Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
hallo an alle, die sich auskennen !
ich möchte mir (resp. meinem mx-chen) eine spurverbreiterung gönnen (nur hinten). aber ich möchte nur gerade so viel verbreitern, dass ich am radkasten nichts ändern muss. ich war in 2 werkstätten (eine kleine klitsche und ATU). der eine meint, ich muss einen "falz umlegen" und der andere meinte ich muss bördeln (oder börteln ?). meinen beide das gleiche ?
meine frage: ist das wirklich alles nötig ? bis wie viel mm geht es ohne diesen veränderungen ?
ach-ja: ich habe serien alu-felgen vom sondermodell miracle (ich glaube 195/50/15) und serienmässiges fahrwerk.
wie ihr seht, habe ich nicht viel ahnung von der materie, also bitte seid nachsichtig... DANKE für die hilfe :-)
Tim.
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Hallo!
10 mm Distanzscheiben von H&R mit der Typen-Nummer 1024541 können bei der Serienbereifung mit Serienfelgen montiert werden, ohne daß am Kotklügel etwas gemacht werden muß.
Das Gutachten ist über die Homepage von H&R herunter zu laden. Die Nummer des Teilegutachtens lautet: 82TG0373-001; es betrifft u.a. die obige Typen-Nummer.
Du kannst sogar die original Stehbolzen verwenden, da die Einschraublänge der Radmuttern immer noch 6,5 Umdrehungen beträgt, was lt. Gutachten ausreichend ist. Für den "Fall der Fälle" sind allerdings längere Bolzen der Lieferung beigefügt.
Gruß Hans
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
danke Hans für die ausführliche antwort ! werde dann hoffentlich bald 20 mm zunehmen ;-)
Tim
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Hallo!
Wenn Du 20 mm "zunehmen" willst, vergiß mein obiges Posting; dann wirst Du die Kanten der Kotflügel umlegen müssen.
Wenn man von einer Spurverbreiterung von 10 mm spricht, dann gilt das pro Achse und nicht pro Rad. Du hast also zwei mal 5 mm und insgesamt 10 mm.
Gruß Hans
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
hoppla... dann werden es wohl doch nur 10 mm sein, dich "wir" zunehmen :-(
danke für den hinweis !
Tim
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
nabend tim,
achtung! müssen die spurplatten eingetragen werden?? meine 30mm (also 2x15mm inkl. bördeln) musste ich eintragen lassen! damit wirds schon recht teuer. das würd ich mir überlegen, ob sich das bei 10mm lohnt.
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Servus,
Ich habe mir die 50 mm Spurverbreiterung von IL Motorsport zugelegt, die zum einen leicht zu montieren ist (= keine neuen Radbolzen) und zum anderen mit Gutachten kommen. Da steht nix von Falz umlegen und ich habe auch nicht den Eindruck, dass das notwenig sei (höchstens wenn Deiner tiefer gelegt ist, scheint mir aber nicht der Fall zu sein).
Gruss, Jürgen
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Hi,
ich habe ebenfalls 50 mm Spurverbreiterung bei Serienbereifung
(195/50/15). Ist kein Thema. Kein Bördeln der Kanten notwendig!!
(allerdings auch nicht tiefergelegt...)
Eintragung beim TÜV hat 33,- gekostet.
Hier mal zwei Fotos:
http://free.pages.at/mx-5/bilder14/b4.jpg
http://free.pages.at/mx-5/bilder14/b3.jpg
Astrid :+
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
>Servus,
>
>Ich habe mir die 50 mm Spurverbreiterung von IL Motorsport
>zugelegt, die zum einen leicht zu montieren ist (= keine neuen
>Radbolzen) und zum anderen mit Gutachten kommen. Da steht nix
>von Falz umlegen und ich habe auch nicht den Eindruck, dass
>das notwenig sei (höchstens wenn Deiner tiefer gelegt ist,
>scheint mir aber nicht der Fall zu sein).
Habe auch 50 mm/Achse am Serienfahrwerk.
Laut TÜV ist bördeln notwendig.
Steht bei H&R auch im Gutachten.
Musste nur nicht bördeln weil ich gleichzeitig auf 45er-Reifenhöhe umgestiegen bin.
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Mein MX5 NA ist ca. 40 mm tiefergelegt.
Und ich habe 205/45 R16. Und in manchen Situationen schleifts schon im Kasten *ggg*.
Ich denke auch gerade über eine Spurverbreiterung der Hinterachse nach, diese wird auch kommen in der Winterpause =)
Deswegen hab ich auch meine Radläufe umgelegt.
Zur allgemeinen Aufklärung, es gibt mehrere Methode um Rädern im Kasten mehr freiraum zu geben (Notwendig für Typisierung!!).
1. Bördeln (=Börteln=Radfalz umlegen).
Beim Bördeln wird einfach nur der Radfalz nach innen umgelegt. Entweder mit dem Hammer (= wenn man sich keine Sorgen um den Lack macht, oder so wie in meinem Falle sowieso neu lackiert!!) oder mit dem Bördelwerkzeug (~ 640 VK). Wenn man mit dem Bördelwerkzeug arbeitet wird der Lack vorher mit einem Fön erwärmt damit er elastisch ist / bleibt und somit später nicht springt.
Das Bördelwerkzeug wird danach an die Stelle der Räder geschraubt und mit Hilfe der Rolle werden die Radfalze langsam und stückweise umgelegt.
Vorteile: Günstige Methode wenn selber gemacht.
Nachteile: Lack kann springen & beim Bördeln entwickelt sich natürlich ein Zwischenraum zwischen Kotflügel und umgelegter Kante. Da sammeln sich gerne Dreck, Wasser (SALZ!!) und andere Dinge an die dann den Radkasten zerstören. Deswegen beim Bördeln IMMER genügend Unterbodenschutz in diese "Grube" streichen. Am besten ganz ausfüllen bis es trieft. (OMG ich liebe dieses Zeugs, sanfte Haarentfernung :cry )
2. Radläufe ziehen.
Hier gehts ans eingemachte und diese Methode würde ich keinem Laien empfehlen. Beim "Ziehen" der Radläufe wird das Metall des Radlaufs direkt nach aussen gezogen. Die meisten Tuner legen hierbei den Radfalz zusätzlich nach AUSSEN um, um ein breiteres Ergebnis zu erzielen. Selbstverständlich kommt man hier nicht ums lackieren etc herum.
Vorteil: Breite schöne Radläufe wenn professionell gemacht.
Nachteil: Das Metall wird dünner und bei unsachgemäßer Arbeit bricht der Radlauf. Ausserdem wird der gezogene Radlauf keinen Schlag mehr ohne Dellen überstehen. Würde ich persönlich nicht machen lassen, ausser man hat eine entsprechende Versicherung gegen tollpatschige Freunde :)
3. Radlaufverbreiterung aus Plastik.
Einfachste Methode, obwohl diese dem Rad nicht mehr Freiraum im Kasten gibt sondern nur die Möglichkeit eine dickere Spurplatte zu montieren.
Die Plastikradläufe werden meistens geklebt oder genietet und sind Standardbauteil eines fast jeden Komplettverbaues.
Das waren erstmal die wichtigsten Methoden.
Es gibt auch noch andere Sachen wie zb Federwegsbegrenzer. Diese haben aber einen Einfluss auf die Federleistung des Fahrwerks und sind nicht unbedingt empfehlenswert. Es geht auch anders ;)
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
ich habe serien alu-felgen vom sondermodell miracle
>(ich glaube 195/50/15)
die hab ich auch!
> und serienmässiges fahrwerk.
das hab ich nicht. Bei mir sind H&R Federn drin und der Wagen ist damit ca 40mm tiefer.
Mit der Kombination fahre ich 4 x 25 mm Spurverbreiterungen von H&R (109 pro Satz bei PointS) und bei mir schleift nichts. Das Ganze passt super. Meiner Meinung nach wären noch locker 5mm pro Rad mehr möglich!
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
>Habe auch 50 mm/Achse am Serienfahrwerk.
>Laut TÜV ist bördeln notwendig.
>Steht bei H&R auch im Gutachten.
Das ist so leider falsch. Die Auflage A3 (Anlegen der Falzkanten der vorderen und hinteren Radhäuser) ist bei Serienbereifung 195/50 R 15 und Serienfelgen 6x15 laut Gutachten *nicht* zu beachten.
Anders sieht es z. B. bei 30mm Verbreiterung pro Achse und 7x15 Felgen aus.
Vergleichbares Thema:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...id=14842&page=
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Hab auch gleich mal ne Frage zu Spurverbreiterungen.
Ich habe einen NA, allerdings statt der üblichen 185/60R14
habe ich 195/50/R15 draufgepackt, der Wagen war allerdings noch
nicht beim TÜV. Da ich demnächst sowieso noch vor dem TÜV neue
Bremsbeläge draufmache, habe ich mir gedacht noch Spurverbreiterungen
für beide Achsen zu holen.
Wieviel kann ich da nehmen, ohne das irgendwas gebördelt werden müsste?
Denn bereits in der Felgen-ABE heißt es unter Auflage 24c, dass an den vorderen Radhäusern
eine ausreichende Radabdeckung herzustellen ist. Da hoffe ich ja bereits dass nicht gebördelt werden
muss (sieht nicht so aus als wäre das notwendig). Hilft es mir da für (große) Spurverbreiterungen nichts wenn sich der Reifendurchmesser
von /60 auf /50 verkleinert hat?
Danke!
Com_R
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Moin,
>ich habe ebenfalls 50 mm Spurverbreiterung bei Serienbereifung
>
>(195/50/15). Ist kein Thema. Kein Bördeln der Kanten
>notwendig!!
Dito (und ich hab die Sportivefelgen; 16'er mit 205/45 drauf) war bei der Dekra kein Problem :G :G
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Huhu !
Bei 195/50R15 muss beim MX5 denke ich nicht gebördelt werden. Es kommt aber auch drauf an ob dein AUto tiefergelegt ist und und und.
Eine recht informative Seite ist das hier: http://www.legales-tuning.at/radreifen.htm
BTW: /60 und /50 sind nur Angaben wie hoch der Gummi selbst ist, 195 ist die Breite. Sieht mit Spurverbreiterung sicher gut aus !
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Verrät mir bitte mal jemand was ihr alle mit der "Tieferlegung" bzw. "ist aber auch nicht tiefer" habt? :D
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
sorry das ich den thread nochmal hochhole, aber ich habe heute von il motorsport ein teilegutachten zugeschickt bekommen und war ausserdem beim tüv, um mich zu informieren.
nochmals: hintergrund ist, dass ich auf meinem NA räder der größe 195/50R15 statt der üblichen 185/60R14 verbaut habe und nun zusätzlich genau soviel spurverbreiterung verbauen möchte, dass ich nicht den radkastenfalz umlegen muss.
das teilegutachten hilft mir nicht wirklich weiter, dass einzige was ich entnehmen kann, ist, dass die kombination 195/50R15 mit 15mm distanzscheiben die auflage A3 besitzt, welche besagt, dass "die falzkanten der vorderen und hinteren radhäuser im bereich von ca. 45 grad anzulegen sind".
das teilegutachten gibt infos für 5mm, 15mm und 25mm-distanzscheiben, allerdings sind nur die 15mm in verbindung mit meiner radgröße als mögliche kombination aufgeführt.
kann ich daraus entnehmen, dass z.b. 10mm scheiben mit meinen rädern ohne sämtl. auflagen (also auch dem börteln) daherkommen?
für 25mm sind nur die beiden radgrößen 175/65R14 und 185/60R14 aufgelistet (ohne falz-umlegen-auflage). warum? man kann 25mm doch auch mit anderen rädern verbauen. muss man extra ein gutachten erstellen, wenn man eine andere radgröße mit 25mm fahren will?
jedenfalls war ich beim tüv, und der hat gemeint man könne erst dann sagen ob es ohne börteln geht wenn die distanzen samt rädern montiert sind. sprich wenn es nicht erlaubt ist darf ich die dinger entweder wieder rausbauen oder börteln und dann nochmals gebühren beim tüv zahlen? das kanns doch nicht sein oder?!
gruß,
ein verwirrter com_raphaezer
p.s. mein na ist nicht tiefergelegt...
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Also so wie ich das aus den Gutachten kenne kommts nicht nur auf die Größe 195...205 usw. an sondern doch eher auf die Einpresstiefe der Felge. Ich durfte z.B. keine 50er Scheiben drauf knallen mit ET35.
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Du hast Recht. Es kommt überhaupt nur auf die Radabdeckung an => siehe meinen Thread oben mit dem Link zu legales tuning.at .
Dort wird eh alles beschrieben.
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
>Also so wie ich das aus den Gutachten kenne kommts nicht nur
>auf die Größe 195...205 usw. an sondern doch eher auf die
>Einpresstiefe der Felge. Ich durfte z.B. keine 50er Scheiben
>drauf knallen mit ET35.
>
also, 50mm pro Achse bei ET40 (:id :V ) sind es bei mir und null Problemo :G
RE: Spurverbreiterung (hinten) ohne börteln / falz umlegen ?
Ööhm, ihr redet hier meistens von Felgen- und Reifenbreite.
Ganz entscheidend für die Freigängigkeit ist aber die Einpresstiefe "ET" der Felgen.
Also schreibt doch einfach immer "ET" mit dazu ;-).
Gruß,
Volker