Die 5,9 l beziehen sich doch aber sicher nicht auf den Stadtverkehr,
wo die Motorabschaltung zur Geltung kommt...
Die 5,9 l beziehen sich doch aber sicher nicht auf den Stadtverkehr,
wo die Motorabschaltung zur Geltung kommt...
Die 5,9 l beziehen sich doch aber sicher nicht auf den Stadtverkehr,
wo die Motorabschaltung zur Geltung kommt...
Die 5,9 l beziehen sich doch aber sicher nicht auf den Stadtverkehr,
wo die Motorabschaltung zur Geltung kommt...
Habe dazu auch schon einen bericht gesehen, ich kann mir das aber so richtig praktich immer noch net vorstellen. Ich meine das dauert doch immer ein paar sekunden bis der Motor anspringt, das muss doch nerven. Und ist das gut für den Motor wenn er immer an und aus gemacht wird?
Habe dazu auch schon einen bericht gesehen, ich kann mir das aber so richtig praktich immer noch net vorstellen. Ich meine das dauert doch immer ein paar sekunden bis der Motor anspringt, das muss doch nerven. Und ist das gut für den Motor wenn er immer an und aus gemacht wird?
Habe dazu auch schon einen bericht gesehen, ich kann mir das aber so richtig praktich immer noch net vorstellen. Ich meine das dauert doch immer ein paar sekunden bis der Motor anspringt, das muss doch nerven. Und ist das gut für den Motor wenn er immer an und aus gemacht wird?
Gab's doch bei diversen anderen Automarken vorher auch schon - war das nicht irgendwie Golf oder Corsa Eco oder so?
Ich finde, die TEchnik hat sich nicht wirklich durchsetzen können - wird schon so seinen Grund haben.
Gab's doch bei diversen anderen Automarken vorher auch schon - war das nicht irgendwie Golf oder Corsa Eco oder so?
Ich finde, die TEchnik hat sich nicht wirklich durchsetzen können - wird schon so seinen Grund haben.
Gab's doch bei diversen anderen Automarken vorher auch schon - war das nicht irgendwie Golf oder Corsa Eco oder so?
Ich finde, die TEchnik hat sich nicht wirklich durchsetzen können - wird schon so seinen Grund haben.
Das gab es Anfang der 80er schon in diversen Modellen von VW und Audi.
Wir hatten mal einen Audi 80 mit einer ähnlichen Technik. Damals machte man den Motor manuell aus (mittels Knopf am Scheibenwischerhebel - Zündung blieb an).
Wurden anschließend zum Starten erst Kupplungs- und dann (gleichzeitig) Gaspedal gedrückt, startete der Motor wieder.
Realisiert wurde das über Schalter an den Pedalen und ein Steuergerät in der Mittelkonsole.
Das Steuergerät ab ich sogar noch irgendwo, also falls du umbauen willst...
Das gab es Anfang der 80er schon in diversen Modellen von VW und Audi.
Wir hatten mal einen Audi 80 mit einer ähnlichen Technik. Damals machte man den Motor manuell aus (mittels Knopf am Scheibenwischerhebel - Zündung blieb an).
Wurden anschließend zum Starten erst Kupplungs- und dann (gleichzeitig) Gaspedal gedrückt, startete der Motor wieder.
Realisiert wurde das über Schalter an den Pedalen und ein Steuergerät in der Mittelkonsole.
Das Steuergerät ab ich sogar noch irgendwo, also falls du umbauen willst...
Das gab es Anfang der 80er schon in diversen Modellen von VW und Audi.
Wir hatten mal einen Audi 80 mit einer ähnlichen Technik. Damals machte man den Motor manuell aus (mittels Knopf am Scheibenwischerhebel - Zündung blieb an).
Wurden anschließend zum Starten erst Kupplungs- und dann (gleichzeitig) Gaspedal gedrückt, startete der Motor wieder.
Realisiert wurde das über Schalter an den Pedalen und ein Steuergerät in der Mittelkonsole.
Das Steuergerät ab ich sogar noch irgendwo, also falls du umbauen willst...
Also beim Roadster denke ich nicht als erstes ans Sparen. Da gibt es geeignetere Fahrzeuge.
Der Spareffekt bei den Bimmern kommt doch durch die Kombi vieler einzelner Maßnahmen zu Stande, die motoren per se sind auch schon effizienter...
Grüße
Also beim Roadster denke ich nicht als erstes ans Sparen. Da gibt es geeignetere Fahrzeuge.
Der Spareffekt bei den Bimmern kommt doch durch die Kombi vieler einzelner Maßnahmen zu Stande, die motoren per se sind auch schon effizienter...
Grüße
Also beim Roadster denke ich nicht als erstes ans Sparen. Da gibt es geeignetere Fahrzeuge.
Der Spareffekt bei den Bimmern kommt doch durch die Kombi vieler einzelner Maßnahmen zu Stande, die motoren per se sind auch schon effizienter...
Grüße
>Habe dazu auch schon einen bericht gesehen, ich kann mir das
>aber so richtig praktich immer noch net vorstellen. Ich meine
>das dauert doch immer ein paar sekunden bis der Motor
>anspringt, das muss doch nerven. Und ist das gut für den
>Motor wenn er immer an und aus gemacht wird?
Ich glaube diese Motoren werden nicht mit einem klassischen Anlasser gestartet, sondern mit einem Startgenerator der direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist, dadurch entfällt das "orgeln"!
>Habe dazu auch schon einen bericht gesehen, ich kann mir das
>aber so richtig praktich immer noch net vorstellen. Ich meine
>das dauert doch immer ein paar sekunden bis der Motor
>anspringt, das muss doch nerven. Und ist das gut für den
>Motor wenn er immer an und aus gemacht wird?
Ich glaube diese Motoren werden nicht mit einem klassischen Anlasser gestartet, sondern mit einem Startgenerator der direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist, dadurch entfällt das "orgeln"!
>Habe dazu auch schon einen bericht gesehen, ich kann mir das
>aber so richtig praktich immer noch net vorstellen. Ich meine
>das dauert doch immer ein paar sekunden bis der Motor
>anspringt, das muss doch nerven. Und ist das gut für den
>Motor wenn er immer an und aus gemacht wird?
Ich glaube diese Motoren werden nicht mit einem klassischen Anlasser gestartet, sondern mit einem Startgenerator der direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist, dadurch entfällt das "orgeln"!
is doch ganz einfach:
fährst du oft in der stadt mit langen standphasen an ampeln oder staus -> einsparung.
fährst du viel landstraße oder autobahn -> keine (bzw. minimale) einsparung.
insgesamt gibts aber noch 3 sachen zu bedenken:
1. die BMW-motoren sind eh sparsamer.
2. BMW lügt mit den angaben... (wer übrigens nicht...)
3. sowas würde ich meinem auto nie antun!!!
is doch ganz einfach:
fährst du oft in der stadt mit langen standphasen an ampeln oder staus -> einsparung.
fährst du viel landstraße oder autobahn -> keine (bzw. minimale) einsparung.
insgesamt gibts aber noch 3 sachen zu bedenken:
1. die BMW-motoren sind eh sparsamer.
2. BMW lügt mit den angaben... (wer übrigens nicht...)
3. sowas würde ich meinem auto nie antun!!!
is doch ganz einfach:
fährst du oft in der stadt mit langen standphasen an ampeln oder staus -> einsparung.
fährst du viel landstraße oder autobahn -> keine (bzw. minimale) einsparung.
insgesamt gibts aber noch 3 sachen zu bedenken:
1. die BMW-motoren sind eh sparsamer.
2. BMW lügt mit den angaben... (wer übrigens nicht...)
3. sowas würde ich meinem auto nie antun!!!
Jo Die Motoren sind dafür auch gebaut worden! Roadster und sparen passt nicht wirklich!
Jo Die Motoren sind dafür auch gebaut worden! Roadster und sparen passt nicht wirklich!
Jo Die Motoren sind dafür auch gebaut worden! Roadster und sparen passt nicht wirklich!
> Roadster und sparen passt nicht wirklich!
Da kann man geteilter Meinung sein.
Wenn man Roadster = Rennwagen setzt hast Du recht.
Ansonsten macht es schon Spaß, wenn man einen MX zum Kraftstoffpreis
eines Twingo bewegen und trotzdem sportlich unterwegs sein kann.
Komme eben aus den Vogesen: 265 km 29,5 Liter LPG 19,20 Euro
> Roadster und sparen passt nicht wirklich!
Da kann man geteilter Meinung sein.
Wenn man Roadster = Rennwagen setzt hast Du recht.
Ansonsten macht es schon Spaß, wenn man einen MX zum Kraftstoffpreis
eines Twingo bewegen und trotzdem sportlich unterwegs sein kann.
Komme eben aus den Vogesen: 265 km 29,5 Liter LPG 19,20 Euro
> Roadster und sparen passt nicht wirklich!
Da kann man geteilter Meinung sein.
Wenn man Roadster = Rennwagen setzt hast Du recht.
Ansonsten macht es schon Spaß, wenn man einen MX zum Kraftstoffpreis
eines Twingo bewegen und trotzdem sportlich unterwegs sein kann.
Komme eben aus den Vogesen: 265 km 29,5 Liter LPG 19,20 Euro
>Nun die Frage, lässt sich eine solche Schaltung auch im MX-5
>nachrüsten?
Nein zumindest nicht wenn es um Thema sparen geht!
-der Anlasser ist deutlich stärker
-die Motorsteuerung anders
Markus - 94' NA weitgehend original ;)
>Nun die Frage, lässt sich eine solche Schaltung auch im MX-5
>nachrüsten?
Nein zumindest nicht wenn es um Thema sparen geht!
-der Anlasser ist deutlich stärker
-die Motorsteuerung anders
Markus - 94' NA weitgehend original ;)
>1. die BMW-motoren sind eh sparsamer.
Warum ist das so?
>2. BMW lügt mit den angaben... (wer übrigens nicht...)
Es gibt einen sogenannten Verbrauchszyklus der genormt ist und abgefahren wird da kann man nicht einfach irgendwelche Werte angeben!
Wie viel das mit der Realität zu tun hat ist eine andere Geschichte!
Markus - 94' NA weitgehend original ;)
>1. die BMW-motoren sind eh sparsamer.
Warum ist das so?
>2. BMW lügt mit den angaben... (wer übrigens nicht...)
Es gibt einen sogenannten Verbrauchszyklus der genormt ist und abgefahren wird da kann man nicht einfach irgendwelche Werte angeben!
Wie viel das mit der Realität zu tun hat ist eine andere Geschichte!
Markus - 94' NA weitgehend original ;)
>>2. BMW lügt mit den angaben... (wer übrigens nicht...)
>
>Es gibt einen sogenannten Verbrauchszyklus der genormt ist und
>abgefahren wird da kann man nicht einfach irgendwelche Werte
>angeben!
>Wie viel das mit der Realität zu tun hat ist eine andere
>Geschichte!
100% richtig!
Warum wohl braucht ein NC 6-Gang Expression laut den Tabellen mehr Sprit als ein 5-Gang Emotion mit exakt demselben Motor (nein, es ist nicht das Mehrgewicht)?
Dieser Zyklus basiert auf Geschwindigkeit und Gang! Also nach dem Motto: aus dem Stand im 1. auf 20km/h beschleunigen, in den 2. auf 30, 10 Sekunden halten, usw. usf. Dabei wird aber NICHT die Anzahl der zur Verfügung stehenden Gänge berücksichtigt!
Ich habe selber mal ein Forschungs-Auto von VW (Polo, Vorläufer vom 3l Lupo) fahren dürfen. Das hat statt Schubabschaltung sofort ausgekuppelt und den Motor abgeschaltet. Es gab 1000 Varianten, mit "verstärkten" Schwungscheiben, anderen Anlassern usw.
Der Vorstand hat das Teil bei einer Probefahrt zerrissen, weil vom Komfort für den Fahrer unzumutbar! (ok, die Variante mit der klassischen Unterdruck Servo-Lenkung war wirklich etwas blöd, aber das haben selbst die VW'ler irgendwann gemerkt)
Aber selbst wenn man den Motor nur im Stand abschalten will, kostet das eine Menge Geld, die niemand (außer vielleicht BMW Kunden) zahlen will!
Noch vor 10 Jahren (ich weiß nicht wie das heute ist), wurde ein Motor mit geregeltem Kat nach dem "Gießkannen-Prinzip" angelassen. Alle Einspritzdüsen voll auf und warten bis er selbst zündet. Ich habe mal die dreiste Frage gestellt warum?
Antwort:
1) das ist zwar vom Abgas kompletter Schwachsinn, macht aber den Kat schneller warm und die Abgaswerte werden erst nach 30s (? das variiert von Land zu Land) gemessen
2) die CPU's in den Steuergeräten können während des Anlassens nicht schnell genug alle Signale verarbeiten, weil die ja noch viel zu sehr schwanken. Eine schneller CPU (da waren "damals" noch 8051, 68HC11 oder solche Krücken drin, obwohl es schon WESENTLICH besseres gab) würde alles zusammen 10-20 Mark mehr kosten, das sind im Automobil-Bau RIESEN Summen
Von "stabileren" Anlassern und solchen Dingen ganz zu schweigen...
Achja, bei einem Automaten gibt es die Gangvorgaben natürlich nicht. Eine Tabelle für den 3l Polo mit optimierten Stadt-Zyklus habe ich als Student mit Excel2 oder 3 gebasteltDie Kiste konnte man kaum Fahren, 3l hat er aber trotzdem nicht geschafft!
>>2. BMW lügt mit den angaben... (wer übrigens nicht...)
>
>Es gibt einen sogenannten Verbrauchszyklus der genormt ist und
>abgefahren wird da kann man nicht einfach irgendwelche Werte
>angeben!
>Wie viel das mit der Realität zu tun hat ist eine andere
>Geschichte!
100% richtig!
Warum wohl braucht ein NC 6-Gang Expression laut den Tabellen mehr Sprit als ein 5-Gang Emotion mit exakt demselben Motor (nein, es ist nicht das Mehrgewicht)?
Dieser Zyklus basiert auf Geschwindigkeit und Gang! Also nach dem Motto: aus dem Stand im 1. auf 20km/h beschleunigen, in den 2. auf 30, 10 Sekunden halten, usw. usf. Dabei wird aber NICHT die Anzahl der zur Verfügung stehenden Gänge berücksichtigt!
Ich habe selber mal ein Forschungs-Auto von VW (Polo, Vorläufer vom 3l Lupo) fahren dürfen. Das hat statt Schubabschaltung sofort ausgekuppelt und den Motor abgeschaltet. Es gab 1000 Varianten, mit "verstärkten" Schwungscheiben, anderen Anlassern usw.
Der Vorstand hat das Teil bei einer Probefahrt zerrissen, weil vom Komfort für den Fahrer unzumutbar! (ok, die Variante mit der klassischen Unterdruck Servo-Lenkung war wirklich etwas blöd, aber das haben selbst die VW'ler irgendwann gemerkt)
Aber selbst wenn man den Motor nur im Stand abschalten will, kostet das eine Menge Geld, die niemand (außer vielleicht BMW Kunden) zahlen will!
Noch vor 10 Jahren (ich weiß nicht wie das heute ist), wurde ein Motor mit geregeltem Kat nach dem "Gießkannen-Prinzip" angelassen. Alle Einspritzdüsen voll auf und warten bis er selbst zündet. Ich habe mal die dreiste Frage gestellt warum?
Antwort:
1) das ist zwar vom Abgas kompletter Schwachsinn, macht aber den Kat schneller warm und die Abgaswerte werden erst nach 30s (? das variiert von Land zu Land) gemessen
2) die CPU's in den Steuergeräten können während des Anlassens nicht schnell genug alle Signale verarbeiten, weil die ja noch viel zu sehr schwanken. Eine schneller CPU (da waren "damals" noch 8051, 68HC11 oder solche Krücken drin, obwohl es schon WESENTLICH besseres gab) würde alles zusammen 10-20 Mark mehr kosten, das sind im Automobil-Bau RIESEN Summen
Von "stabileren" Anlassern und solchen Dingen ganz zu schweigen...
Achja, bei einem Automaten gibt es die Gangvorgaben natürlich nicht. Eine Tabelle für den 3l Polo mit optimierten Stadt-Zyklus habe ich als Student mit Excel2 oder 3 gebasteltDie Kiste konnte man kaum Fahren, 3l hat er aber trotzdem nicht geschafft!
>Warum wohl braucht ein NC 6-Gang Expression laut den Tabellen
>mehr Sprit als ein 5-Gang Emotion mit exakt demselben Motor
>(nein, es ist nicht das Mehrgewicht)?
Weil die Übersetzung kürzer ist?
>Noch vor 10 Jahren (ich weiß nicht wie das heute ist), wurde
>ein Motor mit geregeltem Kat nach dem "Gießkannen-Prinzip"
>angelassen. Alle Einspritzdüsen voll auf und warten bis er
>selbst zündet. Ich habe mal die dreiste Frage gestellt
>warum?
>Antwort:
>1) das ist zwar vom Abgas kompletter Schwachsinn, macht aber
>den Kat schneller warm und die Abgaswerte werden erst nach 30s
>(? das variiert von Land zu Land) gemessen
Das wird mit den Nachrüst EURO2 Kits so gemacht, einfach die Drehzahl hoch damit der KAT schneller warm wird!
>Aber selbst wenn man den Motor nur im Stand abschalten will, kostet das eine Menge Geld, die niemand (außer vielleicht BMW Kunden) zahlen will!
Na ja heutzutage werden schon einige Summen für Spritsparendemassnahmen ausgegeben! Das Geld sitzt da auf einmal lockerer! Allerdings will man immer noch nicht von den Monsterfahrzeuggewichten weg, m.E. das Einsparpotential Nr.1!
Markus - 94' NA weitgehend original ;)
>Warum wohl braucht ein NC 6-Gang Expression laut den Tabellen
>mehr Sprit als ein 5-Gang Emotion mit exakt demselben Motor
>(nein, es ist nicht das Mehrgewicht)?
Weil die Übersetzung kürzer ist?
>Noch vor 10 Jahren (ich weiß nicht wie das heute ist), wurde
>ein Motor mit geregeltem Kat nach dem "Gießkannen-Prinzip"
>angelassen. Alle Einspritzdüsen voll auf und warten bis er
>selbst zündet. Ich habe mal die dreiste Frage gestellt
>warum?
>Antwort:
>1) das ist zwar vom Abgas kompletter Schwachsinn, macht aber
>den Kat schneller warm und die Abgaswerte werden erst nach 30s
>(? das variiert von Land zu Land) gemessen
Das wird mit den Nachrüst EURO2 Kits so gemacht, einfach die Drehzahl hoch damit der KAT schneller warm wird!
>Aber selbst wenn man den Motor nur im Stand abschalten will, kostet das eine Menge Geld, die niemand (außer vielleicht BMW Kunden) zahlen will!
Na ja heutzutage werden schon einige Summen für Spritsparendemassnahmen ausgegeben! Das Geld sitzt da auf einmal lockerer! Allerdings will man immer noch nicht von den Monsterfahrzeuggewichten weg, m.E. das Einsparpotential Nr.1!
Markus - 94' NA weitgehend original ;)
>>Nun die Frage, lässt sich eine solche Schaltung auch im
>MX-5
>>nachrüsten?
>
>Nein zumindest nicht wenn es um Thema sparen geht!
>
>-der Anlasser ist deutlich stärker
>-die Motorsteuerung anders
Generell ein sehr interessantes Thema. Erklär mir doch mal was an der Motorsteuerung anders sein soll?
>>Nun die Frage, lässt sich eine solche Schaltung auch im
>MX-5
>>nachrüsten?
>
>Nein zumindest nicht wenn es um Thema sparen geht!
>
>-der Anlasser ist deutlich stärker
>-die Motorsteuerung anders
Generell ein sehr interessantes Thema. Erklär mir doch mal was an der Motorsteuerung anders sein soll?
Die ED DME/DDEs haben ne komplett andere Software drauf und haben andere Schnittstellen für die WaPu, die Luftklappen etc. alles was dazugehört.
I6 ITB S50B30
Die ED DME/DDEs haben ne komplett andere Software drauf und haben andere Schnittstellen für die WaPu, die Luftklappen etc. alles was dazugehört.
I6 ITB S50B30
Ist halt ne komplett andere Motorengeneration. Um zu Überlegen ob es bei nem MX-5 geht oder nicht, sollte man sich an Entwicklungen aus einem ähnlichen Zeitraum orientieren. Anfang der 90er hatte VW da recht simple aber sehr effektive Lösungen zu bieten und die 5-7% Kraftstoffersparnis wären es MIR durchaus wert.
Ist halt ne komplett andere Motorengeneration. Um zu Überlegen ob es bei nem MX-5 geht oder nicht, sollte man sich an Entwicklungen aus einem ähnlichen Zeitraum orientieren. Anfang der 90er hatte VW da recht simple aber sehr effektive Lösungen zu bieten und die 5-7% Kraftstoffersparnis wären es MIR durchaus wert.
Anfang der 90er waren BMWs auch noch an den Ölfahnen zu erkennen.
Wer heute mit Tacho 220 ne 300PS 2,2 Tonnen Schrankwand mit 9L Diesel/100km bewegen kann, kann sich schon auf die Schulter klopfen.
Motoren können sie bauen in München. Auch wenn Siemens gerade (mal wieder) fürchterliche Probleme mit den Injektoren für die neuen DI Benzin Motoren hat.
Es heisst nich umsonst Bayrische Motoren Werke.
I6 ITB S50B30
Anfang der 90er waren BMWs auch noch an den Ölfahnen zu erkennen.
Wer heute mit Tacho 220 ne 300PS 2,2 Tonnen Schrankwand mit 9L Diesel/100km bewegen kann, kann sich schon auf die Schulter klopfen.
Motoren können sie bauen in München. Auch wenn Siemens gerade (mal wieder) fürchterliche Probleme mit den Injektoren für die neuen DI Benzin Motoren hat.
Es heisst nich umsonst Bayrische Motoren Werke.
I6 ITB S50B30
so ein System braucht einen verstärkten und leiseren Anlasser teilweise hat das Relais noch eine Anlaufsteuerung., ggf eine dickere Batterie. Lohnen tut sich das nur wenn die Pause auch wirklich lang ist, das kann man händisch am Zündschlüssel, besser nur ist dann an der Ampel der Airbag abgeschaltet...
Die Motorsteuerung kann den Motor in einer bestimmten Stellung abstellen, so das er noch fixer anspringt.
Andreas
NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5
so ein System braucht einen verstärkten und leiseren Anlasser teilweise hat das Relais noch eine Anlaufsteuerung., ggf eine dickere Batterie. Lohnen tut sich das nur wenn die Pause auch wirklich lang ist, das kann man händisch am Zündschlüssel, besser nur ist dann an der Ampel der Airbag abgeschaltet...
Die Motorsteuerung kann den Motor in einer bestimmten Stellung abstellen, so das er noch fixer anspringt.
Andreas
NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5
Hallo,
bei der Zoom-Zoom-Xperience neulich auf dem HHR wurde uns auch das iStop im neuen Mazda 3 vorgestellt. Da steckt nen Haufen Intelligenz dahinter:
-Kupplung muss gedrückt sein, Fahrzeug stehen und Leerlauf drin sein
-Fahrertür zu (wenn ich mich recht erinnere)
-Motor warm
-Batterie ok
erst wenn alle Bedingungen erfüllt sind, und der Fahrer das Kupplungspedal kommen lässt, schaltet der Motor ab.
Bei unseren Fahrten war es so, dass zeitweise der Motor nicht abgeschalten wurde - weil an dem Tag nur extrem kurze Fahrten stattfanden und dadurch die Batterien belastet waren.
Der Motor wird zudem in einer optimalen Position gestoppt, um den Start hauptsächlich mit einer Spritzündung zu starten.
Infos siehe auch hier: http://www.mazda.de/Showroom/Mazda3/istop/
Ich denke nicht, dass der MX-5 sich einfach nachrüsten lässt.
Ich persönlich regle das manuell: Wenn der Motor warm ist und ich schon eine Weile gefahren bin bzw. noch eine Weile zu fahren habe (wegen Batterie) und ich komme an eine Ampel, von der ich weiss, dass sie >10 Sekunden rot sein wird, schalte ich schon mal den Motor ab.
Gruß
Martin
Hallo,
bei der Zoom-Zoom-Xperience neulich auf dem HHR wurde uns auch das iStop im neuen Mazda 3 vorgestellt. Da steckt nen Haufen Intelligenz dahinter:
-Kupplung muss gedrückt sein, Fahrzeug stehen und Leerlauf drin sein
-Fahrertür zu (wenn ich mich recht erinnere)
-Motor warm
-Batterie ok
erst wenn alle Bedingungen erfüllt sind, und der Fahrer das Kupplungspedal kommen lässt, schaltet der Motor ab.
Bei unseren Fahrten war es so, dass zeitweise der Motor nicht abgeschalten wurde - weil an dem Tag nur extrem kurze Fahrten stattfanden und dadurch die Batterien belastet waren.
Der Motor wird zudem in einer optimalen Position gestoppt, um den Start hauptsächlich mit einer Spritzündung zu starten.
Infos siehe auch hier: http://www.mazda.de/Showroom/Mazda3/istop/
Ich denke nicht, dass der MX-5 sich einfach nachrüsten lässt.
Ich persönlich regle das manuell: Wenn der Motor warm ist und ich schon eine Weile gefahren bin bzw. noch eine Weile zu fahren habe (wegen Batterie) und ich komme an eine Ampel, von der ich weiss, dass sie >10 Sekunden rot sein wird, schalte ich schon mal den Motor ab.
Gruß
Martin
Es gibt doch Start-Stop zum Nachrüsten. Ist aber n universelles System.
I6 ITB S50B30
Es gibt doch Start-Stop zum Nachrüsten. Ist aber n universelles System.
I6 ITB S50B30
Zumindest die meisten BMWs mit Start-Stop haben AGM Batterie verbaut, damit ne höhere Akkuleistung da ist.
Das Ganze besteht ja nicht nur aus Steuergeräten.
I6 ITB S50B30