-
Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Hallo,
kennt jemand eine Formel mit der ich die Geschwindigkeit eines NA anhand des Übersetzungsverhältnisses errechnen kann. Dabei gehe ich von zwei identischen 96er Modellen aus, die sich nur im Getriebe unterscheiden. Darstellen möchte ich das Diagramm für 6500 U/Min. für jede Übersetzung.
Dabei gilt beim 1,8er NA
Schalter (MA = manuel Transmission)
1. Gang 3,136:1
2. Gang 1,888:1
3. Gang 1,330:1
4. Gang 1,000:1
5. Gang 0,814:1
Rückwartsgang 3,758:1
Automatik (AT = Automatic Transmission)
1. Gang 2,841:1
2. Gang 1,458:1
3. Gang 1,000:1
4. Gang 0,720:1
Rückwärtsgang 2,182:1
(die Werte für den 1,8er Automatik-NA können gerne für die Datenbank übernommen werden.)
Ich möchte mir den Vergleich eines Automatik-NA zu einem Schalt-NA in einem Diagramm grafisch darstellen. Wenn ich eine Formel hätte, dann könnte ich mir sie Diagramme selbst erstellen.
Zudem würde ich gerne die benötigte Drehzahl für 140km/h beider Fahrzeuge im letzten Gang errechnen.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Moin,
>
>vielleicht hilft dir das:
>
>http://www.google.de/url?sa=t&source...lcKoPqkNP1DYtA
>
> ;-)
Das ist ja super. Thx.
Nun fehlt mir nur der Wert für die Endübersetzung (finale Axle)für AT und MT. Was ist damit gemeint? Ohne den Wert meckert die Formel nur.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Moin,
>
>vielleicht hilft dir das:
>
>http://www.google.de/url?sa=t&source...lcKoPqkNP1DYtA
>
> ;-)
Das ist ja super. Thx.
Nun fehlt mir nur der Wert für die Endübersetzung (finale Axle)für AT und MT. Was ist damit gemeint? Ohne den Wert meckert die Formel nur.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Ich denke mal damit ist die Übersetzung des Differentials gemeint.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Ich denke mal damit ist die Übersetzung des Differentials gemeint.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Ich denke mal damit ist die Übersetzung des Differentials
>gemeint.
>
Könnte das dieser Wert sein?
Torque converter stall torque ratio: 1,900:1 (Automatik-NA)
Ich habe leider nur die englischen Fachbegriffe für den Automatik-NA und kenne nicht alle Fachübersetzungen. Es ist aber der einzige Wert den ich beim Automatikgetriebe noch finde. Ich denke mal er ist es und probiere es einfach aus.
Beim Schalter fehlt mir der Wert leider noch.
Ne, der Wert passt nicht. Da würde der NA Automatik im 4. Gang bei 6500 U/Min. 495km/h fahren. Da würde ich mir ja vor Angst in die Hosen machen. :+
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Ich denke mal damit ist die Übersetzung des Differentials
>gemeint.
>
Könnte das dieser Wert sein?
Torque converter stall torque ratio: 1,900:1 (Automatik-NA)
Ich habe leider nur die englischen Fachbegriffe für den Automatik-NA und kenne nicht alle Fachübersetzungen. Es ist aber der einzige Wert den ich beim Automatikgetriebe noch finde. Ich denke mal er ist es und probiere es einfach aus.
Beim Schalter fehlt mir der Wert leider noch.
Ne, der Wert passt nicht. Da würde der NA Automatik im 4. Gang bei 6500 U/Min. 495km/h fahren. Da würde ich mir ja vor Angst in die Hosen machen. :+
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
:D ... also beim Schalter müsste ein 4,1:1 drin sein. Aber ohne Gewähr.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
:D ... also beim Schalter müsste ein 4,1:1 drin sein. Aber ohne Gewähr.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
> :D ... also beim Schalter müsste ein 4,1:1 drin sein. Aber
>ohne Gewähr.
Das passt :-)
Der Schalter läuft mit 195/50 R15 im 5. Gang bei 6500U/Min. ca. 203km/h. Das könnte ja so passen (der miserable Cw-Wert des NA ist in der Formel ja nicht berücksichtigt).
Hmmm, ich glaube dann hat der Automatik-NA aber ein 4,3:1 drin. Ich habe mal nachgerechnet und für den 3. Gang bei 6500U/Min. ca. 165km/h rausbekommen. Das kommt ungefähr auch hin. Ich liege da auch immer so bei 160km/h.
Aber nun habe ich endlich die Erklärung warum viele Leute bei meinem Automatik-NA meinen, er wäre leise bei 140km/h.
Er braucht nur 4144U/Min. Der Schalter braucht 4685U/Min.
Ich habe es jetzt mal durchgerechnet für meine Automatik. Es scheint mit dem 4,3er zu passen. Im letzten 4. Gang der Automatik bei 6500U/Min. sollte er mit 195/50 R15 auf 219km/h kommen.
Ich weiß, das ich meinen NA schon auf ca. 215km/h hatte. Aber nur weil es über eine längere Strecke leicht bergab ging. Praktisch ist es aber nicht auf gerader Strecke drin. Er schafft es gar nicht die 6500 U/Min bei einer Übersetzung von 0,720 zu erreichen. Das ist nur Hochquälerei und braucht eine ewig lange freie Fahrstrecke. Praktisch also fast nicht machbar. In der Praxis hat mein 1,8er Automatik-NA echte Schwierigkeiten im letzten Gang überhaupt die 6000 U/Min. anzukratzen.
Wäre nun aber die Frage was soll man da machen? Grundsätzlich überlege ich schon lange mir ein Torsen LSD einbauen zu lassen. Leider ist es ja so, das die Automatik 96er m-edition als auch alle anderen NAs Automatik (obwohl alle m-editions mit Schaltgetriebe diese Getriebe drin haben) es leider nie von Mazda verpasst haben bekommen. Es ist aber ohne Probleme möglich solch ein Torsen LSD in den Automatik NA einzubauen. Im Ami-Forum haben das bereits viele gemacht und fahren seit Jahren ohne Mängel und sind absolut zufrieden und begeistert. Und ab BJ94 soll es da auch kein Problem geben z.B. ein Torsen LSD aus einem 99er einzubauen. Praktisch nur altes ausbauen und neues rein setzen.
Wenn ich mal wieder viel Geld habe wäre es eine Überlegung wert. Wäre aber noch die Frage, was würde es ca. Kosten das Übersetzungsverhältnis im letzen Gang der Automatik NA leicht zu "überarbeiten"? Wäre ja vielleicht ein Abwasch.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
> :D ... also beim Schalter müsste ein 4,1:1 drin sein. Aber
>ohne Gewähr.
Das passt :-)
Der Schalter läuft mit 195/50 R15 im 5. Gang bei 6500U/Min. ca. 203km/h. Das könnte ja so passen (der miserable Cw-Wert des NA ist in der Formel ja nicht berücksichtigt).
Hmmm, ich glaube dann hat der Automatik-NA aber ein 4,3:1 drin. Ich habe mal nachgerechnet und für den 3. Gang bei 6500U/Min. ca. 165km/h rausbekommen. Das kommt ungefähr auch hin. Ich liege da auch immer so bei 160km/h.
Aber nun habe ich endlich die Erklärung warum viele Leute bei meinem Automatik-NA meinen, er wäre leise bei 140km/h.
Er braucht nur 4144U/Min. Der Schalter braucht 4685U/Min.
Ich habe es jetzt mal durchgerechnet für meine Automatik. Es scheint mit dem 4,3er zu passen. Im letzten 4. Gang der Automatik bei 6500U/Min. sollte er mit 195/50 R15 auf 219km/h kommen.
Ich weiß, das ich meinen NA schon auf ca. 215km/h hatte. Aber nur weil es über eine längere Strecke leicht bergab ging. Praktisch ist es aber nicht auf gerader Strecke drin. Er schafft es gar nicht die 6500 U/Min bei einer Übersetzung von 0,720 zu erreichen. Das ist nur Hochquälerei und braucht eine ewig lange freie Fahrstrecke. Praktisch also fast nicht machbar. In der Praxis hat mein 1,8er Automatik-NA echte Schwierigkeiten im letzten Gang überhaupt die 6000 U/Min. anzukratzen.
Wäre nun aber die Frage was soll man da machen? Grundsätzlich überlege ich schon lange mir ein Torsen LSD einbauen zu lassen. Leider ist es ja so, das die Automatik 96er m-edition als auch alle anderen NAs Automatik (obwohl alle m-editions mit Schaltgetriebe diese Getriebe drin haben) es leider nie von Mazda verpasst haben bekommen. Es ist aber ohne Probleme möglich solch ein Torsen LSD in den Automatik NA einzubauen. Im Ami-Forum haben das bereits viele gemacht und fahren seit Jahren ohne Mängel und sind absolut zufrieden und begeistert. Und ab BJ94 soll es da auch kein Problem geben z.B. ein Torsen LSD aus einem 99er einzubauen. Praktisch nur altes ausbauen und neues rein setzen.
Wenn ich mal wieder viel Geld habe wäre es eine Überlegung wert. Wäre aber noch die Frage, was würde es ca. Kosten das Übersetzungsverhältnis im letzen Gang der Automatik NA leicht zu "überarbeiten"? Wäre ja vielleicht ein Abwasch.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Und was erhoffst du dir von dem Diff mit der Torsen Sperre ?
Die Torsen Sperren gabs siw nur in den 4,1er Diff`s, die 4,3er gabs mit Visco Sperre.
Wenn du jetzt nen 4,3er drin hast und schon unzufrieden im 4ten Gang bist, was glaubst du was dann mit nem länger übersetzten Diff passiert ?
Ich glaube du sollstes deinen Automatik NA eher als Cruiser ansehen udn dir evtl. noch nen Spass MX holen, der dann nen Schaltgetriebe drin hat.
Sind die Automatik MXe nicht auch etwas gedrosselt ?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Und was erhoffst du dir von dem Diff mit der Torsen Sperre ?
Die Torsen Sperren gabs siw nur in den 4,1er Diff`s, die 4,3er gabs mit Visco Sperre.
Wenn du jetzt nen 4,3er drin hast und schon unzufrieden im 4ten Gang bist, was glaubst du was dann mit nem länger übersetzten Diff passiert ?
Ich glaube du sollstes deinen Automatik NA eher als Cruiser ansehen udn dir evtl. noch nen Spass MX holen, der dann nen Schaltgetriebe drin hat.
Sind die Automatik MXe nicht auch etwas gedrosselt ?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Die Torsen Sperren gabs siw nur in den 4,1er Diff`s, die 4,3er
>gabs mit Visco Sperre.
Das würde erklären warum die 4,3er Automatik NAs alle kein Torsen drin haben.
>Wenn du jetzt nen 4,3er drin hast und schon unzufrieden im
>4ten Gang bist, was glaubst du was dann mit nem länger
>übersetzten Diff passiert ?
Daher dachte ich an ein geändertes und angepasstes Übersetzungsverhätnis. Ich weiß aber nicht ob es geht oder was es kostet. Ich weiß nur das im Amiland sehr viele Zufriedene damit rumfahren. Ich kann dort ja nochmal nachfragen ob die noch anderes geändert haben. Denn ich sehe ein, dass ohne Änderung meine Automatik wahrscheinlich nicht mehr über 5300-5500 U/Min hinaus käme. Allerdings bin ich in Getriebesachen wirklich nicht so bewandert. :(
edit
Hehehe, ich hab mal im Amiland rumgeschnüffelt. Also es ist so.
Es scheint auf das Baujahr anzukommen. Anscheinend brauche ich ein Torsen LSD von BJ99 aufwärts. Da gibts wohl ein passendes 4,3er. Nun raffe ich endlich ein wenig warum bei den Amis da ständig von 99er LSD für Automatik geredet wird.
Zitat
"The 99+ 5-speed has 4.30 diff, 6-speed uses the 3.90, 94-97 has the 4.10. If you want more low-end, go to the 4.30."
edit
Nur als Cruiser würde ich den Automatik nicht ansehen. Vom Stand weg ist er etwas schwerfällig als auch in der Endgeschwindigkeit. Dennoch ist er im Bereich von 40-160 sehr spaßig zu fahren. Ich habe ja zwei Optionen (damit möchte ich jetzt nicht ein Streitgespräch zwischen Schalter und Automatik forcieren).
1. Option
Du fährst in die Eifel. Hast den linken Fuß permant über der Bremse und den rechten permanent über dem Gas und schaltest die Gänge manuell. Da kommt schon etwas Formel 1- feeling auf. Kannst spät bremsen und sofort wieder beschleinigen da die Füsse direkt auf den Pedalen liegen. Also nichts Gas, Kupplung und Gas hin und her (edit hab ich hier die Pedale verwechselt :+ ). Die Gänge sind dabei ultrakurz zu schalten. Ich brauche ja nur den Hebel 1cm hoch drücken bzw. runterziehen. Geht etwas in Richtung Lenkradwippen.
2. Option
Abends cruist du gemütlich mit dem linken Fuß irgendwo im Fußraum abgelegt und Automatik auf D genüsslich und die Gegend betrachtend wieder nach Hause.
Also Spaß geht auch mit Automatik. Paradedisziplin ist der Bereich von 80 auf 140. Da fährt kein 2.0 TDI davon und auch kein 944er. Da ist die Übersetzung top. Liege da immer im oberen Drehzahlbereich. Aber drunter und drüber ist es schon echt haarig. :bad
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Die Torsen Sperren gabs siw nur in den 4,1er Diff`s, die 4,3er
>gabs mit Visco Sperre.
Das würde erklären warum die 4,3er Automatik NAs alle kein Torsen drin haben.
>Wenn du jetzt nen 4,3er drin hast und schon unzufrieden im
>4ten Gang bist, was glaubst du was dann mit nem länger
>übersetzten Diff passiert ?
Daher dachte ich an ein geändertes und angepasstes Übersetzungsverhätnis. Ich weiß aber nicht ob es geht oder was es kostet. Ich weiß nur das im Amiland sehr viele Zufriedene damit rumfahren. Ich kann dort ja nochmal nachfragen ob die noch anderes geändert haben. Denn ich sehe ein, dass ohne Änderung meine Automatik wahrscheinlich nicht mehr über 5300-5500 U/Min hinaus käme. Allerdings bin ich in Getriebesachen wirklich nicht so bewandert. :(
edit
Hehehe, ich hab mal im Amiland rumgeschnüffelt. Also es ist so.
Es scheint auf das Baujahr anzukommen. Anscheinend brauche ich ein Torsen LSD von BJ99 aufwärts. Da gibts wohl ein passendes 4,3er. Nun raffe ich endlich ein wenig warum bei den Amis da ständig von 99er LSD für Automatik geredet wird.
Zitat
"The 99+ 5-speed has 4.30 diff, 6-speed uses the 3.90, 94-97 has the 4.10. If you want more low-end, go to the 4.30."
edit
Nur als Cruiser würde ich den Automatik nicht ansehen. Vom Stand weg ist er etwas schwerfällig als auch in der Endgeschwindigkeit. Dennoch ist er im Bereich von 40-160 sehr spaßig zu fahren. Ich habe ja zwei Optionen (damit möchte ich jetzt nicht ein Streitgespräch zwischen Schalter und Automatik forcieren).
1. Option
Du fährst in die Eifel. Hast den linken Fuß permant über der Bremse und den rechten permanent über dem Gas und schaltest die Gänge manuell. Da kommt schon etwas Formel 1- feeling auf. Kannst spät bremsen und sofort wieder beschleinigen da die Füsse direkt auf den Pedalen liegen. Also nichts Gas, Kupplung und Gas hin und her (edit hab ich hier die Pedale verwechselt :+ ). Die Gänge sind dabei ultrakurz zu schalten. Ich brauche ja nur den Hebel 1cm hoch drücken bzw. runterziehen. Geht etwas in Richtung Lenkradwippen.
2. Option
Abends cruist du gemütlich mit dem linken Fuß irgendwo im Fußraum abgelegt und Automatik auf D genüsslich und die Gegend betrachtend wieder nach Hause.
Also Spaß geht auch mit Automatik. Paradedisziplin ist der Bereich von 80 auf 140. Da fährt kein 2.0 TDI davon und auch kein 944er. Da ist die Übersetzung top. Liege da immer im oberen Drehzahlbereich. Aber drunter und drüber ist es schon echt haarig. :bad
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Derv Automatik hat andere Nockenwellen, die für eine bessere Füllung im Mittleren Drehzahlbereich sorgen, denen allerdings oben raus die Puste ausgeht.
Warum bei den Amis so viele zufrieden sind?
Weil dort ne nur ne Höchstgeschwindigkeit von 120kmh erlaubt ist, wo deiner ja nach eigener Aussage richtig gut geht... 200kmh haben wohl die wenigsten Amis je auf dem Tacho gesehen...
Du hast mit Sicherheit die 4.1er Achse verbaut, eine 4.3er Achse gab es erst wieder beim NB. Ansonsten wäre diese Achse bei den Amis (und mir) bekannt.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Derv Automatik hat andere Nockenwellen, die für eine bessere Füllung im Mittleren Drehzahlbereich sorgen, denen allerdings oben raus die Puste ausgeht.
Warum bei den Amis so viele zufrieden sind?
Weil dort ne nur ne Höchstgeschwindigkeit von 120kmh erlaubt ist, wo deiner ja nach eigener Aussage richtig gut geht... 200kmh haben wohl die wenigsten Amis je auf dem Tacho gesehen...
Du hast mit Sicherheit die 4.1er Achse verbaut, eine 4.3er Achse gab es erst wieder beim NB. Ansonsten wäre diese Achse bei den Amis (und mir) bekannt.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
In welchem 1,9er NB gabs denn wieder ein 4,3er Diff ? Hatte dieses Diff dann auch die Torsen 2 Sperre ?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
In welchem 1,9er NB gabs denn wieder ein 4,3er Diff ? Hatte dieses Diff dann auch die Torsen 2 Sperre ?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Du hast mit Sicherheit die 4.1er Achse verbaut, eine 4.3er
>Achse gab es erst wieder beim NB. Ansonsten wäre diese Achse
>bei den Amis (und mir) bekannt.
Ich habe mich jetzt ne gute Stunde durch das englische 1,8l Handbuch gequält.
... und ich habe es gefunden. :G
Reduction ratio: 4.100:1 (man. trans); 4.300:1 (auto trans)
Hätte ich gewusst das ich nach reduction ratio suchen muss dann hätte ich es wohl ehr gefunden. Sorry.
Meine 96er m-edition Automatic hat demnach das 4,3er drin. Mit der Berechnungstabelle von Eike kommt das auch viel besser mit meinen Erfahrungen überein.
Finden kannst du das auf
Seite 1:16 des Rod's Mazda MX5 MIATA 1.8 Enthusiast's Workshop Manual
online ist es hier zu finden:
http://books.google.de/books?id=8eNA...0ratio&f=false
Dauert etwas lange bis alles geladen ist. Musst nur auf Seite 1:16 zurückblättern.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Du hast mit Sicherheit die 4.1er Achse verbaut, eine 4.3er
>Achse gab es erst wieder beim NB. Ansonsten wäre diese Achse
>bei den Amis (und mir) bekannt.
Ich habe mich jetzt ne gute Stunde durch das englische 1,8l Handbuch gequält.
... und ich habe es gefunden. :G
Reduction ratio: 4.100:1 (man. trans); 4.300:1 (auto trans)
Hätte ich gewusst das ich nach reduction ratio suchen muss dann hätte ich es wohl ehr gefunden. Sorry.
Meine 96er m-edition Automatic hat demnach das 4,3er drin. Mit der Berechnungstabelle von Eike kommt das auch viel besser mit meinen Erfahrungen überein.
Finden kannst du das auf
Seite 1:16 des Rod's Mazda MX5 MIATA 1.8 Enthusiast's Workshop Manual
online ist es hier zu finden:
http://books.google.de/books?id=8eNA...0ratio&f=false
Dauert etwas lange bis alles geladen ist. Musst nur auf Seite 1:16 zurückblättern.
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Wow, was dazugelernt, danke!
Jetzt wäre es von Interesse, ob Du das kleine oder das Große Diff drin hast.
Ansonsten bringt es GAR nichts,auf das 4.1er Diff umzubauen, das kann nichts, ausser das Drehzahlniveau bzw. den Benzinverbrauch auf dem Highway runterzuschrauben
Du gewinnst keine Endgeschwindigkeit, verlierst aber das Spurtvermögen, dass Dir am Mx5 gefällt.
Falls Du aber unbedingt auf ein 4.1er mit Torsen umbauen willst, wäre ich geneigt, Dir die entsorgung des Nutzlosen 4.3er abzunehmen O:)
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
Wow, was dazugelernt, danke!
Jetzt wäre es von Interesse, ob Du das kleine oder das Große Diff drin hast.
Ansonsten bringt es GAR nichts,auf das 4.1er Diff umzubauen, das kann nichts, ausser das Drehzahlniveau bzw. den Benzinverbrauch auf dem Highway runterzuschrauben
Du gewinnst keine Endgeschwindigkeit, verlierst aber das Spurtvermögen, dass Dir am Mx5 gefällt.
Falls Du aber unbedingt auf ein 4.1er mit Torsen umbauen willst, wäre ich geneigt, Dir die entsorgung des Nutzlosen 4.3er abzunehmen O:)
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Falls Du aber unbedingt auf ein 4.1er mit Torsen umbauen
>willst, wäre ich geneigt, Dir die entsorgung des Nutzlosen
>4.3er abzunehmen O:)
So wie hunderte RX7-Fahrer es auch gerne entsorgen würden. :-)
An das 4.1 hatte ich gar nicht gedacht. Das macht irgendwie keinen Sinn. Wenn dann müsste es ein 4.44 Torsen vom RX-8 werden. :G
Übrigens wünsche ich euch allen frohe Weihnacht.
edit
Ich würde euch ja gerne die Frage "Ist es ein großes oder ein kleines Diff?" gerne beantworten. Aber woran erkenne ich das?
Ist das auf diesem Bild ein großes oder ein kleines Torsen LSD Typ 2 für NA oder NB?
http://cgi.ebay.com.my/JDM-Miata-T2-...:B:SILF:MY:102
und ist das dann ein Torsen vom Typ 1 für NA und NB
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/JDM-M...Q5fAccessories
Beim Typ 1 ist es demnach offener als beim Typ 2?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>Falls Du aber unbedingt auf ein 4.1er mit Torsen umbauen
>willst, wäre ich geneigt, Dir die entsorgung des Nutzlosen
>4.3er abzunehmen O:)
So wie hunderte RX7-Fahrer es auch gerne entsorgen würden. :-)
An das 4.1 hatte ich gar nicht gedacht. Das macht irgendwie keinen Sinn. Wenn dann müsste es ein 4.44 Torsen vom RX-8 werden. :G
Übrigens wünsche ich euch allen frohe Weihnacht.
edit
Ich würde euch ja gerne die Frage "Ist es ein großes oder ein kleines Diff?" gerne beantworten. Aber woran erkenne ich das?
Ist das auf diesem Bild ein großes oder ein kleines Torsen LSD Typ 2 für NA oder NB?
http://cgi.ebay.com.my/JDM-Miata-T2-...:B:SILF:MY:102
und ist das dann ein Torsen vom Typ 1 für NA und NB
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/JDM-M...Q5fAccessories
Beim Typ 1 ist es demnach offener als beim Typ 2?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
beim Rx7 passt es leider nicht, dort ist der Triebling ein gutes Stück länger.
das 4.44 passt wohl nur in den NC, ganz sicher ist sich da aber keiner. Willste Versuchskaninchen spielen?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
beim Rx7 passt es leider nicht, dort ist der Triebling ein gutes Stück länger.
das 4.44 passt wohl nur in den NC, ganz sicher ist sich da aber keiner. Willste Versuchskaninchen spielen?
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>beim Rx7 passt es leider nicht, dort ist der Triebling ein
>gutes Stück länger.
>
>das 4.44 passt wohl nur in den NC, ganz sicher ist sich da
>aber keiner. Willste Versuchskaninchen spielen?
Neeee, da würde ich derbe auf die Nase fallen.
Ich habe aber zwecks Information mein Problem mal an den Torsen-Kontakt gesendet. Die sollen mir sagen was wirklich machbar ist und geht.... und kostenmäßig sinnvoll ist.
In anderen Foren ist man ehr der Meinung anstatt eines anderen Diffs > 4,3 das Geld lieber in eine kleine Motorleistungssteigerung zu stecken. Dann würde das Ganze gut passen mit der Automatik und dem lang übersetzen letzten Gang. Auch was das Ausdrehen im 4. Gang und die Endgeschwindigkeit angeht. Einige meinten sogar mit 16"ern anstatt der 15"ern wären da 230km/h drin mit dem 4,3er.
Also habe ich bei Torsen lieber mal eine Anfrage gemacht. Ich habe da viel zu wenig Wissen vom technischen her. Da muß Hilfe ran. :-)
edit
Antwort habe ich leider immer noch keine auf meine Anfrage bei Torsen bekommen. Aber ich habe ein Bild von einem 1,8er Automatic Diff gefunden.
http://www4.pic-upload.de/29.12.09/f8ayqy58lby7.jpg
Das rechts abgebildete Diff ist aus dem 1,8l Automatic. Das linke aus dem normalen 1,8l. Ist das Auto-Diff jetzt ein großes oder ein kleines?
edit2
Es ist ein großes :G
Hier ist der Unterschied zu einem kleinen. Links das Diff aus einem 1,8l und rechts das Diff aus einem 1,6l. Den Unterschied sehe sogar ich Tupeskopp. :-)
http://www4.pic-upload.de/29.12.09/vndy7y1uxed.jpg
Die Diffs wo vorne nur sowas wie ne billige Trennscheibe am Hals zu sehen ist, sind die ohne Torsen. Na, hab ich was gelernt *stolz bin auf mich*
-
RE: Vergleich Übersetzungsverhältnis AT-NA zu MT-NA
>beim Rx7 passt es leider nicht, dort ist der Triebling ein
>gutes Stück länger.
>
>das 4.44 passt wohl nur in den NC, ganz sicher ist sich da
>aber keiner. Willste Versuchskaninchen spielen?
Neeee, da würde ich derbe auf die Nase fallen.
Ich habe aber zwecks Information mein Problem mal an den Torsen-Kontakt gesendet. Die sollen mir sagen was wirklich machbar ist und geht.... und kostenmäßig sinnvoll ist.
In anderen Foren ist man ehr der Meinung anstatt eines anderen Diffs > 4,3 das Geld lieber in eine kleine Motorleistungssteigerung zu stecken. Dann würde das Ganze gut passen mit der Automatik und dem lang übersetzen letzten Gang. Auch was das Ausdrehen im 4. Gang und die Endgeschwindigkeit angeht. Einige meinten sogar mit 16"ern anstatt der 15"ern wären da 230km/h drin mit dem 4,3er.
Also habe ich bei Torsen lieber mal eine Anfrage gemacht. Ich habe da viel zu wenig Wissen vom technischen her. Da muß Hilfe ran. :-)
edit
Antwort habe ich leider immer noch keine auf meine Anfrage bei Torsen bekommen. Aber ich habe ein Bild von einem 1,8er Automatic Diff gefunden.
http://www4.pic-upload.de/29.12.09/f8ayqy58lby7.jpg
Das rechts abgebildete Diff ist aus dem 1,8l Automatic. Das linke aus dem normalen 1,8l. Ist das Auto-Diff jetzt ein großes oder ein kleines?
edit2
Es ist ein großes :G
Hier ist der Unterschied zu einem kleinen. Links das Diff aus einem 1,8l und rechts das Diff aus einem 1,6l. Den Unterschied sehe sogar ich Tupeskopp. :-)
http://www4.pic-upload.de/29.12.09/vndy7y1uxed.jpg
Die Diffs wo vorne nur sowas wie ne billige Trennscheibe am Hals zu sehen ist, sind die ohne Torsen. Na, hab ich was gelernt *stolz bin auf mich*