-
(NA) Temperaturproblem (Dank Forum gelöst!)
Seruvs zusammen,
Heute früh auf dem Weg zur Arbeit hat mich mein Kleiner mit einer recht hohen Motortemperatur überrascht.
Nachdem ich letztes Jahr auf das Anraten hier bereits das Kühlwasser überprüft hatte und festgestellt hatte, daß zu viel Kühlmittel drin war (-35°C), hab ich es verdünnt und es war wieder Ruhe. Damals ging der Zeiger bei hohen Außentemperaturen immer auf etwas über 3/4 im Stop and Go Betrieb. Nach der Verdünnung des Kühlwassers lag's je nach Außentempertur zwischen leicht über Mitte und 3/4. Das ist scheinbar beim 1,9er normal.
Heute ging's allerdings bis fast in den "roten Bereich". Und das bei einer Außentemperatur von morgens nur 20°C. Hab auch schon in der Suche probiert und folgende mögliche Ursachen gefunden:
- Zu wenig Kühlwasser
Kann ich ausschließen. Bei warmem Motor ist der Ausgleichsbehälter genug bis auf die Hälfte zwischen Low und High gefüllt. Bei kaltem Motor ist der Behälter ganz voll, und auch der Kühler ist randvoll. Es zeigen sich auch keine Spritzer im Motorraum die auf einen Wasserverlust schließen lassen.
- Keine ordentliche Luftzufuhr
Das Maul ist frei. Da ist nix im Weg.
- Kühlerlüfter läuft nicht.
Der Kühlerlüfter läuft schon an, aber erst wenn die Nadel fast auf dem letzten Strich ist.
- Thermostat defekt
WIMRE schaltet der Lüfter bei defektem Thermostat nur nicht mehr aus und bleibt immer an. Das würde ich also auch ausschließen
- Kühlerdeckel defekt
Hab hier schon mehrfach gelesen, daß bei kaputtem Kühlerdeckel sich der Schlauch zum Ausgleichsbehälter zusammenzieht, wenn der Motor kalt ist. Das ist bei mit nicht der Fall. Ein Flüssigkeitsaustausch findet wie oben beschrieben ebenfalls statt.
- Kühler durchspülen
Letztes Jahr wurde der Kühler beim Verdünnen zwar nicht durchgespült, aber vor zwei Jahren wurde das komplette Kühlsystem entleert, gespült und neu aufgefüllt.
- Kühler innen stark verschmutzt, daher keine ausreichende Kühlwirkung
Kann ich natürlich nicht beurteilen. Die Kühlflüssigkeit sieht so aus wie ich sie mir vorstelle aber ausschließen möchte ich die Ursache nicht.
Wär für Eure Einschätzung dankbar.
Gruß und ABS
Archer
FZG ist ein 1,9er NA Bj 1995
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
>- Thermostat defekt
>
>WIMRE schaltet der Lüfter bei defektem Thermostat nur nicht
>mehr aus und bleibt immer an. Das würde ich also auch
>ausschließen
>
Äh ,ich glaub du meinst evt. den Thermoschalter
Das Thermostat kann auch defekt sein aber dann dürfte der Kühler gar nicht mehr warm werden was bei dir der Fall ist da der Lüfter anspringt
>
>- Kühlerdeckel defekt
>
>Hab hier schon mehrfach gelesen, daß bei kaputtem Kühlerdeckel
>sich der Schlauch zum Ausgleichsbehälter zusammenzieht, wenn
>der Motor kalt ist. Das ist bei mit nicht der Fall. Ein
>Flüssigkeitsaustausch findet wie oben beschrieben ebenfalls
>statt.
>
>
Wechsel den mal,kostet etwas um die 12 Euro beim Freundlichen
Wenn dieser zu alt ist ,hält er den Druck von 0,9 bar nicht mehr und somit fängt das Kühlwasser eher an zu kochen.
Auch wenn er schön dicht ist und sonst keine Auffälligkeiten zeigt :-)
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Ok. Danke.
Das erklärt aber nicht, warum der Lüfter so spät anspringt. Denn der wird doch über Temperatur gesteuert, oder?
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
>Das Thermostat kann auch defekt sein aber dann dürfte der
>Kühler gar nicht mehr warm werden was bei dir der Fall ist da
>der Lüfter anspringt
Beim 1,9er sitzt der Geber siw nicht auf dem Thermostaten.
Deshalb muss da nicht unbedingt ein Zusammenhang bestehen.
Ich würde den Thermostaten auch wechseln.
Bei Barbara war er vor Kurzem defekt, so dass er nicht mehr ganz öffnete. Trotz warmem Kühler war der Wasseraustausch nicht hoch genug, so dass der Motor heiß wurde (und der Kühler riss).
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Nochmal langsam:
Ich dachte der Thermostat "sagt" dem Schalter vom Lüfter, wann er anschalten soll.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
es gibt 2 "thermostate"
1. den fühler für den Lüfter
2. den Thermoschalter zwischem dem großen und dem kleinen Kühlkreislauf
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Aha. Und welchen soll ich wechseln? Vor allem: Kann ich das selbst, oder soll ich's machen lassen. Handwerklich bin ich nicht völlig ungeschickt, aber Erfahrung hab ich auch nicht viel. Einen Krümmer oder Auspuff wechseln krieg ich hin, aber damit war's das dann auch.
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
>- Zu wenig Kühlwasser
>
>Kann ich ausschließen. Bei warmem Motor ist der
>Ausgleichsbehälter genug bis auf die Hälfte zwischen Low und
>High gefüllt. Bei kaltem Motor ist der Behälter ganz voll, und
>auch der Kühler ist randvoll. Es zeigen sich auch keine
>Spritzer im Motorraum die auf einen Wasserverlust schließen
>lassen.
Das ist bei mir umgekehrt:
Bei kaltem Motor ist der Wasserstand Ausgleichsbehälter zwischen den beiden Markierungen. Bei warmen Motor steigt der Füllstand auch schonmal über die obere Markierung.
Muß auch so sein, da der Kühlerdeckel ab einem gewissen Überdruck ein Ventil zum Ausgleichsbehälter öffnet.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Also ganz richtig ist das oben auch nicht.
Es gibt nur einen Thermostaten. Der regelt die Temperatur im Kühlkreislauf, indem er bei Bedarf den Wasserkühler dem Kreislauf zuschaltet.
Dieser sitzt in einem Gehäuse vor dem Motor (zwischen Motor und Kühler, die Kühlerschläuche gehen dort ran).
Gehäuse aufschrauben, Thermostat entnehmen und den neuen richtig herum einsetzen. Am besten eine passende Dichtung parat halten, die alte klebt gern am Gehäuse und reißt dann.
Das zweite ist ein Temperaturfühler. Dieser sitzt im Kühlkreislauf, misst die Temperatur des Kühlmittels und gibt sie als elektrischen Wert ans Steuergerät weiter. Von dort wird dann u.a. der Ventilator geschaltet.
Andere Autos (z.B. der 1,6er NA) haben einen eigenen Temperaturfühler für den Ventilator, der oft am Kühler oder - wie beim 1,6er - auf dem Thermostatgehäuse sitzt.
Der Thermostat kostet übrigens bei Mazda ca. 30 Euro, also nicht so teuer.
Nachtrag: Ich lese gerade nochmal, dass bei dir der Lüfter sehr spät anspringt. Also wäre das nächste, ev. den Temperaturfühler zu prüfen und ggf. zu tauschen.
Hast du das "Jetzt helfe ich mir selbst"? Da ist das alles recht gut beschrieben.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Aso. Danke für die Ausführung.
Du meinst also, daß der Thermostat evtl den Kühler nicht richtig dem Kühlkreislauf zuschaltet, und daher das Kühlwasser zu warm wird. Richtig?
Das erklärt dann aber leider immer noch nicht, warum sich der Lüfter erst zuschaltet, wenn die Temperatur bereits so weit oben ist, daß die Nadel an der "H" Markierung kratzt. Bei 3/4 Anzeige läuft kein Lüfter mit. Daraus würde ich eher schließen, daß wenn schon der Temperaturfühler für den Ventilator defekt ist.
Wenn ich das Gehäuse für den Thermostaten vor dem Motor aufschraube, kommt mir denn die ganze Siffe entgegen, oder sitzt der Thermostat nicht "im" Kühlwasser?
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
>Du meinst also, daß der Thermostat evtl den Kühler nicht
>richtig dem Kühlkreislauf zuschaltet, und daher das Kühlwasser
>zu warm wird. Richtig?
Stimmt.
>Das erklärt dann aber leider immer noch nicht, warum sich der
>Lüfter erst zuschaltet, wenn die Temperatur bereits so weit
>oben ist, daß die Nadel an der "H" Markierung kratzt. Bei 3/4
>Anzeige läuft kein Lüfter mit. Daraus würde ich eher
>schließen, daß wenn schon der Temperaturfühler für den
>Ventilator defekt ist.
Ja, das drängt sich quasi auf.
Den kann man aber prüfen.
>Wenn ich das Gehäuse für den Thermostaten vor dem Motor
>aufschraube, kommt mir denn die ganze Siffe entgegen, oder
>sitzt der Thermostat nicht "im" Kühlwasser?
Doch. Es kommt aber nur recht wenig Wasser, weil der rel. weit oben ist.
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus,
>Bei kaltem Motor ist der Wasserstand Ausgleichsbehälter
>zwischen den beiden Markierungen. Bei warmen Motor steigt der
>Füllstand auch schonmal über die obere Markierung.
>Muß auch so sein, da der Kühlerdeckel ab einem gewissen
>Überdruck ein Ventil zum Ausgleichsbehälter öffnet.
so sollte es sein. Ist bei meinem auch so.
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus Andi,
>- Kühlerdeckel defekt
>
>Hab hier schon mehrfach gelesen, daß bei kaputtem Kühlerdeckel
>sich der Schlauch zum Ausgleichsbehälter zusammenzieht, wenn
>der Motor kalt ist.
das kann eigentlich nicht sein, da der Ausgleisbehälter nicht luftdicht ist.
Wenn, dann würde es den Schlauch am Kühler zum Thermostat oder zum Motor zusammenziehen, wenn er beim Abkühlen keine Flüssigkeit vom Ausgleisbehälter ansaugen kann.
>Ein Flüssigkeitsaustausch findet wie oben beschrieben ebenfalls
>statt.
Das bedeutet nicht, dass der Deckel iO ist. Meiner tauschte auch recht heftig aus und wurde zu heiss, bis ich ihm einen neuen verpasste.
Erklärung dafür findest in diesem Thread.
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
>Muß auch so sein, da der Kühlerdeckel ab einem gewissen
>Überdruck ein Ventil zum Ausgleichsbehälter öffnet.
>
>
Wenigstens einer der mir recht gibt }( :-)
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus,
>Das Thermostat kann auch defekt sein aber dann dürfte der
>Kühler gar nicht mehr warm werden was bei dir der Fall ist da
>der Lüfter anspringt
jein, er kann auch einfach "zu langsam" warm werden, da er zu langsam öffnet, oder nicht weit genug. Dann ist der Motor schon sehr heiss, bis genug Temperatur im Kühler für den Schalter des Gebläses ist.
>Wenn dieser zu alt ist ,hält er den Druck von 0,9 bar nicht
>mehr und somit fängt das Kühlwasser eher an zu kochen.
>Auch wenn er schön dicht ist und sonst keine Auffälligkeiten
>zeigt :-)
Mein Ausgleichsbehälter ist dabei mal übergelaufen und beim Abkühlen ist er dann total leergesaugt worden.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
>jein, er kann auch einfach "zu langsam" warm werden, da er zu
>langsam öffnet, oder nicht weit genug. Dann ist der Motor
>schon sehr heiss, bis genug Temperatur im Kühler für den
>Schalter des Gebläses ist.
Dieser Schalter ist beim 1,9er an der Motorrückseite, es kommt also nicht darauf an, wie warm der Kühler ist, sondern das Wasser im Motorkreislauf.
So steht es zumindest im "Korp" beschrieben.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Eine mögliche Antwort wäre, daß die Nadel u.U. nicht genauso drauf ist, wie sie gehört. Das macht dann bei "normalen" Temperaturen keinen Unterschied, aber es ist ja bekannt, daß die Nadel bei einem Temperaturunterschied von ein paar Grad sich um ein gutes Viertel auf der Anzeige bewegen kann. Es könnte also sein, daß der Lüfter korrekt einschaltet und nur die Nadel zu weit drüben ist. Das würde aber auch wiederrum bedeuten, daß der Lüfter früher NIE eingeschaltet hat, weil die Temperatur nicht hoch genug war. Das glaub ich dann aber auch wieder nicht.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus,
>Dieser Schalter ist beim 1,9er an der Motorrückseite, es kommt
>also nicht darauf an, wie warm der Kühler ist, sondern das
>Wasser im Motorkreislauf.
>
>So steht es zumindest im "Korp" beschrieben.
ok, so weit war ich noch nicht mit Lesen. ;-)
Das hab ich grad noch gelesen:
Der 1,9l hat einen Zweiventil-Thermostat, der 1,6l nur einen einfachen mit einem Ventil.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
>Eine mögliche Antwort wäre, daß die Nadel u.U. nicht genauso
>drauf ist, wie sie gehört. Das macht dann bei "normalen"
>Temperaturen keinen Unterschied, aber es ist ja bekannt, daß
>die Nadel bei einem Temperaturunterschied von ein paar Grad
>sich um ein gutes Viertel auf der Anzeige bewegen kann. Es
>könnte also sein, daß der Lüfter korrekt einschaltet und nur
>die Nadel zu weit drüben ist.
Durch die falsch aufgesteckte nadel verändert sich aber nicht der Temperaturbereich, in dem sich die Anzeige nicht bewegt. Die Nadel müsste dann auch im Normalbereich schon so weit rechts stehen.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Richtig. Außerdem steckt die dann schon seit 4 Jahren falsch drauf ... Wenn der Lüfter anspring steht die Nadel in etwa auf der Stellung wie oben bei 240°F.
Nach der Skala oben hat meiner den toten Punkt (zw. 70° und 105°C = 160-220°F) kurz vor 3/4 der Anzeige. Also steckt mein Zeiger vmtl. etwas zu weit rechts.
Das heißt dann aber auch, daß interessanterweise das Wasser schon weit über 110°C (230°F) haben muß bis erstmal irgendwann der Lüfter anspringt. Denn bei 91°C, wo er anspringen sollte, wäre die Nadel ja noch im toten Punkt.
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
Also den Kühlerdeckel kann ich auch mal ausschließen. Da war der alte wohl i.O. :(
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
>Das heißt dann aber auch, daß interessanterweise das Wasser
>schon weit über 110°C (230°F) haben muß bis erstmal irgendwann
>der Lüfter anspringt. Denn bei 91°C, wo er anspringen sollte,
>wäre die Nadel ja noch im toten Punkt.
97°C beim 1,9l.
Aber sonst hast du recht.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus,
>Also wäre das nächste, ev. den
>Temperaturfühler zu prüfen und ggf. zu tauschen.
>Hast du das "Jetzt helfe ich mir selbst"? Da ist das alles
>recht gut beschrieben.
dort steht, dass der Vent. über die ECU geschaltet wird. Dabei wird das Signal des Kühlmittel-Temperaturgeber der Zünd/Einspritzsteuerung genommen. Wenn dieser Geber defekt ist, wird der Vent. auf Dauerlauf geschaltet und das Steuergerät geht mit Gemisch und Zündung auf Notprogramm, womit sich auch das Fahrverhalten verschlechtert.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Wenn er gar kein Signal mehr liefert.
Falls er aber ein leicht falsches liefern würde, wäre noch kein Notlaufprogramm in Kraft.
Interessant wäre jetzt noch, ob die Anzeige vom selben Geber gesteuert wird...
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus,
>Das heißt dann aber auch, daß interessanterweise das Wasser
>schon weit über 110°C (230°F) haben muß bis erstmal irgendwann
>der Lüfter anspringt. Denn bei 91°C, wo er anspringen sollte,
>wäre die Nadel ja noch im toten Punkt.
du weiss nicht zufällig, wann der Vent. sonst angelaufen ist? ;)
Ich vermute, dass sich daran nix geändert hat.
Ich tippe dein Kühler scheint nicht mehr ordentlich zu arbeiten, oder eben das Thermostatventil. In diesen Fällen nützt auch ein laufender Vent. nicht mehr viel.
Und Achtung: Wenn das Thermostatventil streikt, also nicht mehr ausreichend öffnet, NICHT mehr fahren!!!
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus,
>Wenn er gar kein Signal mehr liefert.
2:0 für dich ;)
>Interessant wäre jetzt noch, ob die Anzeige vom selben Geber
>gesteuert wird...
Ich schau mal...
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
So ich hab jetzt grad mal das Thermostat ausgebaut und angeguckt. Verdreckt isses nicht, und mechanisch scheint es auch zu funktionieren. Aber das sagt ja wahrscheinlich nicht viel. Ein Blick mit dem Endoskop in den Kühler offenbarte auch keine größeren Verkrustungen.
Werd jetzt mal mit einem Auge auf der Nadel und eingeschalteter Heizung heimfahren und morgen mal das Thermostat auswechseln.
Vielen Dank erstmal.
Gruß
Archer
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
>Also den Kühlerdeckel kann ich auch mal ausschließen. Da war
>der alte wohl i.O. :(
Was hat er den beim freundlichen gekostet ?
Schon mal gefühlt ob der Kühler gleichmäßig warm wird ?
Thermostat getauscht ? Augenschein/mechanisch sagt nicht viel aus ,es muß bei der richtigen Temperatur öffnen und zwar komplett und auch nicht zu langsam :-)
Nadel verkehrt drauf ,wenn du an der nadel nix verändert hast ,von selbst setzt die sich nicht falsch drauf }( ,spaß beiseite :-) dann müßte es ja die ganze Zeit falsch gewesen sein oder du bist immer mit kaltem Motor gefahren }( :-)
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
>>Also den Kühlerdeckel kann ich auch mal ausschließen. Da
>war
>>der alte wohl i.O. :(
>
>
>Was hat er den beim freundlichen gekostet ?
18,68 ...
>
>
>Schon mal gefühlt ob der Kühler gleichmäßig warm wird ?
Nein hab ich nicht.
>
>Thermostat getauscht ? Augenschein/mechanisch sagt nicht viel
>aus ,es muß bei der richtigen Temperatur öffnen und zwar
>komplett und auch nicht zu langsam :-)
Der Thermostat war mein nächster Ansatz. Ich hatte ich schon in der Arbeit kurz demontiert und geschaut ob er irgendwie versifft ist.
Morgen früh werd ich ihn mal komplett rausbauen. Dann sollte er auf jeden Fall schonmal langsamer warm werden. Sollte er dann aber immer noch überhitzen, fällt mir nix mehr ein.
>
>Nadel verkehrt drauf ,wenn du an der nadel nix verändert hast
>,von selbst setzt die sich nicht falsch drauf }( ,spaß
>beiseite :-) dann müßte es ja die ganze Zeit falsch gewesen
>sein oder du bist immer mit kaltem Motor gefahren }( :-)
Siehe oben :)
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
>Morgen früh werd ich ihn mal komplett rausbauen. Dann sollte
>er auf jeden Fall schonmal langsamer warm werden. Sollte er
>dann aber immer noch überhitzen, fällt mir nix mehr ein.
:G
Wenn ich das richtig verstanden hab wird er nicht erst bei konstant erhöhter Drehzahl heiß sondern schon bei Leerlauf bis gemütlicher Fahrweise.
Was passiert wenn du die Heizung an machst ?
Geht die Temperatur runter und bleibt auch unten ?
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
und noch was zur Heizung:
macht die noch bei voller Lüftung konstant heiß oder kühlt sie irgendwann ab?
Wasserpumpe freigängig?
(Dreht sich die Riemenscheibe von der Wasserpumpe)?
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
Servus,
>macht die noch bei voller Lüftung konstant heiß
ja.
>Wasserpumpe freigängig?
Ja.
Hab die Infos aus erster Hand, da ich Archer am Samstag getroffen habe.
-
Ohne Thermostat: i.O.
Servus,
nach Ausbau des Thermostaten, das Gehäuse ist also derzeit leer, zeigte der Motor keine Hitzeprobleme mehr an.
Nun wird Archer beizeiten / bei Zeiten (?) einen neuen T verbauen.
-
RE: Ohne Thermostat: i.O.
Danke Grisu für das Update. Bin nicht früher dazugekommen.
Erstmal danke noch an alle hier für die wie immer tatkräftige Hilfe :G
So wie's Grisu schon angedeutet hat ist trotz tropischen Wetterverhältnissen in Südbayern (also tagsüber heiß über 30°C mit hoher Luftfeuchtigkeit und abends Gewitter) das Problem nach Entfernen des Thermostaten scheinbar behoben. Die Anzeige bleibt wie gewohnt leicht rechts der Mitte stehen und steigt nur ganz selten mal kurz höher. Gestern bin ich noch mit einem Auge auf der Nadel über's Hahntennjoch gefahren (Belag ist dieses Jahr teilweise echt mäßig) und da zeigten sich auf inzwischen insgesamt 500 km keinerlei Auffälligkeiten mehr.
Den Thermostaten hab ich übrigens mal in den Wasserkocher geschmissen, und der fängt erst an aufzumachen, wenn das Wasser schon eine Weile kocht. Wenn man das Wasser nicht richtig zum kochen bringt und den Wasserkocher immer wieder kurz bevor's zu blubbern anfängt ausschaltet macht er nicht auf. Leider war kein Thermometer zur Stelle, aber ich nehm mal an daß das Teil einfach den großen Kreislauf zu spät aufmacht.
Wird dann bei Gelegenheit ersetzt. Beim aktuellen Wetter wird das Wasser auch so recht flott warm.
Vielen Dank noch mal an alle
Gruß und ABS
Archer
-
RE: Ohne Thermostat: i.O.
Danke Grisu für das Update. Bin nicht früher dazugekommen.
Erstmal danke noch an alle hier für die wie immer tatkräftige Hilfe :G
So wie's Grisu schon angedeutet hat ist trotz tropischen Wetterverhältnissen in Südbayern (also tagsüber heiß über 30°C mit hoher Luftfeuchtigkeit und abends Gewitter) das Problem nach Entfernen des Thermostaten scheinbar behoben. Die Anzeige bleibt wie gewohnt leicht rechts der Mitte stehen und steigt nur ganz selten mal kurz höher. Gestern bin ich noch mit einem Auge auf der Nadel über's Hahntennjoch gefahren (Belag ist dieses Jahr teilweise echt mäßig) und da zeigten sich auf inzwischen insgesamt 500 km keinerlei Auffälligkeiten mehr.
Den Thermostaten hab ich übrigens mal in den Wasserkocher geschmissen, und der fängt erst an aufzumachen, wenn das Wasser schon eine Weile kocht. Wenn man das Wasser nicht richtig zum kochen bringt und den Wasserkocher immer wieder kurz bevor's zu blubbern anfängt ausschaltet macht er nicht auf. Leider war kein Thermometer zur Stelle, aber ich nehm mal an daß das Teil einfach den großen Kreislauf zu spät aufmacht.
Wird dann bei Gelegenheit ersetzt. Beim aktuellen Wetter wird das Wasser auch so recht flott warm.
Vielen Dank noch mal an alle
Gruß und ABS
Archer
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
Kurz noch zu Deiner Frage:
Bei konstanter Fahrweise im mittleren Drehzahlbereich (120 km/h Autobahn) ging bereits die Temperatur höher als normal. Als ich dann deutlich schneller fuhr stieg auch die Temperatur.
Bei Einschalten der Heizung sank die Temperatur etwas ab, war aber noch nicht im normalen Bereich.
Bei drückender Hitze auf dem Heimweg am Freitag war er konstant sehr heiß und ich hab dann dauernd die Heizung laufen lassen und an der Ampel sogar den Motor ausgeschaltet. Wenn ich frei fahren konnte (so mit 70 km/h) und als ich dann auf die Autobahn kam (ca. 100 km/h) ging die Temperatur wieder ein Stück zurück.
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
Kurz noch zu Deiner Frage:
Bei konstanter Fahrweise im mittleren Drehzahlbereich (120 km/h Autobahn) ging bereits die Temperatur höher als normal. Als ich dann deutlich schneller fuhr stieg auch die Temperatur.
Bei Einschalten der Heizung sank die Temperatur etwas ab, war aber noch nicht im normalen Bereich.
Bei drückender Hitze auf dem Heimweg am Freitag war er konstant sehr heiß und ich hab dann dauernd die Heizung laufen lassen und an der Ampel sogar den Motor ausgeschaltet. Wenn ich frei fahren konnte (so mit 70 km/h) und als ich dann auf die Autobahn kam (ca. 100 km/h) ging die Temperatur wieder ein Stück zurück.
-
RE: Ohne Thermostat: i.O.
>Den Thermostaten hab ich übrigens mal in den Wasserkocher
>geschmissen, und der fängt erst an aufzumachen, wenn das
>Wasser schon eine Weile kocht. Wenn man das Wasser nicht
>richtig zum kochen bringt und den Wasserkocher immer wieder
>kurz bevor's zu blubbern anfängt ausschaltet macht er nicht
>auf. Leider war kein Thermometer zur Stelle, aber ich nehm mal
>an daß das Teil einfach den großen Kreislauf zu spät aufmacht.
Dann ist der Übeltäter ja gefunden :-)
Kostet nicht die Welt,glaube irgentwas um die 15 Euro.
Vieleicht als kleiner Tipp,schaden kanns ja nicht, mein Miata hat ein Thermostat (origial Mazda ) drin welches eine kleine zusätzliche Öffnung hat gegenüber dem "Zubehörtermostat" das diese kleine Öffnung nicht hat .
-
RE: Ohne Thermostat: i.O.
>Den Thermostaten hab ich übrigens mal in den Wasserkocher
>geschmissen, und der fängt erst an aufzumachen, wenn das
>Wasser schon eine Weile kocht. Wenn man das Wasser nicht
>richtig zum kochen bringt und den Wasserkocher immer wieder
>kurz bevor's zu blubbern anfängt ausschaltet macht er nicht
>auf. Leider war kein Thermometer zur Stelle, aber ich nehm mal
>an daß das Teil einfach den großen Kreislauf zu spät aufmacht.
Dann ist der Übeltäter ja gefunden :-)
Kostet nicht die Welt,glaube irgentwas um die 15 Euro.
Vieleicht als kleiner Tipp,schaden kanns ja nicht, mein Miata hat ein Thermostat (origial Mazda ) drin welches eine kleine zusätzliche Öffnung hat gegenüber dem "Zubehörtermostat" das diese kleine Öffnung nicht hat .
-
RE: Ohne Thermostat: i.O.
>
>>Den Thermostaten hab ich übrigens mal in den Wasserkocher
>>geschmissen, und der fängt erst an aufzumachen, wenn das
>>Wasser schon eine Weile kocht. Wenn man das Wasser nicht
>>richtig zum kochen bringt und den Wasserkocher immer wieder
>>kurz bevor's zu blubbern anfängt ausschaltet macht er nicht
>>auf. Leider war kein Thermometer zur Stelle, aber ich nehm
>mal
>>an daß das Teil einfach den großen Kreislauf zu spät
>aufmacht.
>
>
>Dann ist der Übeltäter ja gefunden :-)
Jep scheint so :)
>
>Kostet nicht die Welt,glaube irgentwas um die 15 Euro.
Nachdem der Kühlerdeckel auch teuerer war als die hiesige Prognose, bin ich da vorsichtig ;-)
>
>Vieleicht als kleiner Tipp,schaden kanns ja nicht, mein Miata
>hat ein Thermostat (origial Mazda ) drin welches eine kleine
>zusätzliche Öffnung hat gegenüber dem "Zubehörtermostat" das
>diese kleine Öffnung nicht hat .
Ähh ja. Ok. Das hab ich zwar nicht verstanden, aber danke für den Tip ;-)
Also mein Thermostat (sind ja eigentlich zwei - also mit dem Zubehörthermostat) hat oberhalb der beiden Thermostate noch eine winzige kleine Öffnung mit einem noch winzigeren kleinen Stöpsel drin. Nach der Aufschrift (BP05 NTC 85-88°C) geh ich mal von aus das es ein Originalteil ist.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Noch mal als hinweiß, bei meine 18er 94iger NA stimmen die Termperaturen nicht mit den oben gezeigten Anzeigewerten überein. Meiner schlägt schon früher aus, vielleicht ist es bei deinem auch so.
Ich habe die Termperaturen mal gemessen.
http://www.woelks.de/Bilder/MX-5/Wa_temp/
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
>das kann eigentlich nicht sein, da der Ausgleisbehälter nicht
>luftdicht ist.
>Wenn, dann würde es den Schlauch am Kühler zum Thermostat oder
>zum Motor zusammenziehen, wenn er beim Abkühlen keine
>Flüssigkeit vom Ausgleisbehälter ansaugen kann.
Der dicke Schlauch zwischen Kühler und Motor zieht sich zusammem beim abkühlen da durch den defekten Deckel kein Wasser mehr aus dem Ausgleichsbehälter gezogen wird.
-
RE: Ohne Thermostat: i.O.
>Nachdem der Kühlerdeckel auch teuerer war als die hiesige
>Prognose, bin ich da vorsichtig ;-)
Regionale Unterschiede :-)
und immer noch billiger wie ein neuer Motor :G :-)
hat oberhalb der beiden Thermostate noch
>eine winzige kleine Öffnung mit einem noch winzigeren kleinen
>Stöpsel drin.
Mein ich doch :G
-
RE: Ohne Thermostat: i.O.
>
>Regionale Unterschiede :-)
>und immer noch billiger wie ein neuer Motor :G :-)
Geringfügig ;-)
>
> hat oberhalb der beiden Thermostate noch
>>eine winzige kleine Öffnung mit einem noch winzigeren
>kleinen
>>Stöpsel drin.
>
>Mein ich doch :G
>
Ahhhhhso :+ Na dann is ja gut
-
Vakuum?
Servus,
>>Wenn, dann würde es den Schlauch am Kühler zum Thermostat
>oder
>>zum Motor zusammenziehen, wenn er beim Abkühlen keine
>>Flüssigkeit vom Ausgleisbehälter ansaugen kann.
>
>Der dicke Schlauch zwischen Kühler und Motor zieht sich
>zusammem beim abkühlen da durch den defekten Deckel kein
>Wasser mehr aus dem Ausgleichsbehälter gezogen wird.
sag ich doch? :id
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
So jetzt bin ich wieder da mit meinem Problem: :B
Nachdem ich eine Woche scheinbar Ruhe hatte (und fast nur Landstraße gefahren bin), hat er am WE wieder angefangen im Stop-and-Go Betrieb heißer zu werden. Bei Fahrt auf der Landstraße oder Autobahn mit gemütlichen 80-140 bewegt sich die Nadel keinen Millimeter von der Mitte weg. Wenn man ihn bergauf stärker fordert und mit hoher Drehzahl fährt bewegt sich die Nadel ein wenig nach rechts.
Kurze Zusammenfassung der aktuellen Symptome und bisher getroffenden Maßnahmen:
Weiterhin gibt es keinerlei Anzeichen für eine tatsächliche Überhitzung. Das Wasser im Ausgleichsbehälter ist handwarm und schwankt nur 1-2 cm zwischen kaltem und warmem Motor, selbst der Kühler ist von außen nicht sonderlich heiß und auch den Schlauch zum (jetzt enfernten) Thermostat kann man anfassen ohne sich gleich die Finger zu verbrennen. Extreme Reaktionen wie Leistungsverlust oder austretendes Wasser an den Dichtungen oder dem Ausgleichsbehälter traten ebenfalls nicht auf. Als kein Anzeichen, daß das Wasser wirklich kocht. Der Lüfter springt erst an, wenn die Nadel von der Temperaturanzeige praktisch schon auf 'H' steht und er geht sofort aus, wenn die Nadel sich wieder ein Stück nach links bewegt.
Bisher getroffene Maßnahmen:
- Kühlerdeckel ersetzt
- Thermostat ausgebaut
Mein letzter Verdächtiger ist jetzt der Temperaturfühler für die Cockpitanzeige. Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, wird der Lüfter vom Motorsteuergerät bei ca. 95° ausgelöst, wohingegen die Temperaturanzeige im Cockpit einen eigenen Fühler hat. Ist das korrekt?
Wenn ich jetzt einfach mal davon ausgehe, daß der Lüfter vom Steuergerät bei der korrekten Temperatur eingeschaltet wird, kann ich daraus schließen, daß die Temperaturanzeige nicht korrekt funktioniert und gar keine Überhitzung vorliegt.
Im Gegenzug: wenn die Temperaturanzeige im Cockpit korrekt ist, muß ja irgendwas mit dem Lüfter nicht stimmen, weil der ja sonst viel früher auslösen würde. Soweit richtig?
Jetzt meine nächsten Fragen:
1. Wo sitzt der Temperaturfühler genau. Hat jemand evtl. ein Bild?
2. Sind die Temperaturfühler von 1,6er NA 85 kW und 1,9er NA 96 kW identisch?
Falls die Antwort aus Frage 2 'Ja' lautet, würde ich einfach mal von meinen beiden NAs die Fühler tauschen und gucken wie sie sich dann verhalten. Beide Autos sind letztes WE gleichzeitig die gleiche Strecke gefahren und mein 1,9er hat rumgezickt, während die Temperatur vom 1,6er sich nicht verändert hat.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Gruß
Archer
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Danke Markus. Das werd ich wohl auch mal machen. Dann kann ich sicher sein, ob alles ok ist.
-
RE: Wieder mal ein Temperaturproblem
Danke Markus. Das werd ich wohl auch mal machen. Dann kann ich sicher sein, ob alles ok ist.
-
RE: (NA) Wieder mal ein Temperaturproblem
>Mein letzter Verdächtiger ist jetzt der Temperaturfühler für
>die Cockpitanzeige. Wenn ich das bisher richtig verstanden
>habe, wird der Lüfter vom Motorsteuergerät bei ca. 95°
>ausgelöst, wohingegen die Temperaturanzeige im Cockpit einen
>eigenen Fühler hat. Ist das korrekt?
>
Nicht ganz: Der Lüfter wird nur vom Thermoschalter gesteuert, der einfach bei einer bestimmten Temperatur auf Masse schaltet. Das Steuergerät greift da nicht ein.
>Wenn ich jetzt einfach mal davon ausgehe, daß der Lüfter vom
>Steuergerät bei der korrekten Temperatur eingeschaltet wird,
>kann ich daraus schließen, daß die Temperaturanzeige nicht
>korrekt funktioniert und gar keine Überhitzung vorliegt.
>
>Im Gegenzug: wenn die Temperaturanzeige im Cockpit korrekt
>ist, muß ja irgendwas mit dem Lüfter nicht stimmen, weil der
>ja sonst viel früher auslösen würde. Soweit richtig?
>
Klingt logisch.
>Jetzt meine nächsten Fragen:
>1. Wo sitzt der Temperaturfühler genau. Hat jemand evtl. ein
>Bild?
>
Leider grad nicht zur Hand, müsste zu Hause mal suchen. Er sitzt hinten am Zylinderkopf im Wasserabfluss. Bei demontierter Zündspule kann man das einigermassen sehen.
>2. Sind die Temperaturfühler von 1,6er NA 85 kW und 1,9er NA
>96 kW identisch?
>
Keine Ahnung.
ABS
Alex