Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 36 von 36
  1. #1

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13

    1.6er NBFL springt sehr schlecht an

    Hallo liebe Community,

    Wie bereits im Titel erwähnt habe ich Probleme mit dem Anspringverhalten von meinem 2004er NBFL. Anfangs nach dem Kauf ist das Problem hauptsächlich beim Warmstart aufgetreten. Dann war das Auto in der Werkstatt, dort wurden prophylaktisch Zündkerzen und Kabel getauscht, leider ohne Besserung. Bei den nun kälteren Temperaturen tritt das Problem auch beim Kaltstart auf. Wenn ich den Schlüssel rumdrehe und versuche zu starten dann orgelt er mehrmals und springt mit etwas Gas an. Meist hört es sich so an als würde er erstmal nur auf zwei oder drei Zylindern laufen und erst beim Gasstoß auf allen Töpfen durchzustarten. Mein Mechaniker meinte es könnten verkokte Ventile sein, also habe ich es nun mal mit 102 Ultimate probiert in der Hoffnung die möglichen Ablagerungen lösen sich etwas, aber leider ohne Erfolg. Meine letzte Hoffnung ist es nun das es an der Zündspule liegt, was die günstigste und einfachste Lösung wäre. Den Motor zu öffnen wäre nicht so toll...

    Nun würde ich gerne mal hören was ihr so dazu sagen könnt, habt ihr Vorschläge woran es liegen könnte?

    LG
    Leon

  2. #2
    Avatar von TristanL
    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    858
    Danke Dank erhalten 271 in 186 Posts  Bedankt 107
    Diese Symptome hatte mein NB damals, als die Zündspule kaputt war. Zieh mal während der kacke läuft nach und nach die Zündkabel, wenn sich der Motorlauf bei Zylinder 1&4 oder 2&3 nicht ändert, ists eine der Spulen.

  3. #3

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von TristanL Beitrag anzeigen
    Diese Symptome hatte mein NB damals, als die Zündspule kaputt war. Zieh mal während der kacke läuft nach und nach die Zündkabel, wenn sich der Motorlauf bei Zylinder 1&4 oder 2&3 nicht ändert, ists eine der Spulen.
    Ist schwierig, nach ein bis zwei Sekunden läuft er dann auch von alleine auf allen Zylindern. Bis ich vom Innenraum vorne bei den Kabeln bin ist wieder alles in Ordnung.

  4. #4

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    57
    Danke Dank erhalten 9 in 5 Posts  Bedankt 31

    NBFL springt sehr schlecht an

    Zitat Zitat von derLeon33 Beitrag anzeigen
    Ist schwierig, nach ein bis zwei Sekunden läuft er dann auch von alleine auf allen Zylindern. Bis ich vom Innenraum vorne bei den Kabeln bin ist wieder alles in Ordnung.
    Hallo Leon,betrifft das Problem nur die kurze Startphase oder gibt es noch
    andere Unregelmäßigkeiten ?

    Gruß Lothar

  5. #5

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von V7 Sport Beitrag anzeigen
    Hallo Leon,betrifft das Problem nur die kurze Startphase oder gibt es noch
    andere Unregelmäßigkeiten ?

    Gruß Lothar
    Eigentlich nicht. Beim Kaltstart quietscht manchmal der Keilriemen, aber das ist ja nichts unübliches. Ansonsten gibt es keine Probleme.

  6. #6
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.486
    Danke Dank erhalten 568 in 420 Posts  Bedankt 899
    Klingt nach Lichtmaschine in der Endphase. Leuchtet bisweilen das Batteriesymbol?
    Jörg (Kürschrauber)

  7. #7

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von GAFCOT Beitrag anzeigen
    Klingt nach Lichtmaschine in der Endphase. Leuchtet bisweilen das Batteriesymbol?
    Nope, gar nicht.

  8. #8

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    57
    Danke Dank erhalten 9 in 5 Posts  Bedankt 31

    NBFL springt sehr schlecht an

    Hallo Leon, würde jetzt mal schauen ob was im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
    Was mir gerade noch einfällt, prüfen ob die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle
    noch fest sitzt.


    Gruß Lothar
    Geändert von V7 Sport (09.10.2023 um 22:19 Uhr)

  9. #9
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Zitat Zitat von derLeon33 Beitrag anzeigen
    Mein Mechaniker meinte es könnten verkokte Ventile sein, also habe ich es nun mal mit 102 Ultimate probiert in der Hoffnung die möglichen Ablagerungen lösen sich etwas, aber leider ohne Erfolg.
    Kann das sein, dass Dein Schrauber gedanklich bei einem Benzin-Direkteinspritzer war?
    Bei Deinem Motor werden die Einlassventile von den Einspritzdüsen geduscht, da sollte dieses Problem überschaubar bleiben.

    Wahrscheinlich liege ich daneben, aber:
    Hast Du die Möglichkeit, ein oder zwei Startversuche gezielt scheitern zu lassen?
    Um dann beim letzten Versuch mal zu gucken, ob's jetzt besser geht?
    Hintergrund: Bei einer Bosch-Einspritzung läuft die Spritpumpe kurz an, wenn man die Zündung anmacht. Tut sie nicht bei NA/NB.

    Das heißt, wenn kein Vorratsdruck in der Leitung ist, wird dieser erst beim Starten aufgebaut. Danach läuft die Pumpe für ca. eine Sekunde nach.
    Sollten die nächsten Versuche erfolgreicher sein, dann würde ich mal in Richtung Krafstoffdruck weiter forschen.

    Wie schon gesagt, wahrscheinlich liege ich daneben, aber eventuell kann man's damit ausschließen.

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  10. #10

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Kann das sein, dass Dein Schrauber gedanklich bei einem Benzin-Direkteinspritzer war?
    Bei Deinem Motor werden die Einlassventile von den Einspritzdüsen geduscht, da sollte dieses Problem überschaubar bleiben.

    Wahrscheinlich liege ich daneben, aber:
    Hast Du die Möglichkeit, ein oder zwei Startversuche gezielt scheitern zu lassen?
    Um dann beim letzten Versuch mal zu gucken, ob's jetzt besser geht?
    Hintergrund: Bei einer Bosch-Einspritzung läuft die Spritpumpe kurz an, wenn man die Zündung anmacht. Tut sie nicht bei NA/NB.

    Das heißt, wenn kein Vorratsdruck in der Leitung ist, wird dieser erst beim Starten aufgebaut. Danach läuft die Pumpe für ca. eine Sekunde nach.
    Sollten die nächsten Versuche erfolgreicher sein, dann würde ich mal in Richtung Krafstoffdruck weiter forschen.

    Wie schon gesagt, wahrscheinlich liege ich daneben, aber eventuell kann man's damit ausschließen.

    Grüße
    HansHansen
    Ich hab das mal über die letzten Tage getestet. Wenn er nicht direkt anspringt und anfängt zu orgeln, dann mache ich ihn wieder aus und probiere es nochmal, dann läuft er direkt und ohne Probleme. Scheint also tatsächlich was mit dem Kraftstoffdruck zu tun zu haben.

    Mit einer neuen Pumpe ist es da aber nicht getan oder?

  11. #11
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Zitat Zitat von derLeon33 Beitrag anzeigen
    Mit einer neuen Pumpe ist es da aber nicht getan oder?
    Wäre mir persönlich noch zu früh, um auf die Pumpe zu zeigen.
    Deine Problematik kann mit fehlendem Kraftstoffdruck zusammenhängen, muss aber nicht.
    Ist eher ein Indiz, was möglicherweise auch ausgeschlossen werden kann.
    Do what thou wilt.

  12. #12

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Wäre mir persönlich noch zu früh, um auf die Pumpe zu zeigen.
    Deine Problematik kann mit fehlendem Kraftstoffdruck zusammenhängen, muss aber nicht.
    Ist eher ein Indiz, was möglicherweise auch ausgeschlossen werden kann.
    Wie kann das überprüft werden?
    den Druck erzeugt ja die Pumpe, gibt es da noch was anderes was zu geringen Druck verursachen kann?

  13. #13
    Avatar von pillendreher
    Registriert seit
    04.07.2015
    Ort
    38106
    Beiträge
    565
    Danke Dank erhalten 66 in 48 Posts  Bedankt 58
    ...mal von mir doof gefragt:

    kann mangelnder Kraftstoffdruck nicht auch mit einem verstopften Spritfilter zusammenhängen?

    Die beste Pumpe kann keinen Druck aufbauen, wenn im System ein "Engpass" ist.

    LG, pillendreher

    Zitat Zitat von derLeon33 Beitrag anzeigen
    Wie kann das überprüft werden?
    den Druck erzeugt ja die Pumpe, gibt es da noch was anderes was zu geringen Druck verursachen kann?
    Kein Dach überm Kopf, aber 110 PS unter der Haube

  14. #14
    Avatar von Rennsusi
    Registriert seit
    15.05.2012
    Ort
    D-95182
    Beiträge
    2.280
    Danke Dank erhalten 82 in 59 Posts  Bedankt 17
    Zitat Zitat von derLeon33 Beitrag anzeigen
    Ich hab das mal über die letzten Tage getestet. Wenn er nicht direkt anspringt und anfängt zu orgeln, dann mache ich ihn wieder aus und probiere es nochmal, dann läuft er direkt und ohne Probleme. Scheint also tatsächlich was mit dem Kraftstoffdruck zu tun zu haben.

    Mit einer neuen Pumpe ist es da aber nicht getan oder?
    Klingt für mich nicht zwingend nach Kraftstoffdruck. Sonst würde der vor allem bei Vollgas mit höheren Drehzahlen völlig einbrechen. Beim Starten ist da noch am wenigsten Kraftstoff Durchfluss nötig. Daher würde ich Filter und Regler ausschließen. Pumpe ist eine Frage. Beim Startversuch ist die Spannung besonders niedrig. Wenn die da nicht anläuft weil sie einen Schaden hat und beim nächsten mal ist die Spannung etwas höher oder der Rotor steht anders, dann eher.
    Das Verhalten kann auch auf andere Sensoren referenziert werden. KW Sensor zum Beispiel.

  15. #15

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    57
    Danke Dank erhalten 9 in 5 Posts  Bedankt 31

    1.6er NBFL springt sehr schlecht an

    Hallo Leon, was ist denn nun mit der Riemenscheibe, sitzt die ordentlich fest ?
    Das nach dem Starten ab und an der Keilriemen kurz quietscht, ist erst mal nix dolles.
    Es sei denn, die Riemenscheibe sitzt lose, dann hat auch die " Triggerscheibe " vom
    KW - Sensor Spiel.
    Wenn ich das jetzt richtig hab, kalibriert sich das System bei jedem Startvorgang neu.
    Das würde dann auch den verlängerten Startvorgang erklären.

    Gruß Lothar

  16. #16
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Wurde eigentlich schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen?
    Do what thou wilt.

  17. #17

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Wurde eigentlich schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen?
    Nein, die Werkstatt in der Auto vor kurzem wegen den Bremsen war ist keine Mazda Werkstatt, hat daher keinen entsprechenden Tester da.

    Und die Riemenscheibe sitzt fest.

  18. #18
    Avatar von Chrystalwhite
    Registriert seit
    10.07.2007
    Ort
    Norden !
    Beiträge
    7.030
    Danke Dank erhalten 155 in 110 Posts  Bedankt 575
    Zitat Zitat von derLeon33 Beitrag anzeigen
    Nein, die Werkstatt in der Auto vor kurzem wegen den Bremsen war ist keine Mazda Werkstatt, hat daher keinen entsprechenden Tester da.
    Das funktioniert meines Wissens auch beim NB, nicht beim NBFL:

    https://mx-5.de/html/fehlercode_beim_na_auslesen.html
    93' NA, Kristallweiß, Leder, Sitzh., Koni, MAS....

  19. #19
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Beim NBFL hat's über dem linken Knie einen Deckel.
    Deckel nach unten abziehen, OBD2-Adapter draufstecken und auslesen.

    Alles was am Motor die Abgaswerte beeinflussen könnte, also die "üblichen" Störungen sind seit OBD2 genormt.
    Kann im Prinzip jede Hinterhofbude bei jedem Auto auslesen.

    Man findet einfach kein vernünftiges Personal mehr.
    Do what thou wilt.

  20. #20

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von Chrystalwhite Beitrag anzeigen
    Das funktioniert meines Wissens auch beim NB, nicht beim NBFL:

    https://mx-5.de/html/fehlercode_beim_na_auslesen.html
    Ich hab aber nen NBFL.

    Und bezüglich der Nachricht von HansHansen. Ich hatte in der Werkstatt nicht explizit gesagt sie sollen ihn auslesen. Es wurden Kerzen und Kabel gewechselt da diese nicht mehr die neusten waren. Natürlich in der Hoffnung das Problem würde dadurch behoben werden.

  21. #21
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Ich sage auch nicht, dass das Problem im Fehlerspeicher zu finden sein muss.
    Aber wenn man nicht auf nem guten Weg ist, das Problem systematisch einzugrenzen, dann sucht man ewig.
    Und da scheint die Werkstatt etwas im Nebel zu stochern ...
    Do what thou wilt.

  22. #22

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Ich sage auch nicht, dass das Problem im Fehlerspeicher zu finden sein muss.
    Aber wenn man nicht auf nem guten Weg ist, das Problem systematisch einzugrenzen, dann sucht man ewig.
    Und da scheint die Werkstatt etwas im Nebel zu stochern ...
    Also Auto wurde mittlerweile ausgelesen. Gab keine Hinweise im Fehlerspeicher die auf das Problem hindeuten könnten.

  23. #23

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Da aktuell noch Sale bei IL ist, hab ich drüber nachgedacht, bei meinem Wagen nun mal den Nockenwellen- und Kurbelwellensensor zu tauschen um diese möglichen Fehlerquellen ausschließen zu können. Erster scheint ja sehr einfach erreichbar zu sein, zum Kurbelwellensensor habe ich bisher aber leider nichts gefunden. Kann mir jemand sagen wo ich den finde, und worauf man beim wechsel achten muss?

  24. #24
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.486
    Danke Dank erhalten 568 in 420 Posts  Bedankt 899
    KW-Sensor sitzt unten am Riemenrad, wird von einem Pin auf der Scheibe getriggert.
    Der Luftspalt zwischen Pin (!) und Sensor sollte 1 mm oder weniger sein.

    F144672995.jpg
    (Serviervorschlag)
    Jörg (Kürschrauber)

  25. #25

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    57
    Danke Dank erhalten 9 in 5 Posts  Bedankt 31

    NBFL springt sehr schlecht an

    Zitat Zitat von derLeon33 Beitrag anzeigen
    Also Auto wurde mittlerweile ausgelesen. Gab keine Hinweise im Fehlerspeicher die auf das Problem hindeuten könnten.
    War der Fehlerspeicher leer, oder waren Fehler hinterlegt und wenn ja, wurden diese gelöscht ?

    Gruß Lothar

  26. #26

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von V7 Sport Beitrag anzeigen
    War der Fehlerspeicher leer, oder waren Fehler hinterlegt und wenn ja, wurden diese gelöscht ?

    Gruß Lothar
    Es war ein Fehler hinterlegt. Zu mageres Gemisch. Auto hatte deswegen auch die MKL angeschmissen. War auch der Grund weshalb ich in der Werkstatt war. Fehler wurde gelöscht seit her war nichts mehr.

  27. #27
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Naja, das Motorsteuergerät kümmert sich üblicherweise drum, dass das Gemisch stimmt.
    Indem die Einspritzventile mit der richtigen Öffnungsdauer angesteuert werden.
    Falls in der Kraftstoffleitung nicht der richtige Vorratsdruck herrscht, dann wird das Gemisch trotzdem zu mager ausfallen.

    Das deutet dann doch wieder in Richtung Kraftstoff-pumpe, -filter und -druckregler.

    Falls Du vorhast, die beiden Sensoren in Mazda-Qualität durch welche in IL-Qualität zu ersetzen, nun ja.
    Würde ich wirklich nur tun, wenn die Diagnose halbwegs sicher ist.

    Wenn's meiner wäre, ich würde mal schauen, ob man ein Manometer in die Spritleitung einschleifen kann.
    Und dann beim Starten testen, ob der Druck okay aussieht.
    Eventuell doch denkbar, dass eine schwergängige Pumpe vorliegt, die nur ungern anläuft, wenn beim Starten die Bordspannung sowieso durchsackt.

    Ferndiagnose, Blick in die Glaskugel, keine Garantie für nix.
    Do what thou wilt.

  28. #28

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Naja, das Motorsteuergerät kümmert sich üblicherweise drum, dass das Gemisch stimmt.
    Indem die Einspritzventile mit der richtigen Öffnungsdauer angesteuert werden.
    Falls in der Kraftstoffleitung nicht der richtige Vorratsdruck herrscht, dann wird das Gemisch trotzdem zu mager ausfallen.

    Das deutet dann doch wieder in Richtung Kraftstoff-pumpe, -filter und -druckregler.

    Falls Du vorhast, die beiden Sensoren in Mazda-Qualität durch welche in IL-Qualität zu ersetzen, nun ja.
    Würde ich wirklich nur tun, wenn die Diagnose halbwegs sicher ist.

    Wenn's meiner wäre, ich würde mal schauen, ob man ein Manometer in die Spritleitung einschleifen kann.
    Und dann beim Starten testen, ob der Druck okay aussieht.
    Eventuell doch denkbar, dass eine schwergängige Pumpe vorliegt, die nur ungern anläuft, wenn beim Starten die Bordspannung sowieso durchsackt.

    Ferndiagnose, Blick in die Glaskugel, keine Garantie für nix.
    Taugen die IL Sachen nichts?

    Und wie kann ich das mit dem Manometer verstehen, um Kosten zu sparen, müsste ich das ganze selbst machen. Wo und wie könnte man das machen ohne etwas kaputt zu machen?

  29. #29
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Das Pärchen Sensoren in IL-Qualität zu rund 130 Euro oder als Originalteile zu rund 220 Euro?

    Ich will's nicht ausschließen, aber meistens hat man den Ärger mit den Sensoren, wenn sie warm werden.
    Beim Kaltstart gehören sie nicht zu den ersten Verdächtigen. Üblicherweise ...

    Aber jedes Auto ist anders, ausschließen kann man's nicht.
    Manchmal führt auch Teileweitwurf zum Ziel. Ist eben immer die spannende Frage, wie teuer es dann wird.

    Optimal wäre es, wenn man das passende Werkzeug zur Hand hat. Oder die Werkstatt damit um die Ecke kommt.
    Oszilloskop, um die Sensoren zu prüfen.
    Manometer in die Spritleitung eingeschleift, um den Kraftstoffdruck zu prüfen.
    Alternativ könnte man überlegen, wann der Spritfilter das letzte Mal gewechselt wurde.
    Und ob man eventuell die Kraftstoffpumpe im Tank anderweitig geprüft bekommt.

    Er hier zeigt es hier im Video: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=SaOMUXOtPLQ

    Mit dem Manometer könnte man eventuell auch prüfen, ob der Druck nach Abstellen des Motors erhalten bleibt.
    Falls er arg schnell durchsackt, könnte man auf Idee kommen, dass ein Einspritzventil nachtropft.

    Vielleicht auch noch prüfen: Vakuumschlauch vom Sprit-Druckregler zum Ansaugrohr.
    Kommt hier Sprit raus, hat's der Regler hinter sich.

    Und der Abstand des Kurbelwellensensors, wie es GAFCOT weiter oben erklärt hat.
    Geändert von HansHansen (30.11.2023 um 23:09 Uhr)
    Do what thou wilt.

  30. #30

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Das Pärchen Sensoren in IL-Qualität zu rund 130 Euro oder als Originalteile zu rund 220 Euro?

    Ich will's nicht ausschließen, aber meistens hat man den Ärger mit den Sensoren, wenn sie warm werden.
    Beim Kaltstart gehören sie nicht zu den ersten Verdächtigen. Üblicherweise ...

    Aber jedes Auto ist anders, ausschließen kann man's nicht.
    Manchmal führt auch Teileweitwurf zum Ziel. Ist eben immer die spannende Frage, wie teuer es dann wird.

    Optimal wäre es, wenn man das passende Werkzeug zur Hand hat. Oder die Werkstatt damit um die Ecke kommt.
    Oszilloskop, um die Sensoren zu prüfen.
    Manometer in die Spritleitung eingeschleift, um den Kraftstoffdruck zu prüfen.
    Alternativ könnte man überlegen, wann der Spritfilter das letzte Mal gewechselt wurde.
    Und ob man eventuell die Kraftstoffpumpe im Tank anderweitig geprüft bekommt.

    Er hier zeigt es hier im Video: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=SaOMUXOtPLQ



    Mit dem Manometer könnte man eventuell auch prüfen, ob der Druck nach Abstellen des Motors erhalten bleibt.
    Falls er arg schnell durchsackt, könnte man auf Idee kommen, dass ein Einspritzventil nachtropft.

    Vielleicht auch noch prüfen: Vakuumschlauch vom Sprit-Druckregler zum Ansaugrohr.
    Kommt hier Sprit raus, hat's der Regler hinter sich.

    Und der Abstand des Kurbelwellensensors, wie es GAFCOT weiter oben erklärt hat.
    Ich meinte die von IL. Also nicht die Originalen.

    Vermutlich werden die wenigsten Werkstätten ein Oszillokop da haben. Ein Manometer müsste ich mir besorgen, dürfte auch nicht die Welt kosten. Hast du ne Idee wie man das am besten einschleift und welcher Druck in einem gesunden System anliegt?
    Den Benzindruckregler, wo find ich den?

    Edit: Hab den Link übersehen. Daher haben sich die Fragen nun erledigt.
    Geändert von derLeon33 (01.12.2023 um 16:14 Uhr)

  31. #31

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Das Pärchen Sensoren in IL-Qualität zu rund 130 Euro oder als Originalteile zu rund 220 Euro?

    Ich will's nicht ausschließen, aber meistens hat man den Ärger mit den Sensoren, wenn sie warm werden.
    Beim Kaltstart gehören sie nicht zu den ersten Verdächtigen. Üblicherweise ...

    Aber jedes Auto ist anders, ausschließen kann man's nicht.
    Manchmal führt auch Teileweitwurf zum Ziel. Ist eben immer die spannende Frage, wie teuer es dann wird.

    Optimal wäre es, wenn man das passende Werkzeug zur Hand hat. Oder die Werkstatt damit um die Ecke kommt.
    Oszilloskop, um die Sensoren zu prüfen.
    Manometer in die Spritleitung eingeschleift, um den Kraftstoffdruck zu prüfen.
    Alternativ könnte man überlegen, wann der Spritfilter das letzte Mal gewechselt wurde.
    Und ob man eventuell die Kraftstoffpumpe im Tank anderweitig geprüft bekommt.

    Er hier zeigt es hier im Video: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=SaOMUXOtPLQ

    Mit dem Manometer könnte man eventuell auch prüfen, ob der Druck nach Abstellen des Motors erhalten bleibt.
    Falls er arg schnell durchsackt, könnte man auf Idee kommen, dass ein Einspritzventil nachtropft.

    Vielleicht auch noch prüfen: Vakuumschlauch vom Sprit-Druckregler zum Ansaugrohr.
    Kommt hier Sprit raus, hat's der Regler hinter sich.

    Und der Abstand des Kurbelwellensensors, wie es GAFCOT weiter oben erklärt hat.
    Das Video ist echt hilfreich. Hab auch entdeckt, das er ein weiteres Video gemacht hat wo er es noch besser und genauer erklärt. Hab mir jetzt mal nen Manometer besorgt und werde das die nächsten Tage prüfen.

    https://youtu.be/g2PGOoFVb-Y?si=QS5PA2AK0KjSKyBJ

    Hat einer ne Idee was er da für Tools nutzt zum Abziehen des Schlauches? Find im Netz einfach nichts gleichwertiges.

  32. #32

    Registriert seit
    14.12.2015
    Ort
    D-44...
    Beiträge
    564
    Danke Dank erhalten 134 in 90 Posts  Bedankt 45
    Ich würde an der Stelle hier noch 'nen anderen Sensor in die Runde werfen, nämlich Kühlmitteltemperatur. Das hatte ich mal vor Jahr und Tag an 'nem Clio, der kalt auch extrem unwillig ansprang, danach aber nach kurzem Stottern dann auch in die Gänge kam - per OBD ausgelesen hatte der bereits kalt eine Kühlmitteltemperatur von 120° angezeigt. Das Steuergerät hat das offenbar ernst genommen und das Gemisch daher nicht für einen Kaltstart angefettet. Sensor getauscht, sprang danach sofort und problemlos an.

  33. #33

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von prenz Beitrag anzeigen
    Ich würde an der Stelle hier noch 'nen anderen Sensor in die Runde werfen, nämlich Kühlmitteltemperatur. Das hatte ich mal vor Jahr und Tag an 'nem Clio, der kalt auch extrem unwillig ansprang, danach aber nach kurzem Stottern dann auch in die Gänge kam - per OBD ausgelesen hatte der bereits kalt eine Kühlmitteltemperatur von 120° angezeigt. Das Steuergerät hat das offenbar ernst genommen und das Gemisch daher nicht für einen Kaltstart angefettet. Sensor getauscht, sprang danach sofort und problemlos an.
    Kühlmitteltemperatur stimmt. Das ist es nicht.

  34. #34
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Geprüft per OBD? Kalt und warm?
    Do what thou wilt.

  35. #35

    Registriert seit
    04.08.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    97
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 13
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Geprüft per OBD? Kalt und warm?
    Ja und Ja

  36. #36
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.290
    Danke Dank erhalten 677 in 508 Posts  Bedankt 816
    Tja, wie könnte eine weitere Analyse aussehen?
    Das Symptom ist ja weiterhin schlechter Start bei kaltem Motor, so wie ich's verstanden habe.
    Was käme in Frage?

    Die Spannung sackt böse durch. Der Anlasser zieht gut Strom. Wer ein Voltmeter hat, kann durchaus beobachten, dass die bis auf 9Volt runtergehen kann.
    Was heißt das? - Zündfunken eventuell schwächer, Spritpumpe tut sich hart mit dem Anlaufen. Vielleicht fällt die Spannung auch weiter durch.
    Batterie nicht mehr fit? - Dann Startverhalten eventuell besser, wenn man mit Starthilfekabeln überbrückt, testweise?

    Vorratsdruck Spritleitung. Kommt eventuell nicht rechtzeitig zustande. Filter dicht, Pumpe schwergängig oder altersschwach.
    Oder durch Batterie zu schwach, siehe oben.
    Spritdruck ist abgefallen, weil ein Einspritzventil nachpieselt. Kleiner See im Ansaugrohr, mindestens eine Kerze nass, schwieriger Start.

    Steuergerät produziert blödsinnige Gemischzusammenstellung. Parameter stimmen überhaupt nicht weil
    - Leerlaufsteller in ungünstiger Positiion. Startest Du mit Gas oder ohne, macht das eventuell einen Unterschied?
    - Sonst irgendwelche Sensoren, die Blödsinn melden? Wasser soll ja stimmen, Lufttemperatur eventuell oder doch Kurbel- oder Nockenwellensensor?

    Sonst noch jemand eine Idee?
    Do what thou wilt.

Ähnliche Themen

  1. [NB⁄NBFL] (NB) Mikrofone der Radios sehr schlecht
    Von studmed im Forum Hifi und Navigation
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.02.2014, 19:46
  2. [NB⁄NBFL] (NBFL) Springt sporadisch schlecht an
    Von Fl0ri4n im Forum Technik Serie
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 15:37
  3. [NA] (NA) CarMakeCorns Auspuffanlage, einteilig, SEHR leicht, SEHR leise
    Von bratfass im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.07.2009, 21:22
  4. [NB⁄NBFL] NBFL : Motor springt schlecht an
    Von mx519 im Forum Technik Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.09.2008, 17:34
  5. [NB⁄NBFL] NBFL 1.9 springt manchmal schlecht an
    Von Mazdapower im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.09.2004, 14:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •