[NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Vor Kurzem hatte ich bei meinem NB-FL die Tacho-Einheit demontiert und die Wassertemperatur-Anzeige frei nach Anleitung mit zusätzlichen Widerständen modifiziert. Ziel soll es ja sein, eine möglichst lineare Anzeige der Temperatur zu erreichen.
Ich würde mich nun einmal für ein paar Erfahrungswerte aus dem Kreise derer interessieren, die ebenfalls eine Modifikation ihrer Wassertemp.-Anzeige durchgeführt haben:
1) Wo steht die Nadel wenn der Motor gerade warmgelaufen, also auf Betriebstemperatur ist?
 
2) Wie stark bewegt sich die Nadel (in Uhrzeit oder mm) im normalen Fahrbetrieb / bzw. in welchem Bereich bewegt sie sich? 
Bspw.: Motor läuft im Stand, Normales fahren Landstraße, Autobahn 120 km/h, AB >180 km/h
3) Nach welcher Zeitdauer sollte man das Öffnen des Thermostats nach Kaltstart beobachten können? Wie stark ist der Zeigerausschlag?
Lässt man dafür am besten im Stand laufen, oder ist es besser den Wagen zu bewegen?
Ein paar dieser Erfahrungswerte wären mir sehr hilfreich um abschätzen zu können, ob mit meinem Umbau alles in Ordnung ist und die Anzeige auch so funktioniert wie sie es soll.
(oder am Ende mit dem Thermostat etwas nicht stimmt)
Vielen Dank schonmal an alle die sich beteiligen!
Gruß, Valentin
Foto Wassertemp.-Anzeige nach Modifikation: 
Zeigerposition nach Warmfahren im Stand
http://p153560.mittwaldserver.info/f...emp_zeiger.jpg
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Hi, 
Welche Variante hast Du genommen? 
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Ich habe die Umbau-Variante nach Ami-Forum benutzt:
http://www.miataforumz.com/how-40/ho...emp-gauge-245/
Was bei anderen Umbau-Versionen angezeigt wird, würde mich aber auch interessieren!
Wenn die schöner oder besser anzeigen als die von mir gewählte Version, dann ändere ich es halt nochmal um. So schwer war's ja auch wieder nicht, die Konsole heraus zu bekommen. ;-)
Gruß, Valentin
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Hallo, 
interessante Anleitung. 
Das Zeug auf Christians Webspace ist leicht anders: http://mtglp.wheelspin.ch 
Hier sieht man, dass die Diode durch eine Brücke ersetzt wird. 
Bei Deinem Umbau wird die Diode zwar nicht entfernt, aber vermutlich durch den 1000-Ohm-Widerstand abgeschwächt. 
Soweit ich weiß, soll die Diode dämpfen / Schwankungen glätten. 
Wenn mich mein Halbwissen nicht täuscht, dann dürfte Deine Anzeige etwas weniger "nervös" reagieren. 
Was jetzt besser ist - keine Ahnung ...  
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Die Diode bei der Anleitung auf wheelspin.ch wird gleich ganz überbrückt. Bei den Amis nur abgeschwächt. Danke für die Erläuterung dazu - jetzt ist der Groschen bei mir endlich gefallen, wie das funktionieren kann.
Wie macht sich denn die sog. 'Nervosität'  der Anzeige denn bemerkbar? Zeigt sie zwischendurch unrealistische Messwerte (wie bspw. eine Tankanzeige, wenn die Dämpfung zu gering ist)? Das sollte aber bei einem Temperaturgeber kaum möglich sein. Schließlich wird konstant an einem Punkt die Wassertemperatur gemessen.
Vielleicht baue ich das testweise noch einmal schnell auf die Art von wheelspin.ch um, um den Vergleich zu haben.
Was mich aber nach wie vor interessiert:
Wo sollte die Nadel bei modifizierter Anzeige stehen wenn der Wagen gerade warmgefahren wurde? Passt das wie in meinem Foto zu sehen? Vergleichswerte von anderen MX fände ich interessant.
Und vor allem in welcher Größenordnung (mm Weg) bewegt sich die Nadel dann im normalen Fahrbetrieb?
Das interessiert mich, um überhaupt die Funktionalität meiner Anzeige einschätzen zu können.
Und wie schon angesprochen, die Sachen mit dem Thermaostat: 
Wann öffnet es und welcher Zeigerweg kann dabei beobachtet werden?
Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für die bisherige Rückmeldung!
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Bei meinen NA-Umbauten hat sich gezeigt, dass man sich auf gar nix verlassen kann. 
Okay, bei H habe ich einen heißen Motor, das ist verlässlich; alles andere hat stark variiert. 
Im Endeffekt sieht man die Temperatur genauer und wenn man sein Auto kennt, weiß man irgendwann, was "normal" ist. 
Bevor der Lüfter anspringt, steigt die Temperatur sichtlich an, teilweise kommt er erst, wenn die Nadel 2-3 Millimeter vor H steht. 
Da darf man sich nicht nervös machen lassen wenn man's vorher anders gewöhnt war.
Bei meinem ehemaligen 90PS-NA stand sie meistens knapp über Mitte. Bei kaltem Motor war's so: 
Nach 2-3 Kilometern hat man gesehen, dass die Temperatur ca. 2 mm über normal kletterte, dann kam das Thermostat, Nadel geht 1 mm unter normal und pendelt sich anschließend auf Normalzustand ein. 
Aktuell habe ich im 1.8er-NA stark wechselnde Temperaturen, da ist vermutlich ein neues Thermostat fällig. 
Teilweise nur paar mm über C, bei normaler Fahrweise auf Mitte und in der Stadt bei Hitze deutlich heiß. 
Die Anzeige misst hinten am letzten Zylinder. Der schickt sein Wasser in Richtung Heizung. Die ersten drei Zylinder schicken ihr Wasser in Richtung Thermostat, wo die ganze Regelung stattfindet. 
Insofern kann ich mir vorstellen, dass es normal ist, wenn die Temperatur nicht konstant ist. 
Du misst ja das verbrauchte Wasser und wenn es mehr zu kühlen hatte, kommt es eben heißer aus dem Motor. 
Im Sommer kann man bei Dauervollgas auf der Autobahn ganz gut sehen, wann man Grenzen erreicht und es gut sein lassen sollte. 
Es ist schwer, da genaue Werte zu sagen, wo die Nadel stehen darf, was ist gut, was ist schlecht. 
Da muss man ein Gefühl dafür bekommen. 
Vorteil an der Anzeige: Man sieht deutlich, ob man mit Veränderungen die Kühlung verbessern konnte. 
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Klasse & Danke!
Sehr anschauliche Beschreibung, die mir durchaus weiterhilft!
Jetzt bin ich aber schon gespannt zu sehen, wie die 'nervöse' Anzeige reagiert.
Ich werde das Instrument heute Abend nochmal umbauen und schauen, inwieweit sich die derzeitige Anzeige dadurch verändert.
Vorsorglich hatte ich mir für beide Umbauversionen die passenden Widerstände bestellt.
Vielen Dank erstmal!
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Hi,
>Vorsorglich hatte ich mir für beide Umbauversionen die
>passenden Widerstände bestellt.
je nach tatsächlichem Wert der Widerstände (haben ja alle Toleranz) kann die Anzeige mal hier, mal da stehen. Setz den Zeiger doch einfach nach dem Umbau auf die von Dir gewünschte Position.
Ich ziehe bei diesen Umbauten den Zeiger immer ab, warte, bis der Lüfter einmal an- und dann wieder ausgeht und setze ihn dann umgehend senkrecht auf. So hat man nach oben und unten Luft in der Anzeige.
	 
	
	
	
		RE: [NBFL] Zeigerposition Wassertemperatur nach Linearisierung
	
	
		Noch eine Frage, die Anleitung auf wheelspin.ch betreffend:
(ich beziehe mich auf diese Anleitung: http://mx-5.wheelspin.ch/MTGLP/1999-2003MTGLP.htm)
Die zwei Fotos vom Umbau (vorher/nachher), sowie die kurze Beschreibung lassen für mich eine Frage offen:
Und zwar, was geschieht mit dem originalen 15 Ohm Widerstand zwischen Zündung (IGN) und dem Kontakt an dem auch der originale 75 Ohm hängt.
Habt Ihr diesen bei Eurem Umbau entfernt, oder dort belassen?
Grüße, Valentin
Hier ist der originale 15 Ohm Wiederstand nicht eingezeichnet! Ein Fehler, oder wird dieser tatsächlich entfernt?
http://p153560.mittwaldserver.info/f...uge_skizze.jpg
Abb.: Schaltskizze auf forum.miata.net
Beim Foto 'before' ist der Wiederstand noch zu sehen - beim 'after'-Bild kann man aus dem fotografierten Winkel nicht sehen, ob der Wiederstand entfern wurde, oder noch da ist
http://p153560.mittwaldserver.info/f...uge_before.jpg
Abb.: Foto von mx-5.wheelspin.ch