-
Hinterradlenkung?
Hi Gemeinde!
Hat jemand von Euch schon mal ein Fahrzeug mit Hinterradlenkung gesehen oder gefahren? Gibt es das eigentlich in den mobilen Neuzeit? Wie (beschissen?) würde sich sowas fahren lassen? Ist sowas, wenn kombiniert mit Heckantrieb, überhaupt fahrbar? ... Fragen über Fragen ...
PS. Ich meine *nicht* die Hondas, die ein klein wenig an der Hinterachse mitlenken. Und ich meine keine Gabelstapler, sondern *normale* Autos.
-
RE: Hinterradlenkung?
Hi,
http://www.3000gt.de/Modelle/modelle.html
Details dazu mußt Du aber selber suchen. ;-)
-
RE: Hinterradlenkung?
Der MX-6 hatte sowas glaube ich auch!
Oder?
Grüße
Sven aus ASZ
http://mitglied.lycos.de/windle_poon...Logo_klein.JPG
*Fun is not a straight line*
NB-1998-1,6-mit Koni/Eibach-7-1/2x16 Zoll und GOLDEN!
-
RE: Hinterradlenkung?
>Hi Gemeinde!
>
>Hat jemand von Euch schon mal ein Fahrzeug mit
>Hinterradlenkung gesehen oder gefahren?
Hi mazze,
Gefahren nicht, aber ich meine der BMW 840 und 850 hätte sowas wie eine aktive Hinterradlenkung mit Heckantrieb. Und der war für sein tatdelloses Fahrwerk berühmt.
Ansonsten fallen mir nur die zahllosen Mähdrescher ein die sich zur Zeit auf den Straßen breitmachen... ;-) :D
-
RE: Hinterradlenkung?
Hi Mazze,
es gibt 2 verschiedene Arten von Hinterradlenkung!
1. Die hinteren Räder lenken gegen die vorderen. Dadurch wird der Wendekreis verkleinert und das einparken soll einfacher gehen.
2. Die hinteren Räder lenken in die gleiche Richtung wie die Vorderräder, aber nicht so stark. Dadurch werden Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeugs beim Ausweichen oder Überholen reduziert. Im Prinzip bewegt sich das Auto mehr zur Seite und macht dabei weniger eine Kurve! Die Schleudergefahr wird dabei auch verringert, da das Heck nicht so nach aussen drängt, sondern ein bischen nach innen.
Ich habe mal von einem japanischen Auto gelesen, das beide Lenkungen eingebaut hatte. Geschwindigkeitabhängig wurde die Art der Lenkung eingestellt. Frag mich bitte nicht welches!?
Auch die Eisrallyautos in Frankreich haben Allradantrieb und Allradlenkung. Die wollen schleudern und um enge Kurven kommen. Da lenken die hinteren Räder fast so stark gegen wie die Vorderen ein.
Für einen normalsterblichen nahezu unfahrbar.
ABS
ManfredS
-
RE: Hinterradlenkung?
>Der MX-6 hatte sowas glaube ich auch!
>Oder?
>
Das wäre mir jetzt neu. Der MX6 ist ja baugleich mit dem Ford Probe, und der hatte das definitiv nicht!
:-) Life´s too short not to :-)
Aui
http://mitglied.lycos.de/kubuetow/kai/aui-redblue.JPG
-
RE: Hinterradlenkung?
>
>Ich habe mal von einem japanischen Auto gelesen, das beide
>Lenkungen eingebaut hatte. Geschwindigkeitabhängig wurde die
>Art der Lenkung eingestellt. Frag mich bitte nicht welches!?
>
>
Das war der alte Honda Accord/Prelude. Den gab es mit diesem, von der Geschwindigkeit abhängigen, variablen Lenksystem.
:-) Life´s too short not to :-)
Aui
http://mitglied.lycos.de/kubuetow/kai/aui-redblue.JPG
-
RE: Hinterradlenkung?
[Update:Zuletzt bearbeitet am 05-Sep-02 um 01:35Uhr (GMT)]>Das war der alte Honda Accord/Prelude. Den gab es mit
>diesem, von der Geschwindigkeit abhängigen, variablen
>Lenksystem.
Hatte der Mitsubishi 3000 (vormals GTO) nicht auch so eine 4rad-Lenkung??
edit: Sorry speedy, habs erst jetzt geschnallt das Du das schon "vorgeschlagen" hattest! :-) Aber dann fühle ich mich ja jetzt bestätigt! ;-)
-
RE: Hinterradlenkung?
Hi Mazze ....
bei uns in der Feuerwehr haben wir sogar einen LKW mit Hinterradlenkung. Diese Lenkung funktioniert allerding nicht bei höheren Geschwindigkeiten. Damit kann man die Lenkung gegenläufig der Vorderräder stellen, gleich mit den Vorderrädernd stellen und total unabhängig der Vorderräder stellen, je nach Programmwahl. Dadurch sind enge Wendekreise, Krebsgang und anderes Möglich .... tolles Spielzeug wenn es funktioniert, damit kann man fast auf der Stelle drehen.
Aber ich denke, du dachtest eher an PKW´s. Da kannst du vielleicht mal nach dem englischen Hersteller Ginald oder Grinnald suchen. Der baut u. a. den Scorpion und der hat vorne 2 Räder und hinten nur eines. Welche Achse dabei gelenkt wird weiss ich aber auch nicht.
Das Beste an einer Geraden ist die Kurve danach...
http://freenet-homepage.de/Kurvenfresser/signatur3.jpg
-
RE: Hinterradlenkung?
[Update:Zuletzt bearbeitet am 04-Sep-02 um 13:36Uhr (GMT)]Über den MX-6 hab ich jetzt nicht gleich was gefunden, aber guckt mal hier,
http://www.protun.com/produkte/koni/...aempfer/mazda/
da ist etwa auf der MItte der Seite vermerkt
"626 Lim. / Schrägheck / Coupé typ GD12, GD14, GD16
außer Fzg. mit EVSA/AAS, 4WS (Allrad-Lenkung, typ GD 74)"
Und ich dachte es wäre der MX-6 gewesen. Anyway, enjoy the blue sky!
Erweiterung!!!
Ätsch ich habs doch gefunden!
http://www.mx6.de/mx6/presse.htm
Heureka!
Sven aus ASZ
http://mitglied.lycos.de/windle_poon...Logo_klein.JPG
*Fun is not a straight line*
NB-1998-1,6-mit Koni/Eibach-7-1/2x16 Zoll und GOLDEN!
-
RE: Hinterradlenkung?
Stimmt!
Als der BMW 850i Anfang der 1990er Jahre auf den Markt kam, war es eins der, wenn nicht gar das fortschrittlichste Automobil seiner Zeit. Er war das erste deutesche Nachkriegsautomobil mit Zwölfzylinder-Motor. Und zum allerersten Mal war ein Zwölfzylinder mit Sechsgang-Getriebe erhältlich.
Ebenfalls ein Novum war die Integrallenker-Hinterachse, die im 850CSi perfektioniert wurde.
Eine Besonderheit des 850CSi ist die in der Euro-Version serienmäßige Aktive Hinterachs-Kinematik (abgekürzt AHK, was beim CSi also nicht für 'Anhängerkupplung' steht, denn die gab es nicht als Option). Im Gegensatz zu gängigen, passiv mitlenkenden Hinterachsen, bei denen die Räder durch die einwirkenden Beschleunigungskräfte bei der Kurvenfahrt einlenken, lenkt die AHK aktiv hydraulisch mit, bevor sich diese Kräfte aufbauen können. Die AHK ist also eine echte Allradlenkung!
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h (BMW schweigt sich darüber aus) lenkt eine hydraulische Stelleinheit die Hinterräder in Abhängigkeit des Lenkeinschlages der Vorderräder in die gleiche Richtung. Dadurch werden Lastwechselreaktionen auf ein Minimum reduziert (beim Ausweichtest schlägt der knapp zwei Tonnen schwere CSi sogar die Turbo-Porsche) und es sind Lenkkorrekturen in Kurven möglich, die in jedem anderen Fahrzeug einen Abflug zur Folge hätten. Verschiedenen Quellen nach beträgt der Lenkeinschlag der Hinterräder maximal zwischen 1.5° und 2.5° (auch hier gibt BMW die genauen Zahlen nicht preis).
Mit dem Erscheinen des CSis gab es die Aktive Hinterachs-Kinematik auch als Option für die normalen 8er. Der Aufpreis betrug jedoch knapp 6400 Euro (DM 12500), so daß ein 850Ci mit AHK wohl zu den seltensten Erscheinungen dieses Planeten gehört.
Einfach ein faszinierendes Auto!
Und dazu noch ein echter "Klappi"...
Infos gefunden unter:
www.bmw850.de
Sylver
http://www.sunracer.de/Marc-MX5-CarToon.gif
Sylver@sunracer.de
-
RE: Hinterradlenkung?
Nochmal hallo :-)
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Was ich suche, ist allerding anders (und vermutlich verdammt ungewöhnlich). Ich suche ein *Auto* (normaler Straßenverkehr oder Rennbetrieb, bei dem *ausschließlich* die Hinterachse als Lenkachse genutzt wird. Also nicht eine Verbindung aus Vorder- und Hinterradlenkung. Das einzige, was mir einfällt, ist ein Gabelstapler (bin schon mal so was gefahren). Und der ist in der ersten halben Stunde fast unfahrbar deshalb, danach aber irgendwie cool ;-)
Sowas mit Hinterradantrieb dürfte dann tödlich sein, wenn mal das Heck ausbricht, weil man ja nicht gegenlenken kann...
-
RE: Hinterradlenkung?
Der Citroen ZX hatte sowas, allerdings nur interaktiv. Verringerte das Schräglaufen der Hinterräder etwas, um größere Kurvenstabilität zu bringen...
Folke
-
RE: Hinterradlenkung?
>Sowas mit Hinterradantrieb dürfte dann tödlich sein, wenn
>mal das Heck ausbricht, weil man ja nicht gegenlenken
>kann...
Hallo!
Wenn nur die Hinterachse lenkt, dann bist du in Kurven ja ständig am "driften", zumindest vom Gefühl her! :9
Aber probier mal (auf einem möglichst großen Platz ohne Hindernissen!) mit dem MX-5 möglichst schnell im Retourgang zu fahren, und dann noch Kurven. Da drehst du dich bei Kurvengeschwindigkeiten die vorwärts gefahren überhaupt kein Problem sind. Ok, du sitzt zwar verkehrt im Auto, aber das ändert eigentlich nicht´s am eigenartigen Fahrverhalten! ;-)
Viele Grüße
Manfred
-
RE: Hinterradlenkung?
Stimmt!
Hinterradlenkung ist sehr instabil.
Eine - passiv oder aktiv - Mitlenkende Hinterchse gibt's dagegen öfter im PKW Bereich:
Nissan ZX (auch die neue Z-Coupé Studie übrigens), Honda Preludes und übrigens auch der RX-7.
Hm... *überleg*
War nicht die Isetta ein reiner Hecklenker?
Oder lieg ich da jetzt total falsch??
Sylver
http://www.sunracer.de/Marc-MX5-CarToon.gif
Sylver@sunracer.de
-
RE: Hinterradlenkung?
>Stimmt!
>Hm... *überleg*
>War nicht die Isetta ein reiner Hecklenker?
......
SIW nein.
.....
>Oder lieg ich da jetzt total falsch??
.....
SIW ja.
-
RE: Hinterradlenkung?
Sorry, aber ich muss diese Frage einfach stellen:
Warum suchst du so ein Fahrzeug?
-
RE: Hinterradlenkung?
>Sorry, aber ich muss diese Frage einfach stellen:
>Warum suchst du so ein Fahrzeug?
Wieso? Hast Du eins? ;-)
Im Ernst: es interessiert mich, ob sowas überhaupt praktikabel bzw. fahrbar ist. Und, nochmal: ich rede nicht von Schrittgeschwindigkeit, wie sie ein Gabelstapler fährt.
Wie es aber oben steht (und ich auch vermutet habe), dürfte ein solches Fahrzeug zwar leicht zum driften zu bringen zu sein, aber dann äußerst unkontrollierbar sein - Du kannst ja nicht gegenlenken.
-
RE: Hinterradlenkung?
Hi Mazze,
falls du was mit mehr BUMMS sucht?!
=> wie wäre ein Mähdrescher??? ;-) ;-) ;-)
Oder ein Bagger mit Knicklenkung? Der lenkt quasi mit beiden Achsen GLEICHZEITIG!!!
Gruss
Stefan
-
RE: Hinterradlenkung?
Hi Stefan,
ich bin mal so was geniales gefahren: Altes Herrenrad, "normaler" Rohrrahmen (also wie ein Dreieck, bei dem eine Ecke nach unten also zu den Pedalen zeigt). Dabei wurde aus dem vorderen Rohr und dem oberen Rohr ca. 25cm rausgeflext. Als Ersatz wurde in beide Rohre als neues Zwischenstück eine Autofeder eingeschweißt. => Unfahrbar, aber irgendwie geil. Vor allem ab dem 4. Bier wirds immer lustiger :-)
-
RE: Hinterradlenkung?
-
Hinterradlenkung? MX-6
servus,
also den MX-6 gab es seinerzeit in der ausfuehrung 2,5i V6 (165ps) definitiv mit vierradlenkung, genannt 4ws. aufpreis 1992: 1500,-dm
der wendekreis war mit 10,4m um einen meter geringer als in der standartausfuehrung, das tankvolumen reduzierte sich von 60l auf 58l.
das modell war von '92-'95 in meinem besitz und ich bedauere noch heute es hergegeben zu haben, ein klasse grand tourer bis auf die und jetzt kommt es.......die lenkung.
hat sich ja letztendlich in dieser form nicht durchgesetzt
-
RE: Hinterradlenkung?
>Er war das erste deutesche
>Nachkriegsautomobil mit Zwölfzylinder-Motor.
Das ist so nicht korrekt: BMW war der erste deutsche Hersteller der nach dem Krieg einen eignenen Serien V12 auf den Markt brachte, aber das war schon 88, so dass der Motor im 7er (E32) vorgestellt wurde.
Als der 8er vorgestellt wurde (89/90), hiess es, dass BMW eine Allradlenkung entwickeln wollte, diese aber aus Kostengründen nicht zum Einsatz käme. So kam sie wohl erst/nur im 850Csi.
Mark