Close
projekt-mx5.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 50 von 89
  1. #1
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    Der Antrieb

    Der getesteten Kombination 2.0l-Motor plus 6-Gang Schaltgetriebe hat Mazda einige Modifikationen angedeihen lassen:

    Der Motor lässt sich jetzt bis 7.500/min (statt 7.000) drehen und entwickelt seine Höchstleistung von 160PS erst bei 7.000/min. Das höchste Drehmoment, 188Nm bei 5.000/min., blieb gleich.

    Dazu waren neue Ventilfedern, eine neue geschmiedete Kurbelwelle, verbesserte Pleuellagerschalen sowie freischwebende Kolbenbolzen mit haltbareren Kolbenbolzenaugen nötig.

    Für besseren Klang wurden zudem Ansaug- und Abgasanlage überarbeitet. In der „Sports-Line“ Ausstattung baut Mazda zudem einen so genannten Ansaugklangverstärker („ISE“) ein. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Luftkanal mit Resonanzkörper, der die Ansauggeräusche an die Spritzwand weiterleitet.

    Das Getriebe erhielt eine verbesserte Synchronisation mit Karbonelementen für schnellere und geschmeidigere Gangwechsel.

    Der Fahreindruck war sehr positiv. Der Motor zieht bullig ab ca. 2500 Touren hoch bis zum roten Bereich bei 7.500 Umdrehungen ohne Drehmomentloch, allerdings auch ohne den vom NA gewohnten „Kick“ bei 5.000.
    Der Begrenzer setzt nochmals später ein, bei Überholvorgängen am Berg erreicht man ihn kaum noch. Dabei erzeugt das ISE im Innenraum einen sportlichen Klang, der dem eines offenen Luftfilters ähnelt, aber nie nervig wird.

    DSC01777.JPG


    Das 6-Gang schaltet sich eine spur weniger knochig als beim bisherigen MX-5, wie ich im direkten Vergleich erfahren konnte.
    Der sechste ist übrigens ein reiner Schongang, den man auf der Landstraße kaum braucht, der aber bei schneller Autobahnfahrt das Drehzahlniveau deutlich absenkt. Beeindruckend: 190km/h sind im Vierten möglich (bei 7.500/min.), danach hat man noch zwei Gänge zum Hochschalten.


    Besonders auffällig war aber noch eine weitere Modifikation: Die Traktionskontrolle setzt beim Herausbeschleunigen aus Kurven nur noch bei wirklich rutschigen Verhältnissen ein.
    Der gefahrene Vorgänger war da deutlich restriktiver, selbst auf trockener Fahrbahn im dritten Gang blinkte die DSC-Kontrolleuchte oft. Hier ist Mazda eine zwar nicht aktiv beworbene, aber deutlich spürbare Verbesserung gelungen.

    Wenig verbessert haben dürfte sich dagegen der Verbrauch. Mazda verspricht zwar 7% weniger, der Durchschnittsverbrauch im Test lag aber bei ca. 10l je 100km.
    Dabei waren zwar durchaus schnelle Kurvenstrecken mit Ausdrehen der Gänge und 20km auf freier Autobahn, aber auch BAB im Regen bei Tempo 150 so wie Landstraßen-Cruisen und Stadtverkehr. Ich hätte weniger erwartet.
    Geändert von Harald (04.01.2017 um 16:08 Uhr)

  2. #2
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    Das Fahrwerk

    Dass Sportfahrwerke beim NC so beliebt sind liegt nicht allein am Basteldrang der Besitzer.
    Das Serienfahrwerk hatte ein paar eindeutige Schwächen:
    Zum einen die reine Fahrzeughöhe, die nicht so zu einem Sportwagen passen wollte und zusammen mit der Knubbelnase etwas seltsam anmutete.
    Zum anderen schien mir das Fahrwerk bei einer kurzen Probefahrt recht stößig, war aber in Kurven dennoch zu weich. Viele bemängelten auch die Seitenneigung.

    Hier hat Mazda meinem Eindruck nach das Facelift gezielt verbessert. Mir erscheinen Unebenheiten nun besser gedämpft, der MX-5 wirkt komfortabler, „liegt“ aber in Kurven trotzdem deutlich satter auf der Straße.
    Da können meine NC-erfahrenen „Mit-Tester“ sicher noch mehr zu schreiben.


    Das direkte Fahrverhalten eines gut eingestellten NA und auch NB wird nicht erreicht, dazu sind heute die Sicherheitsansprüche einfach zu hoch. Vor allem das spontane, leichte Einlenken hat mir gefehlt. Andererseits bietet der NCFL mehr Fahrsicherheit.
    Spaß machen beide, beim Neuen braucht man ein paar km/h mehr dazu.


    Auch optisch hat sich etwas getan: Der Testwagen sah nicht mehr hochbeinig aus. Laut Mazda soll die Bodenfreiheit zwar gleich geblieben sein, im Radkasten war aber deutlich weniger Platz als beim Vorgänger, vor allem vorn.
    Ein verglichener NC-FL mit Stoffverdeck war allerdings hinten ca. 1cm höher, die „Tieferlegung“ kann also zum Teil auch mit dem etwas höheren Gewicht der RHT-Variante zusammenhängen (immerhin ca. 1.170kg ohne Fahrer und mit halbvollem Tank, gemessen auf einer LKW-Brückenwaage).


  3. #3
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    Sonstiges

    Was bleibt sonst noch zum NC-FL zu sagen?

    Erwähnenswert finde ich noch das Bose Sound System, weil es in der Vergangenheit oft kritisiert wurde.

    DSC01834.JPG

    Ich kenne das bisherige System nicht, hatte aber am überarbeiteten System im FL wenig auszusetzen. Auch bei hohen Lautstärken und starken Bässen schepperte und kratzte nichts, die Bedienung mit den vier großen Wipptasten war gut, auch am Lenkrad lassen sich Lautstärke und Track einstellen.

    Der Wechsler fasst 6 CDs, darauf kann auch Musik im MP3-Format sein. Zudem kann man eine externe Musikquelle anschließen.
    Die Titel der MP3-Stücke wurden leider nicht angezeigt, das kann aber möglicherweise ein Konfigurationsfehler sein.

    Klanglich können nur Bässe und Höhen geregelt werden, weitere Einstellungen nimmt das System automatisch vor in Abhängigkeit vom Innengeräusch und der Geschwindigkeit.
    Bei offenem Dach werden die hinteren beiden Lautsprecher stärker angesteuert.

    Neu ist auch die Anschlussmöglichkeit eines Mobiltelefons über den Kurzstreckenfunk „Bluetooth“. Eine Freisprechfunktion mit Sprachsteuerung ist eingebaut, das Mikrofon sitzt in der Instrumentenkuppel.


    Dem Komfort dient auch die Klimaautomatik mit Sonnenstandsmessung und „Open Mode“: bei offenem Dach strömt Luft aus zusätzlichen Beindüsen.

    Die Xenon-Scheinwerfer haben mich dagegen nicht so überzeugt. Das Abblendlicht ist relativ hell und weiß, wie man es von Xenon kennt, aber bringt keine überragende Ausleuchtung, wie ich es eigentlich erwartet hätte.
    Bei Fernlicht werden die konventionellen Fernscheinwerfer zugeschaltet, die gelblicheres Licht abgeben und vor allem mittig ihre Spots werfen.
    Die Abblendgrenze bleibt dabei erhalten und ist immer deutlich sichtbar, daher hat man zwei Helligkeitszonen im Sichtbereich und keinen einheitlich hellen Bereich wie beim Halogenlicht.


    Die Komfortausstattung ist ansonsten recht komplett, gefehlt haben mir lediglich eine Wischintervallverstellung, eine Blinkautomatik und eine Handschuhfachbeleuchtung.


    Mein Fazit: Der neuste MX-5 ist nochmal ein Stück erwachsener und perfekter geworden. Mazda hat gezielt die Schwächen des Vorgängers verbessert – mit Erfolg.
    Spaß macht das Auto, keine Frage. Meinen NA kann es in punkto Fahrspaß dennoch nicht ganz ersetzen, die Direktheit und die Nähe zur Straße fehlen. Dafür bietet der Neue deutlich mehr Sicherheit, mehr Langstreckenkomfort und natürlich auch mehr Leistung in insgesamt deutlich soliderer Verarbeitung.

    Ich würde ihn kaufen.



    Fotoshow:
    https://photos.google.com/album/AF1Q...ka1UtTS6VHaL2q

    Technische Daten:
    http://barbaratours.com/ext/nc/fl/TD.pdf
    Geändert von Harald (04.01.2017 um 16:12 Uhr)

  4. #4
    Administrator Avatar von 280ZX
    Registriert seit
    31.10.2002
    Ort
    D-48431
    Beiträge
    22.326
    Danke Dank erhalten 641 in 335 Posts  Bedankt 301

    Aus NC-Fahrer Sicht

    Ich hatte die Gelegenheit mir auch ein Bild vom Facelift zu machen. Harald hat ja das Auto schon sehr ausführlich beschrieben und deshalb hier mein Eindruck aus der Sicht eines NC-Fahrers. Das Ganze der Einfachheit halber im direkten Vergleich mit meinem NC und in nicht sortierter Reihenfolge.

    Optik:
    Über Optik kann man ja nicht streiten, aber von außen gefällt mir das alte Modell besser. Das alte Design ist deutlich eigenständiger, während das neue doch eher dem Design-Einerlei folgt und das Makengesicht trägt. Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.
    Anders sieht es im Innenraum aus, hier gefällt mir das neue Modell besser, aber mehr dazu später.

    Motor/Getriebe:
    Einen wirklichen Unterschied konnte ich im Vergleich zu meinem beim Motor nicht erkennen, die Unterschiede sind marginal. Was mir wirklich gut gefallen hat sind die Veränderungen beim Sound. Das alte Modell klang im Serienzustand unspektakulärer als ein Mazda 2 und konnte seinem sportlichen Anspruch und der Optik nicht im Geringsten gerecht werden. Durch das neue Resonanzrohr ist der Klang leicht sonsor, sportlich aber nie aufdringlich. Hier wurde ein guter Kompromiss gefunden.
    Auch beim Getriebe konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. Ich hoffe allerdings, dass Probleme mit der Kaltschaltbarkeit aussortiert wurden. Mir persönlich war der Schalthebel etwas zu lang, aber ich bin auch den Voodoo Schaltknauf gewohnt.

    Fahrwerk:
    Dafür, dass angeblich nichts geändert wurde, fand ich es gut. Erst mal fiel natürlich die jetzt akzeptable Höhe auf. Der Wagen wirkt zwar immer noch nicht tief, hat aber zumindest die Offroadoptik abgelegt. Ich würde schätzen, er liegt ca. 2cm tiefer. Für den Serienzustand geht es vollkommen in Ordnung.
    Auch bei den Reifen wurde jetzt eine deutlich bessere Wahl getroffen. In der 17'' bereiften Version wurden Bridgstone RE050A aufgezogen, die sich deutlich besser fahren als die Michelins die vorher verwendet wurden. Ich meine diese Änderung wurde aber schon vor dem Facelift gemacht.
    Auch das Fahrgefühl ist deutlich besser. Der Wagen dämpft und federt deutlich besser, hat dabei aber seine komfortable Abstimmung beibehalten. Nicht unbedingt für den Sportwagenfahrer geeignet, aber dafür gibt es ja mittlerweile genug im Zubehör. Auch hier wurde wieder ein guter Kompromiss gefunden.

    DSC:
    Kurz gesagt, es geht doch! Das DSC regelt jetzt so, wie man es eigentlich erwartet. Keine unnötige Gaswegnahme mehr und auch die ESP Eingriffe sind gut. Auf einer Serpentinenstrecke mit zügiger Fahrweise gab es keine störenden und unnötigen Eingriffe mehr. Wenn man nicht gerade Driften will, ist eine Deaktivierung des DSCs nicht mehr notwendig. So hätte es von Anfang an sein sollen. Schön wäre es, wenn die neue DSC Software auch als Update für die alten NC Modelle zu haben wäre.

    Innenraum:
    Hier fallen natürlich als erstes die optionalen Recaro-Sitze auf. Zumindest für meine Statur empfand ich diese als hervorragend. Sehr guter Seitenhalt und trotzdem bequem. Die Frage ist nur, wie die Sitze nach einigen Zehntausend Kilometern aussehen. Die Sitzheizung habe ich bei den Temperaturen nicht ausprobiert, aber ich fand sie schon beim alten Modell nicht schlecht, wobei die fünfstufige Einstellung besser sein sollte.
    Auch die neuen Türverkleidungen sind sehr gelungen, hier schlägt nichts mehr ans Bein an und die Lederpolsterung auf der Lehne sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch bequem. Gleiches gilt für die Lederpolster auf der Mittelkonsole. Das darunter befindliche Fach ist nun auch nutzbar. Insgesamt wurde der Innenraum behutsam aber mit Verstand verbessert. Die Optik ist deutlich wertiger geworden.

    Bose Audio System:
    Dieses klingt jetzt so wie man es für diesen Preis auch erwarten kann, kein Scheppern mehr, satter Bass und einige neue Funktionen wie MP3 und Bluetooth. Das ganze wird den Audiophilen zwar noch nicht gerecht, aber für den normalen Nutzer durchaus empfehlenswert.

    Tempomat:
    Hier gibt es zwar nichts besonderes zu berichten, aber er ist jetzt an Board und das ist gut so. Bleibt zu hoffen, dass auch hier eine Nachrüstlösung für die alten Modelle von Mazda angeboten wird.


    Fazit:
    Mazda hat seine Hausaufgaben gemacht und sehr konsequent die Schwachstellen ausgemerzt und ein guter Kompromiss gefunden der auch dem „massenkompatiblen“ Anspruch eines Großserienherstellers gerecht wird. Lässt man mal die subjektive Optik außen vor, finde ich das Facelift sehr gelungen. Ich würde mir zwar deshalb nicht direkt einen Neuen kaufen, aber es gibt schon einige Veränderungen die ich mir auch für meinen NC wünschen würde.
    Insgesamt, Daumen hoch.
    Gruss, Andre

    Drinking Enthusiast with a Car Problem

  5. #5
    barbara
    Guest

    so siehts die Frau

    1. Eindruck – allgemein

    Der Mx-5 ist größer und erwachsener geworden.
    Er wirkt größer, bulliger als der NB und zielt auch nicht mehr mit großen Klappis auf den „ich wie süߓ Faktor ab. Der NC will sich nun als „richtiges Auto“ behaupten.
    Trotzdem soll er die Leichtigkeit und die Kurvenbegeisterung seiner Vorgänger behalten.
    Viel haben sich die Japaner schon beim NC vorgenommen und auch umgesetzt.
    Beim NC-FL wurden nun Hausaufgaben gemacht.
    Bemängelte Details sollten verbessert werden und auch an der äußeren Erscheinung wurde gefeilt.
    Mein erster Eindruck als wir auf den Parkplatz kommen: der lacht mich an.
    Hervorgerufen wird dieser Eindruck durch den großen etwasn nach unten gezogenen fünfeckigen Kühlergrill der mit Chrom umrundet wird.
    Wirkte der NC mit einem ovalen Lufteinlass in meinen Augen immer etwas „betreten“ so strahlt der NC-FL einen nun förmlich an und scheint einen aufzufordern, einzusteigen und Kurven zu räubern. Fast warte ich dass er mir zuzwinkert.
    Die erste Runde geht also an ihn – ich mag ihn.
    Die dunkelblaue metallic Lackierung verfehlt an diesem trüben Tag etwas ihre Wirkung,
    Regen und trübes Wolkenwetter wechseln sich ab und so wirkt auch der NC-FL in seiner Farbe etwas trübe.
    Wir schauen ihn uns weiter an.
    Die Einlässe der Nebelscheinwerfer sind etwas weiter heruntergezogen und fassen silber lackiert die Leuchten ein. Auch die Scheinwerfer selbst ziehen sich nun etwas mehr seitlich hoch. Die Rückleuchten fallen mit einer anderen Form auf. Sie stehen hinten etwas ab,
    „rausquellend“ ist das erste was mir einfällt und auch als wir den Kofferraum öffnen bin ich von der roten Plastikoptik von oben noch nicht so recht überzeugt.

    Der Kofferraum ist tiefer, die berühmte Kiste Sprudel passt nun endlich hinein, auch eine Kiste Cola, mit größeren Flaschen, hat hier kein Problem.
    Klassische Klappkisten, wie man sie gerne zum Einkaufen verwendet, wird man allerdings hier nicht mehr so einfach unterbringen, wie in einem NB, denn die Kofferraumöffnung ist etwas kleiner geworden, auch die „Ladekante“ wirkt höher.

    Der Kofferraum wird entweder über den Schlüssel entriegelt,
    das ist die einfache Variante,
    sitzt man im Wagen und sucht den Seilzug, angelt man zunächst nach dem Motorhaubenöffner und zieht an dem. Ist die Motorhaube nun offen, findet man auch, dass man, um den Kofferraum zu öffnen drücken und nicht ziehen muß.
    Das ist gewohnheitsbedürftig, aber lernbar.

    2. Einsteigen, umschauen, losfahren

    Wir steigen ein.
    Die Recaro Sitze mit Lederbezug der Wangen und Alcantarabezug auf der Sitz- und Rückenfläche wirken optisch sehr edel. Idealerweise sollte man für diese Sitze recht schlank sein. Etwas fülligere Personen benötigen ein wenign Zeit bis sie die ideale Sitzposition in die Sitzwangen geklemmt gefunden haben, Die Sitze umschließen einen sehr gut. Sie geben sehr guten Seitenhalt, man rutscht nicht mehr und wenn es mal kurviger und heißer zur Sache geht, dann ist man dankbar um den Halt den sie einem rechts und links geben.
    Nach längeren Fahrten allerdings drücken die Seitenbacken doch ein wenig und manchmal schläft einem so der Popo ein,
    Ebenfalls schwierig wird es durch die Sitze sich nach hinten zu drehen und Bilder nach hinten, z.B. bei Touren, vom Folgefahrzeug zu machen. Durch das Windschott und das insgesamt höhere Heck fotografiert es sich nach hinten nicht mehr so einfach wie zu NA oder NB Zeiten, die Sitze verhindern es nun aber nahezu, dass man sich umdreht. Sie halten einen automatisch in der richtigen Sitzhaltung und Richtung; nach vorne
    Sehr positiv zu erwähnen ist die Sitzheizung.
    Im Vergleich zum NC hatte der Testwagen nun eine 5 stufige Sitzheizung, mit Drehknopf bequem auch von der Beifahrerseite verstellbar, die äußerst schnell ansprang.
    Nach nicht mal einer Minute erreicht den Hintern eine angenehme Wärme. Stufe eins und zwei sind eigentlich schon völlig ausreichend, Stufe drei setzt noch was drauf, Stufe vier habe ich nicht erreicht und bei 5 vermute ich langsam kann man Eier drauf braten. Die Sitzheizung ist wirklich außergewöhnlich.

    3. Technik

    Dazu möchte ich nichts schreiben, das können die Jungs besser J
    Aber ein nettes Bild vom Stoßdämpfer kann ich beisteuern:
    http://lh5.ggpht.com/_ihYVF8NFSVQ/Se...0/PICT1756.JPG


    4. Fahrverhalten
    Mein erster Eindruck beim NC war, für einen Sportwagen eher vernichtend:
    „Fährt sich wie ein Golf und bremst gut“ sagte ich damals und war eher ernüchtert.
    Der NC-FL bekam nun die zweite Chance und - ja er fuhr sich so sicher wie ein Golf und er bremste gut.
    Diesmal nahm ich aber noch etwas mehr wahr.

    Die erste Testfahrt führte über kurvige und leider regennasse Eifelstrassen, die ich mit meinem NB bisher äußerst vorsichtig bei Nässe befuhr.
    Der NC-FL vermittelte nun ein ganz anderes Gefühl von Sicherheit.
    Wenn es die Sicherheit ist, wie sich auch eine Limousine vermittelt, so empfand ich sie nun als sehr angenehm. Es ist auch manchmal sehr schön sich keine Gedanken darüber machen zu müssen, was das Heck sich denn gerade mal wieder ausdenkt, sondern schlicht zu wissen „der Wagen fährt dort hin wohin ich ihn lenke, ohne Kapriolen zu machen“.
    Schneller als mit dem NB war ich trotzdem unterwegs.

    Netterweise war am Sonntag das Wetter dann wie es sich für einen Roadstertesttag gehört und ich konnte den Spaßfaktor testen, den der NC-FL unbestritten hat.
    Vorweg: ich bekam das DSC nicht zum regeln und ich fuhr nicht zimperlicher als ich es mit meinem NB kenne.
    Besonders gefallen haben mir die 160 PS die den Motor ohne irgendwo abzureißen auch schön aus den unteren Drehzahlen raus drehen lassen.
    Mehr als eine Spaßbremse vor Kurvenstrecken konnte ich völlig stress und gefahrlos überholen, wo ich mit 110 PS NB „Power“ wohl nicht mal lange drüber nachgedacht hätte, weil s der in dem Moment halt einfach nicht hergegeben hätte.

    Was mir fehlt ist der direkte Kontakt zur Strasse. Das Popo Gefühl das einem sagt „eben wird das Heck unruhig, eben pass auf“. Vielleicht liegt es daran, dass das NC-FL Heck schlicht nicht unruhig wurde; der Wagen lag von mir und den Eifelkurven völlig unbeeindruckt auf der Strasse wie ein Brett. Einige Male rauschten die Reifen, aber das war s dann auch.
    Um den Wagen in Grenzbereiche zu bringen, müsste man sich meiner Meinung nach schon anstrengen oder ziemlich durch die Kurve prügeln.

    Allerdings hatte ich als Beifahrerin einen sehr eindrucksvollen Vergleich zum Thema DSC:
    Im NC-FL hatte ich einen Fahrer, der mehr als einmal verwirrt auf die Instrumente linste und sich wunderte dass nichts anspricht, da NC Fahrer schon wiederholt das schnell ansprechende DSC bemängelten. Wir konnten es nicht nachvollziehen, bis wir im Vergleich den NC fuhren, der in jeder flott gefahrenen Kurve regelte.
    Nach der vierten Kurve saß da ein ziemlich genervter Fahrer der jammerte „das macht ja gar keinen Spaß, der nimmt ja dauernd Gas weg“
    Das DSC im NC scheint eine ziemliche Spaßbremse zu sein,
    das DSC im NC-FL regelte unauffällig und ist hier für mich ein Sicherheitsgewinn, denn so leicht kommt man hier nicht auf den Gedanken es auszuschalten.

    5. nette Gimmicks

    - der Tempomat ermöglicht mit einfacher Einstellmöglichkeit am Lenkrad stressfreies dahin gleiten in einer Geschwindigkeit
    - die Klimaautomatik bläst ruckzuck die Scheiben frei und sorgt für Wohlfühlklima im Inneren
    - in die Cupholder in den Türen passt perfekt und Umfallsicher der „kleine Sportsfreund“ von Tupperware

    da waren bestimmt noch ein paar, aber da waren auch sehr unauffällig tätige Helferlein –
    ich habe bestimmt einiges vergessen.

    6. im Alltag – der Praxistest
    ein ganz dickes Plus gibt es für mich aus Frauensicht, für die mehr als effektive Sitzheizung,
    ein weiteres für den Sprudelkasten der nun passt.
    Ein Minus allerdings für die kleinere Kofferraumöffnung, die den Einkauf ein klein wenig mühevoller gestaltet, da der Kofferraum nicht mehr so leicht ein und auszuräumen geht.
    Als Beifahrerin sitzt man gut aufgehoben in den Sitzen, vorausgesetzt, man bringt die richtige Passform mit; allerdings hält man es auch so recht gut aus.
    Mit knapp 1.70 m dürfte man auf dem Beifahrersitz ganz gut zurecht kommen.
    Auch die „Beule“ die sich im linken Fußraum befindet, fällt dann nicht so auf –
    Allen Beifahrern die aber so um die 1,80 m waren war sie sehr störend.
    Man hat nicht mehr ganz so viel Stauraum um sich rum zur Verfügung, den man bei längeren Touren auch mal voll stopfen kann.
    Hier bringt wohl die Zeit Lösungen, wo man seine Sachen nun künftig verstaut
    Das Handschuhfach ist leider nicht beleuchtet, dafür der Kofferraum, und das ist schon mal viel wert.
    Ein großes Plus verdient der NC-FL Coupe auch für das sehr schnell schließende Dach auf Knopfdruck.
    Bei Urlaubsreisen muss an der Tankstelle bzw. Raststätte nun niemand zwingend am offenen voll gepackten Wagen bleiben, denn dieser ist innerhalb von wenigen Sekunden fest verschlossen wie ein PKW.
    Natürlich lässt es sich organisatorisch regeln, dass ein offener Roadster nicht alleine steht und natürlich ist auch der schnell verschlossen,
    aber ich empfand es als sehr angenehm 12 Sekunden das Dach zu schliessen, zu verriegeln, auf s Zuschliessknöpfchen zu drücken und … nun ja, dort hin zu gehen wo Damen bei längeren Touren hinzuverschwinden pflegen.
    Ebenfalls sehr nett:
    Ist man im Na oder NB bei noch etwas frischeren Temperaturen offen unterwegs, dann ist das Windschott oben, die Sitzheizung an, und alle Lüftungsdüsen mit Heizung an auf Oberschenkel und Unterkörper gerichtet.
    Beim NC und auch NC-FL wurde schon mitgedacht – es gibt zusätzliche Lüftungsdüsen, die im „Open mode“ genau diesen Bereicht schon warm anpusten.
    Passend dazu ändert das BOSE Sound System im Open Mode die Lautsprecherverteilung so dass mit offenem Dach und Fahrgeschwindigkeit die Lautstärke sich automatisch regelt.
    Klingt hochkompliziert und nach „wer braucht das“ – letztendlich führte dieses ausgeklügelte System dazu, dass dieser wunderbare Wagen, alles dafür tat, dass ich mich wohl fühlte und nicht einmal spürte welche Komponenten denn nun was dazu beitrugen.
    Es war so ähnlich wie in einem guten Restaurant, in dem einem der Service schon die Wünsche von den Augen abliest ohne dass sie einem bewusst waren.
    Ich habe während der ganzen drei Tage nicht gefroren und es zog mir nicht – und JA wir hatten das Dach offen.
    Möchte man zügig Strecke überwinden um zu den geliebten Kurven zu kommen,
    ist der NC-FL ein limousinenebenbürtiges Fortbewegungsmittel.
    Geschlossen sind noch gut normale Gespräche bis 140 km möglich.
    Als Beifahrer kann man die Geschwindigkeitsanzeige eh nur bis 180 km einsehen, um mehr zu erfahren müsste man sich rüberbeugen. Das könnte durchaus partnerschaftserhaltend sein, wenn der Beifahrer nicht zu viel weiß.
    Bei offener Autobahnfahrt, geschlossenen Fenstern und hochgeklapptem Windschott, ist es wohl lauter, zwirbelt einem aber nur ein wenig auf dem Oberkopf die Haare.
    Um sich „draussen“ zu fühlen müssen bei den Kurven dann die Fenster und das Windschott runter.
    Dann ist aber das „.always blue Sky“ Gefühl da.

    7 Fazit:
    ich find ihn klasse!
    Das ist ein erwachsener Mx-5. Ein Raodster der auch alltagstauglich ist und einem auch das nötige bischen Sicherheit gibt,
    Ein offener NA oder NB vermitteln vielleicht noch etwas mehr „jugendlichen Leichtsinn“ und - nein Fahrspaß wäre in dem Zusammenhang das falsche Wort, denn der kommt auch beim NC-FL nicht zu kurz –
    Anders formuliert:
    Der NA hat einen speziellen Charme den wohl kein weiteres Fahrzeug mehr erreichen wird.
    Er ist die „Jugendsünde“ die nicht perfekt sein muss, aber einem einfach ein großartiges Gefühl gibt und einen einfach fahren, Spaß haben und nicht nachdenken lässt.
    Der NB ging schon Kompromisse ein und wurde ein wenig vernünftiger –
    Der NC-FL ist nun ein MX-5 der den Anforderungen von heute, sowohl nach Fahrspaß, Motorisierung, aber auch Sicherheit gerecht wird und einem immer noch dieses „Kribbeln im Bauch“ gibt.
    Bei mir ist der Funken übergesprungen.
    Ich habe mich in diesen drei Tagen in dem Wagen rundum wohl gefühlt und hatte diese Sehnsucht mit ihm einfach irgendwohin in die Alpen, nach Südfrankreich oder die Dolomiten zu verschwinden. Es war da… dieses Gefühl, das bisher nur ein Mx-5 in mir wachgerufen hat. Er ist toll, ich würde ihn „Rhett“ nennen.



    Einige Bilder kann ich auch noch beisteuern:

    http://picasaweb.google.de/Goldhunnin/NCFL#


  6. #6

    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    Herzogenaurach, Franken.
    Beiträge
    2.895
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Wow, super Test, ich bin begeistert!

    Eine Frage:
    Sind die Lautsprecherringe an den Türverkleidungen
    wirklich so "eiförmig" wie es auf den Bildern aussieht?
    Das wäre ja mal ein optisches Debakel

  7. #7
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Nein, die Lautsprechergitter sind rund, das Foto täuscht.


  8. #8
    mx31
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Allen 3 Testern ein dickes Lob für die umfangreichen Beschreibungen.

    Ich hab auf Barbaras Fotoseite auch die Rundstreckenvariante mit Extra-Downforce gefunden:

    http://lh4.ggpht.com/_ihYVF8NFSVQ/Se...0/PICT1602.JPG


    Da ich ihn noch nicht gefahren bin, enthalte ich mich weiterer Bewertungen.

    Daß viele Kleinigkeiten, die beim NC evtl. noch gestört haben, nun
    behoben wurden ist erfreulich.

    Hat sich an der Haptik/Material des Interieurs (Sitze ausgenommen, die kenne ich) etwas zum Positiven geändert?

  9. #9
    MX57
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL


    Na, da ist wohl alles gesagt worden, was es zu sagen gibt

    Ich habe lediglich nicht verstanden, wozu "ISE" dient:
    das macht das Auto lauter, ohne irgendeinen Nutzen zu haben (?).
    Klingt ein bisschen nach 80er Jahre D&W-Golf Klientel.. naja

  10. #10
    barbara
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    ich hatte beim NC noch geschmackliche Probleme, da mit das Plastik nicht so recht gefiel -
    dieses mal fiel es mir nicht mehr negativ auf,
    ob mich nun die Begeisterung benebelte möchte ich nicht ausschließen,
    aber mir kam der gesamte Innenraum alles andere als "billig" vor.

    Zum NC hatte ich allerdings nun auch keinen direkten Vergleich, da der Vergleichs NC nun auch im Innenraum um einiges nachträglich aufgewertet war.

  11. #11
    mx31
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    >wozu "ISE" dient

    Ja, man soll den Sound besser erleben, ohne die Mitmenschen zu "nerven".
    BMW macht das bei einigen Modellen genauso.


    >Klingt ein bisschen nach 80er Jahre D&W-Golf Kliente

    Nein, die waren laut zu den anderen.

  12. #12
    barbara
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Nicht lauter - es klingt "runder"

    Der Wunsch nach einer anderen Auspuffanlage die nach mehr klingt ist nicht so schnell da.
    Bei mir zB gar nicht mehr.
    Man hört das "wrömm wrömm", also beim Gasgeben ist die akkustische Rückmeldung da und in meinen Ohren klang es "gut"
    aber es "dröhnt" nicht mehr die Umgebung zu
    (das peinliche zusammenzucken entfällt )
    und es nervt auch nicht nach 500 Kilometern weil der Kopf mitdröhnt.

    Ich finde es klingt wie "Tourenwagen WM im Fernsehen bei Zimmerlautstärke"


    Kann man jetzt auch kritteln "klingt wie gewollt und nicht gekonnt"
    aber ich fands einfach "nett" und es passte und rundete es insgesamt ab.

    Ich vergleichs mal mit "Geräuschdesign" beim Türenzuschlagen -
    da klingt ein sattes "Flapp" auch netter als ein dösiges "Pennnnngggg"

  13. #13
    MX57
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL


    > beim Gasgeben ist die akkustische Rückmeldung da

    Na gut.. also doch nicht völlig sinnfrei (?)

  14. #14
    barbara
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    da hat sich das edit überschnitten -
    ich finde es "nett" - und es ist nun nicht so auffällig das es einem peinlich sein muß

  15. #15
    Administrator Avatar von 280ZX
    Registriert seit
    31.10.2002
    Ort
    D-48431
    Beiträge
    22.326
    Danke Dank erhalten 641 in 335 Posts  Bedankt 301

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    >Aber der Wagen muss dazu stehen, das Getriebe im Leerlauf und
    >die Handbremse angezogen sein.

    Also, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, musste ich die Handbremse nicht ziehen, Fußbremse hat gereicht.
    Gruss, Andre

    Drinking Enthusiast with a Car Problem

  16. #16
    MX57
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL


    > Ich vergleichs mal mit "Geräuschdesign" beim Türenzuschlagen

    OK, so gesehen hast Du vielleicht Recht.

    Ich bin vielleicht zu sehr technisch denkend, als dass sich mir der tiefere Sinn
    eines "Ansauggeräusch-Verstärkers" sofort intuitiv erschliessen würde


  17. #17
    MX57
    Guest

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL


    Korrekt, so isses zumindest bei meinem NC-RC.
    Nervig genug.

  18. #18

    Registriert seit
    11.04.2005
    Ort
    Karlsruhe, Baden-Württemberg.
    Beiträge
    2.951
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Großartige Testberichte von dir, Barbara und André.

    Noch eine kleine Frage so nebenbei:
    Sind die Sonnenblenden beim NC-FL jetzt verstellbar?

  19. #19
    Avatar von BJ323F
    Registriert seit
    18.08.2006
    Ort
    50...
    Beiträge
    3.806
    Danke Dank erhalten 35 in 23 Posts  Bedankt 43

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >>>
    Über Optik kann man ja nicht streiten, aber von außen gefällt mir das alte Modell besser. Das alte Design ist deutlich eigenständiger, während das neue doch eher dem Design-Einerlei folgt und das Makengesicht trägt.
    <<<

    Genau so sehe ich es - leider. Der Rest des Autos ist dem NC einfach in gaaanz vielen Details überlegen.

    Björn
    Ich fahre Kurven aus Leidenschaft.

  20. #20
    Avatar von MX5IN
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    85055 IN
    Beiträge
    1.975
    Danke Dank erhalten 5 in 3 Posts  Bedankt 1

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >......................... Schön wäre es, wenn die neue DSC
    >Software auch als Update für die alten NC Modelle zu haben
    >wäre.

    Das ist aus meiner Sicht Pflicht! Hier hätte Mazda schon viel früher nachbessern müssen.
    Aber spätestens jetzt sollte ein Software-Update für jeden Interessenten möglich sein.
    Seit meiner Probefahrt im Niseko ist es mir ein Rätsel, warum die vielen NC-Fahrer da nicht schon viel mehr Wind gemacht haben.

    Ansonsten vielen Dank an alle, die dabei sein durften. Nette Berichte!

    Edit: Ganz vergessen: Zur Trimmlage, man kann davon ausgehen, dass die Presseautos tiefer gelegt sind. Ich würde mich also nicht darauf verlassen, dass sich da in der Serie wirklich was getan hat. Aber ich lasse mich da auch gern belehren.
    1990 Marineblau

  21. #21
    Administrator Avatar von 280ZX
    Registriert seit
    31.10.2002
    Ort
    D-48431
    Beiträge
    22.326
    Danke Dank erhalten 641 in 335 Posts  Bedankt 301

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >Edit: Ganz vergessen: Zur Trimmlage, man kann davon ausgehen,
    >dass die Presseautos tiefer gelegt sind. Ich würde mich also
    >nicht darauf verlassen, dass sich da in der Serie wirklich was
    >getan hat. Aber ich lasse mich da auch gern belehren.

    Also ich konnte zumindest nicht erkennen, dass Eibach Federn verbaut wurden.
    Gruss, Andre

    Drinking Enthusiast with a Car Problem

  22. #22
    Administrator Avatar von 280ZX
    Registriert seit
    31.10.2002
    Ort
    D-48431
    Beiträge
    22.326
    Danke Dank erhalten 641 in 335 Posts  Bedankt 301

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >Edit: Ganz vergessen: Zur Trimmlage, man kann davon ausgehen,
    >dass die Presseautos tiefer gelegt sind. Ich würde mich also
    >nicht darauf verlassen, dass sich da in der Serie wirklich was
    >getan hat. Aber ich lasse mich da auch gern belehren.

    Also ich konnte zumindest nicht erkennen, dass Eibach Federn verbaut wurden.
    Gruss, Andre

    Drinking Enthusiast with a Car Problem

  23. #23
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Hallo Lola,

    die Sonnenblenden sind gleich geblieben.

  24. #24
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Hallo Lola,

    die Sonnenblenden sind gleich geblieben.

  25. #25
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >>......................... Schön wäre es, wenn die neue
    >DSC
    >>Software auch als Update für die alten NC Modelle zu haben
    >>wäre.
    >
    >Das ist aus meiner Sicht Pflicht! Hier hätte Mazda schon viel
    >früher nachbessern müssen.
    >Aber spätestens jetzt sollte ein Software-Update für jeden
    >Interessenten möglich sein.
    >Seit meiner Probefahrt im Niseko ist es mir ein Rätsel, warum
    >die vielen NC-Fahrer da nicht schon viel mehr Wind gemacht
    >haben.
    ..............
    Zumindest ich habe da durchaus klare Worte benutzt. Natürlich wurde auch diese Sache hier zerredet.

  26. #26
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >>......................... Schön wäre es, wenn die neue
    >DSC
    >>Software auch als Update für die alten NC Modelle zu haben
    >>wäre.
    >
    >Das ist aus meiner Sicht Pflicht! Hier hätte Mazda schon viel
    >früher nachbessern müssen.
    >Aber spätestens jetzt sollte ein Software-Update für jeden
    >Interessenten möglich sein.
    >Seit meiner Probefahrt im Niseko ist es mir ein Rätsel, warum
    >die vielen NC-Fahrer da nicht schon viel mehr Wind gemacht
    >haben.
    ..............
    Zumindest ich habe da durchaus klare Worte benutzt. Natürlich wurde auch diese Sache hier zerredet.

  27. #27
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht


    >Edit: Ganz vergessen: Zur Trimmlage, man kann davon ausgehen,
    >dass die Presseautos tiefer gelegt sind. Ich würde mich also
    >nicht darauf verlassen, dass sich da in der Serie wirklich was
    >getan hat. Aber ich lasse mich da auch gern belehren.


    Ausstellungsautos und Prospektfahrzeuge ja, Pressewagen eher nicht, es sei denn durch Ballastierung ("unser" Testwagen war gemessen deutlich schwerer als die Werksangabe).
    Wie geschrieben war ein daneben stehender FL Roadster zumindest hinten etas höher.

  28. #28
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht


    >Edit: Ganz vergessen: Zur Trimmlage, man kann davon ausgehen,
    >dass die Presseautos tiefer gelegt sind. Ich würde mich also
    >nicht darauf verlassen, dass sich da in der Serie wirklich was
    >getan hat. Aber ich lasse mich da auch gern belehren.


    Ausstellungsautos und Prospektfahrzeuge ja, Pressewagen eher nicht, es sei denn durch Ballastierung ("unser" Testwagen war gemessen deutlich schwerer als die Werksangabe).
    Wie geschrieben war ein daneben stehender FL Roadster zumindest hinten etas höher.

  29. #29
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: so siehts die Frau


    >Aber ein nettes Bild vom Stoßdämpfer kann ich beisteuern:
    >http://lh5.ggpht.com/_ihYVF8NFSVQ/Se...0/PICT1756.JPG
    ..................

    Hmmmm ...ist die Feder blau? Könnte für Eibach und somit den Tieferlegungsverdacht sprechen
    ..................

    Er ist toll, ich würde ihn
    >„Rhett“ nennen.
    ..................
    Na das ist doch mal ein großes Lob

  30. #30
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: so siehts die Frau


    >Aber ein nettes Bild vom Stoßdämpfer kann ich beisteuern:
    >http://lh5.ggpht.com/_ihYVF8NFSVQ/Se...0/PICT1756.JPG
    ..................

    Hmmmm ...ist die Feder blau? Könnte für Eibach und somit den Tieferlegungsverdacht sprechen
    ..................

    Er ist toll, ich würde ihn
    >„Rhett“ nennen.
    ..................
    Na das ist doch mal ein großes Lob

  31. #31
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >
    >>Edit: Ganz vergessen: Zur Trimmlage, man kann davon
    >ausgehen,
    >>dass die Presseautos tiefer gelegt sind. Ich würde mich
    >also
    >>nicht darauf verlassen, dass sich da in der Serie wirklich
    >was
    >>getan hat. Aber ich lasse mich da auch gern belehren.
    >
    >
    >Ausstellungsautos und Prospektfahrzeuge ja, Pressewagen eher
    >nicht, es sei denn durch Ballastierung ("unser" Testwagen war
    >gemessen deutlich schwerer als die Werksangabe).
    >Wie geschrieben war ein daneben stehender FL Roadster
    >zumindest hinten etas höher.
    ..............
    Habt Ihr mal nach der Farbe der Federn gesehen? Schwarz = höchstwahrscheinlich Serie, Blau oder andere Farben Hinweis auf Tieferlegung.

  32. #32
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Aus NC-Fahrer Sicht

    >
    >>Edit: Ganz vergessen: Zur Trimmlage, man kann davon
    >ausgehen,
    >>dass die Presseautos tiefer gelegt sind. Ich würde mich
    >also
    >>nicht darauf verlassen, dass sich da in der Serie wirklich
    >was
    >>getan hat. Aber ich lasse mich da auch gern belehren.
    >
    >
    >Ausstellungsautos und Prospektfahrzeuge ja, Pressewagen eher
    >nicht, es sei denn durch Ballastierung ("unser" Testwagen war
    >gemessen deutlich schwerer als die Werksangabe).
    >Wie geschrieben war ein daneben stehender FL Roadster
    >zumindest hinten etas höher.
    ..............
    Habt Ihr mal nach der Farbe der Federn gesehen? Schwarz = höchstwahrscheinlich Serie, Blau oder andere Farben Hinweis auf Tieferlegung.

  33. #33
    mx31
    Guest

    RE: so siehts die Frau

    >Hmmmm ...ist die Feder blau?

    Für mich sieht sie schwarz aus.

  34. #34
    mx31
    Guest

    RE: so siehts die Frau

    >Hmmmm ...ist die Feder blau?

    Für mich sieht sie schwarz aus.

  35. #35
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Ah ok, das habe ich nicht ausprobiert.
    Hab den Fehler oben verbessert


  36. #36
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    Ah ok, das habe ich nicht ausprobiert.
    Hab den Fehler oben verbessert


  37. #37
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: so siehts die Frau

    >Hmmmm ...ist die Feder blau? Könnte für Eibach und somit den
    >Tieferlegungsverdacht sprechen

    Nein, schwarz. Hier sieht man es ev. besser:

    http://barbaratours.com/ext/nc/fl/PICT1757.JPG

    So offensichtlich würden sie es wohl auch nicht machen.

    Denkbar wäre höchstens, dass die Bilstein-Dämpfer des "Sports-Line" tiefere Federteller haben. Aber das ist reine Spekulation, offizielle Angaben gibt es dazu nicht.


  38. #38
    Avatar von Harald
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-54...
    Beiträge
    13.857
    Danke Dank erhalten 38 in 32 Posts  Bedankt 54

    RE: so siehts die Frau

    >Hmmmm ...ist die Feder blau? Könnte für Eibach und somit den
    >Tieferlegungsverdacht sprechen

    Nein, schwarz. Hier sieht man es ev. besser:

    http://barbaratours.com/ext/nc/fl/PICT1757.JPG

    So offensichtlich würden sie es wohl auch nicht machen.

    Denkbar wäre höchstens, dass die Bilstein-Dämpfer des "Sports-Line" tiefere Federteller haben. Aber das ist reine Spekulation, offizielle Angaben gibt es dazu nicht.


  39. #39
    Avatar von Wolli_65468
    Registriert seit
    25.11.2002
    Ort
    Nauheim,
    Beiträge
    3.178
    Danke Dank erhalten 17 in 10 Posts  Bedankt 16

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    >
    >Vor dem Losfahren muss noch das Dach auf! Das geschieht beim
    >Roadster-Coupe nach dem Lösen des Zentralverschlusses
    >elektrisch und in relativ schnellen 12 Sekunden (Werksangabe).
    >Eine Ampel-Rotphase reicht dafür aus.
    >Aber der Wagen muss dazu stehen, das Getriebe im Leerlauf und
    >die Fußbremse getreten sein. Wartet man vorm Losfahren nicht
    >den Bestätigungston ab, dann piept ein Warnton so
    >eindringlich und ausdauernd, bis man wieder angehalten und die
    >Prozedur abgeschlossen hat.
    >Angenehmer wäre es, wenn die Bedienung wie bei anderen Marken
    >auch bei geringer Fahrgeschwindigkeit möglich wäre.
    >
    >Die Seitenfenster senken sich nun beide automatisch ab, wenn
    >man die beiden Schalter kurz antippt. Nur zum Schließen ist
    >noch Festhalten nötig.
    >


    Nach dem Öffnen des Daches sind die vorher bis mittig abgesenkten Seitenfenster nicht wieder automatisch nach oben gefahren, nachdem der Öffnungsvorgang abgeschlossen war.

    Ist dies geändert worden? Oder muß man dann die Fenster danach wieder manuell hoch fahren?
    NB-FL Memories II & ND RF Ignition 240/250

  40. #40
    Avatar von Wolli_65468
    Registriert seit
    25.11.2002
    Ort
    Nauheim,
    Beiträge
    3.178
    Danke Dank erhalten 17 in 10 Posts  Bedankt 16

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    >
    >Vor dem Losfahren muss noch das Dach auf! Das geschieht beim
    >Roadster-Coupe nach dem Lösen des Zentralverschlusses
    >elektrisch und in relativ schnellen 12 Sekunden (Werksangabe).
    >Eine Ampel-Rotphase reicht dafür aus.
    >Aber der Wagen muss dazu stehen, das Getriebe im Leerlauf und
    >die Fußbremse getreten sein. Wartet man vorm Losfahren nicht
    >den Bestätigungston ab, dann piept ein Warnton so
    >eindringlich und ausdauernd, bis man wieder angehalten und die
    >Prozedur abgeschlossen hat.
    >Angenehmer wäre es, wenn die Bedienung wie bei anderen Marken
    >auch bei geringer Fahrgeschwindigkeit möglich wäre.
    >
    >Die Seitenfenster senken sich nun beide automatisch ab, wenn
    >man die beiden Schalter kurz antippt. Nur zum Schließen ist
    >noch Festhalten nötig.
    >


    Nach dem Öffnen des Daches sind die vorher bis mittig abgesenkten Seitenfenster nicht wieder automatisch nach oben gefahren, nachdem der Öffnungsvorgang abgeschlossen war.

    Ist dies geändert worden? Oder muß man dann die Fenster danach wieder manuell hoch fahren?
    NB-FL Memories II & ND RF Ignition 240/250

  41. #41
    Moderator Avatar von sampa
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-40789
    Beiträge
    8.788
    Danke Dank erhalten 197 in 102 Posts  Bedankt 383

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    >Nach dem Öffnen des Daches sind die vorher bis mittig
    >abgesenkten Seitenfenster nicht wieder automatisch nach oben
    >gefahren, nachdem der Öffnungsvorgang abgeschlossen war.
    >
    >Ist dies geändert worden?

    Nein.

    >Oder muß man dann die Fenster danach wieder manuell hoch fahren?

    Ja.
    Bis bald Axel

  42. #42
    Moderator Avatar von sampa
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-40789
    Beiträge
    8.788
    Danke Dank erhalten 197 in 102 Posts  Bedankt 383

    RE: Test MX-5 RC 2.0 FL

    >Nach dem Öffnen des Daches sind die vorher bis mittig
    >abgesenkten Seitenfenster nicht wieder automatisch nach oben
    >gefahren, nachdem der Öffnungsvorgang abgeschlossen war.
    >
    >Ist dies geändert worden?

    Nein.

    >Oder muß man dann die Fenster danach wieder manuell hoch fahren?

    Ja.
    Bis bald Axel

  43. #43

    Registriert seit
    21.04.2009
    Ort
    .
    Beiträge
    1
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: so siehts die Frau

    Hallo zusammen,

    generell werden Testwagen, die ein Hersteller für Tests in den Fachmedien einsetzt, immer mit den je nach Spezifikation vorhandenen werksseitigen Fahrwerkskomponenten ausgeliefert. Außerdem wird das Gewicht der Testwagen nie "künstlich" erhöht, es würde ja auch erhebliche Nachteile in Punkto Fahrdynamik und Verbrauch bedeuten.

    Die Abweichung zum angegebenen Leergewicht in den Fahrzeugpapieren/technischen Daten ist ausstattungsbedingt, da zur Homologation immer nur "Basisausstattungen" herangezogen werden.

    Jogy

  44. #44

    Registriert seit
    21.04.2009
    Ort
    .
    Beiträge
    1
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: so siehts die Frau

    Hallo zusammen,

    generell werden Testwagen, die ein Hersteller für Tests in den Fachmedien einsetzt, immer mit den je nach Spezifikation vorhandenen werksseitigen Fahrwerkskomponenten ausgeliefert. Außerdem wird das Gewicht der Testwagen nie "künstlich" erhöht, es würde ja auch erhebliche Nachteile in Punkto Fahrdynamik und Verbrauch bedeuten.

    Die Abweichung zum angegebenen Leergewicht in den Fahrzeugpapieren/technischen Daten ist ausstattungsbedingt, da zur Homologation immer nur "Basisausstattungen" herangezogen werden.

    Jogy

  45. #45
    mx31
    Guest

    RE: so siehts die Frau

    Soso. Und die bunten Eier bringt der Osterhase.

    Die Pressefahrzeuge werden quer durch die Bank "optimiert"
    und vorher noch auf Herz und Nieren getestet.

    Die Fahrzeuge gehen generell durch die dafür zuständige Abteilung.
    Da wird von Reifenwahl bis Ladedruck/Motorkennfelder alles gemacht.

  46. #46
    mx31
    Guest

    RE: so siehts die Frau

    Soso. Und die bunten Eier bringt der Osterhase.

    Die Pressefahrzeuge werden quer durch die Bank "optimiert"
    und vorher noch auf Herz und Nieren getestet.

    Die Fahrzeuge gehen generell durch die dafür zuständige Abteilung.
    Da wird von Reifenwahl bis Ladedruck/Motorkennfelder alles gemacht.

  47. #47
    Avatar von klappdachpilot
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    D-57xxx
    Beiträge
    1.176
    Danke Dank erhalten 5 in 5 Posts  Bedankt 0

    RE: so siehts die Frau

    ... und zumindest für Porsche kann ich aus 1. Hand bestätigen, dass alle im Katalog abgebildeten Fahrzeuge tiefergelegt sind (Werkstieferlegung), damit sie optisch "satter" auf der Straße liegen.

  48. #48
    Avatar von klappdachpilot
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    D-57xxx
    Beiträge
    1.176
    Danke Dank erhalten 5 in 5 Posts  Bedankt 0

    RE: so siehts die Frau

    ... und zumindest für Porsche kann ich aus 1. Hand bestätigen, dass alle im Katalog abgebildeten Fahrzeuge tiefergelegt sind (Werkstieferlegung), damit sie optisch "satter" auf der Straße liegen.

  49. #49
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.172
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 242

    RE: so siehts die Frau

    >Soso. Und die bunten Eier bringt der Osterhase.
    >
    >Die Pressefahrzeuge werden quer durch die Bank "optimiert"
    >und vorher noch auf Herz und Nieren getestet.

    Richtig. Es gibt bei BMW u.a die Austattung "Pressefahrzeug".

    >
    >Die Fahrzeuge gehen generell durch die dafür zuständige
    >Abteilung.

    "Sonderprüfung Pressefahrzeug"

    >Da wird von Reifenwahl bis Ladedruck/Motorkennfelder alles
    >gemacht.

    Gerüchten zufolge haben alle "GO" Porsche mehr Leistung als Serienmodelle.
    I6 ITB S50B30

  50. #50
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.172
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 242

    RE: so siehts die Frau

    >Soso. Und die bunten Eier bringt der Osterhase.
    >
    >Die Pressefahrzeuge werden quer durch die Bank "optimiert"
    >und vorher noch auf Herz und Nieren getestet.

    Richtig. Es gibt bei BMW u.a die Austattung "Pressefahrzeug".

    >
    >Die Fahrzeuge gehen generell durch die dafür zuständige
    >Abteilung.

    "Sonderprüfung Pressefahrzeug"

    >Da wird von Reifenwahl bis Ladedruck/Motorkennfelder alles
    >gemacht.

    Gerüchten zufolge haben alle "GO" Porsche mehr Leistung als Serienmodelle.
    I6 ITB S50B30

Ähnliche Themen

  1. ADAC - Das Crash-Test Ergebnis
    Von hanseat im Forum Allgemeines
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 11.02.2010, 12:28
  2. Crash-Test/Stellungnahme MAZDA
    Von Rotsch im Forum Allgemeines
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 08.10.2006, 14:00
  3. Crash-Test / Antwort ADAC
    Von michaelsi im Forum Allgemeines
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.07.2003, 11:42
  4. Test MX-5 Kompressor in der Automobilrevue (CH)
    Von Christian im Forum Allgemeines
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2003, 16:17
  5. Mal ein schöner Test von 1991
    Von Markus_W im Forum Allgemeines
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.05.2003, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •