Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Hallo alle zusammen,
ich habe da mal ein paar fragen an die Turbo Gemeinde die über 1 Bar Ladedruck fahrt.
Wie hoch ist der Ladedruck, welche Pleuel und Kolben habt ihr verbaut mit welchen Verdichtungsverhältnis. Welche Zylinderkopfdichtung habt ihr verbaut und ist möglich denn Motorblock zu verstärken.
Habt ihr die Zündanlage geändert oder bis zu welchem Ladedruck spielt die original Zündanlage mit.
Welchen Turbolader fahrt ihr.
Was für Abgasanlagen fahrt ihr.
Habt ihr Getriebe, Achsen und Antriebswelle verstärkt.
So das ist es erst mal.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Hast du den angepinnten Thread schon gesehen:Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen.. .
Da findest du die ganzen Infos. Glaube nicht, dass sie dir hier alles wiederholen.
Grüße
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Ja Uncle den kenne ich, der hilf mir aber nicht wirklich weiter. Da geht es nur bis max 1Bar Ladedruck.
Mir geht es eigentlich nur drum würde der Motor einen Ladedruck von ca. 1,5 bis 2 Bar auf Dauer aushalten und wie verhält sich der Antriebsstrang.
Bei Sandro ist ja regelmäßig das Getriebe drauf gegangen.
Ich habe mit eine Motorenbauer die Mahle Kolben vertreiben gesprochen, die können mir die passenden Kolben mit dem Verdichtungsverhältnis was ich haben möchte herstellen.
Ein und Auslassventile vertreiben die auch.
Mit Kurbelwelle, Pleuel und passenden Lagern bin ich nicht wirklich weiter gekommen.
Sachs stellt Kupplungen mit dem gewünschten Drehmoment her, mit denen habe ich auch schon gesprochen.
Elbe in Köln würden verstärkt Antriebswellen und wenn es sein muss Kardanwelle herstellen.
Für Getriebe und Diff habe ich noch nichts gefunden.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
1,5 bis 2 bar auf Dauer? Kommt darauf an, wie du "auf Dauer" definierst. Auf Dauer, also Rundstrecke bei 30+ Grad Außentemperatur, dürfte nicht ganz einfach sein. Fakt ist eben, dass bei so hohem Ladedruck der Motor ziemlich viel Leistung haben wird und somit Abwärme aller Komponenten ein großes Thema ist. Da sind dann Kühler für Getriebe- und Differential fällig, neben Öl-, Wasser-, Ladeluft- und Servokühler. Von Bremsen rede ich mal lieber nicht.
Von FM gibt's ein gutes 2l Kit für die BP Motoren, samt Pleuel, Kolben und Stahlkurbelwelle. Damit sind 430 whp @ 1,3 bar mit einem GT3071R drin. Mit mehr Ladedruck und z.B. dem GT3582R sind es dann wohl 550 whp. Meines Erachtens ist das allerdings nicht mehr wirklich straßentauglich, weil die Traktion mit Straßenreifen einfach nicht zum Leistungsgewicht passt. Als 1/4 Meile-Renner allerdings sicher ganz lustig.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Sym ich fange nicht ganz bei null an.
Habe bis jetzt einen Kompressor gefahren.
Habe mich halt an die Leistung schon gewöhnt und möchte halt was mehr haben.
Der Kompressor ist aber an seine grenze gekommen, da geht nichts mehr.
Ich gucke im Moment halt was geht. Nur wenn ich den Kompressor rausschmeiße soll es sich ach lohnen.
Von Gerrett kommt nur ein 28 oder ein 30er in frage habe mit denen schon gesprochen. Bevorzugen für meinen Motor würden sie einen 2871.
Nein es soll nicht für die Rundstrecke sein, es soll nur für die Straße sein. (Habe mich Beruflich etwas verändert und werde deshalb die nächsten Jahre keine zeit mehr für den Ring haben)
Es sind bis jetzt aber ach nur Überlegungen was alles geändert werden müsste und ob der MX für eine Leistung von ca. 400PS überhaupt geeignet ist.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
>Bevorzugen für meinen Motor würden
>sie einen 2871.
Damit wird es beim MX schon nicht so einfach 400 PS zu fahren.
>ca. 400PS überhaupt geeignet ist.
Nein, ist er so nicht. zumindest nicht dauerhaft.
Getriebe hält das nicht so ohne weiteres aus. Aber Sym hat ja schon indirekt geschrieben, was das Problem ist. Das Getriebe hält das nicht, da die Zähne aufgrund von Überhitzung abbrechen. Also gute Getriebekühlung nötig.
auch mit Kühlung wird es eng, das Drehmoment mit dem Getriebe übertragen zu bekommen.
auch 2 bar sind hinsichtlich des Motors sehr sportlich. Da muss man wirklich alles ändern, wenn man länger als zwei 1/4 Meile Fahrten seinen Spaß dran haben will.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Tipp fürs Getriebe:
user: drifter1, hat seinen Rennwagen auf ein Sequentielles von wimre Quaife umgebaut.
Von denen gibt es dann alles was Leistung aushält.
Link zum Umbauthread:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...id=59241&page=
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
drifter1 hat das noch alles mühsam selber an die Kupplungsglocke gebaut mit einigen Problemen.
Quaife hat inzwischen das sogar passend im Programm:
http://shop.quaife.co.uk/mazda-mx-5-...elical-gearbox
Allerdings 6500 Pfund plus Mehrwertsteuer.
Da kann man sich das Geld für das ganze Tuning inkl Getriebe hernehmen und ein anderes Auto kaufen, dass den ganzen Aufwand nicht benötigt um so schnell zu sein. :-)
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
>Allerdings 6500 Pfund plus Mehrwertsteuer.
>Da kann man sich das Geld für das ganze Tuning inkl Getriebe
>hernehmen und ein anderes Auto kaufen, dass den ganzen Aufwand
>nicht benötigt um so schnell zu sein. :-)
In diese Diskussion wollen wir doch bitte nicht einsteigen ;-) Das dürfte schon auf die meisten Turboumbauten >0.8 bar zutreffen. Auf meinen jedenfalls :D
Ich denke mal das normale 6-gang kommt auch mit 400 PS noch klar. Diff und Wellen auch. Würde ich jedenfalls erst angehen, wenns da Probleme gibt.
Das Problem sehe ich aber nicht primär im Getriebe, sondern in der Hitzeentwicklung im Motorraum selbst, jedenfalls wenn die Karre auch rangenommen werden soll. Mein MX macht mit 1.3 bar schon ordentlich Hitze. Welche Hitzeentwicklung ein Motor mit 2 bar macht, mag ich mir gar nicht vorstellen.
Wenn unbedingt ne 4 vorne stehen soll, würde ich es ähnlich wie Sym machen. 2L Stroker + 30er Lader. Dann braucht man nicht diese aberwitzigen Ladedrücke.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Hast schon auch recht.
Getriebe ist halt das, was mich auch am meisten reizen würde. Aber dann nochmal das doppelte in den Wagen investieren was man schon rein gesteckt hat ist dann eine so große Investition, da scheue ich mich bisher davor.
Jetzt kommt bei mir erstmal 6 Gang mit Sperrdiff rein und dann mal sehen wie es läuft und hält.
Bin am überlegen, ob ich dem 6-Gang eine Ölkühlung spendiere, bevor ich es einbaue. Sinnvoll / weniger sinnvoll? Und das Diff? Sollte das gekühlt werden?
Würde auch deine Meinung vertreten, dass man lieber einen größeren Lader nimmt und auch mit der Drehzahl noch etwas hoch geht um Leistung zu erhalten als mit 2 bar rum zu fahren. Wobei ich mir 2 bar ab der Drehzahlmitte schon lustig vorstelle. :-)
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Ich denke auch das es vom Getriebe her ein Hitzeproblem ist. Ich habe von Sandro ein Getriebe mal zerlegt, die Zahne vom 3 Gangrad lagen alle im Getriebegehäuse und das in den schönsten Farben.
Bin einen Anni mit dem 6Gang Getriebe gefahren, komme aber leider damit nicht klar.
Haben den 5 Gang beim Hochschalten nicht getroffen. :I
Es müssen nicht 2bar sein. Fahre halt jetzt mit 1 Bar. Denke so um die 1.5Bar wäre von der Leistung her ok
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Das 6 Gang soll erheblich stabiler sein (schwerer ist es auf jeden Fall ne ganze Ecke!), als das gute, alte 5 Gang.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
>Jetzt kommt bei mir erstmal 6 Gang mit Sperrdiff rein und dann
>mal sehen wie es läuft und hält.
>Bin am überlegen, ob ich dem 6-Gang eine Ölkühlung
>spendiere, bevor ich es einbaue. Sinnvoll / weniger sinnvoll?
>Und das Diff? Sollte das gekühlt werden?
Schaden würds bestimmt nicht, aber habe noch von keinem gelesen, der's wirklich gemacht hätte. Einfach einbauen und glücklich sein.
Andererseits wärs schön wenn jemand das Versuchskaninchen macht und hier berichtet :+
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Alles klar. 400 PS sind nicht so schwierig machbar, vorallem wenn es nur Straßenbetrieb ist, wo man nicht bei senkender Hitze 10 min Dauervollgas fahren muss. Das ist dann in etwa mein Stetup, alltagstauglich mit den üblichen Einschränkungen bei Komfort (wg. Reifen, Fahrwerk, Lautstärke).
Dafür brauchst du, würde ich sagen, mindenstens: Motor mit Schmiedekolben/Pleuel, ausreichende Kühlung (Reroute, Ölkühler, LLK, verbesserter Wasserkühler), gute ECU mit ausreichend Messinstrumente, 6-Ganggetriebe, große Einspritzdüsen und Benzinpumpe. 3" Abgasanlage, Turbokit mit mind. GT2871 (oder vergleichbar). Spezialgetriebe, andere Differentiale, Kardanwelle usw... das ist alles nicht nötig für die Straße.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Schmiedekolben und Pleuel habe ich schon beim Kompressor umbau verbaut. Müsste sie aber tauschen wenn ich auf Turbo umbaue weil ich ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1 fahre.
Öl und großer Wasserkühler E.Wasserpumpe, MSPNP, 255 Kraftstoffpumpe und 440er Düsen (die müssten auch getauscht werden) sind auch verbaut.
Habe halt das 5 Gang mit Diff vom Anni verbaut.
Du denkst das Getriebe und Diff würde halten?! Ich denk da immer an Sandro und der hat das Getriebe mehr als einmal getauscht weil die Zahnfee dar war.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Ganz ehrlich, 2 bar ist witzlos im MX-5. Mit einem kleinen Lader kaum machbar (und wenn dann dreht das Ding nicht) und mit einem großen Lader landest da in der 600 PS Klasse, auch vom Turboloch. Daher: Etwas weniger Ladedruck und dafür einen drehfreudigen Motor. Weniger Drehmoment ist zudem schonender für das Getriebe.
Der reine Vergleich vom Ladedruck macht schon mal keinen Sinn, denn was zählt ist die Luftmasse. Und da sind von Lader zu Lader deutliche Unterschiede. Fahr bitte mal einen Turbo MX-5 mit großerem Lader!
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
>Schmiedekolben und Pleuel habe ich schon beim Kompressor
>umbau verbaut. Müsste sie aber tauschen wenn ich auf Turbo
>umbaue weil ich ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1 fahre.
Das sehe ich nicht so. Gibt in den Staaten auch Leute die 11:1 mit Turbo fahren. Zugegeben, eher ungewöhnlich. Ich fahre zb 9:1 und niedriger würde man heutzutage wohl auch nicht mehr gehen.
>Habe halt das 5 Gang mit Diff vom Anni verbaut.
>Du denkst das Getriebe und Diff würde halten?! Ich denk da
>immer an Sandro und der hat das Getriebe mehr als einmal
>getauscht weil die Zahnfee dar war.
Das 5-Gang ist nicht sehr haltbar. Und Sandro ist damit a) Rennstrecke gefahren und b) kriegt der alles kaputt ;) Such dir einfach ein 6-Gang das sauber schaltet und hak diese Sorge ab.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
>Das sehe ich nicht so. Gibt in den Staaten auch Leute die 11:1
>mit Turbo fahren. Zugegeben, eher ungewöhnlich. Ich fahre zb
>9:1 und niedriger würde man heutzutage wohl auch nicht mehr
>gehen.
Da ist aber dann der ganze Motor darauf ausgelegt. Sehe ich als kritisch mit dem MX Motor, da schon der ganze Motor da grenzwertig ist. Der Brennraum ist nicht wirklich auf klopfvermeidung unter Ladedruck gebaut. Und wenn ich sehe, was für eine rießen Änderung das bei mir von 9,5:1 auf 8,5:1 war, was das klopfen betrifft, dann sehe ich das als absolut richtige Entscheidung. Möglich, dass bis 1 bar Ladedruck sowas egal ist.
Freilich kann man auch spät genug zünden, dass es funktioniert. Irgendwo kippt dann das ganze mit dem Wirkungsgrad aber. Und die Ladelufttemperatur muss natürlich gut kalt bleiben.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Ja da hast du schon recht, die Luftmasse zählt.
Ich bin davon Ausgegangen von der der Leistung bei dem Ladedruck den ich fahre und da wo ich hin will fehlen mir ca 0,5 bar. Das ist aber quatsch.
Das ist als ob man Apfel mit Birnen vergleicht.
Ich lasse mir die Sache noch mal über den Winter durch den Kopf gehen
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Ich denke auch, das ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1 und alles über 1,3 bar Ladedruck bei unserem Motor sehr grenzwertig ist.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
Ein Schlückchen E85 in den Tank und das passt schon. 9,5:1 ist nicht wirklich tragisch.
Das Problem mit hohem Verdichtungsverhältnis, hohem Ladedruck und Benzin mit "niedriger" Oktanzahl ist eben, dass man nur wenig Spielraum hat. Aber: zu niedriges Verdichtungsverhältnis erhöht das Turboloch. Also fährt man da üblicherweise mehr Ladedruck um etwas davon zu haben.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
440er Düsen sind für dein Vorhaben zu klein. 650 oder 750er wären passend.
Das 5-Gang wird bei 1,3 bar nicht sofort zerbröseln (bin selbst schon 1,5 bar damit gefahren mit einem Turbo der Kategorie 2560/2860). Auf Dauer bricht es möglicherweise. Dafür kostet ein 5-Gang nichts, schaltet sich etwas besser als das 6-Gang. Falls du beim 5-Gang bleibst, würde ich jedenfalls ein 75W140 GL4/GL5 Öl einfüllen. Mag zwar punkto Schaltbarkeit ein kleiner Nachteil sein, aber dafür kommt die Zahnfee vermutlich erst viel später. Mit dem 6-Gang bist du auf der sicheren Seite.
RE: Ladedruck beim Turbo >1 Bar
>Ein Schlückchen E85 in den Tank und das passt schon. 9,5:1
>ist nicht wirklich tragisch.
Ja mit E85 oder gar E100 sieht die Welt ganz anders aus.
Wenn ich einen Turbomotor vor dem Hintergrund aufbauen würde, dass ich danach nur Ethanol fahre, würde ich auch ein Verdichtungsverhältnis in Richtung 10:1 anstreben...
Mit Super (Plus) nur wenn ich eine gut funktionierende Klopfregelung drin hab.