und abstimmungstechnisch nichts mit dem Auto auf dem TidM zu tun.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen, wenn ihr mehr fragen habt, ruft einfach an, oder kommt vorbei wurde mich freuen.
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Also wenn dem wirklich so ist dann Respekt :G :G
Ich kann mir allerdings nicht so recht vorstellen wie man die Füllung des Motors in Verbindung mit 115 PS Seriennocken so dramatisch verbessern kann das er 165 PS und über 170 NM bei 6600 hat.
Bin ja mal wie schon geschrieben gespannt was der VVT an Leistung bringt,da gibt es ja schon Referenzen mit ITBs.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo Holger, es war recht heftig, wir hatten bei 5700 umin, habe Spar noch ein Desktop Print, 102.4 Map Wert, das heist wir hatten hier quasi so eine heftige Füllung, das wir Überdruck erreicht haben. Bei dem vvt gehe ich aktuell von realistischen 180 ps aus. Da wir hier nicht an die Grenze was Verdichtung ist gegangen sind. Da hier der Block noch auf 2 Liter gebaut werden soll.
Es bleibt spannend, wie gesagt wenn ihr Bock drauf habt kommt vorbei schnappt euch den mx und lasst fliegen.
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
poste mal die Verlustleistung (Schleppleistung), bzw. das Prüfstandprotokoll.
Das dürfte Vieles aufklären.
Zu Deiner Info: Ich fahre eine etwas derbere Kombi in meinem ex HFM (inkl. massivsten Kopfumbaus auf andere Ventile, Brennräume bearbeitet, Kanalführungen geändert etc.). Nur das ich den Schritt weiter gegangen bin und auch noch Nockenwellen, Kolben und Pleuel getauscht habe.
Einzeldrossel hatte ich auch drauf (Fuji/OER aus JPN, die gelten beim NA als Nonplusultra). Ist lustig aber auf Dauer bringts nicht die Mehrleistung, als das es sich grossartig lohnen würde.
Nach massivstem Abstimmen war das Auto zwar sehr spassig zu fahren, aber wenns 130PS waren, war das schon viel.
Sorry, aber ich habe zuviel ausprobiert und bin zu lange dabei, um einfach einem Posting hier im Forum zu glauben, das man ohne großen Aufwand da 160 PS rausholt.
Ich hege den ganz starken Verdacht, das einer der Korrekturfaktoren eures Prüfstandes nicht korrekt eingestellt ist.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Habt ihr die Messungen alle auf demselben Prüfstand gemacht, oder auf verschiedenen?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Naja 165 PS sollten etwa 130 PS an den Rädern sein. Das glaube ich mit Seriennockenwellen aber kaum. Zum Vergleich, der gute Honda B16A2 hat trotz VTEC, steiler Nocken und höherer Drehzahl weniger Leistung.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mit den lahmen Serienwellen ausm 90PSer sowieso nicht.... die 115er sind etwas netter, aber das wars schon.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hast du mal Bilder vom Brennraum? O:) Da hat sich doch bestimmt zusätzliches Material angesetzt :-)
Ich würde ja mal gerne vorbeikommen und das Ding fahren aber von Hamburg aus ist das nicht mal eben gemacht :-)
Gruß Holger
PS: Maruha ist bei dem VVT mit Mahlekolben und deren F-Cam Nocken, eigener Steuerung und ITBs bei 190 PS/7400
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wir waren immer auf unserem eigenen Prüfstand, nur manchmal hat man so Ausreißer, und um sicherzustellen, das das da nicht der fall war, haben wir es öfter gemacht. Wir haben ein AHS Prüfstand der Funktioniert Bissl anders als nen dynojet ist aber sehr reel, da er auf Dauerbelastung misst.
@kirschan, komm doch mal vorbei und Teste ihn?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
@Kawa1000, du hast oben bei deiner Aufzählung die kopfbearbeitung vergessen, im ersten Post.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Steht doch Kopfkur :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Dann vermute ich, aus mir selber völlig unerfindlichen Gründen, da den Fehler bei der Messung. ;-)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
@loki, warum Denkst du das? Alle Fahrzeuge die wir sonst gemessen haben, haben bei uns sogar weniger Leistung gebracht. Wie gesagt du kannst gern vorbei kommen und wir zeigen es dir?!
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Mit den lahmen Serienwellen ausm 90PSer sowieso nicht.... die
>115er sind etwas netter, aber das wars schon.
Ich hatte vor 2 Wochen mal das Vergnügen die Leitung meines 115 PS messen zu dürfen..
Was soll ich sagen 101 PS kamen raus.
Ist aber auch alles Serie bis auf die BBK, den JR Kat und ein JR CAI. Macht aber Lärm wie ein Großer =)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Mit den lahmen Serienwellen ausm 90PSer sowieso nicht.... die
>115er sind etwas netter, aber das wars schon.
Ich hatte vor 2 Wochen mal das Vergnügen die Leitung meines 115 PS messen zu dürfen..
Was soll ich sagen 101 PS kamen raus.
Ist aber auch alles Serie bis auf die BBK, den JR Kat und ein JR CAI. Macht aber Lärm wie ein Großer =)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Radleistung oder Motorleistung?
101 PS Radleistung wäre nämlich gar nicht so schlecht :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Radleistung oder Motorleistung?
>
>101 PS Radleistung wäre nämlich gar nicht so schlecht :-)
>
>Gruß Holger
Ja Radleistung ;) Eein paar PS kann man ja bekommen für ein wenig Geld aber für mehr muss man dann tiefer in die Tasche greifen.
Ich möchte auch nicht bezweifeln das aktuell winterliche Temperaturen noch einen Bonus punkt gaben.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Habe es hier nicht auf dem Handy, aber wir ermitteln die schleppleistung wie auch verlustleistung für jedes Fahrzeug neu. Ich kann Aber mal ein paar Daten Posten:
-19 kW Verlustleistung
- 102 kW radleistung
- Norm Leistung korrigiert nach eu stand 112 kW
- unkorrigierte Leistung 122 kW (das sind die 165 ps)
Auf dem Prüfstand wurde auch die Leistung des yusho und der anderen Fahrzeuge die bei uns umgebaut werden.
Ich biete es jedem an, kommt vorbei, und probiert es aus. Das Diagramm haben wir bei Facebook gepostet. Schau mal drüber, das Drehmoment Loch haben wir weg gemappt.
@kirschan, ja wir bauen auch gerade ein 1.6 Liter, Aggregat mit allem, und einzeldrossel.
@rest, da wir sehr viel Arbeit in die Kopf wie auch Brennraum Bearbeitung gesteckt haben, und diese wirklich unsere angedachten Leistung und nutzen entspricht , gerade bei den Turbos, möchten wir diese Bilder Nicht veröffentlichen. Ich kann nur eine sagen, wir haben kein Material aufgetragen. Sondern nur nach gearbeitet. "Nur", und einfache kopfbearbeitung ist das auch nicht. Wir bauen gerade die Seite aus, da sieht man dann vereinzelte Bilder.
Grus jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Bei den Maruha Motoren, kommt es drauf an, wo diese eingestellt werden, man kann keine Sauger aus Amerika als Referenz nehmen, da diese eine viel zu schlechte Spritqualität haben, in Japan selbst schaut die Sache selbst schon wieder ganz anders aus. Aber könnt Ja mal ein Maruha Diagramm Posten wurde mich auch interessieren.
Grus Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Sorry mein Fehler, habe gerade mein Post von eben gelesen mein Handy hat irgendwie gerade ne Wilde Wort bzw Satzkorrektur gemacht. Ich meinte oben nicht Verlustleitung wie auch schleppleistung sondern, Verlust-/ Schleppleistung wird immer neu ermittelt. Das ist bei den AHS Prüfständen so...
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich frage mich gerade die ganze Zeit, was ihr hier für ein Heckmeck wegen
läppischer 165PS macht... :o
In den 60ern hatte ein Lotus-Motor, sprich ein 1600er Ford mit
aufgeflanschtem DOppelNockenKöpfchen 160PS!
Und das nur mit 2DoppelWebbern!
Kein Kennfeld!
Keine elektronische Zündung!
Keine verstärkte Ölpumpe!
(beliebig zu erweitern!)
Für alle die meinen, man müsse immer ganz tolle Anbauteile haben:
Leistung kommt immer aus dem Kopf!
Das ist eine uralte Regel, aus der Zeit wo Motoren noch frisiert wurden... }(
Und jetzt diskutiert mal fein weiter.... :ha
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Vollast Abstimmen war damals schon kein Problem!
Und die Nocken in dem Doppelköpfchen werden wohl auch nicht soo zahm gewesen sein.
Hier gehts aber um einen 90Ps Motor mit 9:0:1 Verdichtung und Seriennocken!
Für eine gute Leistungsausbeute von etwa 100PS /L braucht es folgendes:
1) die Luft muss möglichst effektiv angesaugt werden
2) der Zylinder muss optimal befüllt werden (möglichst viel Luft Anaugen)
3) aus dem im Zylinder vorhandenen Luft-Kraftstoffgemisch muss möglichst viel Leistung erzielt werden
4) Die Abgase müssen möglichst effektiv abgegeben werden.
1) und 5) sehe ich bei SPS erfüllt
2) mit den Seriennocken definitv nicht
3) aufgrund der geringen Verdichtung nur teilweise, Zündung und Gemisch sind ja einstellbar.
Ich persönlich finde die Messung auch sehr optimistisch, wird kennen alle Beispiele von profesionell aufgebauten Motoren, die unter dieser Marke liegen.
Jan will ja nichts genaueres zum Zylinderkopf sagen.Nur das die Verdichtung so hoch wie irgendmöglich angehoben wurde.
Man kann beim B6 Kopf etwa 1,5 - 1,6mm maximal wegnehmen, bei mir selbst wars 1mm und da war auch noch etwas Luft.
Dann noch eine dünne Maruha Kopfdichtung hinzu, die den Quetschspalt verringert und wir landen bei einer Kompression von über 11:1.
Dann mit verstellbaren Nockenrädern die Überschneidung massiv erhöhen und evtl. insg. alles richtung spät verdrehen.
Aber auch dafür halte ich das ganze für sehr optimistisch...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo Leute, ich sagte nicht das ich nichts sagen möchte, nur wurde an diesem
Kopf alles gemacht, was nur irgendmoglich ist. Wie der Brennraum, es ist kein Problem, sobald das Wetter es zulässt, vorbei zu kommen, und das Auto zu testen. Wir stellen es dann gerne nochmal, Auf die Rolle.
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich wäre für einen Direktvergleich mit einem anderen gemachten Sauger.
Beide nacheinander auf die Rolle :G
Krischan wohnt zu wohl zu weit weg...
Wer stellt sich zur Verfügung? :D
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hi Jan,
Frage: warum grade den HFM als Basis und nicht einen 1.8er?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ich frage mich gerade die ganze Zeit, was ihr hier für ein
>Heckmeck wegen
>läppischer 165PS macht... :o
>
>In den 60ern hatte ein Lotus-Motor, sprich ein 1600er Ford
>mit
>aufgeflanschtem DOppelNockenKöpfchen 160PS!
>Und das nur mit 2DoppelWebbern!
>Kein Kennfeld!
>Keine elektronische Zündung!
>Keine verstärkte Ölpumpe!
>(beliebig zu erweitern!)
>
>Für alle die meinen, man müsse immer ganz tolle Anbauteile
>haben:
>
>Leistung kommt immer aus dem Kopf!
>
>Das ist eine uralte Regel, aus der Zeit wo Motoren noch
>frisiert wurden... }(
>
>Und jetzt diskutiert mal fein weiter.... :ha
Ein Lotus Twin Cam Big Valve im Elan hatte zb 126 PS Serienleistung was zu damaliger Zeit schon eine Ansage war. Mein damaliger AE 86 hatte 124 PS aus 1,6 Liter.
160 PS zu damaliger Zeit waren bestimmt auch hier nicht mit Seriennocken machbar wobei die Lotusserienwellen im Vergleich zu den Mazdawellen bestimmt schon schärfer sein konnten da mit 4 Drosselklappen gefahren wurde.
Ich stimme dir voll und ganz zu das die Leistung aus dem Kopf kommt aber dazu muss die Füllung stimmen.
Ein alter Twin Cam liegt mit heutiger Technik bei knapp 200PS :G
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo, der 1.6 Liter hfm wurde als Basis genutzt, da wir diesen da hatten. Deshalb fiel
Die Wahl auf das Fahrzeug. Sonst wäre es vielleicht was anderes geworden.
Aber sogesehen, mit dem Nocken Umbau, ist es ja jetzt ein 115 ps B6.
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Hi Jan,
>
>Frage: warum grade den HFM als Basis und nicht einen 1.8er?
wie Jan mit auf dem TidM erklärt hat war der grüne MX halt einfach schon da.
Man musste nicht extra einen Versuchsträger kaufen.
Darum der HFM als Basis.
Also ich pers. finde das Projekt klasse. :G
Mir pers. ist es auch völlig egal ob es am Ende 150 oder 160 PS sind, solange es einzelgedrosselte Saugerpferde sind die zum Einsatz kommen. :G :G
Alleine der Klang und das Ansprechverhalten sind es wert. :)
Bringt bei der Elli jedesmal wieder ein Grinsen im gesciht und ist mir mehr wert als irgendwelchen Papier-PS...
Und in Zeiten wo fast jeder nur noch Turbo im Kopf hat wenn es um Leistungsteigerung geht finde ich so einen Ansatz super. :9
Wenn man wikrlich viel Leistung oder überlegende Fahrleistungen will, dann ist der MX eh der falsche Wagen.
Dafür gibt es besseres.
Aber so ein 150/160PS Sauger mit DER Konfiguration ist doch wohl der ideale Motor für das eigentliche MX-5 Konzept. oder etwa nicht..??
Genausogut hätte man zu Mazda 1989 sagen können: Mann, warum nur 115 PS? Honda bekommt aus dem gleichen Hubraum sogar 125 PS raus.. Und mit V-Tec 160...
115 PS haben aber doch auch gereicht, da das Gesamtkonzept stimmig war.
@ Jan: mach weiter so. :G
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Warum hat eigentlich der Drifter so viel Aufwand betrieben um
>auf die gleiche Leistung bei wesentlich mehr Drehzahl zu
>kommen?
Hier zum Nachlesen:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...e=search#63227
Grüße
Geko
-
RE: 165 PS aus einem HFM
ja sicher - der Wagen wurde davor ja gefahren. Desweiteren war die ASB nicht ganz dicht am TIDM ;)
Aber wieder das Maul zerreissen :T
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Auch wenn ich ein Saugerfan bin, glaube ich einfach nicht das ihr Wasser in Wein verwandeln könnt.
Den Wagen gibt es seit fast 25 Jahren, und etliche kompetente Firmen haben daran schon rumgetunt - aber nie auch nur annähernd mit solchen Ergebnissen. Sollten die denn alle zu dumm gewesen sein?
Spassiger, ja. Mehr Power, sicher - 120/130 könnte ich mir sogar noch vorstellen. Aber so viel, aus den genannten Komponenten ..... ich denke da braucht es mehr als nen lecker Cocktail, das erfordert Miraculix Zaubertrank.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Auch mit den 115PS Nocken wird aus einen 90PSer kein 115PSer - nur irgendwas dazwischen.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>etliche kompetente
>Firmen haben daran schon rumgetunt
Welche? Ehrlich gemeinte Frage.
Ich bin jetzt seit >10 Jahren in der Szene, und kann mich nicht an wirklich professionelle (und legale) Saugtuningversuche aus einer Hand erinnern. Selbst bei Turbo-/Kompressorumbauten kenne ich keine Firma, die ein wirklich funktionierendes Gesamtkonzept anbieten würde oder je angeboten hätte, von HGP für eine kurze Zeit einmal abgesehen. Was ich mir nur damit erklären kann, daß es schlicht keinen Markt gibt für Umbauten, die >=50% der Neuwagenkosten betragen. Bei "herkömmlichen" (teureren) Sportwagen ist das Verhältnis einfach anders und daher Interesse und echte Nachfrage höher -- Firmen mit entsprechenden Sachkenntnissen gibt es ja in Deutschland doch einige.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Vergiß legal, vergiß Deutschland - selbst dann fällt mir niemand ein der mit vergleichbarem Aufwand auch nur annähernd vergleichbare Ergebnisse liefern konnte.
Und nun kommt eine kleine deutsche Firma, kann das alles, und auch noch mit wasserdichtem TÜV. :+
Nee, das glaube ich nicht.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Vergiß legal, vergiß Deutschland - selbst dann fällt mir
>niemand ein der mit vergleichbarem Aufwand auch nur annähernd
>vergleichbare Ergebnisse liefern konnte.
Das beantwortet nicht meine Frage. Die war, nochmal: wer hat es bisher überhaupt versucht? Legalität erstmal bei dieser Frage völlig aussen vor, und Privatpersonen ebenfalls. Gemeint sind Firmen, die fertige Umbauten mit signifikanter Leistungssteigerung (>20%) für Kunden angeboten haben. Ich kenne keine, ausser HGP mit dem Turbo für den 1.6er NB.
(PS. Legal geht sowas in Deutschland, keine Frage. Es ist nur eben nennenswert teurer, eine Legalisierung in Deutschland zu erreichen -- sowohl von den Gutachten wie auch von der dafür nötigen Entwicklung. Oder wie machen Carlsson, Alpina und Co das sonst?)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Dann organisiert doch einer mal einen einen Dyno-Day... Da können wir dann alle kommen und einen Sch....vergleich machen... ;-)))
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ein dyno Day ist mit dem AHS Prüfstand nicht so einfach, hier dauert jede leistungsmessung ca 30
Minuten. Mit auf und Abbau.
@loki, ja gut da gebe ich dir recht im Serien Trimm, da macht das kein Unterschied, aber wenn ECU getauscht ist, Ansaugseite Auspuffanlage, und der Kopf bearbeitet wurde. Dann sind da in meinen Augen keine Unterschiede mehr...
Grus Jan
Ps wie schdief gesagt hat, kommt vorbei.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Das beantwortet nicht meine Frage. Die war, nochmal: wer hat
>es bisher überhaupt versucht? Legalität erstmal bei dieser
>Frage völlig aussen vor, und Privatpersonen ebenfalls.
>Gemeint sind Firmen, die fertige Umbauten mit signifikanter
>Leistungssteigerung (>20%) für Kunden angeboten haben. Ich
>kenne keine, ausser HGP mit dem Turbo für den 1.6er NB.
IL macht das seit 2 Jahren für den 115PS NA. Früher gabs ja wohl ne ganze Zeit lang auch das HKS Kit bei IL. Welche Leistung das hatte, weiß ich nicht - aber 20% werdens wohl schon gewesen sein.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>IL macht das seit 2 Jahren für den 115PS NA. Früher gabs ja
>wohl ne ganze Zeit lang auch das HKS Kit bei IL. Welche
>Leistung das hatte, weiß ich nicht - aber 20% werdens wohl
>schon gewesen sein.
Ich kenne einige Leute, die sofort attestieren würden, daß IL nicht unbedingt zu den Schrauberkönigen zählen würden. Aber gut, lassen wir das beiseite.
Sonstige Unternehmen?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
OK, vergiß zu "legal" und "Deutschland" zusätzlich auch "fertige Angebote" - zeig mir IRGENDEINEN der solchen Erfolg hatte. Meinetwegen auch für deutlich mehr Geld. Beim MX, nicht an sonstwas anderem.
Mich interessieren fertige Angebote für haben wollende Kunden nicht übermäßig, aber selbst Einzelprojekte sind mir keine (mit entsprechendem Erfolg) bekannt. Und schon vorher sind die alle weit weg von Strassentauglich und annähernd legalisierbar. Was du signifkant nennst, deine genannten >20%, sind eine ganz andere Hausnummer als die hier propagierten +85% ..... 20% würde ich ja noch glauben, die 85% sind bei mir nicht glaubhaft.
Ich führe nicht Buch beim lesen - wenn ich etwas über so ein Projekt lese und sehe es klappt nicht, dann merke ich mir die nicht mehr wichtigen Infos nicht weiter.
Und du willst doch keine Schrauberbude mit als eigene Hersteller geführten Firmen aus dem Hochpreissegment vergleichen? Die tunen nicht nachträglich alles und irgendwas das durchs Tor rollt, ganz andere Baustelle.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ich kenne einige Leute, die sofort attestieren würden, daß
>IL nicht unbedingt zu den Schrauberkönigen zählen würden.
Ich muß gestehen - mit diesem Vorgang hier hat sich SPS auch mehr in die unglaubwürdige Ecke gestellt. Indirekt auch mit all ihren Projekten - solange sie es nicht beweisen (anderer/unbeteiligter Prüfstand, nachweislich gemachte Umbauten, wiederholbar), glaube ich von da erstmal nix mehr.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Und du willst doch keine Schrauberbude mit als eigene
>Hersteller geführten Firmen aus dem Hochpreissegment
>vergleichen? Die tunen nicht nachträglich alles und irgendwas
>das durchs Tor rollt, ganz andere Baustelle.
Dann nimm MTM, Abt, sonst irgendwen. Die machen auch Umbauten von bestehenden Kundenfahrzeugen und bekomme die Legal. Wie? Na, ganz einfach: indem sie die nötige Entwicklung machen und Gutachten darüber anfertigen lassen. Das kostet Geld, und wird auf die Kunden umgelegt.
Nochmal: warum gibt es niemanden, der sowas für den MX anbietet? Mir fällt nur eine Erklärung ein: es ist sehr teuer und es ist damit kein Markt dafür da.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>glaube ich von da erstmal nix mehr.
Ich wusste gar nicht, daß Du so religiös bist!
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ich kenne einige Leute, die sofort attestieren würden, daß
>IL nicht unbedingt zu den Schrauberkönigen zählen würden.
Das war aber nicht die Frage. Sie bieten es an und es funktioniert. Als IL Turbo Kit Kunde der ersten Stunde fallen mir zwar einige Punkte zur Werkstatt und zum Kit ein, die ich nicht so glücklich finde, aber du kannst da hin fahren, dein Auto abgeben und ne Woche später kriegst du einen standfesten Turbo Umbau wieder, mit 30-50% Leistungssteigerung.
Wenn ich mir das HGP Kit so anschaue, mit der Steuerung, der Einspritzung über 5. Düse und der Ansaugung von Regenwasser, dann frag ich mich, ob du die etwa zu den Schrauberkönigen zählst? ;) Lediglich der Lader war beim HGP Kit viel besser.
Jetzt gibt es erfreulicherweise noch Konkurrenz in Form von SPS, die FM Kits anbieten, von denen ich sehr viel halte! Das finde ich super für den deutschen Markt. Vor 3 Jahren war der nämlich mausetot und nun haben wir auf einmal 2 Alternativen im Markt. Und das SPS sich zusätzlich auch mit Saugertuning beschäftigt finde ich ebenfalls Spitze für uns MXler.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ums genau zu nehmen sind's immer noch 0.5 Unterschied in der Kompression...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Dann nimm MTM, Abt, sonst irgendwen. Die machen auch Umbauten
>von bestehenden Kundenfahrzeugen und bekomme die Legal. Wie?
>Na, ganz einfach: indem sie die nötige Entwicklung machen und
>Gutachten darüber anfertigen lassen. Das kostet Geld, und
>wird auf die Kunden umgelegt.
Eben. Aber verbeiß dich nicht so in die eventuell machbare Legalität, der auch Grenzen gesetzt sind. Bevor man sich darum Gedanken machen braucht, muß die Mehrleistung erstmal erreicht sein. Und schon da zweifele ich.
>Nochmal: warum gibt es niemanden, der sowas für den MX
>anbietet? Mir fällt nur eine Erklärung ein: es ist sehr
>teuer
Und auch wohl nur mit begrenztem Erfolg machbar. Selbst wenn man die Legalität wegläßt und sich nur auf die Fahrbarkeit als Daily Driver beschränkt.
Gut, natürlich habe ich von sowas keine nennenswerte Ahnung. Aber wenn in 25 Jahren keiner strassentaugliche 85% Mehrleistung für kleines Geld und mit geringem Aufwand "findet" ;-) , dann hat das sicher seine Gründe.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Das war aber nicht die Frage. Sie bieten es an und es
>funktioniert. Als IL Turbo Kit Kunde der ersten Stunde fallen
>mir zwar einige Punkte zur Werkstatt und zum Kit ein, die ich
>nicht so glücklich finde, aber du kannst da hin fahren, dein
>Auto abgeben und ne Woche später kriegst du einen standfesten
>Turbo Umbau wieder, mit 30-50% Leistungssteigerung.
Du hast Recht, das war nicht die Frage. Und meine Meinung zu IL als Umbaubetrieb hat hier nichts verloren.
>Wenn ich mir das HGP Kit so anschaue, mit der Steuerung, der
>Einspritzung über 5. Düse und der Ansaugung von Regenwasser,
>dann frag ich mich, ob du die etwa zu den Schrauberkönigen
>zählst? ;) Lediglich der Lader war beim HGP Kit viel besser.
Ich kann HGP nicht technisch bewerten. Ich weiss nur, daß HGP damals ein Kit angeboten hat (ich meine sogar auf Wunsch mit Einbau) und eben alle für eine legale Eintragung nötigen Gutachten vorweisen konnte. Das meinte ich.
>Und das SPS sich zusätzlich auch mit Saugertuning
>beschäftigt finde ich ebenfalls Spitze für uns MXler.
Ja, das geht mir genauso. Was sie technisch machen und ob das gut ist oder nicht, das sollen andere bewerten. Ich habe den Prüfstand gesehen und konnte nirgends einen Beschiss feststellen. Wie hier SPS einfach mal pauschal Beschiss vorgeworfen wird, das kann ich echt nicht verstehen. Seien wir lieber froh, daß sich jemand um Entwicklung kümmert -- da sind wir vollständig einer Meinung!
Und, übrigens (nicht als direkte Antwort auf Deinen Beitrag gemeint): in meinem erweiterten Bekanntenkreis befindet sich ein Motorenfachmann, der früher professionell Motorrad-Rennmotoren (4Zyl4Takt) aufgebaut hat. Mit der entsprechenden Sachkenntnis war es schon vor >20 Jahren problemlos möglich, aus einem Seriengedöne *richtig* viel Leistung herauszuholen. Ob so viel aus einem B6 rauszuholen ist, wie SPS berichtet, weiss ich nicht. Aber es ist mir auch echt völlig wuppe, ich hab schließlich keinen HFM :D
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wie gesagt, ich kann es nur anbieten, kommt vorbei schaut es euch an, und testet es. Es wurde mich freuen. Ich möchte hier keinem
Was von unrealistischen. Leistungen Versprechen.
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Aber wenn in 25 Jahren keiner strassentaugliche 85%
>Mehrleistung für kleines Geld und mit geringem Aufwand
>"findet" ;-) , dann hat das sicher seine Gründe.
Richtig. Und ich behaupte, daß einer der Gründe -- möglicherweise der Hauptgrund -- bei Angebot und Nachfrage liegt.
Übrigens verstehe ich die Rechnung mit 85% nicht. Wenn der Motor jetzt 160PS hat, und die übrig gebliebenen (nicht angetasteten) Rumpfteile dem 116PS Motor entsprechen, sind es 38% Mehrleistung. Immer noch viel, sehr viel. Und deutlich glaubwürdiger als 85%.
Ich diskutiere gerade mit einem älteren Menschen über dessen Blutdruck. So langsam glaubt auch er daran, daß sein (nicht preiswertes) Handgelenksmeßgerät zweifelhafte Ergebnisse ausspuckt. Wo immer repräsentativ gemessen werden soll und die Werte aussergewöhnlich sind, wäre ein unabhängiges Zweitresultat sicherlich für die Glaubwürdigkeit förderlich. Das muss aber Jan entscheiden.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Da hast du recht Björn Sorry mein Fehler.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Mit Steuergerät, wenn ich das schon lese....
>
>100% legal tüvbar ist es nur mit Serien ECU, alles andere ist
>Beziehungstüv.
Kannst Du das begründen?
Grüße
Andi
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wir schauen das wir Die Tage noch auf ein zweiten Prüfstand kommen ok?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Übrigens verstehe ich die Rechnung mit 85% nicht. Wenn der
>Motor jetzt 160PS hat, und die übrig gebliebenen (nicht
>angetasteten) Rumpfteile dem 116PS Motor entsprechen, sind es
>38% Mehrleistung. Immer noch viel, sehr viel. Und deutlich
>glaubwürdiger als 85%.
Ein nicht unerheblicher Teil der Änderungen wird ja schon gebraucht um nur von den 90 PS wegzukommen - das gern gesagte "nimm die 115er Nw und du hast einen 115PSer" ist so nunmal nicht richtig.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Sucht Euch Einen von Maha und begrenzt den Korrekturfaktor auf 15 PS.
Ansaugtemp auf 15 Grad.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Booohh ey, ich kanns nicht mehr hören....
Keiner der hier diskutierenden hat das Auto seit dem TidM gesehen.
Also warum zerreißt Ihr dieses Projekt?
Alle Teile aus dem HFM wurden doch entfernt, also BAsis wohl eher 115 PS.
Zusammenfassung, entspricht dem was viele hier für nötig halten:
Kompression, max,
Beatmung, wohl auch gut,
Abgas, hört sich auch gut an,
Ecu, wohl freiprogrammierbar,
KOPF, sehr viel verändert, lt.Jan
nahezu alles wurde verändert.
Das Gesamt Paket machts doch, soweit man weiß.
Also why not?
Und die angegebene LEistung aus nem 1,6er Moto zu holen, warum denn nicht?
Wäre wohl kaum der erste 1,6er Motor mit soner Leistung.
Vielleich hat SPS ja den Kniff für den MX gefunden?
Fahrt erst mal hin und guckt EUch das an, bzw. fahrt damit, wie JAn es angeboten hat.
Vorher hier zu labern ist meiner Meinung nach absoluter Quatsch und genauso unseriös, wie es hier auch SPS mit der Leistungsangabe unterstellt wird.
Nur meine bescheidene Meinung
-ich kenne auch niemenden bei SPS, selbst wenn es für mich quasi um die Ecke ist.
Grüße
Andi
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Verzeihung - ich kann mich nicht erinnern hier von deinen Erfahrungen mit Saugertuning beim MX gelesen zu haben. Wenn du mir den Link dazu geben könntest, dann würde ich das gerne nachlesen.
Nur um zu sehen wie ich deine Meinung werten kann.
>Alle Teile aus dem HFM wurden doch entfernt, also BAsis wohl
>eher 115 PS.
Da geht es doch schon los mit deiner Fachkenntnis? Nein, das ist anscheinend NICHT passiert.
>Kompression, max,
Kompression max auf Basis HFM, also schonmal 0,5 weniger als bei gleichem Setup beim 115er.
>Beatmung, wohl auch gut,
Glaube ich sogar.
>Abgas, hört sich auch gut an,
Najanun, das haben viele - bringt ja nicht gerade Welten,
>Ecu, wohl freiprogrammierbar,
Haben viele. Naja, zumindest nicht so wenige. :+
>KOPF, sehr viel verändert, lt.Jan
Und ich glaube auch das es hilft, bezweifele nicht deren Umbau an sich, nur das genannte Ergebnis.
>Das Gesamt Paket machts doch, soweit man weiß.
>Also why not?
Weil andere mit vergleichbaren Änderungen VIEL weniger rausbekommen.
>Und die angegebene LEistung aus nem 1,6er Moto zu holen, warum
>denn nicht?
Weil das strassentauglich bisher wievielen mit dem HFM gelungen ist?
>Nur meine bescheidene Meinung
Was mich zu meiner Eingangsfrage weiter oben bringt - Meinung auf welcher Basis?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
+1
Ich finde die Diskussion auch echt fraglich.
Keiner hat genauere Angaben und Jeder will es besser wissen.
Also SPS Team, lasst euch nicht entmutigen und macht weiter so.
Und ja ichbin der Meinung das es durchaus möglich wäre die Leistung zu erzielen. Bitte mal ein Bild von den Nockenwellenrädern (Verstellung).
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ja, kennt man doch langsam hier.
5 Leute haben Ahnung (habe jetzt nicht genau nachgezählt), alle anderen sind doof.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mir geht es da so wie Mazze, ich bin froh, dass sich endlich al jemang mit Herzblut um "spezielle" Lösungen für den MX kümmert, wir leben da ja in der Tuning-Diaspora...
Es ist mir im Prinzip auch völlig Rille ob der fragliche MX nun 165 oder was weiss ich wieviel P.S. hat. Lösungen für "viel" PS hat ja SPS auch zu bieten (und I.L. natürlich auch) aber dann ist auch schon Schicht mit den ofiziellen Leistungstunern...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ja das sehe ich auch so, es wird sich gekümmert und Gutachten werden erstellt :G .
Was hier noch nervt sind die Fragen der Legalität und gibbet das auch mit Garantie x( .
Hier in Kiel fährt ein Lambo (CTK Kiel) mit Klappenauspuff ab Werk rum. Wenn das nicht zu lauzt ist weiß ich es auch nicht, aber Lambo bekommt sowas eben in die Papiere....
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Die Sache kann doch ganz sauber gelöst werden :
Krischan fährt an einem Samstag mit seinem MX-5, von dem er ja ganz sicher die PS auf einem Leistungsprüfstand seines Vertrauens ermittelt hat, zu SPS-Motorsport.
Dort stellt man am selben Tag den MX-5 von Krischan und den Einzeldrossel MX-5 von SPS-Motorsport auf den Leistungsprüfstand.
Als unabhängiger Zeuge kommt dann Loki noch mit dazu und hinterher wird hier über die beiden Messungen berichtet.
Absolut fair und für jeden nachvollziehbar.
Gruß Hans
-
RE: 165 PS aus einem HFM
+1 Da würde ich mich sogar noch an den Benzinkosten beteiligen.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
@Jan, ich komme nächste Woche mal vorbei und hoffe das der Schnee weg ist! Dann will ich das Ding auch mal Probe fahren. :)
Warum die Leistungswerte so angezweifelt werden kann ich garnicht verstehen. Ich kenne eine Handvoll Motoren die mit vergleichbarem Aufwand aber ohne Einzeldrossel sogar mehr leistung haben! Zugegeben keine Mazda Motoren, aber wenn man soviel ändert, sind die im Prinzip alle gleich...
Schaut euch einfach mal die Division 2 in der ADAC Procar an, die haben auch 1.6 Motoren, Kopf, Auspuff, Kolben und Pleuel sind zwar freigestellt aber die Drosselklappe muss z.B. Orginal sein und die haben alle zwischen 170 - 190 PS. ;-)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Die Messungen werden nach festen Vorgaben "dann und dann" und "so und so" gemacht - wenn die (z.B. Lambo) das ganze so abstimmen das es DA "paßt", ist der Rest weitgehend irrelevant.
Ist ähnlich wie die Verbrauchsmessungsangaben der Autohersteller, oder die beworbenen Akkulaufzeiten der Mobiltel.-Hersteller. Das schafft auch keiner im Normalbetrieb, aber so lügen sie nicht und dürfen damit werben obwohl es nichts mit der Betriebswirklichkeit zu tun hat. Es wurden nur die Lücken im System ausgenutzt.
Klar, besser nachvollzieh- und überprüfbar wäre es wenn man strikt fordert das jeder Wagen in jedem Lastzustand nicht lauter als z.B. 85 DB wäre (oder auch ne beliebige andere Zahl). Messen, dabei irgendwann zu laut (egal wann), stillegen oder nachbessern lassen. Würde auch den staatlichen Einrichtungen die Kontrolle erleichtern - schnell einfach und ohne Haken und Fußangeln - schafft auch nachvollziehbare Ergebnisse für den Wagenbesitzer. Nicht mehr zu einer Rennstrecke fahren, und dann hat man ausgerechnet an deren Meßpunkt doch zuviel, und man ist raus trotz Buchung - oder immer nervig aufpassen an der entsprechenden Stelle leiser zu sein.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hmmm, und dann sollen wir sicher auch noch unentgeldlich und am besten auf eigene Kosten quer durch die Republik tuckern, incl. Hotel und allem drumrum? Für etwas von dem wir selber keinen Nutzen hätten? :+
Wäre es nicht besser wenn SPS, als diejenigen die angezweifelt werden, hoch nach Hamburg fahren - und die Vergleichsmessung wird dort gemacht? Ich bin sicher das Krischan dort einen Prüfstand kennt (oder mehrere, und sie einigen sich auf einen der beiden paßt), bei dem man nicht befürchten braucht das sie ihm zuliebe was "anpassen" um die Messung kleinzuhalten. Nicht das ich denke das Krischan sowas tun würde, aber man will ja vermeiden das anschließend so argumentiert würde.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Auch sehr gut, dann komme ich auch vorbei.
ABER Herr Loki, sie müssen ja trotzdem hin (Als unabhängiger Zeuge kommt dann Loki noch mit dazu und hinterher wird hier über die beiden Messungen berichtet.).
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Es ist mir im Prinzip auch völlig Rille ob der fragliche MX
>nun 165 oder was weiss ich wieviel P.S. hat.
Wäre es mir auch - würde damit nicht geworben, und wäre es ein Privataufbau bei dem der Besitzer sowas sagt. In dem Falle einer Tuningfirma sollte es imho nunmal beweisbar und wiederholbar sein.
Grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen das der "läuft" - aber das gesagte ist schon mehr als nur ne Hausnummer für einen HFM. Da erlaube ich mir einfach meine Zweifel.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Tja, dann müßte man sich was dazu überlegen - ich würde dann sicher nicht das berechnen was meine Firma für mich verlangen würde. :+