Grün? Amish! -- Anpöbeleien werden slalomgelesen
Gab es nicht sogar hier im Forum mal einen Thread zum Thema Schäden im NC Motor und Grund für den Ölverbrauch?
Beim NA/NB funktioniert ja der LiquiMoly MotorReiniger super. Da liegt der Ölverbrauch aber oft nur an verklebten Kolbenringen und die werden damit sauber. (in betriebswarmes Öl, 15 min laufen lassen, dann Ölwechsel)
Vielleicht wäre das hier auch einen Versuch wert?
Die Empfehlung deinerseits zu dem Produkt hab ich schon in einem anderen Thread aufgegriffen und habs beim letzten Ölwechsel reingeknalltDer Wagen scheint in 500km so 200-300ml Öl geschluckt zu haben. Find ich im Rahmen. Werds weiter beobachten.
0,6l auf 1000km ist ja im Rahmen von dem was Autohersteller zu dem Baujahr laut Bordbuch als "normal" zulassen. Wäre mir auf Dauer zu viel aber damit kann man problemlos eine Zeitlang rum fahren.
Ich hab hier noch ne Dose von dem Mannol Motor Flush Zeugs über, das hat beim Focus damals auch geholfen.
Wenn Du das nochmal reinkippen willst, kann ich Dir das gern schicken, bei mir wird's schlecht.
Einfach nur Adresse und gut...
erledigt![]()
Geändert von Kwietsch (24.08.2022 um 12:10 Uhr)
Ist angekommen, vielen Dank dir!
Kommt direkt beim nächsten Wechsel zum Einsatz
Am Wochenende geht es mit dem NC weiter, neues Radlager liegt bereit.
So, gestern hab ich versucht das Radlager zu wechseln.... Betonung auf versucht
Bin recht weit gekommen, erfahrere NC/RX8 Schrauber wissen bestimmt direkt was jetzt kommt.
Habe die Klemmschraube des Spurverbindungsgelenk ums verrecken nicht ausgetrieben bekommen. Hammer, Druckluftmeißel, Hitze, böse Worte und Laserblicke haben nichts gebracht. Nächste Überlegung war dann, den Lenker einfach am Exzenter zu lösen. Der ist natürlich in der Buchse festgegammelt.
Habe mir schon vorher einen weiteren Achsschenkel gekauft, dieser hat jedoch das gleiche Problem. War natürlich nicht auf den Fotos zu sehen.
Mal wieder ein typischer "2 lagige Längsträger" Mazda Moment, so eine Stahlschraube mit Rändel in ein Alu Gussteil einzusetzen.
Versuche jetzt irgendwie noch an einen weiteren, brauchbaren Achsschenkel zu kommen. Neu kaufen ist keine Option und ausbohren wollte ich das ganze auch nicht so wirklich gern. Den Lenker gibts für humanes Geld bei IL, das ist also kein Problem.
Aufgeben is nicht, es bleibt spannend![]()
Habe mir in der Zwischenzeit einen neuen Achsschenkel und ein neues Spurgelenk aus einem Japan Only Schrottplatz (deijne.nl) in den Niederlanden geholt. Das Teil sieht echt gut aus, der Spender ist 20tsd km gelaufen. Den Laden kann ich nur empfehlen, total professionell. Man macht sich die Bestellung online fertig, bekommt dann ein Angebot mit Bestellnummer zugesendet. Anschließend kann man dann mit einem Mitarbeiter den Versand klären oder holt es wie ich einfach mit der Bestellnummer wie bei McDonalds ab.
Anhang 8819
Gerade eben hab ich alles eingebaut. Altes Spurgelenk ausgeflext und die Teile verbaut. Das alter Lager klang ausgebaut richtig ekelig, hat immer gehakt. Hat sich gelohnt.
C9FAB922-F67B-49A7-A86E-A22701216451.jpg
Nur wird das ganze eben noch vermessen, dann kann ich den Wagen endlich wieder dailien. Der Jazz wird langsam langweilig![]()
Diese Wochenende hab ich den Unterboden für den Winter frisch gemacht. Alle von Rost befallenen Stellen an der Karosserie selbst gesäubert, grundiert, lackiert und schlussendlich Unterbodenschutz (nicht auf Bitumen Basis!!) draufgesprüht. Zuletzt noch ein paar Dosen Fluidfilm in die Hohlräume gejagt. Das sollte jetzt erst mal wieder jahrelang Ruhe und mir ein nicht so schlechtes Gewissen im Winterbetrieb bringen![]()
Die Längsträger hinten sahen echt nicht so gut aus, da hab ich NB Flashbacks bekommen.
5DFD6ED4-C4BC-4086-A0BA-5156F0A03252.jpg
83370BD2-4184-463D-8B64-79918EF9694C.jpg
10492620-4B35-4565-B973-6043700B29A1.jpg
Außerdem hab ich den Grund für den durchgegammelten Radlauf gefunden. Da hat Mazda EXAKT an der Stelle Schaumstoff eingeklebt. Saugt natürlich super Wasser und hält es dort. Was ein Scheiss... habs direkt auf beiden Seiten rausgerissen
35EDCE49-C6B1-4ECE-B67B-EACA971BCE02.jpg
Die Teppich Radhausschale ist immer ein Rostherd. Bein ND ist das ein anderer Kunststofffilz aber trotzdem unschön.
An diesen Tapestreifen on Top kann ich mich gar nicht erinnern...
Die Schweissnähte Halter Auspuff am Längsträger und die Ritze am Heckabschluss solltest du gut anschauen. Dann noch den unteren Punktflansch Schweller von innen füllen . Verblase am besten FF NAS mit Druckkuft innen.
Grüsse
NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5
Danke für die Tipps Oggy! Auf dem Tape war so eine etwa 1cm hohe Schaumstoffwurst, die auf dem Bild schon entfernt ist. Ein vorher Bild hab ich leider nicht gemacht.
Die Radhausschale gefällt mir auch echt nicht. Hab mir schon den Kopf zerbrochen, ob man die irgendwie optimieren kann. So ganz ohne ist ja auch Mist![]()
Geändert von TristanL (18.09.2022 um 19:16 Uhr)
Ich hab die um die Bolzen herum in Wachs ertränkt..
https://www.partsbit.de/autoteile/ra...w-4009399.html
Der Schaumstoff schien aber nicht immer drin zu sein.
Grüsse
Geändert von Oggy (18.09.2022 um 21:23 Uhr)
NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5
Bei mir war dieser Schaumstoff auch nicht dran.
Ich die Kanten vom Radlauf gründlich sauber gemacht und dann eine sehr dicke Schicht Permafilm da drauf geschiert und den Filz dann da rein. Das hat zumindest über Jahre hinweg gut funktioniert.
Gruss, Andre
Drinking Enthusiast with a Car Problem
Weiter gehts!
Hatte ja inzwischen Geburtstag und als Geschenk haben meine Eltern den NC außen aufbereiten lassen! Endlich mal keine Socken bekommenNun ist der ganze Flugrost weg und die Scheinwerfer nicht mehr blind.
Der NC hat sich gleich so viel gefreut, dass ein Xenonbrenner abgeschmiert ist.
Heute beide Brenner und Standlicht gewechselt (Der enorme Farbunterschied hat mich die ganze Zeit schon gestört).
Was eine beschissene Arbeit... hab die Innenkotflügel gelöst und dann gings so gerade eben mit dem Platz.
E47E54A7-8900-4E3D-AD0E-912A0E836C7C.jpg
@kwietsch damals musste ich so über dich und deine NC Leuchtmittel Story lachen, ab heute fühl ich mit dir![]()
Lange nix von dem Wagen hören lassen, gestern ging es aber endlich weiter. Habe den müden 2.0 Motor endlich in den Ruhestand geschickt, und einen 2.5 Liter MZR Motor (L5VE) aus einem Mazda 6 GH mit 75tsd km eingebaut. Der 2.0 lief zwar noch, mir ging der Ölverbrauch aber einfach auf den Keks. Möchte auch mal längere Strecken fahren, ohne auszurechnen, wie weit ich noch bis zum Lagerschaden fahren kann.
Dieser 2.5 Umbau ist in den USA sehr bekannt, da Motoren dort vielzählig und für <500$ zu haben sind. Es gibt also unzählige Threads zum Umbau und den benötigten Teilen im Internet, sodass eigentlich keine Fragen offen bleiben.
02BF2EA9-D847-4739-A6CF-6A7236006F78.jpg
Ich habe mich sehr lange auf den Swap vorbereitet und eingelesen, da ich ihn an einem Wochenende bzw. einem Tag durchziehen wollte. Die Verschraubpunkte für die Aggregate, Krümmer und Motorlager sind gleich und es muss alles vom 2.0 übernommen werden. Auch die Ölwanne und das Ölsieb des 2.0 müssen übernommen werden. Dazu werden die Ausgleichswellen des 2.5 entfernt und die Ölversorgung dieser mit einem Stopfen verschlossen, da sonst zu wenig Öldrück anliegen würde. Die Kurbelwellen Riemenscheibe wird auch übernommen. Da diese nicht mit einer Passfeder arretiert wird, wie man es von NA und NB kennt, müssen Nocken- und Kubelwelle mit "timing tools" gesperrt werden. Habe ich jetzt hier rumliegen. Falls einer diese benötigt, verliehe ich sie gern!
Nebenbei hab ich noch alles an Dichtungen durch originale Mazda Teile ersetzt. Abgestimmt ist der neue Motor mit Versatune Software und einer FAB9 2.5 NC basemap.
Der Umbau lief wirklich glatt und ich habe ihn mit meinem Kumpel Elias tatsächlich an einem Tag durchgezogen. Wir haben zwar schon unzählige Getriebe, Diffs und sonstiges an NA und NB ungebaut, aber das war der erste Motor.
Bin von der ersten kleinen Probefahrt nachts begeistert. War sehr vorsichtig unterwegs... "Was war das Geräusch??" und ständiges nachsehen nach Flüssigkeitsverlust. Trotzdem war direkt klar, der 2.5 hat Drehmoment wie sau und schiebt ab 2000 U/min wie nie zuvor.
Das wird noch richtig Spaß machen
76D572ED-F660-441F-99B3-597C40402416.jpg
Passt der Deckel da noch drüber? Sieht irgendwie so voll aus in dem Motorraum?
Ps: ich hoffe du wirst mal Ingenieur, dann kommen vielleicht endlich wieder intelligente und funktionierende Lösungen auf den Markt!
Lg barbara
Die Dämmmatte an der Unterseite der Haube hat schon für den 2.0 Aussparungen für die hoch liegenden Teile. Ist knapp, aber passt alles. Der Wagen war nur für die Probefahrt noch nicht ganz zusammen gebaut.
Danke dir! Ich gebe alles![]()
Danke danke! Macht mir einfach Spaß. Der MX is ne Wahnsinns-Plattform zum Lernen.
Werde mich denke mal an SPS wenden. Die dürften die nötigen Gutachten haben. Sie bieten den 2.5 Umbau ja auch selbst (für ein Heidengeld) an.
Top Arbeit - Respekt!
if(ahnung == 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post;}
Schmeckt! Noch ein 2.5er hier!
Der Serie 2.5er ist ein wirklich gemütlicher Drehmomentschubser.
Dreht nicht so gern, aber hat vernünftig Kraft untenrum.
Als Cruiser perfekt![]()
Hab den Umbau auf Insta gesehen. Sehr cool.Können wir uns in 4 Wochen mal drüber unterhalten...
Und jetzt lass dir von Dominik mal sagen, was du noch tauschen musst, damit die Liste Leistung hat...![]()
Gruss, Andre
Drinking Enthusiast with a Car Problem
Habe natürlich auch über Nockenwellen und einen catless Fächerkrümmer nachgedacht. Wollte aber erstmal nicht noch 1500€ in einen "unbekannten" Motor stecken. Die Leistungsentfaltung gefällt mir so eigentlich ganz gut. Ich dreh den Wagen sowieso meist nicht komplett aus. Ist nunmal mein Daily Driver, und da wird mehr gecruist als geballert
Vielleicht ändert sich meine Meinung noch. Aber jetzt fließt das Geld erstmal in neue Bremsen und einen neuen Radlauf HR, da diesen Monat der TÜV fällig ist.
Ja wie gesagt, NW + FK ist jetzt auch nicht das Wundermittel.
Ich würd ihn wirklich lassen wie er ist.
Fährt problemlos und macht Spaß!
Zum Überholen hat er definitiv ausreichend Power.
Mit richtig viel Aufwand kannst auch richtig Leistung aus dem 2.5er holen, aber dann ist's vorbei mit der Alltagsfahrerei'.![]()
Radlauf ist jetzt auch geschweißt und lackiert. War das erste mal, dass ich sowas gemacht hab. Sachen am Unterboden hab ich schon öfter repariert, aber noch nichts wie Radlauf und Schweller. Also quasi das, wo man sich Mühe geben muss
Hat mega Spaß gemacht, wieder mal was neues zu lernen. Die Vorarbeit ist wie so oft das wichtigste an der Sache. Odentliches ausschneiden des Radlaufs am Wagen und viel Zeit zum anpassen des Reparaturblechs erleichtern das Einschweißen und die Karosseriearbeiten enorm. Dazu muss ich auch die Qualität des Klokkerholm Blechs positiv hervorheben. Hat ne ordentliche Materialstärke und passt wirklich prima... und das für 70€. Ich habe mich für eine alters- und wertgerechte Instandsetzung entschieden. Heißt: ganzen Rost innen und außen rausgetrennt, jedoch nur aussen das neue Blech eingesetzt. Innen habe ich das Blech mit einem Karosseriehammer an den Radlauf gedengelt und verschweisst. Hintergrundgedanke ist, dass die Kante dann keine Überlappung mehr hat. Dort sammelt sich ja der Dreck und Feuchtigkeit zieht in den Radlauf. Das Blech lag original schon an, also mach ich mir da keine Sorgen. Ist alles beidseitig mit Schweißprimer lackiert, nahtversiegelt und wird die Tage noch hohlraumkonseriviert.
Beim nächsten mal muss ich jedoch mehr darauf achten, dass das Blech nicht so heiß wird. War an ein paar Stellen schon etwas wellig und verzogen. Wenn man im Flow is, fällt sowas nicht direkt auf
Großes Dankeschön auch an inKölngibtskeinWinter aka Jan und seinen Kumpel Daniel fürs Spachteln und Lackieren. Das Ergebnis is der reinste Wahnsinn und sieht aus, als wäre nie etwas gewesen.
So langsam ist die damalige Mängelliste aus der Verkaufsanzeige hier abgearbeitet und ich bin dabei ein kleiner NC Fan geworden
Hier noch ein paar Fotos von vor, während und nach der Arbeit:
72D5FB7D-933C-457C-A24D-A23E9B5EED60.jpg
A97F6E3E-7547-425C-94CF-B79361160072.jpg
37AB76BD-650E-4215-A509-A75C9E50AAB9.jpg
1A1C2504-A289-4B37-AE87-575DE1477F21.jpg
Geändert von TristanL (19.08.2023 um 15:31 Uhr)
Chapeau!
Außenblech ist Königsdisziplin. Schön zu sehen wie Du dich reinfuchst, auch in die anspruchsvollen Sachen.
Gab mal wieder was zu schrauben. Natürlich bricht mir eine Woche vor dem angestrebten TÜV Termin vorne rechts die Feder
IMG_0604.jpeg
Rostiges Fahrwerk is am NC ne richtige Horror Show. Irgendwie rosten an dem Wagen alle Schrauben in den Hülsen der Fahrwerksbuchsen fest. Hat zur Folge, dass man eigentlich alles rausflexen und neu buchsen oder neue Querlenker kaufen muss. Da habe ich gerade einfach keine Lust drauf, der Wagen hat mich jetzt erstmal genug gekostet. Für weitere Investitionen will ich erstmal ne neue Plakette hinten drauf sehen.
Habe mir einen Satz neue Federn, die damals direkt gegen Eibachs getauscht wurden (hihi downgrade), besorgt und mal drauf los geschraubt. Es ist doch möglich, den Dämpfer ohne lösen des oberen Querlenkers auszubauen. War etwas fummelig aber mit einem zweiten Mann, der den unteren Querlenker runter zieht, machbar. Die Dämpfer waren für jetzt 263k in überraschend gutem Zustand. Ließen sich wirklich schwer mit der Hand reindrücken und sprangen sofort wieder zurück.
Das wars jetzt hoffentlich erstmal an Projekten *klopfaufHolz*, möchte derzeit nur neuen TÜV und einfach fahren![]()
Tristan, klasse. Wann kann man Dich für Schweller- und Längsträgerreparaturen buchen? Und Getriebeinstandsetzungen?![]()
Grün? Amish! -- Anpöbeleien werden slalomgelesen
Alles kein ProblemBrauche langsam endlich ne eigene Halle/Scheune.
Saubere Arbeit.Ich hab leider nichts mehr vom NC Krempel, den hab ich alles mit dem Wagen verkauft.
Falls du mal ne Bühne brauchst, melde dich...
Gruss, Andre
Drinking Enthusiast with a Car Problem
Seit Ende letzter Woche hat der NC nun auch frischen TÜV. Das ist nen super Gefühl und gibt nun erstmal Ruhe. Es gab nur den Hinweis auf "Angerostete Achskörper", damit kann ich leben. Einen rostfreien MX-5 fährt man ja nicht im Winter
Wird jetzt denke ich auch etwas ruhiger hier. Der Wagen bekommt noch irgendwann ein neues Lenkrad und in weeeeeiter Zukunft neue Querlenker/Buchsen und ein Fahrwerk. Aber jetzt wird er erstmal gefahren... es steht nämlich schon der nächste MX zum Schrauben vor der Tür![]()
Bei mir sollte auch der vordere Querlenker rausgeflext werden, da ging nichts mit 1m Hebel zu drehen, Ich habe dann die Exzenterschrauben mit echten Rostlöser 2Wochen mehrfach eingeweicht. Die hintere Schraube an der VA von oben begossen. Nach 2 Wochen mit riesen Hebel lies die sich lösen..
Grüße Andreas
NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5