RE: Anschluß einer Power-Cap
Der Kondensator WIRD parallel geschaltet. Bild 2. Wie kommst Du auf Bild 1? Hast Du bisher theoretisch überlegt und den Kondensator noch nicht in der Hand gehalten? Du hast einen Plus- und einen Minuspol, an dem das jeweilige Zuleitungskabel (je plus/masse) ankommt UND abgeht.
Reihenschaltung eines Kondensators wäre, wenn an einem Pol z.B. nur "plus" ankommen und an dem anderen das "plus" abgehen würde. Sowas nennt man dann Hochpass und wäre falsch. Und passt auch nicht zu Bild 1, weil Du dann 4 Klemmen haben müsstest, was mir sehr spanisch vorkommt.
Auch das mit den kaskadierten Frequenzweichen, soll das so? Kann schon sein, kann aber auch nicht, daher mal die Frage was da genau verbaut wird?
RE: Anschluß einer Power-Cap
Mit Bild 1 ist auch eine Parallelschaltung *gemeint*, würde ich jetzt mal so interpretieren.
Ein Schaltplan isses ja so oder so nicht... ;-)
Allerdings benutzt er im Bild 1 die Karosserie als Masseleitung,
was in der klassischen Kfz-Schaltungstechnik zwar üblich,
aber im HiFi-Bereich nicht unbedingt optimal ist.
RE: Anschluß einer Power-Cap
>Auch das mit den kaskadierten Frequenzweichen, soll das so?
>Kann schon sein, kann aber auch nicht, daher mal die Frage was
>da genau verbaut wird?
>
Das muß so sein. Es ist ein Canton Pullmann-System wie auf diesem Foto. Allerdings habe ich in meiner Zeichnung oben etwas verdreht dargestellt- von der 1. Frequenzweiche geht es einmal zum Tieftöner und dann zur zweiten Frequenzweiche für Hoch- u. Mitteltöner.
http://www7.pic-upload.de/12.07.11/aw3pgprc6xki.jpg
Und zur Power-Cap ist es dann so richtig?
http://www7.pic-upload.de/12.07.11/37t2shhizxue.jpg
Wäre cool wenn ihr noch schnell "Ist in Ordnung" oder "Ist Mist" sagen könntet. Dann kann ich die Kabel endlich verlegen gehen.
.... und sorry wegen der Zeichnungen - bin aber kein Elektriker. :+
RE: Anschluß einer Power-Cap
> Und zur Power-Cap ist es dann so richtig?
*Der* Power-Cap, ''Kondensator'' ist im Deutschen maskulin ;-)
Du musst ihn halt parallel zu den 12V Versorgungsspannung schalten,
möglichst am Verbraucher (Endstufe).
Wenn das vor Deinem geistigen Auge jetzt Fragezeichen hervorruft,
würde ich sicherheitshalber jemanden hinzuziehen der sich da besser auskennt.
Denn schließlich geht es hier um Falle eines Kurzschlusses um Ströme,
die durchaus etwas in Brand setzen können ;-)
EDIT: ja, ist so fast richtig (der Kondensator dürfte nur zwei Anschlussklemmen haben,
jeweils eine für die beiden "roten" und die beiden "schwarzen" Leitungen...
Parallelschaltung halt).
RE: Anschluß einer Power-Cap
>EDIT: ja, ist so fast richtig (der Kondensator dürfte nur
>zwei Anschlussklemmen haben,
>jeweils eine für die beiden "roten" und die beiden
>"schwarzen" Leitungen...
>Parallelschaltung halt).
>
Korrekt, der Kondensator hat nur zwei Anschlussklemmen. War in der Zeichnung oben aber einfacher zu malen wenn ich nur die rote Leitung zur Cap ziehe und dann weiter.
Danke für eure Hilfe. Mittlerweile habe ich auch eine Zeichnug gefunden.
http://www7.pic-upload.de/12.07.11/rcl3tuz9uwbv.jpg
edit
Nu is es ja wieder wie im ersten Bild. O:)
edit_2
Au weiha, so ne Power-Cap ist aber kompliziert. Vom Plus der Batterie soll möglichst bereits nach wenigen Zentimetern die Sicherung kommen.
Habe ich, ca. 5cm nach der Batterie ist die Sicherung.
Dann darf von der Power-Cap zum Amp das Kabel nicht länger als 0,5m sein. Je kürzer desto besser. Der Minus der Power-Cap muß so kurz wie möglich an der Karosserie geerdet werden.
Nun verstehe ich auch warum an meiner Power-Cap nur ein ca. 5cm langes Minuskabel dran ist und ein ca. 5cm langes Pluskabel für den Amp da ist. Zusätzlich habe ich dann noch ein daumendickes rotes Pluskabel das quer durch das Auto von der vorderen Sicherung an der Batterie bis zum Pluspol der Power-Cap geht.
Beim anschließen droht Gefahr das die Power-Cap explodieren kann wenn sie nicht ordentlich geladen wird. Hört sich ja richtig interessant an. Sowas mag ich ja - wo ich eh Angst vor Strom wie Sau habe. ;(
RE: Anschluß einer Power-Cap
> die Power-Cap
DER Kondensator => der Power-Cap
> Der Minus der Power-Cap muß so kurz wie möglich an der Karosserie
> geerdet werden.
1.) kannst du an deiner Karosserie nichts erden, da die nicht auf Erde liegt (außer du verbindest sie mit nem Staberder im Blumentopf)
2.) Hast du schon genügend Geld ausgegeben, jetzt leiste dir noch die paar um ne ordentliche Masseleitung zur Batterie zu legen. Alles andere ist Pfusch.
> wo ich eh Angst vor Strom wie Sau habe
Dann lass es lieber bleiben und hol dir wen dazu, der Ahnung von der ganzen Sache hat. Strom macht klein schwarz und hässlich.
RE: Anschluß einer Power-Cap
>*Der* Power-Cap, ''Kondensator'' ist im Deutschen maskulin
>;-)
*Die* Kapazität :P
RE: Anschluß einer Power-Cap
> *Die* Kapazität
Ist eine Messgröße, nichts was man anfassen oder im Auto anschließen könnte :P
"Cap" kommt in diesem Fall von "capacitor", nicht von "capacity" ;-)
Dat iss' so wie mit Motohr und PeEss... :+
RE: Anschluß einer Power-Cap
>Du musst ihn halt parallel zu den 12V Versorgungsspannung
>schalten,
>möglichst am Verbraucher (Endstufe).
>Wenn das vor Deinem geistigen Auge jetzt Fragezeichen
>hervorruft,
Das tut es. :)
Kannst du nochmal über meine "Trockenübung" schauen? Ich habe es mal so zusammengelegt wie ich es jetzt verstanden habe.
Und ja, das Ganze an die Batterie anschließen und dem Aufladen der Power-Cap werde ich von einem machen lassen, der das bereits kennt. Wenn ich es dann gesehen habe kann ich es später ja immer noch mal alleine machen. }D
Aber wäre schön wenn ihr mir nochmals sagen könntet ob es richtig zusammengelegt ist. Ich bin immer noch unsicher. Ich muß es aber wissen um den Alpine und den Brax korrekt im Kofferraum zu platzieren (wegen der kurzen Kabel).
http://www7.pic-upload.de/13.07.11/bchd453tkv8.jpg
Den BRAX habe ich jetzt zwischegeschaltet zur Batterie und Masse Karosserie
http://www7.pic-upload.de/13.07.11/4j1j15thk1mz.jpg
edit
Ich habe es gefunden. :) Ich habe es natürlich wieder falsch gemacht. Ganz korrekt geht vom Anschluß "Alpin Ground" ein Kabel direkt zu "Masse Karosserie" und von der PowerCap von "Anschluß -" auch direkt ein Kabel zu "Masse Karosserie".
Hier ist es ganz genau vom BRAX-Hersteller beschrieben.
http://www.audiotec-fischer.de/produ...Manual_IPC.pdf
RE: Anschluß einer Power-Cap
Deine Fotos sehen gut aus, mach' es genau so!
Und lass' Dich von dem Begriff "Masse Karosserie" nicht verunsichern,
Du könntest die so benannten Anschlusspunkte auch mit einer (schwarzen) Leitung
direkt miteinander verbinden.
Traditionell nimmt man für diese "Leitung" aber halt die (elektrisch leitfähige) Karosserie, daher der Begriff.
Man spart halt etwas Leitung ein.
Ist Jacke wie Hose, auch wenn HiFi-Freaks der separaten Masseleitung den Vorzug geben würden.
P.S.: beim Anschluss der Lautsprecher / Soundboards auch auf die richtige Polung achten (gleiche Farben / Markierungen).
Mit einer falschen Polung machst Du zwar nichts kaputt, bekommst aber "Löcher" im Klang, besonders auch der Basswiedergabe.
RE: Anschluß einer Power-Cap
>P.S.: beim Anschluss der Lautsprecher / Soundboards auch auf
>die richtige Befestigung achten (massiv / unverrückbar).
>Mit einer falschen Befestigung machst Du zwar nichts kaputt,
>bekommst aber "Löcher" im Kopf, besonders bei einem Auffahrunfall
RE: Anschluß einer Power-Cap
>
>Deine Fotos sehen gut aus, mach' es genau so!
>
>Und lass' Dich von dem Begriff "Masse Karosserie" nicht
>verunsichern,
>Du könntest die so benannten Anschlusspunkte auch mit einer
>(schwarzen) Leitung
>direkt miteinander verbinden.
>
>Traditionell nimmt man für diese "Leitung" aber halt die
>(elektrisch leitfähige) Karosserie, daher der Begriff.
>Man spart halt etwas Leitung ein.
>
>Ist Jacke wie Hose, auch wenn HiFi-Freaks der separaten
>Masseleitung den Vorzug geben würden.
>
>P.S.: beim Anschluss der Lautsprecher / Soundboards auch auf
>die richtige Polung achten (gleiche Farben / Markierungen).
>Mit einer falschen Polung machst Du zwar nichts kaputt,
>bekommst aber "Löcher" im Klang, besonders auch der
>Basswiedergabe.
>
>
Danke dir :)
Ist ja jetzt eigentlich noch früh und ich könnte noch anfangen. Die Sitze müssen eh raus wegen der Sitzheizunginstallation und die Rückbank und Teppiche (falls die im Golf nicht verklebt sind) dürfte ich heute auch noch rauskriegen.
Bis morgen :P
RE: Anschluß einer Power-Cap
> Ist Jacke wie Hose, auch wenn HiFi-Freaks der separaten Masseleitung
> den Vorzug geben würden.
Mit guten Grund. Insbesondere seitdem Kleben bei Fahrzeugen immer mehr in Mode kommt. Wer kann den da noch sagen, was alles zwischen dem Massepunkt der Endstufe und dem Massepunkt der Batterie alles ist...
RE: Anschluß einer Power-Cap
>Mit guten Grund. Insbesondere seitdem Kleben bei Fahrzeugen
>immer mehr in Mode kommt. Wer kann den da noch sagen, was
>alles zwischen dem Massepunkt der Endstufe und dem Massepunkt
>der Batterie alles ist...
Ok, du hast mich überzeugt. :)
Soviel Kabel um wieder zur Batterie zurückzugehen habe ich auch noch da liegen.
edit 16.07.2011
Leider habe ich zu wenig Kabel um von der PowerCap wieder bis zum Minus-Pol der Batterie zurückzugehen. Nun habe ich es anders vor. Ich lege vom Minus-Pol der PowerCap ein Kabel an die hintere Gurtaufnahme des Golf (lt. VW-Forum ist das die Stelle die das dickste Blech hat und am besten leitet (irgendwelche VW-Freaks haben das bereits durchgemessen an mehreren Stellen der Karosserie im Heck). Ich habe unter der Gurthalterung bis auf das blanke Blech freigeschmirgelt, das Minuskabel mit dickem Kabelschuh direkt drauf und die Gurthalterung wieder draufgesetzt und die dicke 17er Schraube durch Gurthalterung, Kabelschuh wieder bombenfest angeknallt. Ach ja, Kontaktfett habe ich drunter gemacht.
http://www7.pic-upload.de/16.07.11/hu6k7aznca7g.jpg
Nun lege ich noch ein gleiches dickes Kabel zusätzlich vom Batterie-Minus an die Karosserie im Motorraum. Ist doch wohl wie beim Auspuff, oder? Geht vorne viel rein soll hinten auch viel raus. Lege ich hinten ein dickes Minuskabel an die Karosserie lege ich vorne auch ein dickes Minuskabel von Karosserie an Batterie. Ist das dann OK?
edit
Und jetzt dürft ihr mal herzlich lachen. Bin eben nochmal zum Wagen um mir genüsslich bei einer Zigarette mein Tageswerk anzuschauen und hätte fast die Zigarette aus dem Mundwinkel verloren. Da lacht mich doch von meinem Arbeitstisch, noch schön aufgerollt, das eigentliche Remotekabel von der Endstufe zum Radio an. Wie ist das nur aus dem Auto wieder auf den Arbeitstisch gelangt? :id :cry :S :I
... und das wo ich bereits alle Verkleidungen und die Rücksitzbank wieder drinne habe. :S
Da fehlt doch was. :+
http://www7.pic-upload.de/16.07.11/f2gazn9uj176.jpg
edit
Und der Ärger nimmt kein Ende. :cry
Gestern Abend hatte ich ja noch die Innenverkleicungen und die Sitzfläche hinten wieder entfernt. Heute morgen habe ich dann das fehlende blaue Remote-Kabel verlegt und die hintere Sitzfläche und Innenverkleidungen wieder montiert.
Dachte mir noch, jetzt würde es flott voran gehen. Pustekuchen. Ich hatte mir extra Mühe gegeben die linke umklappbare Rücksitzbanklehne so mit Endstufe und PowerCap zu montieren, dass ich jederzeit noch die Rückenlehnen einzeln umlegen kann. Schön, das kann ich auch (auch von den Kabellängen her), aber....
... ich kann sie nicht hochstellen. :I
http://www7.pic-upload.de/17.07.11/rz6vtuowx4fx.jpg
Die verdammte riesige Endstufe eckt am hinteren Radhaus an und der Sitz geht nicht ganz nach hinten. Ich hatte mir das alles so fein auf der ausgebauten Rücksitzlehne aufgezeichnet. Mir berechnet wieviel Platz ich brauche um die Anschlüsse beim umlegen der Lehne nicht zu knicken, wie lang die Kabel sein müssen und und und...
Und jetzt fehlt mir sage und schreibe ein blöder Zentimeter am Radhaus. Nun muß ich die Endstufe um 1 cm nach rechts versetzen. Dann knicken aber die beiden unteren Anschlüsse beim Lehnenumlegen. Bedeutet ich muß die unteren beiden immer ziehen wenn ich die Lehne umlegen möchte. Hach, dabei könnte das alles doch so einfach sein.
Übrigens kann man die Endstufen ruhig mit ca. 2cm langen Blechschrauben in die Rückenlehnen schrauben. Als ich den Bezug ab hatte sah ich, dass die Rückenlehne ein Doppelblech mit ca. 2,5cm Hohlraum dazwischen ist. Bedeutet also das die Schrauben an der anderen Seite nicht herauskommen und eine sitzende Person verletzen können.
RE: Anschluß einer Power-Cap
>Übrigens kann man die Endstufen ruhig mit ca. 2cm langen
>Blechschrauben in die Rückenlehnen schrauben. Als ich den
>Bezug ab hatte sah ich, dass die Rückenlehne ein Doppelblech
>mit ca. 2,5cm Hohlraum dazwischen ist. Bedeutet also das die
>Schrauben an der anderen Seite nicht herauskommen und eine
>sitzende Person verletzen können.
Eine besonders wichtige Information für MX-5 Fahrer. Vielen Dank dafür! }(
RE: Anschluß einer Power-Cap
>Eine besonders wichtige Information für MX-5 Fahrer. Vielen
>Dank dafür! }(
Alter Grotzbuckel du. :+
Verrate mir lieber wie ich die Monsterkabel im Heck vernünftig befestigen kann. Am besten so, dass sie beim Beladen nicht stören. Die Dinger sind dick wie ein Gartenschlauch und flexibel wie Eisenstangen.
Übrigens habe ich den ersten Soundtest berets hinter mir. Ich habe zwar noch keine Kabelschuhe für die Monsterkabel und das Remotekabel, habe sie aber einfach zum Test angefrimmelt. Als Radio habe ich ein Sony CDX-L280 genommen und die vorderen Boxen noch weg gelassen.
http://www7.pic-upload.de/17.07.11/ghsjygj5a186.jpg
Mein lieber Herr Gesangsverein. Da steckt Power und Sound drin. Ich hätte niemals gedacht, dass ein ca. 10 Jahre altes System so fein aufspielen kann. Dagegen ist das Soundsystem aus meiner M-Edition (Lautsprecher in den Kopfstützen, Lautsprecher im unteren Türbereich und im oberen Türbereich) nur Spielzeug gegen. Ich bin wahrlich beeindruckt von dem alten System. Ganz aufgedreht habe ich es aber noch nicht. Hatte Angst dem alten Golf die Scheiben zu zerdeppern. Da steckt ganz schön Power drin.
Dennoch... ich brauche Tips wie ich die Monsterkabel vernünftig befestigen kann. Her mit euren Vorschlägen. :-)
RE: Anschluß einer Power-Cap
Ich will Dir das ganze ja nicht madig machen...dennoch...weißt Du eigentlich, was Heckablagensoundsystembesitzern bei einem Frontalaufprall als erstes durch den Kopf schießt? Kannst Du Dir ungefähr vorstellen, wieviel "Bumms" in so einer Situation in Deiner Anlage steckt?
Ich saß schonmal in so einem Auto, das ist nicht lustig.
RE: Anschluß einer Power-Cap
>Ich will Dir das ganze ja nicht madig
>machen...dennoch...weißt Du eigentlich, was
>Heckablagensoundsystembesitzern bei einem Frontalaufprall als
>erstes durch den Kopf schießt? Kannst Du Dir ungefähr
>vorstellen, wieviel "Bumms" in so einer Situation in Deiner
>Anlage steckt?
>
>Ich saß schonmal in so einem Auto, das ist nicht lustig.
>
Nein, das ist schon korrekt wenn man diese Gefahr nicht aus dem Auge verliert. :G
Bisher habe ich das Soundboard nur gesichert indem es die serienmäßige Halterung der Golf-Hutablage nutzt und am Soundboard sind von unten noch zwei Schieber die unter die Plastikablage der Hutablage geschoben werden. Das verhindert beim Fahren das das Soundboard hochklappen kann. Aber bei einem Unfall wäre das zuwenig. Daher forme ich im Kopf schon eine weitere Sicherung für das Soundboard.
Seien wir mal ehrlich. Wir wissen wahrscheinlich alle selbst wie gefährlich nicht gesichertes Transportgut ist. Wer kann sich nicht daran erinnern als Schulkind im morgendlichen vollbesetzten Bus bereits bei nur einer etwas heftigeren Bremsung des Busfahrers den Ellbogen des Nachbarn im Gesicht gehabt zu haben. Geschweige den sich auf den Beinen zu halten wenn dir von hinten ein 50kg Schulbub ins Kreuz fliegt.
Leider ist es in Busen ja heute immer noch so das es meist nicht mal Sicherheitsgurte für jeden Platz gibt, Airbag ist sowieso nie da. Wer mal Bilder von den Innenraumverwüstungen eines gut besetzten Buses und vor allem die schweren Verletzungen der Fahrgäste gesehen hat bei einem Aufprall von nur 40km/h wird mal nüchtern in seiner Denkweise. Ohne Gurt und Airbag mit dem Kopf auf den Vordersitz zu schlagen (bei alten Buses sogar noch reines Metallgestänge) oder mal einen 80kg schweren von der Physik beschleunigten Mann ins Kreuz bekommen hat, der weiß das er das Soundboard besser sichern sollte.
Was wirklich gefährlicher ist bei einem Unfall vérmag ich nicht zu sagen. Ungesicherte vollbesetzte Busse fahren täglich massenhaft im Straßenverkehr herum. Und wer mal Bilder gesehen hat wie ein Bus nach einem Auffahrunfall von innen aussieht, der ist gewarnt was das für Zeitbomben sind.
Also egal wie man es nimmt: "Bei einem Soundboard bitte immer genauso auf die Sicherheit achten wie beim Sitzplatz im Bus! Stehen im Bus ist beim Unfall purer in Kauf genommener Leichtsinn"
Leider wird der Bus (und da sind die Verletzungen schlimmer) immer noch viel zu wenig bemängelt im Gegensatz zum Soundboard, das in jedem dazugehörigen Thread mindestens einen Gefahrenhinweis beinhaltet. Und den Bus nutzen unsere Kinder täglich. :I
RE: Anschluß einer Power-Cap
Hi,
da ich heute nur wenig Zeit übrig hatte habe ich den Einbau der Sitzheizungsmatten für den Beifahrersitz mal vorgeschoben. Ich weiß nicht ob es beim MX-5 genauso knifflig ist wie beim Golf, dennoch werde ich morgen den Einbau auf der Fahrerseite mit Bildern dokumentieren. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen auch beim MX-5 denn es war ein ziemliches Gemurkse mit Lehne abmontieren und Bezüge lösen.
Wie gesagt, beim Golf habe ich mir echt einen abgewürgt. Aber morgen beim Fahrersitz dürfte es um einiges besser und schneller gehen da ich jetzt den richtigen Ablauf gefunden habe und kann dann auch mal nicht genervt ein paar Bilder dazu schießen.
Ich verbaue übrigens die 2-stufige Waeco magic heat MSH-50.
Aber danach geht es mit Audio weiter.
edit 25.07.2011
Das ist das gebrauchte 2-Wege-System "Magnat Classic 216" das ich in die Golf Türen einbauen werde.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/91a8osg958h.jpg
Sitzheizung Rückenlehne
Den vorgeschobenen kompletten Einbau der Sitzheizung in Bilderfolge gibt es demnächst im VW-Forum Technikbereich als Tutorial. Hier wäre es ja eh unpassend und bald im Archiv verschwunden (bzw. irgendwann die hochgeladenen Fotos weg). Der Link wird noch folgen.
Aber zum reinschauen mal eine kleine Bilderfolgenanleitung des Sitzheizungseinbaus in die Rückenlehne.
Nachdem wir nun die Rückenlehne von der Sitzfläche abgehebelt haben legen wir es mit dem Gesicht nach unten auf die Tischplatte und biegen gaaanz vorsichtig die vier Bezughaltenasen nach oben.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/j1pjich3pkxm.jpg
Als nächstes klappen wir den oberen Bezuglappen nach oben um indem wir ihn vorsichtig von den Haltenasen abziehen. Dann folgt die gleiche Prozedur mit dem unteren Bezuglappen. Dann sieht es so aus.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/626r4ocmqok6.jpg
Nun drehen wir die Rückenlehne auf dem Tisch um und ziehen den Bezug vorsichtig ca. 10-15cm hoch.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/b5czxcf4gpk.jpg
Dann haben wir genug Platz um die Sitzheizung vernünftig unter em Bezug zu verkleben.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/2hhzfahb21b.jpg
Nun ziehen wir die Klebeschutzfolien von der Sitzheizungsmatte ab und kleben sie unter den Bezug auf den Sitz. Die Sitzheizung sollte nicht höher als 30-35cm in der Lehne hochgeklebt werden da der Passagier nur im unteren Bereich am Sitz mit dem Rücken anlehnt.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/eyeag9aeccj.jpg
Anschließend grob den Verlauf der elektrischen Leitung prüfen und den Sitzbezug wieder herunterziehen und die beiden Bezuglappen wieder in die Nasen einhängen.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/vwyjpwosqwyv.jpg
Dann die Nasen vorsichtig wieder mit einem z.B. Kunststoffhammer an den Sitz umlegen und fertig ist die Rückenlehne.
http://www8.pic-upload.de/25.07.11/yeafxkuody2.jpg
Nun geht es weiter mit der Sitzfläche.....
... und hier wieder mit dem HiFi-Einbau. Ich erwarte noch eine eine kleine Lieferung von Amazon und dann geht es zügig weiter mit dem Frontsystem-Einbau. :G
RE: Anschluß einer Power-Cap
So,
hier ist meine fertiger Plan meiner Einsteigeranlage für meinen Winter-Golf 3.
http://www7.pic-upload.de/02.08.11/izf5dsfpdcln.jpg
/* E D I T 03.08.2011
geplante Upgrades:
a)
Eine zusätzliche empfangsverstärkende Scheibenklebeantenne an der Heckscheibe. Ich höre sehr viel Radio und stehe einfach auf guten Empfang für guten rauschfreien/stereo-mono-Wechsel-freien Klang.
b)
BiPolare Ton-Elkos von Visaton. Der derzeitige Anschluss des 2-Wege-Kompos, als auch der 10er im Armaturenbrett, ist NICHT hochpassgefiltert. ...optimal getrennt ist da auch nichts .. (...also, daß die 10er nur den oberen Mittelton ab ca. 400Hz bis ca. 2500Hz wiedergeben, und die 16er in den Türen nur den Tief-Mittelton BIS 400Hz, und die HT dann alles ab 2500Hz etc. pp. ...) Dadurch geraten diese beiden Lautsprecher-Kombis sehr schnell an Ihre Leistungsgrenzen, da sie zu tiefe Töne auch wiedergeben sollen.
...um somit das klangbild etwas zu verbessern rate ich den Einsatz von Bipolar-Ton-Elkos, welche - in die Minus-Leitung der einzelnen Lautsprecher eingelötet - wie ein passiver Hochpass mit 6dB agieren!
....bei dem Magnat-2-Wege-Kompo jeweils einen mit 220µF VOR den Frequenzweichen - quasi ein Hochpass bei ca. 120Hz mit 6dB - , bei den 10-ern einen mit 100µF - quasi ein Hochpass bei 400Hz mit 6dB - ....
...für alles unterhalb von 100Hz ist der Sub da, wofür der ja auch gemacht ist!
Diesen Feinschliff gab mir aufbauend auf das System noch ein HiFi-Spezie. Ich werde das noch umsetzen da es sehr wenig kostet (um die 10)
/* Edit Ende
Das Gute daran waren folgende Teile, die ich noch im Schuppen liegen hatte von meinem früheren Scirocco GTII:
- Canton Pullmann RS-5
- BRAX PowerCap
- Alpine MRV-1000 V12
- Verkabelung
- Satz geiler Alu-Felgen (kommen nächsten Monat mit frischen Winterreifen drauf)
dazu dann noch vom Arbeitskollegen bzw. einem Freund geschenkt folgten noch:
- Magnat Classic 216
- Verkabelung
- Sony CDX-L280
- MSH-50 Sitzheizung (zählt nicht zur Anlage; ist aber jetzt verbaut)
im VW bereits verbaut waren die empfangverstärkte Windschutzscheibenantenne und die Pioneer-Lautsprecher im Armaturenbrett.
Insgesamt habe ich nur ca. 50 für diese komplette Anlage ausgeben müssen (Set verschiedener Kabelschuhe/-stecker mit Zange, etwas Isolierband etc.).
Ich bin sehr zufrieden für das Geld. Den Sound finde ich verdammt gut. Und das aus fast alles nur alten und bereits gebrauchten Anlagenteilen. :G
Nachteil:
Die gefährliche Heckablage
geplantes Upgrade:
Eine zusätzliche empfangsverstärke Scheibenklebeantenne an der Heckscheibe. Ich höre sehr viel Radio und stehe einfach auf guten Empfang für guten rauschfreien/stereo-mono-Wechsel-freien Klang.
Und ich bedanke mich bei allen Helfern hier im Forum, die mir bei diesem Projekt geholfen haben. Es war mein erstes großes Eigenprojekt was HiFi angeht. Ich habe sehr viel gelesen, gelernt, mir bei euren Threads abgeschaut }D und oft auch geflucht. Aber es hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe nun weniger Angst vor Strom (insbesondere der PowerCap). :G
Ich hatte gelesen dass beim Anklemmen der Batterie es funken kann. Ich hatte ganz schön Köttel in der Hose als ich noch Minus anklemmte. Aber es hatte gar nicht gefunkt. :bad