So völlig ohne geht es auch nicht.
Seit ich vor vielen Jahren bei Fiona ein wenig extremer wurde, war sie ja komplett ohne jedwede Beschallung (zumindest nicht aus Hifi-Sicht). Und ebenso lange sind meine Rollcontainer mit den, zugegeben immer besser werdenden, Serienanlagen ausreichend versorgt gewesen.
Und eigentlich wollte ich bei Kuro jetzt auch nur die Serienlautsprecher mit dem beim Kauf verbauten China Doppeldin lassen. Allerdings.....wurde ich nach etwas hören wieder gewahr wieso wir uns früher die Mühe machten Nachrüstanlagen zu verbauen........vor 20 Jahren klang Serie so spaßig wie ein toter Fisch. Genug für Verkehrsfunk und Stauwarnungen, aber ansonsten ohne alles.
Ich wusste also das was gemacht werden musste, und nachdem ich letztes Wochenende bei Andre kurz in Mia reinhören konnte wurde meine Meinung verfestigt. Wir sind dann in Gedankenspielen mal ein wenig die Planung durchgegangen. Etliches das man hier von früher lesen kann ist nicht mehr aktuell, besonders die heutigen digitalen Endstufen haben mich überrascht. Kräftig, klein und somit viel besser unsichtbar verbaubar, keine armdicken Kabel mehr nötig usw.
Meine angeplanten Vorgaben für den Einbau sind also:
- unsichtbar (weitgehend, das Radio ist schlecht zu verstecken).
- keine Extreme, also nicht ultratief oder ultralaut.
- nicht auf eine bestimmte Musikrichtung optimiert, ein Allrounder
- kein Woofer, unsichtbar und funktioniert passt nicht zusammen.
- relativ günstig, keine Kostenexplosion die den Fahtzeugwert verdoppelt
Die momentane Planung ist:
- als Radio/HU das Pioneer SPH-DA250DAB
- als Endstufe die Eton Mini 150.4
- als Frontsystem das Eton PRO175
Die ersten 4m2 Butyl und Vlies warten schon auf einen freien Tag mit schönem Wetter.
Bei der Gelegenheit wird auch der Restwagen mit Butyl "entdröhnt", und unter dem Teppich neu gedämmt. Da bin ich aber noch unschlüssig ob mit dem Zeug von FM/DEI oder dem grünen Zeug von IL (wimre gibt es bei Moss beides, wenn verfügbar).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 8374
Ja, jetzt noch 1 bis 2 Filzlappen auf die Türpappe und das Highend Ergebnis ist gesichert. Da kannst du aber gegen einpacken. ,)
Bin mal wieder im Keller, das Vlies klebt sich nicht von alleine.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Kwietsch
Hach, schön, Alubutyl.
Hab ich bei der Vespa im Rahmen, in den Seitenbacken und im Gepäckfach, dort hab ich noch mit Armaflex nachgearbeitet, damit die Bierdosen weich liegen und nix rappelt. :-)
Sollten Dir am Ende die entscheidenden 100cm fehlen, meld Dich, liegt hier noch rum.
Mach ich falls nötig, Danke. :ja
Heute wurde die Beifahrerseite fertig, bis auf das mittlere obere Drittel vom Aussenblech, da muss erst noch der Beulendoc ran.
Anhang 8375
Anhang 8376
Anhang 8377
Anhang 8378
Das Innenblech ist an vielen Stellen aussen und innen beklebt.
Fahrerseite habe ich noch die Türpappe butylisiert, zum Vlies fehlte mir dann die Motivation. Zäh wie Elefantenleder, würde dieses wohl nicht wieder verwenden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Weiter im Text - gestern und heute war ich noch etwas fleißig.
Anhang 8393
Anhang 8394
Und im Kofferraum wurden dann noch die Zuschnittreste verwurstet.
Anhang 8395
Anhang 8396
Schöner Nebeneffekt, Türen und Kofferraumdeckel hören sich jetzt an wie bei einem richtigen Auto und nicht mehr nach Coladose. ,)
Jetzt noch irgendwann mal den Teppich hoch und Tunnel und Bodenblech bekleben ....... aber momentan habe ich dazu keinen Nerv mehr gehabt. Muss auch erst noch eine Rolle nachbestellen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute ist das erste Spielzeug für besseren Klang eingetrudelt. Da werde ich wohl am Wochenende mal auf Parkplatzsuche für den kleinen Kasten gehen.
Anhang 8399
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
280ZX
Da bin ich mal gespannt, wo du die unterbringen kannst.
Da:
Anhang 8417
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Was ich vorher immer vergessen hatte zu erwähnen.......wenn jemand seine Türen eh offen hat, schadet es nicht dort ein wenig Korrosionsschutz zu betreiben. Man braucht die Türen nicht komplett mit MS oder FF zu fluten, ich habe eine Dose mit MS die ich dann erhitze bis es flüssig ist und dann wird gepinselt. Die Scharnierfläche und die Türschloss Seite, und am wichtigsten unten die Falz.
Wenn man schnell arbeitet läuft es schon gut in die Engstellen, nach dem aufbringen halte ich meist nochmal die Heissluftpistole rein und schmelze es nochmal auf damit es garantiert gut in die Falze läuft. Wobei das besonders bei einer schwarzen Tür eigentlich nicht notwendig ist, da reicht auch die Sonne.
Anhang 8496
Es wurde auch noch weiter "Schallschutz" betrieben. Hier weniger wegen der Anlage als um allgemein das Blech ruhiger zu stellen.
Anhang 8497
Wie man hier gut erkennen kann hat Mazda ab Werk bereits das Bodenblech im Bereich der Füße und am Tunnel Dämmmatten verarbeitet, ich habe nur die Fehlstellen nachgeklebt, nicht doppelt beplattet.
Und weil es sich jetzt anbot habe ich noch die Reste des Dämmfilzes als Wärmedämmung eingebracht. Das Material war übrig vom Türen dämmen und da der Tunnel sich durch den in ihm verlaufenden Auspuff gerne unerwünscht aufheizt hilft mehr Isolierung durchaus das erwärmen im Fussraum zu begrenzen.
Anhang 8498
Beitrag automatisch zusammengeführt
Hier sieht man den Testring:
Anhang 8499
18mm Birke Multiplex. Weil der eh nur temporär drin bleibt habe ich da keinen großen Aufriss gemacht und den gefräst, stattdessen einfach nur mit der Stichsäge ausgeschnitten und dann mehrfach mit Hammerit bepinselt (gegen eventuelle Feuchtigkeit). Nur eingeschraubt, nichtmal zwischen Türblech und Ring sowie Ring und Chassis abgedichtet - wird ja eh alles wieder zerlegt.
Aussendurchmesser 210mm, Innendurchmesser je nach Lautsprecher, in diesem Fall 178mm.
Lochkreis zum befestigen 200mm, mit 4 Löchern je 90 Grad versetzt.
8 Bohrungen für die Befestigungsschrauben des Korbs.
Erste Erkenntnis..... das passt nicht mit dem Plastikkranz um die Lautsprecheröffnung auf der Innenseite der Türverkleidung.
18mm ist zu dick und so steht die Verkleidung unten ab und die Klipse passen nicht mehr.
Das 20er Eton Chassis bewegt selbst uneingestellt gut Luft, und die nur halb befestigte Verkleidung wurde ziemlich angeregt......was zu unerwünschten Nebengeräuschen führte. War so aber auch zu erwarten.
Bei den Metallringen die später die Holzringe ersetzen werden gehe ich dann auf 10mm Dicke.
Beitrag automatisch zusammengeführt
Weil der Teppich gerade hochgeklappt war wurden auch die Kabel der Sitzheizung fixjert.
Anhang 8501
Apropos Sitzheizung, das machen 22 Jahre mit gelegentlicher Feuchtigkeit aus unbehandeltem Blech.
Anhang 8502
Schadet zwar nicht, aber es so wieder einzubauen ging mir gegen den Strich.
Also abschleifen, grundieren, und mit irgendeiner Sprühdose lackieren. In diesem Fall ist es ein sogenanntes Rallye Black, nicht ganz matt aber auch nicht hochglänzend.
Anhang 8503
Anhang 8504
Zwischenzeitlich wurden die Carbonmatten verbaut. Leder runter, Matten zurechtschneiden, alles wieder zusammengebaut.
Anhang 8505
Anhang 8506
Und so wurden die Schalter verbaut, der Aschenbecher ist bei uns eh unsinnig.
Anhang 8507
Zwischen den Schaltern für die Sitzheizung sieht man die zusätzlichen Buchsen für USB und AUX, die gehen hinten an die HU.
Entschuldigung, aber aus irgendeinem Grund dreht das Forum hochkant aufgenommene Fotos ins Querformat.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Eigentlich stand hier ein Bericht, aber der ist beim abschicken ins Nirwana verschwunden, also nur Bilder. Aber die sind ja auch selbsterklärend.
Anhang 8564
Anhang 8565
Zweiteilig, der Übergang wurde mit Metallknetmasse geformt und anschließend gespachtelt und verschliffen
Anhang 8566
Anhang 8567
Anhang 8568
Anhang 8569
Montiert mit 3M 4950 VHB Klebepads. Falls das nicht hält wird gebohrt und geschraubt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Mir ist aufgefallen das hier noch ein paar Bilder fehlen, also habe ich nochmal einiges zerlegt und die entsprechenden Bilder gemacht.
Beim Nb ist es eine echte Qual die Kabel durch den Gummischlauch in die Tür zu bekommen, weil es hier kein durchgehend hohler Schlauch wie beim NA ist, sondern an der A-Säule als Stecker mit vielen Kontakten endet. Um das zu umgehen führe ich das Kabel beim Türfangband raus, und durch ein kleines Loch im Leerbereich des Gummistopfen in die Tür.
Anhang 8811
Das Kabel ist mit Gewebeschlauch überzogen um Durchscheuern zu vermeiden. Allerdings, auch wenn das etwas wild ausschaut, ist das eine sichere Sache und auch ohne Ummantelung hatte ich beim NB nie Probleme
Anhang 8812
In der Tür mit Gewebeband umwickelt, um Klappergeräuschen vorzubeugen
Anhang 8813
Der Anschluss am Chassis, nix zum Angeben, aber es funktioniert.
Beitrag automatisch zusammengeführt
Die Endstufenmontage:
Anhang 8814
Anhang 8815
Anhang 8816
Anhang 8817
Die Endstufe ist mit Schwerlastklett auf einer ca. 3-4mm Kunststoffplatte befestigt. Die Platte ist mit Aluleisten an vorhandenen Gewindestiften angeschraubt. War etwas Rumgetüftel, aber irgendwann hat es gepasst.
Damit dürfte der eigentliche Einbau dokumentiert sein, falls jemand mal Anregungen für den eigenen Hifi Ausbau sucht.
Falls es spezielle Fragen gibt, einfach mal melden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Diese Tage kam ein Paket von einem lieben Freund.
Ich bin da sehr dankbar weil alle meine Quellen vor Ort nicht mehr zugänglich sind für so Kleinaufträge.
Anhang 9320
Bei der Zeichnung hatte ich einen Gedankenfehler, aber die Senkungen konnte ich selber noch nachholen. :klatsch
Dann folgte entfetten, grundieren und lacken.
Eine günstige 18cm Plastikschüssel gekauft und halbiert. Mit Karosseriekleber in die Ringe geklebt. Am nächsten Tag nach dem aushärten noch etwas beklebt ....keine Ahnung ob es einen Unterschied macht, aber jetzt kam man noch gut bei. Nach dem Einbau nicht mehr. Dann noch einmal mit dem Dichtband für Türfolie aussenrum und eingesetzt.
Anhang 9321
Anhang 9322
Anhang 9323
Anhang 9324
Und weil ich es vorher vergessen hatte....die 4mm Gewinde für die Befestigung des Chassis nachschneiden.
Anhang 9325