-
Fahrbericht Toyo R888
Hallo zusammen,
fahre jetzt - neben den Kumho KU MX15 und den Schlechtwetter-Reifen Eagle F1 noch einen Satz Toyo R888 und wollte mal von meinen ersten Eindrücken berichten.
Zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Toyo R888 um einen Sportreifen mit Strassenzulassung handelt, der allerdings eher für sportliche Zwecke geeignet ist. Das Verhalten bei Nässe konnte ich noch nicht testen, aber es soll sehr schlecht sein. Ich werde die ToyoR888 daher nur zu sportlichen Zwecken bei gutem Wetter einsetzen.
Getestet habe ich die Dimension 195 50 R 15 auf OZ UL.
Generell fällt auf, dass das Profilbild einen sehr geringen Negativanteil hat, was auf die sportlichen Ambitionen des Pneus hinweist. Die Medium-Mischung ist noch relativ weich; man braucht allerdings Zeit, um die Reifen auf Temperatur zu bringen. Doch auch im kalten Zustand ist der Gripp akzeptabel. Er baut sich dann stetig mit zunehmenden Temperaturen auf. Die Flanke des Reifens ist sehr steif - je nach Aussentemperatur und Streckenprofil würde ich zwischen 1.8 und 2.2 bar fahren. Ich habe den Reifen bei 2.1 bar gefahren.
Der Gripp liegt über dem von normalen Strassenreifen was auf kurvigen Landstrassen zu ganz neuen Möglichkeiten führt. Der Wagen läuft wie auf Schienen durch die Kurven - sehr neutral und ohne Tendenz zum Ausbrechen. Das Einlenkverhalten ist sehr präzise und in der Kurve ist der Reifen spurstabil. Der Genzbereich kündigt sich durch die üblichen Geräusche an, ist aber sehr schmal. Im Gegensatz zu "normalen" Strassenreifen braucht es hier wegen der deutlich hohen Kurvengeschwindigkeiten deutlich mehr Feingefühl am Gas.
Soweit die ersten Eindrücke. Sobald ich das ein oder andere Rennen hinter mir habe, schreibe ich mehr zu dem Reifen.
Lieber Gruss
Micha
-
Fahrbericht Toyo R888
Hallo zusammen,
fahre jetzt - neben den Kumho KU MX15 und den Schlechtwetter-Reifen Eagle F1 noch einen Satz Toyo R888 und wollte mal von meinen ersten Eindrücken berichten.
Zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Toyo R888 um einen Sportreifen mit Strassenzulassung handelt, der allerdings eher für sportliche Zwecke geeignet ist. Das Verhalten bei Nässe konnte ich noch nicht testen, aber es soll sehr schlecht sein. Ich werde die ToyoR888 daher nur zu sportlichen Zwecken bei gutem Wetter einsetzen.
Getestet habe ich die Dimension 195 50 R 15 auf OZ UL.
Generell fällt auf, dass das Profilbild einen sehr geringen Negativanteil hat, was auf die sportlichen Ambitionen des Pneus hinweist. Die Medium-Mischung ist noch relativ weich; man braucht allerdings Zeit, um die Reifen auf Temperatur zu bringen. Doch auch im kalten Zustand ist der Gripp akzeptabel. Er baut sich dann stetig mit zunehmenden Temperaturen auf. Die Flanke des Reifens ist sehr steif - je nach Aussentemperatur und Streckenprofil würde ich zwischen 1.8 und 2.2 bar fahren. Ich habe den Reifen bei 2.1 bar gefahren.
Der Gripp liegt über dem von normalen Strassenreifen was auf kurvigen Landstrassen zu ganz neuen Möglichkeiten führt. Der Wagen läuft wie auf Schienen durch die Kurven - sehr neutral und ohne Tendenz zum Ausbrechen. Das Einlenkverhalten ist sehr präzise und in der Kurve ist der Reifen spurstabil. Der Genzbereich kündigt sich durch die üblichen Geräusche an, ist aber sehr schmal. Im Gegensatz zu "normalen" Strassenreifen braucht es hier wegen der deutlich hohen Kurvengeschwindigkeiten deutlich mehr Feingefühl am Gas.
Soweit die ersten Eindrücke. Sobald ich das ein oder andere Rennen hinter mir habe, schreibe ich mehr zu dem Reifen.
Lieber Gruss
Micha
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Medium - guter Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Grip. Alternativen in der Preisklasse wären vielleicht die Federal 595 RS gewesen - aber dazu gibt es bislang zu wenige Erfahrungen. Referenz in der Klasse ist der Bridgestone RE55s - aber ich wollte es erstmal mit den Toyos testen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Medium - guter Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Grip. Alternativen in der Preisklasse wären vielleicht die Federal 595 RS gewesen - aber dazu gibt es bislang zu wenige Erfahrungen. Referenz in der Klasse ist der Bridgestone RE55s - aber ich wollte es erstmal mit den Toyos testen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Hast Du zufällig die Shore der Reifen?
Ich könnte mir vorstellen dass die Mediums beim Slalom nicht wirklich auf Temperatur kommen, oder?
Willst Du uns verraten was Die Reifen in dieser Größe kosten?
Das die 55S als Referenz gelten, mag stimmen. Aber deren Preis ist nicht normal.
Federal habe ich noch nie gehört. Die neuem Hankook Z211 sollen auch nicht schlecht sein, auch der Preis ist heiß.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Hast Du zufällig die Shore der Reifen?
Ich könnte mir vorstellen dass die Mediums beim Slalom nicht wirklich auf Temperatur kommen, oder?
Willst Du uns verraten was Die Reifen in dieser Größe kosten?
Das die 55S als Referenz gelten, mag stimmen. Aber deren Preis ist nicht normal.
Federal habe ich noch nie gehört. Die neuem Hankook Z211 sollen auch nicht schlecht sein, auch der Preis ist heiß.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Soweit die ersten Eindrücke. Sobald ich das ein oder andere
>Rennen hinter mir habe, schreibe ich mehr zu dem Reifen.
Kannst Du schon eine Aussage dazu treffen, wie schnell die Reifen auf die nötige Temperatur kommen? Würde das im Slalom funktionieren oder eher nicht.
PS. Den Regal / Dunlop RSA, der am Potzberg angepriesen wurde, steht derzeit noch auf meiner Bestell-Liste ganz oben. Feedback folgt.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Soweit die ersten Eindrücke. Sobald ich das ein oder andere
>Rennen hinter mir habe, schreibe ich mehr zu dem Reifen.
Kannst Du schon eine Aussage dazu treffen, wie schnell die Reifen auf die nötige Temperatur kommen? Würde das im Slalom funktionieren oder eher nicht.
PS. Den Regal / Dunlop RSA, der am Potzberg angepriesen wurde, steht derzeit noch auf meiner Bestell-Liste ganz oben. Feedback folgt.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Hallo Frank,
kann ich zuhause mal nachsehen. Preis lag bei 129 Euro pro Socken inkl. Versand - ist also noch vertretbar.
Einige befreundete Fahrer sind mit dem gleichen Reifen in der G5 auf nem Polo Steilheck unterwegs und da funktioniert er beim Slalom sehr gut. Denke mal ich werde schon klarkommen - notfalls wechsel ich mal auf ne andere Marke. Gehe nicht davon aus, dass die Reifen besonders lange halten *g*
Federal findest Du z.b. hier:
http://www.reifen.de/federal/595_rs/...15_82w_tw.html
http://forums.nasioc.com/forums/show...php?p=16917642
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Hallo Frank,
kann ich zuhause mal nachsehen. Preis lag bei 129 Euro pro Socken inkl. Versand - ist also noch vertretbar.
Einige befreundete Fahrer sind mit dem gleichen Reifen in der G5 auf nem Polo Steilheck unterwegs und da funktioniert er beim Slalom sehr gut. Denke mal ich werde schon klarkommen - notfalls wechsel ich mal auf ne andere Marke. Gehe nicht davon aus, dass die Reifen besonders lange halten *g*
Federal findest Du z.b. hier:
http://www.reifen.de/federal/595_rs/...15_82w_tw.html
http://forums.nasioc.com/forums/show...php?p=16917642
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Der Grip ist auch kalt nicht wirklich schlecht. Ähnlich wie bei kalten KU MX 15 auch. Geht aber ziemlich gut die Reifen warm zu machen. Im Slalom erreicht er sicherlich nicht 100% seiner Leistung aber er kommt sicher auf 80%. Mir fehlen dazu aber noch die Erfahrungswerte. Sobald ich ein Rennen damit gefahren bin - und das ist voraussichtlich am übernächsten Wochenende in Brühl - kann ich mehr dazu sagen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Der Grip ist auch kalt nicht wirklich schlecht. Ähnlich wie bei kalten KU MX 15 auch. Geht aber ziemlich gut die Reifen warm zu machen. Im Slalom erreicht er sicherlich nicht 100% seiner Leistung aber er kommt sicher auf 80%. Mir fehlen dazu aber noch die Erfahrungswerte. Sobald ich ein Rennen damit gefahren bin - und das ist voraussichtlich am übernächsten Wochenende in Brühl - kann ich mehr dazu sagen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Würde das im
>Slalom funktionieren oder eher nicht.
Gemäss meinen Erfahrungen kann man das bezüglich Slalom nicht pauschal beurteilen.
Streckenlänge Slalom, Ablauf des Slaloms, bzw. gibt es Trainigsläufe und wieviele, finden die hintereinander statt etc.
Das heisst, WELCHE möglichkeiten gibt es den Reifen auf Betriebstemperatur zu bringen. Nicht nur die Bremsen.....
Was aber meines Erachtens die einflussreichere Grundlage bildet, ist die Luft- und Asphaltemperatur.
Beim Slalom im April (Luft ca 17°, Asphalt dito) habe ich auf einer Slalomlänge von 2.8km den R888 nicht genügend auf Betriebstemperatur gebracht.
Beim einem anderen Slalom im Juni (Luft ca 22°, Asphalt ca. 35°) habe ich auf einer Slalomlänge von 1.9km den R888 gut auf Betriebstemperatur gebracht.
Beide unter den gleichen Voraussetzungen, Trainigsläufe, ähnliche Streckenführung etc.
Temperaturen waren ja nur leicht höher, Strecke kürzer --> Betriebstemperatur erreicht. Bei Sommertemperaturen sowieso kein Thema.
Mein Fazit:
Falls diese beiden Rahmenbedingungen nicht erfüllt sind, spielen mit dem was man einstellen kann und so das Optimum unter diesen Bedingungen zu erreichen.
Und eigentlich macht meines Erachtens gerade das ja den Reiz aus.
Das Fahrzeug trotzdem schnellstmöglich um den Parcours fliegen zu lassen und dabei die nicht bestmögliche Haftung zu spüren und zu und so das jeweilige Limit erreichen.
Alles in einem Rennlauf auf den Punkt zu bringen.
Mein Urteil zum R888 in meiner gefahrenen Dimension 205/50/15 GG:
Auf dem MX geeignet für den Slalom, Rundstrecke und auf der Strasse.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Würde das im
>Slalom funktionieren oder eher nicht.
Gemäss meinen Erfahrungen kann man das bezüglich Slalom nicht pauschal beurteilen.
Streckenlänge Slalom, Ablauf des Slaloms, bzw. gibt es Trainigsläufe und wieviele, finden die hintereinander statt etc.
Das heisst, WELCHE möglichkeiten gibt es den Reifen auf Betriebstemperatur zu bringen. Nicht nur die Bremsen.....
Was aber meines Erachtens die einflussreichere Grundlage bildet, ist die Luft- und Asphaltemperatur.
Beim Slalom im April (Luft ca 17°, Asphalt dito) habe ich auf einer Slalomlänge von 2.8km den R888 nicht genügend auf Betriebstemperatur gebracht.
Beim einem anderen Slalom im Juni (Luft ca 22°, Asphalt ca. 35°) habe ich auf einer Slalomlänge von 1.9km den R888 gut auf Betriebstemperatur gebracht.
Beide unter den gleichen Voraussetzungen, Trainigsläufe, ähnliche Streckenführung etc.
Temperaturen waren ja nur leicht höher, Strecke kürzer --> Betriebstemperatur erreicht. Bei Sommertemperaturen sowieso kein Thema.
Mein Fazit:
Falls diese beiden Rahmenbedingungen nicht erfüllt sind, spielen mit dem was man einstellen kann und so das Optimum unter diesen Bedingungen zu erreichen.
Und eigentlich macht meines Erachtens gerade das ja den Reiz aus.
Das Fahrzeug trotzdem schnellstmöglich um den Parcours fliegen zu lassen und dabei die nicht bestmögliche Haftung zu spüren und zu und so das jeweilige Limit erreichen.
Alles in einem Rennlauf auf den Punkt zu bringen.
Mein Urteil zum R888 in meiner gefahrenen Dimension 205/50/15 GG:
Auf dem MX geeignet für den Slalom, Rundstrecke und auf der Strasse.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Hallo Marco,
das beruhigt mich! Lass uns mal austauschen wo und was Du fährst. Ist auf jeden Fall interessant!
Gruss
Micha
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Dieses Jahr konnte ich bisher erst zwei Slaloms fahren.
Mit oben genannten Erfahrungen bezüglich R888.
An diesen Veranstaltungen nehmen alle möglichen Fahrer mit den verschiedensten Fahrzeugen teil.
Hier ein Einblick von unserem Starterfeld.
An diesem Tag waren über 150 Teilnehmer am Start!
http://www.motorsportbilder.ch/galer...087/index.html
Auf der anderen Seite der zügigen Fortbewegung fahre ich den R888 auf der Rundstrecke. Letztes Mal in Anneau du Rhin, insgesamt 70 Runden à 2.9km. Brütende Hitze, Sonnenschein, Lufttemperatur nachmittags ca. 29°, Asphalt um die 40°.
Über den Tag verteilt mit Rundenstints von 12-15 Runden hat mich der Reifen positiv überrascht. Sehr gleichmässiges Verhalten, kein schmieren, keine Haftunsverschiebung an den Achsen. Es macht mir fast den Anschein, dass dieser Reifen zu Gunsten der Haltbarkeit möglichen Grip opfert.
Auch der Abrieb ist sehr gering.
Mit diesem Verhalten des Reifens konnte ich Runde für Runde geniessen und den MX schön fliegen lassen! :)
Was ich auch sehr gut bemerkt habe, war die gestiegene Temperatur vom Morgen zum Nachmittag. Dies hat sich durch leichtes Rutschen über alle viere bemerkbar gemacht. Wie gesagt, die Aussentemperaturen sind ein wesentlicher Faktor.
Leicht den Reifendruck angepasst und es passte wieder. Bei diesen Verhältnissen und die Reifen auf Betriebstemperatur nicht über 2.2/2.3, bei 205/50/15. Bei 195/50/15 eher weniger, kalt würde ich mal bei 1.8 beginnen. Aber nicht für die Strasse!
Den R888 habe ich auch im Regen, nassen und feuchten getestet.
Regen und Autobahn = max. 80km/h
Nass = Umsichtig fahren
Feucht = kein Thema
Slalom und Rundstrecke nach dem Grundsatz:
Klatschst du mit dem Fuss auf den Asphalt und es spritzt kein Wasser, ist der Semi-Slick bereits schneller.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen.
Es sind ja nur meine Erfahrungswerte.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Alternativen in der Preisklasse wären vielleicht die Federal
>595 RS gewesen - aber dazu gibt es bislang zu wenige
>Erfahrungen.
Wenn du noch etwas über den Federal erfahren möchtest, hätte ich hier einen Link.
http://www.pro-track.de/federalrs595/index.php
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Danke für Deinen Bericht! Ich habe mit dem Luftdruck auch bei normalen Sportreifen ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei kalten Temperaturen fahre ich meisstens 1.8 bis 1.9 bar - wenn es warm wird nie mehr als 2.1 bar. Die Runden im Clubsport sind ja nur 800m ;-)
Wie kann man bei Euch die Rennen mitfahren?
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Wie kann man bei Euch die Rennen mitfahren?
Klärt ihr das bitte per Inbox oder in der Laberecke! Danke. :G
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Der Toyo R888 ist ein Sportreifen mit einer enormen Standfestigkeit bei hohen Temperaturen und einer sehr langen Lebensdauer.
Beide vorgenannten Kriterien kann er nur erfüllen, da er für einen Sportreifen eine relativ harte Mischung aufweist.
Er ist damit der ideale Partner für Trackdays auf der Rundstrecke, wo er über viele Runden seine Performance hält, ohne in die Knie zu gehen (schmieren durch überhitzen) und ohne dass bereits nach einem Wochenende die Leinwand heraus schaut.
Mit dem Federal habe ich keine eigenen Erfahrungen. Nach dem Nordschleifenbericht sollte er aber dem Toyo sehr ähnlich sein.
Somit bieten beide Reifen keine Top Performance für den Slalom und schon gar nicht für 800m Clubsportveranstaltungen.
Da ist ein Avon, Bridgestone, Dunlop oder Kumho ( in alphabetischer Reihenfolge) Sportreifen die bessere Wahl, da es da Mischungen gibt, die auch bei 800m Parcouren schon voll da sind.
Dafür fahren sich diese Sportreifen verständlicherweise auf der Straße oder Rundstrecke runter wie Butter.
Perfekter Griplevel auf der Kurzstrecke = weiche Mischung = hoher Verschleiß.
Auch bei Reifen gibt es keine eierlegende Wollmilchsau.
Das ist die Physik und zaubern kann nur die Werbung.
Gruß instructor
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Da ist ein Avon, Br.....
Du meinst den Avon ZZR?
Den hatte ich zuerst auch in der Auswahl, kostenmässig habe ich den R888 jedoch für die Hälfte (94Euro) bekommen. Mischung GG, SG glaube ich ist die weichere.
Deine Aussagen bezüglich Verhalten und Einsatzzwck kann ich mit meinen gemachten Erfahrungen nur bestätigen.
Darum finde ich diesen Reifen "geeignet", nicht das Optimum für den Slalom und auch nicht unbedingt das Beste um ihn immer auf dem Auto draufzuhaben und kilometerfressen.
Aber insgesamt gesehen ist er ein guter Zehnkämpfer, kein Spezialist.
@MXMicha
Bin gespannt auf deine weiteren Erfahrungen mit diesem Reifen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Du meinst den Avon ZZR?
Nein als guten Sportreifen für den Slalomsport meinte ich nicht den ZZR, sondern den ACB 10.
Apropos guter Zehnkämpfer : Da würde ich auch den Hankook RS2 noch gerne erwähnen. Der hat als Allround-Sportreifen noch ausgezeichnete Alltagseigenschaften, was den Spezialisten unter den Sportreifen gänzlich fehlt.
Gruß instructor
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Ich fand den RS-2 unter Rundstreckenbedingungen sehr gut, kein Schmieren, kein Gripverlust, sehr gutes Ankündigen des Grenzbereiches und langsamer Verschleiß.
Den Kumho hab ich schon rumliegen, aber die RS haben noch Profil und werden erstmal abgearbeitet.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Von der Performance sollen der KU15 und RS2 fast an einen Semislik
ran kommen.Ich habe mich für den KU15 entschieden und bin sehr zufrieden.Bei warmen Wetter hat er einen extrem guten Grip.Im Grenzbereich absolut gutmütig und standfest.Ich finde das er auch bei kühlerem und feuchtem Wetter nicht so schlecht ist, wie es schon mal behauptet wird.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Nach meiner persönlichen Einschätzung ist der RS2 näher am echten Sportreifen, als der KU15. Wobei ich dazu sagen muß, dass ich noch keine Möglichkeit hatte die beiden Reifen direkt miteinander zu vergleichen.
Indiz dafür ist, dass der KU15 weiterhin über den normalen Reifenverkauf bei Kumho läuft und der echte Sportreifen von Kumho (VA70) hingegen nur über Kumho Motorsport vertrieben wird.
Bei Hankook ist es umgekehrt. Da hat man den RS2 inzwischen aus dem Straßenreifenprogramm heraus genommen und in den Sportreifenvertrieb von Hankook gesteckt.
Gruß instructor
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Indiz dafür ist, dass der KU15 weiterhin über den normalen
>Reifenverkauf bei Kumho läuft
Der KU-15 ist seit Monaten nicht normal zu bekommen, und schon gar nicht über normale Reifenhändler (von einer einzelnen mir bekannten Ausnahme einmal abgesehen). Allerdings muß das nicht zwingendermaßen das Ergebnis einer Produktverantwortung in einem besonderen Bereich von Kumho sein; die Gerüchteküche dazu kocht eh schon hoch genug.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>>Indiz dafür ist, dass der KU15 weiterhin über den
>normalen
>>Reifenverkauf bei Kumho läuft
>
>Der KU-15 ist seit Monaten nicht normal zu bekommen, und schon
>gar nicht über normale Reifenhändler (von einer einzelnen
>mir bekannten Ausnahme einmal abgesehen). Allerdings muß das
>nicht zwingendermaßen das Ergebnis einer Produktverantwortung
>in einem besonderen Bereich von Kumho sein; die
>Gerüchteküche dazu kocht eh schon hoch genug.
Da geht es aber weniger um die Frage Sportreifen oder nicht, sondern um Lieferengpässe oder ob der KU15 vielleicht komplett eingestellt werden soll.
Als reinen Sportreifen sieht Kumho jedenfalls den KU15 nicht, da er sonst über den gut funktionierenden Kumho Motorsport-Vertrieb laufen würde. Aber da hat man schon den weitaus besseren VA70 erfolgreich am Markt positioniert.
Gruß instructor
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Wir siehst Du den VA70 im Vergleich zum Michelin Cup auf der Rundstrecke (also nicht kurze Slaloms) ?
Den gibts ja in ein paar interessanten Größen (denke gerade nicht an den MX, sondern an ein kleinwenig schwereres Auto ~1500kg) :9
Gruß
Martin
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Hallo Martin,
Rundstrecke + schweres Fahrzeug = Michelin Pilot Cup :G
Gruß Hans
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Als reinen Sportreifen sieht Kumho jedenfalls den KU15 nicht,
>da er sonst über den gut funktionierenden Kumho
>Motorsport-Vertrieb laufen würde. Aber da hat man schon den
>weitaus besseren VA70 erfolgreich am Markt positioniert.
Warum sollte Kumho den Ku 15 auch als Rennsportreifen sehen,er ist ja auch keiner.Genausowenig wie der RS2, die Beiden sind maximal UHP Reifen.Wenn man jedoch bedenkt, daß sie von der Leistung in die Nähe einens Semisliks kommen aber nur 1/3 kosten, ist das schon ziemlich gut.Um bei diesen beiden Marken zu bleiben, ist der V70A wohl auch eher mit dem Z 211 zu vergleichen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Warum sollte Kumho den Ku 15 auch als Rennsportreifen sehen,er
>ist ja auch keiner.
Diese Aussage ist grundsätzlich richtig. Aber der Kumho KU15 wird hier im Forum ja von sehr vielen als Pneu mit Sportreifenqualitäten bezeichnet.
Genausowenig wie der RS2, die Beiden sind
>maximal UHP Reifen.
Also ich fahre den Hankook RS2 im Moment auf einem meiner Fahrzeuge und muß ganz klar sagen, dass er besser ist als alles was ich bisher an UHP Reifen gefahren habe.
Wenn man jedoch bedenkt, daß sie von der
>Leistung in die Nähe einens Semisliks kommen aber nur 1/3
>kosten, ist das schon ziemlich gut.
Auch diese Aussage ist grundsätzlich richtig. Für Leute die viele Trackdays auf der Rundstrecke fahren, haben diese Reifen ein unschlagbares Preis- Leistungsverhältnis. Es verhält sich beim Grip mit den Reifen eben genauso wie bei anderen Tuningmaßnahmen z.B. am Motor. Die ersten Mehr-PS zu finden sind immer billiger als die letzten. So wird es bei den Reifen auch immer teurer die letzten zehntel Sekunden über den besseren Grip zu finden.
Um bei diesen beiden Marken
>zu bleiben, ist der V70A wohl auch eher mit dem Z 211 zu
>vergleichen.
Auch das ist korrekt, wobei ich zum Hankook Z 211 nicht über eigene Erfahrungen verfüge und der Reifen im Slalomsport nicht gefahren wird.
Gruß instructor
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
> Es verhält sich beim Grip mit den Reifen eben genauso wie
>bei anderen Tuningmaßnahmen z.B. am Motor. Die ersten Mehr-PS zu finden
>sind immer billiger als die letzten. So wird es bei den Reifen
>auch immer teurer die letzten zehntel Sekunden über den
>besseren Grip zu finden.
In diesem Punkt muß ich dir Recht geben.Ich persönlich tue mich jedoch etwas schwer damit, für etwas viel mehr zu bezahlen, was nur einen Tick besser ist.Daher finde ich es auch interessant zu erfahren wie groß der Unterschied zwischen Semi und UHP Reifen ist und ob es sich auch für Leute lohnt die keine Rennen bzw. Slalom fahren.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>ob es sich auch für Leute lohnt die keine Rennen bzw. Slalom fahren.
Ich glaube, diese Einschätzung kann auch sehr subjektiv sein.
In Zeiten gemessen wird das Talent bei den meisten (gehe hier aber explizit von mir aus) wohl eher für Zeitschwankungen sorgen
als die Unterschiede verschiedener Reifen dieser Leistungsklasse.
Jeder Reifen hat natürlich auch so seine Eigenheiten je nach Witterung, Strecke und Belag, die dem einen eher entgegenkommen und den anderen eher stören.
Das ganze ist ja zudem auch noch fahrzeugabhängig.
Deshalb ist da manchmal auch Ende aller grauen Theorie und ausprobieren
angesagt, um sich ein eigenes Bild aus eigenen Erfahrungen zu machen.
Ich habe jedenfalls schon die Erfahrung gemacht, daß ein mir
überschwänglich zugelobter Reifen überhaupt nicht gepaßt hat.
Andersrum ist es natürlich auch schon der Fall gewesen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Das Thema ist jedoch sehr komplex. Das macht die Fehleranalyse nicht gerade einfacher.
Ich habe in vielen Meisterschaften Piloten gesehen, die fahrerisch brilliant unterwegs waren, denen aber das Geld für die beste Technik fehlte.
Dann gibt es Piloten, die bringen ein perfektes Fahrzeug an den Start und können es fahrerisch nicht umsetzen.
Dann gibt es gute Piloten, ohne technisches Verständnis, die schimpfen auf die Reifen, dabei müssten sie nur einmal ein funktionierendes Fahrwerk einbauen.
Oder die "Spartypen", die meinen noch ein Rennen mehr mit den alten Reifen fahren zu können und dann total einbrechen.
Und so gibt es noch viele weitere Beispiele, bei denen sich dann oft die vorgenannten Punkte noch gegenseitig beeinflussen.
Ein Fahrzeug schnell am Limit bewegen zu können ist ein Puzzle aus sehr vielen kleinen Einzelbausteinen. Nur wer möglichst viele davon richtig zusammenfügt, wird Erfolg haben.
Gruß instructor
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>In diesem Punkt muß ich dir Recht geben.Ich persönlich tue
>mich jedoch etwas schwer damit, für etwas viel mehr zu
>bezahlen, was nur einen Tick besser ist.Daher finde ich es
>auch interessant zu erfahren wie groß der Unterschied
>zwischen Semi und UHP Reifen ist und ob es sich auch für
>Leute lohnt die keine Rennen bzw. Slalom fahren.
Im Rennsport geht es um zehntel und hundertstel Sekunden. Da gibt es auf dem Weg zum Sieg keine Alternativen. Alles was Dich schneller macht, bringt Dich weiter nach vorn, unabhängig von den Kosten, die Du dafür aufwenden mußt. Wenn es einen Reifen gibt, der auf eine Runde drei Zehntel schneller ist, aber dafür das Doppelte kostet, als dass, was Du auf Deinem Auto fährst und Deine Mitbewerber setzen ihn ein, dann hast Du genau zwei Möglichkeiten : Auch dieses Material kaufen oder hinterherfahren.
Auf der Straße ist das etwas völlig anderes. Wenn man Spass hat am Automobil und am sportlichen Fahren wird man einen guten Reifen auf sein Fahrzeug montieren und sich entsprechend der Möglichkeiten im öffentlichen Verkehrsraum bewegen. Und dabei ist es schließlich wirklich uninteressant ob man nun auf der Lieblingshausstrecke vor der Haustür oder auf der Urlaubstour auf Serpentinenfahrt in den Alpen drei Zehntel Sekunden langsamer unterwegs war, als mit einem anderen guten Reifen.
Selbst bei Trackdays auf der Rundstrecke ist der Unterschied dieser drei Zehntel Sekunden nicht ausschlaggebend für den Fahrspass, den man dabei hat. Es geht um die Freude ein Fahrzeug an seinen physikalischen Grenzen zu bewegen, sich mit wachsender Erfahrung behutsam heranzutasten, ohne das Limit zu überschreiten.
Da pfeife ich auf drei Zenhntel Sekunden, wenn sich das Fahrzeug mit dem Reifen, den ich montiert habe, sauber und sicher bewegen lässt und ich für diesen Spass dann nur den Bruchteil der Materialkosten habe.
Auch die Alltagstauglichkeit darf man nicht außer dem Auge verlieren. Spitzen-Semislicks haben sie definitiv nicht! Wer es weiß und entsprechend damit umgeht kann es machen. Man sollte aber im Vorfeld wissen, auf was man sich einlässt.
Gruß instructor
P.S.: um Welten wichtiger, als der Reifen ist dabei das Fahrwerk eines Automobils. Auch ein guter oder sehr guter Reifen hat nur die Kontaktfläche einer Hand, die ihn mit dem Asphalt verbindet. Nur ein gut und harmonisch abgestimmtes Fahrwerk gibt ihm die Chance seine Stärken zu 100 % auszuspielen. So wird auf einer Handlingstrecke ein Fahrzeug mit einem Top-Fahrwerk und einem guten Straßenreifen immer schneller sein, als ein Auto mit einem Schiffschaukel-Fahrwerk auf Sportreifen. Vom fehlenden Fahrspass, der nicht vorhandenen Fahrsicherheit und den heimtückischen Reaktionen im Grenzbereich eines solchen Fahrwerks einmal ganz abgesehen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Apropos guter Zehnkämpfer : Da würde ich auch den Hankook
>RS2 noch gerne erwähnen. Der hat als Allround-Sportreifen
>noch ausgezeichnete Alltagseigenschaften, was den Spezialisten
>unter den Sportreifen gänzlich fehlt.
>
Den hab ich seit gestern drauf. Werde ich dann nächstes WE in Worms mal im Ernstfall testen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Apropos guter Zehnkämpfer : Da würde ich auch den Hankook
>RS2 noch gerne erwähnen. Der hat als Allround-Sportreifen
>noch ausgezeichnete Alltagseigenschaften, was den Spezialisten
>unter den Sportreifen gänzlich fehlt.
>
Den hab ich seit gestern drauf. Werde ich dann nächstes WE in Worms mal im Ernstfall testen.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Ich dachte, dass der R-S2 auf der Slalom-Cup-Bannliste steht.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Ich dachte, dass der R-S2 auf der Slalom-Cup-Bannliste steht.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Ich denke nicht, in der ADAC Liste ist er nicht enthalten.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Ich denke nicht, in der ADAC Liste ist er nicht enthalten.
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Ich denke nicht, in der ADAC Liste ist er nicht enthalten.
Doch doch ... er ist drauf!!
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Ich denke nicht, in der ADAC Liste ist er nicht enthalten.
Doch doch ... er ist drauf!!
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Aber erst in der aktuellen Liste, als ich den Reifen im Juni bestellt hab war er nicht drauf. Hab vorher nachgeschaut und mich darauf verlassen.
http://www.nordrhein-motorsport.de/i...0reglement.pdf
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
Aber erst in der aktuellen Liste, als ich den Reifen im Juni bestellt hab war er nicht drauf. Hab vorher nachgeschaut und mich darauf verlassen.
http://www.nordrhein-motorsport.de/i...0reglement.pdf
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
na, das kann ja wieder eine nette diskussion werden :(
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
na, das kann ja wieder eine nette diskussion werden :(
-
RE: Fahrbericht Toyo R888
>Aber erst in der aktuellen Liste, als ich den Reifen im Juni
>bestellt hab war er nicht drauf. Hab vorher nachgeschaut und
>mich darauf verlassen.
>
>http://www.nordrhein-motorsport.de/i...0reglement.pdf
Guck doch mal auf die pdf-Datei drauf ... unten rechts steht 04/06 - ich gehe davon aus, dass dein Link total veraltet ist!
Hier mal ein Auszug der aktuellen Datei des ADAC:
Reglement für ADAC-Automobil-
Clubsport-Slalom-Veranstaltungen 2008
Anhang B
Aufstellung der in der Gruppe 1 nicht zugelassenen Sportreifen
Hankook
Z211, RS2Z212
Der Übersichtlichkeit halber hab ich nur die Marke Hankook rauskopiert - aber wenn ich das richtig sehe, ist der RS2 wohl drauf!
EDIT:
ich hab jetzt grade nochmal auf der Internetseite von Hankook nachgesehen - es handelt sich definitiv um den RS2-Z212.
Das ist jetzt verdammt dumm gelaufen - ich weiss nicht wo du den link herhast auf den du dich beziehst, aber er ist definitiv veraltet.
Auf Wunsch schicke ich dir gerne die aktuelle Liste vom ADAC zu!
Hier der link zu deinem Reifen:
http://www.hankooktire.com/german/pr...tail.asp?pid=2