Umbau funktionierende Öldruckanzeige
Hi liebe mx5 Freunde , ich weiß es gibt darüber eine Anleitung usw .
Ich wollt mir die Öldruck Anzeige funktionierend Machen.
Es gibt da verschiedenen gewinde und einen bestimmten öldruckgeber.
Nur entweder bin ich echt nen bißchen zu doof , egal was ich suche ich finde weder denn Adapter von der mx5 einbau Anleitung Eder denn geber .
hat jemand von euch ne Seite, wo ich dies kaufen kann ?
Vielen dank .
RE: mx5 nb öldruckanzeige
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Nja, ganz so einfach wie da beschrieben ist es leider doch nicht, den mit diesen Satz steigt die Anzeige maximal bis zur Mitte, die Hälfte der Anzeige wird also nicht ausgenutzt.
Gibt allerdings eine kleine Anleitung, wie man die Anzeige umlöten kann. Den Link dazu hat bestimmt auch gleich jemand parat ;-)
RE: mx5 nb öldruckanzeige
http://www.mossmotors.com/graphics/p...ns/904-431.pdf
Ich denke die Anleitung hilft, natürlich muß das Anzeigeinstrument neu kalibriert werden !
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Hallo,
irre, was für ein Aufwand! Und kaputt gehen kann auch noch was dabei!
Ich hab mir bei conrad die Blende für 3 52mm-Zusatzinstrumente geholt und statt der Digitaluhr eingebaut. Die 3 Zusatzinstrumente sind von VDO, eine Uhr, eine Öldruck- und eine Öltemperaturanzeige.
Das Öldruckinstrument geht bis 5 bar und wenn der Motor kalt ist, werden auch fast 5 bar angezeigt. Die Geber sind an einem Adapter eingeschraubt, der zwischen Ölfilter und Motorblock eingesetzt wird.
Wenn man sorgfältig im Internet sucht, findet man die Anbieter für Geber und Adapter auch hier in Deutschland, da braucht man nicht im Ausland zu bestellen. Ich finde, dass es gut aussieht und aufgrund der Öltemperaturangabe auch noch sehr zuverlässig aussagt, wann man den Motor voll belasten kann. Eine Temperatur von 80-90Grad wird viel später erreicht, als man allgemein denkt. Zusätzlich ist die Beleuchtung der Instrumente durch verschiedenfarbige durchsichtige Kappen für die Lämpchen der Tachobeleuchtung anzupassen. Strom für die Instrumente bekommt man von der Digitaluhrversorgung, ein bißchen aufwändiger ist die Verlegung der Kabel zu den Gebern, aber auch das ist mit vertretbarem Aufwand zu schaffen. Ich würde sagen, man ist sogar schneller fertig, als das originalinstrument umzubauen.
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Abend,
wäre interessant zu wissen, ob Dein NB noch ohne Klopfsensor auskommt. Wurde mindestens beim NBFL 1.9 verbaut und schränkt evtl. den Platz für einen Öldruckgeber ein.
Wenn Du google mit der VDO-Nummer 360.081 030 065 K fütterst, dann findest Du auch hierzulande den passenden Geber.
Falls Du die Anleitung von den Amis gelesen hast: Der VDO-Geber passt direkt an die Elektrik, das abgebildete Kabel dazwischen ist nicht notwendig.
Ansonsten hat die Anleitung Recht, das Instrument muss raus und der Zeiger wird neu aufgesteckt. Ich hatte es seinerzeit so kalibriert:
- Zündung aus -> Zeiger auf null
- Zündung an -> Zeiger drei Millimeter über null
Im Fahrbetrieb stand er dann bei ca. 66%.
Zwischen Leerlauf und vollem Druck bewegt sich der Zeiger dann schätzungsweise vier Millimeter. Erfahrungen mit einem späten NA, der serienmäßig keine "echte" Anzeige mehr hat.
Der VDO-Geber hat einen zweiten Kontakt, der für eine Warnlampe gedacht ist. Eine rote 12V-LED im Instrument bietet sich an (Nachdem man aus dem Motorraum eine zweite Strippe zum Kombi-Instrument gezogen hat).
Ist alles etwas Aufwand. Aber dafür liegt's auch besser im Blickfeld als was Nachgerüstetes in der Mittelkonsole ... ,)
RE: mx5 nb öldruckanzeige
:-)
und ich hab die "overkill" Variante aus dem Amiforum durchgezogen!
Instrument raus, zerlegt, Spulen abgewickelt, Silikonfett (Dämpfung) entfernt, mit neuem Spulendraht ein neues Wicklungsverhältnis geschaffen: also 3 Wicklungen a 400-900 Wicklungen. Damit habe ich es so kalibriert dass bei kaltem Motor und vollem Öldruck die Anzeige bei Vollanschlag liegt, bei heißem Motor und Lerrlauf auf ca 1/3 Ausschlag. Dazwischen eine neue Teilung auf die Skala gelasert, fertig!
10bar Öldrucksensor von VDO (ging auch beim NBFL gut) mit Warnkontakt. Den Warnkontakt habe ich an die rote OD Lampe (Overdrive) angeschlossen. Bei mir steht dann eben O/D für Öl-Druck :-)
Anzeige reagiert so schnell wie man es von den alten NAs gewohnt ist.
Die neu gelaserte Hinterleuchtung sieht leider nicht so perfekt aus wie es gerne hätte. Da geh ich nochmal ran.
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Ähhhhh...das wäre noch so ein Projekt, wenn ich mal wieder Zeit finde.
Ggf. können wir ja mal darüber quatschen.
Wenn dann noch ein unauffällig integriertes Öltemp Instrument dazukäme, wäre es perfekt. ScanGauge kann das ja leider nicht.
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Hallo,
ich habe jetzt im Winterstillstand mein Öldruckanzeige (und weil ich das Instrument schon mal ausgebaut hatte auch noch die Wassertemperaturanzeige) nach dieser Anleitung ertüchtigt:
http://www.miata.net/garage/opg2/
- 100 Ohm durch 180 Ohm Widerstand ausgetauscht
- Dämpfungsfett mit Verdünnung und Ultraschallbad entfernt
- Nadel neu ausgerichtet
>Ansonsten hat die Anleitung Recht, das Instrument muss raus
>und der Zeiger wird neu aufgesteckt. Ich hatte es seinerzeit
>so kalibriert:
>- Zündung aus -> Zeiger auf null
>- Zündung an -> Zeiger drei Millimeter über null
>
Zum Testen habe ich das Kombiinstrument an 12 V gehängt und zwischen GND und OIL Anschuß des Instruments ein Poti als Gebersimluator gehängt:
http://abload.de/img/2opggszer.jpg
0 bar - 10 Ohm
1 bar - 48 Ohm
2 bar - 82 Ohm
3 bar - 116 Ohm
5 bar - 184 Ohm
Man sieht hier sehr schön, daß 50&% des Anzeigebereiches für den bereich 0-1bar "verbraucht" werden.
Auf der Grundlage meiner Messungen kann man in einem Grafikprogramm (z.B. Photoshop, Gimp oder Coreldraw) eine Folie mit einer Skala erstellen, die zu diesem nichtlinearen Verlauf passt. Ein Foto der originalen NBFL-Folie auf Milimeterpapier als Vorlage für Form und Größe hab ich zuhause auf meinem Rechner und kann die bei Bedarf hochladen/zur Verfügung stellen.
Gruß
Jörg
RE: mx5 nb öldruckanzeige
>Abend,
>wäre interessant zu wissen, ob Dein NB noch ohne Klopfsensor
>auskommt. Wurde mindestens beim NBFL 1.9 verbaut und schränkt
>evtl. den Platz für einen Öldruckgeber ein.
>
>Wenn Du google mit der VDO-Nummer 360.081 030 065 K fütterst,
>dann findest Du auch hierzulande den passenden Geber.
>
Der von dir genannte Geber hat ein Außengewinde 1/8'', DIN 2999, kegelig. Der sollte dann in das 1/8 BSP Gewinde im Motorblock ohne irgendwelche Adapter passen, oder nicht? Dichtet das kegelige Außengewinde im nicht-kegeligen Innengewinde ohne weitere Dichtmittel? :id
Wikipedia sagt dazu im Artikel "Whitworth-Gewinde":
"...Der Nenndurchmesser des konischen Gewindes entspricht nach einigen Umdrehungen dem des zylindrischen Gegengewindes. Bei weiterem Anziehen verklemmen sich die Gewinde ineinander und wirken so metallisch dichtend. Trotzdem werden solche R-Gewinde vor dem Verschrauben zusätzlich mit Dichtmitteln wie Teflon oder Hanf versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen..."
Teflonband ja oder nein? Bis jetzt hatte ich noch nirgendwo (auch nicht in US-Foren) von Dichtmitteln gelesen.
Gruß
Jörg
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Abend,
schön, wenn wir uns einig sind, dass im NA- und NB-Block ein BSP-Gewinde gebohrt wurde.
In älteren Anleitungen wurde teilweise noch mit Messingadaptern der Größe NPT 1/8-27 hantiert. Ich vermute, das Messing war weich genug, dass es irgendwie dann doch gepasst hat.
Soweit ich weiß, ist das Din R2999 identisch zum BSP. Bei 1/8-Zoll.
Ich hab über die Jahre bei zwei NAs öfter mal hin- und hergetauscht. Original-Druckschalter gegen VDO-Geber und zurück. Das Gewinde passt garantiert, mindestens fünf mal getestet.
Wer's nicht glaubt, möge sich bei jimellismazdaparts.com die Teilenummer für den Originalgeber raussuchen und google füttern.
Für den Schalter gibt es passende Nachbauten von zig Herstellern und Anbietern. Die Datenblätter geben Aufschluss über das Gewinde.
Original ist kein Teflonband drin und ich hatte nie Undichtigkeiten.
Man kommt blöd dran, Drehmomentschlüssel fällt aus, also wird mit Gefühl gearbeitet. Immer auf Anhieb dicht gewesen.
Hast übrigens Recht, es ist am Geber ein konisches Gewinde.
Was mir noch fehlt, ist die endgültige Bestätigung, dass der VDO-Geber am NBFL zusammen mit dem Klopfsensor passt. Und zwar ohne Adapter dazwischen.
Wäre nett, Danke im Voraus.
Viele Grüße
HansHansen
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Hallo HansHansen!
So wie ich das richtig verstehe, benötige ich also diesen Messingadapter nicht. Somit kann ich den VDO-Geber (ein paar threads weiter oben mit Best.-Nr. erwähnt) direkt einschrauben und er ist dicht?
Fahre übrigens eine Anni.
Gruß
Heiko
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Hallo,
passen würde er ohne Adapter. Ich kann Dir nur nicht sicher sagen, ob
- die Anni einen Klopfsensor hat
- ob es knapp wird mit dem Klopfsensor.
Hier gibt es ein Bild:
http://www.miataturbo.net/ecus-tunin...t-noise-66393/
Verbaut ist hier der originale Öldruckschalter, der VDO-Geber fällt dicker aus.
RE: mx5 nb öldruckanzeige
>Abend,
>schön, wenn wir uns einig sind, dass im NA- und NB-Block ein
>BSP-Gewinde gebohrt wurde.
>In älteren Anleitungen wurde teilweise noch mit
>Messingadaptern der Größe NPT 1/8-27 hantiert. Ich vermute,
>das Messing war weich genug, dass es irgendwie dann doch
>gepasst hat.
>
Dort wurden aber m.E. BSP-Außen auf NPT-Innenadapter geschraubt, da 1/8 NPT 27- Geber billiger und in den USA auch leichter verfügbar waren, wie z.B. hier:
https://sites.google.com/site/redcap...sender-upgrade
>Soweit ich weiß, ist das Din R2999 identisch zum BSP.
OK, so sieht es nach Studium diverser Maßtabellen für mich auch aus.
>Ich hab über die Jahre bei zwei NAs öfter mal hin- und
>hergetauscht. Original-Druckschalter gegen VDO-Geber und
>zurück. Das Gewinde passt garantiert, mindestens fünf mal
>getestet.
:G
>Was mir noch fehlt, ist die endgültige Bestätigung, dass der
>VDO-Geber am NBFL zusammen mit dem Klopfsensor passt. Und zwar
>ohne Adapter dazwischen.
Dummerweise steht mein 1.9er NBFL 25km entfernt in einer trockenen Scheune, aber vlt. schaffe ich es morgen, mal vorbeizufahren , nachzugucken und ein Foto zu machen.
Gruß
Jörg
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Hi,
bei nem 2002er NBFL 1.9 passt die VDO-Dose (mit Warnkontkt) ohne Adapter.
Der Klopfsensor stört nicht.
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Beim 1,9er Turbo NBFL hat es auch gepasst wie bereits geschrieben.
RE: mx5 nb öldruckanzeige
>Dort wurden aber m.E. BSP-Außen auf NPT-Innenadapter
>geschraubt, da 1/8 NPT 27- Geber billiger und in den USA auch
>leichter verfügbar waren, wie z.B. hier:
>https://sites.google.com/site/redcap...sender-upgrade
Oder auch nicht:
http://mx-5.de/html/nb_-_funktionierende_oldruckan.html
@perfekterNA:
Danke für die Info. War mir nicht sicher, ob Du einen Adapter verbauen musstest. Deshalb die Nachfrage.
RE: mx5 nb öldruckanzeige
>>Dort wurden aber m.E. BSP-Außen auf NPT-Innenadapter
>>geschraubt, da 1/8 NPT 27- Geber billiger und in den USA
>auch
>>leichter verfügbar waren, wie z.B. hier:
>>https://sites.google.com/site/redcap...sender-upgrade
>
>Oder auch nicht:
>http://mx-5.de/html/nb_-_funktionierende_oldruckan.html
>
Stimmt, in dem Technikbeitrag auf mx-5.de ist wohl etwas schief gelaufen. Der Beitrag, auf den dort verwiesen wird (http://www.quadesl.com/miata.shtml), verwendet wieder einen 1/8 27 NPT Geber.
Gruß
Jörg
RE: mx5 nb öldruckanzeige
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Werde da dann mal schauen gehen, wenn es wieder etwas wärmer wird.
Gruß
Heiko