-
165 PS aus einem HFM
War gerade mal auf der SPS Seite und bin über folgende Daten gestolpert:
165 PS bei knapp 6600
176 NM Drehmoment
Basis: HFM :+
Seriennocken 115 PS
Durchgeführte Arbeiten:
Kopfkur
115 PS Nocken
Jenvey Spritze
SPS Fächer
OEM Mazda Kat
SPS Steuergerät
Schwungradbearbeitung
SPS Abstimmung
Das ganze mit Tüv!
Warum hat eigentlich der Drifter so viel Aufwand betrieben um auf die gleiche Leistung bei wesentlich mehr Drehzahl zu kommen?
Wie sind eure Meinungen?
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Gute Frage, was steht denn da zum Kostenpunkt?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Preis steht nicht dabei :-)
Mach doch mal eine Anfrage http://www.spsmotorsport.de/news.html
Musst ein bisschen runterscrollen.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Preis steht nicht dabei :-)
>
>Mach doch mal eine Anfrage
>http://www.spsmotorsport.de/news.html
>
>Musst ein bisschen runterscrollen.
>
>Gruß Holger
Ahh habs gefunden. Mhm würde mich mal interessieren obs einen grund gibt das der 90 PS genommen wurde und kein 115 PS.
Das Die Kolben etc das so mitmachen? Hatte der Drifter nicht auch andere Kolben bze verstärkte Innereien verbaut?
Einzeldrossel mit TÜV klingt irgendwie traumhaft..
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Jepp, Drifter hatte da deutlich mehr Aufwand getrieben und hätte bei gleicher Drehzahl nur 150 PS gehabt, Höchstleistung waren 172 PS bei 8200.
Gruß Holger
Irgendwie hab ich da meine Zweifel :+
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Das müssen dann weit über 4 Mille sein. Ich hatte mal nur nach ITB mit Eintragung (und Steuergrät) gefragt, da wurden mir 4K offeriert.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Vielleicht war das auch nur ein Testlauf aber für eine Dauerbelastung reichts dann nicht und der Motor kommt nach ein paar KM an die Grenze.
Man könnte ja mal anfragen obs noch ein paar mehr Infos zu diesem Projekt gibt.
Ich habe noch einen NA motor 115 PS rum stehen gerne als Versuchobjekt :p
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich glaub ich steh auf'm Schlauch. Nix gefunden.
Unter was steht denn dieses Angebot?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ich glaub ich steh auf'm Schlauch. Nix gefunden.
>
>Unter was steht denn dieses Angebot?
wurde über FB veröffentlich kannst aber auch ohne Account einsehen
http://www.facebook.com/photo.php?fb...count=1&ref=nf
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Warum hat eigentlich der Drifter so viel Aufwand betrieben um
>auf die gleiche Leistung bei wesentlich mehr Drehzahl zu
>kommen?
Keine Ahnung, aber eine Ansaugtemp von 0 Grad ist auf jeden Fall gut für die Leistungsmessung ;) Aber ob 10 PS mehr oder weniger ist auch egal - es ist auf jeden Fall ein Spitzenergebnis!
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>
>>Warum hat eigentlich der Drifter so viel Aufwand betrieben
>um
>>auf die gleiche Leistung bei wesentlich mehr Drehzahl zu
>>kommen?
>
>Keine Ahnung, aber eine Ansaugtemp von 0 Grad ist auf jeden
>Fall gut für die Leistungsmessung ;) Aber ob 10 PS mehr oder
>weniger ist auch egal - es ist auf jeden Fall ein
>Spitzenergebnis!
Die 0 Grad habe ich auch gerade gesehen und mir dabei was gedacht. Aber Luftfeuchtigkeit war auch 0%.. Test in der Klimakammer?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Aber Luftfeuchtigkeit war auch 0%.. Test in der
>Klimakammer?
Vermutlich nicht gemessen. 0 Grad sind einfach so die Temperaturen die momentan herrschen. Ist ne gute Jahreszeit für Prüfstände :D
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Geht nicht. 130 sind mit ganz viel Abstimmarbeit drin, mehr nicht. ITBs bringen nicht wirklich viel Leistung, nur Ansprechverhalten. Der Rest ist Pipifax....
Ohne HD Kolben und wirklich scharfe Nocken sind never mehr als 130 drin, schon gar nicht mit den niedrigverdichteten HFM Kolben.
Die schnellsten 1,7er bringen knappe 180 auf die Rolle und das auch nur unter Einsatz von mehr als 10k Eur.
Legal tüvbar ist sowas schon 3 mal nicht.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mit Steuergerät, wenn ich das schon lese....
100% legal tüvbar ist es nur mit Serien ECU, alles andere ist Beziehungstüv.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wo steht da eigentlich, daß diese Leistung mit einem 1.6l HFM Saugmotor (Serie 90PS) erreicht wurde? Ich hab nur das Foto vom Prüfstand gesehen, dort steht Fzg Baujahr 1996 drin. Motorisch kann das aber durchaus ein anderer als der HFM sein, oder?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
+1 Sehe ich auch so. Bin ja mal auf den Prüfsrandslauf des VVT Motors mit ITB gespannt, der muss dann ja locker 200+ drücken :+
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Steht im Text, wir konnten aus einem 90 PS NA.....
Und mit 115 PS Nocken.....
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ok, den Text habe ich nicht gesehen und Gesichtsbuch habe ich hier nicht.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wenn es dabei um den grünen NA von SPS geht, kann ich mir das absolut nicht vorstellen. Das Teil bin ich auf dem TIDM gefahren und besser als mein NA geht der mit Sicherheit nicht. Und woher sollen da fast 180 Nm kommen? Es sei denn da ist danach noch viel passiert...
Gruß, Eike
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Drehmoment kriegste aus nem ITB Motor nicht wirklich viel raus (siehe S65, der hat die flachste NM Kurve, die ich jeh gesehen habe und fährt sich sehr, sehr unspektakulär) und der B6 ist bekannt dafür recht unbeugsam gegenüber Tuningmaßnahmen zu sein.
Ohne massivste Strömungsänderungen im Kopf, deutlich höher verdichtende Kolben, Drehzahl jenseits der 8500, Tassenstössel, erheblich erleichterte, geschmiedete Intarsien und sehr, sehr scharfe Nocken wird das nix mit 160.
Es gibt in JPN ein paar sehr scharfe B6 Rennwagen (auch welche mit B6 jenseits der 180PS), aber die sind Alles Andere als strassentauglich und zulassungsfähig in D.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>+1 Sehe ich auch so. Bin ja mal auf den Prüfsrandslauf des
>VVT Motors mit ITB gespannt, der muss dann ja locker 200+
>drücken :+
>
>Gruß Holger
Das geht. Aber selbst der alte 2L Stroker aus dem Targamiata hatte gerade mal um die 180PS.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich hab mal angefragt, hier die Antwort:
Hallo Florian, danke für deine Anfrage, hier dein Angebot für den Sauger Umbau auf dem NA, ich denke es wird dich auch intressieren wie standhaft der Umbau ist und was man alles benötigt um den Umbau zu bewerkstelligen.
Ich kann dir sagen wir sind fast 400 km auf dem Prüfstand gefahren und haben keinerlei Probleme top End Leistung gut und Drehmoment satt.
Wir haben bei dem Umbau folgende Teile getauscht:
- Fächerkrümmer 450 euro
- Flyin Miata Katalysator 280 euro (Muß man aber nicht machen, in unserem Auto fahren wir auch ein originalen Katalysator)
- Flyin MIata Auspuffanlge 600 euro (oder du hast schon was drauf?)
- Zylinderkopfbearbeitung komplett (neue Führungen, Ventile bearbeitet, Brennraum bearbeitet, Ein und Auslasskanäle bearbeitet etc.) 1100 euro
- Jenvey einzeldrossel mit Ansaugsystem 1500 euro
- SPS Motorsport Steuergerät inkl. Lambdasonde und Abstimmung 1550 Euro
- Neuteile inkl. Ölwechsel 250 euro
- Einbau Einzeldrossel / Zylinderkopf 1200 euro
- Eintragung 350 euro
-
RE: 165 PS aus einem HFM
7280 }D Wer macht sowas? O:)
Da kommt ein IL Druckumbau plus ein paar Kleinigkeiten wohl günstiger und ist ausbaufähiger :+
Das SPS Auto möchte ich mal auf einem anderen Prüfstand sehen :+
Evtl stand das Auto ja in einer Druckkammer mit 0,5 Bar Überdruck und der Auspuff ging ins freie :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Der grüne NA stand doch beim TidM 2012. Hatte ne Einzeldrossel, wurde mir gesagt. Mir tat der Wagen leid! Wurde ständig hochgedreht und das mit Sicherheit im Kaltstart! :S :I :B
Gruß Sebi :-)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Da kommt ein IL Druckumbau plus ein paar Kleinigkeiten wohl
>günstiger und ist ausbaufähiger :+
Standfest, eingetragen, mit Sauger-Ansprechverhalten und einem handwerklich gutem Umbau, und das noch für unter 8k? Mit Verlaub, das glaube ich Dir nicht, und der Name IL ändert daran kein Stück.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
IL hat doch wohl im Moment das einzige Turbokit mit vernünftigen Steuergerät zu einem annehmbaren Preis und Tüv im Programm, das ist Fakt. Das SPS Auto hat im Leben keine 165 PS und was evtl passieren kann wenn der Kopf zwecks Überarbeitung demontiert wird ist ja auch bekannt so das evtl zu den 7300 noch Folgekosten dazukommen. Wenn ich den IL Basiskit zu 3000 nehme und den Ladeluftkühler zu 500 und weiterhin mit 0,45 bar fahre dürfte das ganze standfest sein, zumindest genauso standfest wie ein um 75PS leistungsgesteigerter HFM Motor :+
Wenn ich 7000 in die Hand nehme habe ich einen Motor der die 165 PS auch wirklich hat!
Hast du eigentlich schon mal einen Turbo gefahren? Der schiebt nämlich schon wenn ein Sauger noch müde röchelt :-)
Um eins klarzustellen,ich finde den Sound einer Einzeldrossel auch geil aber dann muss da auch Leistung kommen, siehe Eickes Beitrag, und nur mal beim TIDM ein paar mal in der Halle Gas geben und dem Sound lauschen bringt mir nichts wenn die Gurke nicht vernünftig läuft.
Das Handwerkliche an dem Umbau lassen wir jetzt mal ausssen vor :+
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Zum Laufen bringen kann man auch einen HFM mit Jenvey ITBs. Das Programmieren einer MS PNP (oder welche Variante SPS auch immer nutzt) auf Alpha N kriegt man auch nach einiger zeit hin und wenn man nen Prüfstand hat, ist das Einstellen kein großer Akt.
Aber zu 165 PS gehört ein bißchen mehr (vor Allem an Material) als nur 400km Prüfstandlauf (das ist AFAIK gar nicht wirklich viel, ich hab alleine für die Einstellung des Throttle Response ca. 4 Stunden gebraucht, das waren schon ca. 200km auf der Strasse).
Wenn man dann auch noch rausfinden muß, welche Gemischeinstellung für exakt DEN Motor ideal ist (bei mir wars irgendwas um die 13,3), braucht man sicherlich noch mal ein paar Tage ;)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Streitet ja auch keiner ab,aber das solche Leistungsangaben natürlich div Diskussionen hervorrufen ist doch klar. Auf dem TIDM hat mich der Umbau jedenfalls nicht vom Hocker gerissen und wer genau hingeschaut hat dem ist auch aufgefallen das die Bypassluftschrauben an den Drosselklappenteilen doch sehr unterschiedlich eingestellt waren, insbesondere am 4 Zylinder. Zu dem Zeitpunkt war laut Jan von 150 PS die Rede :+
Ich will keinesfalls die Arbeit von SPS schlechtmachen,im Grunde können wir ja froh sein das sich jemand unseren Hausfrauenautos annimmt aber mit solchen Angaben kann ich natürlich auch schnell auf die Nase fallen wenn sich herausstellt das da max 130 PS am werken sind.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>
>>Da kommt ein IL Druckumbau plus ein paar Kleinigkeiten wohl
>>günstiger und ist ausbaufähiger :+
>
>Standfest, eingetragen, mit Sauger-Ansprechverhalten und einem
>handwerklich gutem Umbau, und das noch für unter 8k? Mit
>Verlaub, das glaube ich Dir nicht, und der Name IL ändert
>daran kein Stück.
Nun, die oben rumgeisternde Leistungsabgabe von SPS glaube ich auch nicht für 5 Cent.
Und was das wasserdichte eintragen angeht, habe ich auch eine Meinung die deren Fanhorde sicher nicht so sehen wird.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo Leute, wo soll ich anfangen, ich weis nicht wie ich euch beweisen kann oder zeigen kann, das man die einzeldrossel, eintragen. Ich kann euch gerne, den fahrzeugschein zeigen oder ihr kommt vorbei zu unserer Eröffnung in der neuen Halle würde mich freuen. Dann kann ich es euch zeigen. Die Eintragung war nicht einfach und war nicht leicht, aber da ich ein absoluter Sauger Freund bin und ich diese Projekt sehr mag, und die Entwicklung sehr viel Spaß gemacht hat, habe ich alles nach und gemacht. Und bei der Eintragungsproblematik direkt den TÜV Rhein land dazu genommen. Das war mir sehr wichtig, um nachher nicht hinten runter zu fallen, wir mussten dafür folgende Prüfungen machen, wie auch bei jedem andren Umbau von uns:
- angasgutachten (ist mit einer einzeldrossel nicht so schwer, Wie mit einem Saugrohr, da man keine schlechtgase mehr ansaugt)
- Störungstest von unserer Steuerung (gegen Strahlung)
- Fahrzyklustest, (beschleunigen, Bremsen, etc aus Höchstgeschwindigkeit, auf Höchstgeschwindigkeit)
- leistungsmessung (bei uns da dieser Prüfstand, seit dem her Geeicht ist, und nochmal zum Vergleich beim TÜV)
- gerauschmessung (das wohl komplexseste bei einem solchen Umbau)
Und diese punkte haben Wir nach und nach mit dem TÜV Rheinland abgearbeitet, um Alles Wasserdicht zu bekommen.
Jetzt zu dem 90 Ps na Motor, es handelt sich um das Fahrzeug, das wir auf d
TidM ausgestellt hatten, hier hatten wir an dem
Motor verschiedene Probleme, zum einen wie oben schon Bemerkt mit der Synchronisation, das Problem
War Aber nachdem
TidM schnell gefunden. Jetzt ging es aber darum, das das Auto auch mal etwas Leistung hat. Und nicht nur danach klingt. Wir haben hierbei folgende Punkte beachtet, das Fahrzeug wird von uns (Sehr oft von meiner Mutter im Alltag bewegt), das Fahrzeug soll fahren wie ein serienfahrzeug, es soll so Gas annehmen, starten, beschleunigen nur mit etwas mehr Leistung. Deshalb haben wir damals angefangen den Motor zu bearbeiten, da ich aber auch nicht so die Unmengen an Geld in den Motor stecken wollte, habe ich geschaut was wir da hatten, und da lag ein 115 ps Nocken Satz, gesagt getan und eingebaut. Da ich mich aber schon etwas länger mit dem B6 und bp auseinander gesetzt habe und mich mit dem
Brennraum Kanäle beschäftigt habe. Habe ich den Kopf in aller Ruhe (4 Monate lang) verfeinert (der Kopf Diente als Demonstration für die CNc Bearbeitung)! Und haben verschiedene Sachen ausprobiert, und haben geschaut was man machen kann. Gerade bei Strömung etc. Und auch bei der Verdichtung, da das Auto
Ja gerade mal
89000 km hatte und top in Schuss ist, habe ich mich dafür entschieden, den Block Serie zu lassen, aber die Verdichtung so hoch wie nur irgendmoglich angehoben (wie viel bliebt unser Geheimnis), und dann nach und nach die Ventile die sitze bearbeitet, und die Führungen. Und haben ihn dann zusammen gebaut. Wir haben noch ein sehr leichten Schwung rein gemacht, den Auspuff umgebaut joa, und dabei drauf geachtet das es immer wieder reproduzierbar ist. Deshalb alle Daten aufgenommen etc.
Als das Thema vom Tisch war, ging es ans abstimmen und, ich habe immer gedacht der 90 ps hatte sowas um die 120-125 ps auf d
TidM gehabt und der "neue Motor" jetzt wird so 140-150 ps haben, und glaubt mir, wir alle haben geschaut wie die Hühner, als wir die Leistung gesehen haben. Um aber dann sich zu vergewissern das alles hält und auch passt. Haben wir die leistungsmessung 5x gemacht und immer wieder waren es 163 ps - 166 ps und 172 nm -177 nm. Also konnten
Wir davon ausgehen
Das es passt, dann haben wir angefangen, trottle response einzustellen und teillast und wieder volllast, und konnten nach, 400
Km auf dem Prüfstand kein Verschleiß feststellen. Und selbst wenn wir es für Kunden auf nur 155 ps bauen wurden, um es nochmal sicherer zu bekommen. Denke ich, ist das Ergebnis nicht schlecht. Jeder der sich von dem
Fahrzeug überzeugen will, kann gerne vorbei kommen und es probieren.
Und nochmal ganz wichtig, das Auto jetzt hat Motor bzw Kopf und abstimmungstechnisch nichts mit dem Auto auf dem TidM zu tun.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen, wenn ihr mehr fragen habt, ruft einfach an, oder kommt vorbei wurde mich freuen.
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Also wenn dem wirklich so ist dann Respekt :G :G
Ich kann mir allerdings nicht so recht vorstellen wie man die Füllung des Motors in Verbindung mit 115 PS Seriennocken so dramatisch verbessern kann das er 165 PS und über 170 NM bei 6600 hat.
Bin ja mal wie schon geschrieben gespannt was der VVT an Leistung bringt,da gibt es ja schon Referenzen mit ITBs.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo Holger, es war recht heftig, wir hatten bei 5700 umin, habe Spar noch ein Desktop Print, 102.4 Map Wert, das heist wir hatten hier quasi so eine heftige Füllung, das wir Überdruck erreicht haben. Bei dem vvt gehe ich aktuell von realistischen 180 ps aus. Da wir hier nicht an die Grenze was Verdichtung ist gegangen sind. Da hier der Block noch auf 2 Liter gebaut werden soll.
Es bleibt spannend, wie gesagt wenn ihr Bock drauf habt kommt vorbei schnappt euch den mx und lasst fliegen.
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
poste mal die Verlustleistung (Schleppleistung), bzw. das Prüfstandprotokoll.
Das dürfte Vieles aufklären.
Zu Deiner Info: Ich fahre eine etwas derbere Kombi in meinem ex HFM (inkl. massivsten Kopfumbaus auf andere Ventile, Brennräume bearbeitet, Kanalführungen geändert etc.). Nur das ich den Schritt weiter gegangen bin und auch noch Nockenwellen, Kolben und Pleuel getauscht habe.
Einzeldrossel hatte ich auch drauf (Fuji/OER aus JPN, die gelten beim NA als Nonplusultra). Ist lustig aber auf Dauer bringts nicht die Mehrleistung, als das es sich grossartig lohnen würde.
Nach massivstem Abstimmen war das Auto zwar sehr spassig zu fahren, aber wenns 130PS waren, war das schon viel.
Sorry, aber ich habe zuviel ausprobiert und bin zu lange dabei, um einfach einem Posting hier im Forum zu glauben, das man ohne großen Aufwand da 160 PS rausholt.
Ich hege den ganz starken Verdacht, das einer der Korrekturfaktoren eures Prüfstandes nicht korrekt eingestellt ist.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Habt ihr die Messungen alle auf demselben Prüfstand gemacht, oder auf verschiedenen?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Naja 165 PS sollten etwa 130 PS an den Rädern sein. Das glaube ich mit Seriennockenwellen aber kaum. Zum Vergleich, der gute Honda B16A2 hat trotz VTEC, steiler Nocken und höherer Drehzahl weniger Leistung.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mit den lahmen Serienwellen ausm 90PSer sowieso nicht.... die 115er sind etwas netter, aber das wars schon.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hast du mal Bilder vom Brennraum? O:) Da hat sich doch bestimmt zusätzliches Material angesetzt :-)
Ich würde ja mal gerne vorbeikommen und das Ding fahren aber von Hamburg aus ist das nicht mal eben gemacht :-)
Gruß Holger
PS: Maruha ist bei dem VVT mit Mahlekolben und deren F-Cam Nocken, eigener Steuerung und ITBs bei 190 PS/7400
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wir waren immer auf unserem eigenen Prüfstand, nur manchmal hat man so Ausreißer, und um sicherzustellen, das das da nicht der fall war, haben wir es öfter gemacht. Wir haben ein AHS Prüfstand der Funktioniert Bissl anders als nen dynojet ist aber sehr reel, da er auf Dauerbelastung misst.
@kirschan, komm doch mal vorbei und Teste ihn?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
@Kawa1000, du hast oben bei deiner Aufzählung die kopfbearbeitung vergessen, im ersten Post.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Steht doch Kopfkur :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Dann vermute ich, aus mir selber völlig unerfindlichen Gründen, da den Fehler bei der Messung. ;-)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
@loki, warum Denkst du das? Alle Fahrzeuge die wir sonst gemessen haben, haben bei uns sogar weniger Leistung gebracht. Wie gesagt du kannst gern vorbei kommen und wir zeigen es dir?!
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Mit den lahmen Serienwellen ausm 90PSer sowieso nicht.... die
>115er sind etwas netter, aber das wars schon.
Ich hatte vor 2 Wochen mal das Vergnügen die Leitung meines 115 PS messen zu dürfen..
Was soll ich sagen 101 PS kamen raus.
Ist aber auch alles Serie bis auf die BBK, den JR Kat und ein JR CAI. Macht aber Lärm wie ein Großer =)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Mit den lahmen Serienwellen ausm 90PSer sowieso nicht.... die
>115er sind etwas netter, aber das wars schon.
Ich hatte vor 2 Wochen mal das Vergnügen die Leitung meines 115 PS messen zu dürfen..
Was soll ich sagen 101 PS kamen raus.
Ist aber auch alles Serie bis auf die BBK, den JR Kat und ein JR CAI. Macht aber Lärm wie ein Großer =)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Radleistung oder Motorleistung?
101 PS Radleistung wäre nämlich gar nicht so schlecht :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Radleistung oder Motorleistung?
>
>101 PS Radleistung wäre nämlich gar nicht so schlecht :-)
>
>Gruß Holger
Ja Radleistung ;) Eein paar PS kann man ja bekommen für ein wenig Geld aber für mehr muss man dann tiefer in die Tasche greifen.
Ich möchte auch nicht bezweifeln das aktuell winterliche Temperaturen noch einen Bonus punkt gaben.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Habe es hier nicht auf dem Handy, aber wir ermitteln die schleppleistung wie auch verlustleistung für jedes Fahrzeug neu. Ich kann Aber mal ein paar Daten Posten:
-19 kW Verlustleistung
- 102 kW radleistung
- Norm Leistung korrigiert nach eu stand 112 kW
- unkorrigierte Leistung 122 kW (das sind die 165 ps)
Auf dem Prüfstand wurde auch die Leistung des yusho und der anderen Fahrzeuge die bei uns umgebaut werden.
Ich biete es jedem an, kommt vorbei, und probiert es aus. Das Diagramm haben wir bei Facebook gepostet. Schau mal drüber, das Drehmoment Loch haben wir weg gemappt.
@kirschan, ja wir bauen auch gerade ein 1.6 Liter, Aggregat mit allem, und einzeldrossel.
@rest, da wir sehr viel Arbeit in die Kopf wie auch Brennraum Bearbeitung gesteckt haben, und diese wirklich unsere angedachten Leistung und nutzen entspricht , gerade bei den Turbos, möchten wir diese Bilder Nicht veröffentlichen. Ich kann nur eine sagen, wir haben kein Material aufgetragen. Sondern nur nach gearbeitet. "Nur", und einfache kopfbearbeitung ist das auch nicht. Wir bauen gerade die Seite aus, da sieht man dann vereinzelte Bilder.
Grus jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Bei den Maruha Motoren, kommt es drauf an, wo diese eingestellt werden, man kann keine Sauger aus Amerika als Referenz nehmen, da diese eine viel zu schlechte Spritqualität haben, in Japan selbst schaut die Sache selbst schon wieder ganz anders aus. Aber könnt Ja mal ein Maruha Diagramm Posten wurde mich auch interessieren.
Grus Jan