Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 47 von 47
  1. #1

    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Handewitt, bei Flensburg, Schleswig-Holstein, D.
    Beiträge
    626
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hallo Susanne,

    ich mache folgendes:

    1. Luftdruck um 1 Bar erhöhen
    2. Äußere Chromteile einfetten
    3. Das Dach nicht schließen, nur anlehnen
    4. Die Scheiben einen Spalt offenlassen
    5. Auspuff mit ölgetränktem Tuch abstopfen
    6. Fußmatten herausnehmen
    7. Eine atmungsaktive Baumwollhaube über das Auto ziehen
    (Ich habe eine von Car Encasing, ca. € 120,-)
    8. Die Batterie herausnehmen und trocken lagern

    Meine Batterie kann ich zwischendurch nicht laden (Gel).

    Ich komme so gut zurecht.
    Auf das die Zeit bis zum 01.04.07 schnell rumgeht

  2. #2

    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Handewitt, bei Flensburg, Schleswig-Holstein, D.
    Beiträge
    626
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    ach so,

    ich stelle ihn vollgetankt ab und lasse zu Saisonbeginn
    das Öl wechseln.

  3. #3

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    ups, das hört sich ja na richtig viel Arbeit an!
    Muss ich wirklich das Dach und die Fenster einen Spalt auflassen?`Bei mir in der Garage tummeln sich nämlich auch einige nicht so kleine Spinnen... und wie fast jede Frau bin ich fähig einen Unfall zu bauen, wenn sich bei mir im Auto im nächsten Frühling eine Spinne vor mir abseilen würde!
    Hast Du einen NA (wie auf dem Bild)? Und sind diese "Vorsorge-Maßnahmen" auch beim NC wirklich ALLE notwendig???
    Das wäre ja schon fast ein Grund, das Saisonkennzeichen gegen ein Ganzjahres-Kennzeichen zu tauschen .
    Meinst Du nicht, dass es vielleicht auch eine etwas reduziertere Überwinterung sein könnte (... ja, ja, ich hör sich schon wieder alle sagen... ja warum nimmt sie denn dann ein Saison-Kennzeichen???).
    Muss auch wirklich gestehen, dass ich mir damals nicht so richtig Gedanken darüber gemacht habe, was da auf mich zukommt....
    LG
    Susanne

  4. #4

    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Handewitt, bei Flensburg, Schleswig-Holstein, D.
    Beiträge
    626
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hi,

    ist alles schnell gemacht.
    Dach und Scheiben sollte man wegen der Belüftung des
    Innenraums offen lassen (Schimmelbildung).

    Ich würde alle Maßnahmen durchführen.

    Krabbeltierchen hatte ich zu Saisonbeginn bislang nicht
    im Auto (zumindest nicht mehr als sonst )

  5. #5

    Registriert seit
    03.08.2006
    Ort
    Niedersachsen, Germany.
    Beiträge
    848
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Yepp...

    Jürgens Tipps sind schon gut und werde ich auch so machen.

    Sorge noch für etwas Zwangsbelüftung in der Garage. (Lüftungsschlitze an zwei gegenüberliegenden Seiten)

    Die Lüftungsschlitze an den Fenstern kannst Du auch gut mit billiger Nylongage gegen Krabbeltiere abdichten.
    Ansonsten einen atmungsaktiven Textilbezug (alte Bettlaken ohne Knöpfe nehme ich z.B) drüber und gut ist... aber keinen für Outdoor, der atmet nicht.

    Habe meinen zwar ganzjährig angemeldet, aber das mache ich die mistigen Wochen trotzdem...

    aber sobald sich die ersten Sonnenstrahlen im neuen Jahren zeigen wird wieder abgetakelt

    Gruss enzie



  6. #6

    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Südhessen/UFRa, Nasszelle ohne Licht.
    Beiträge
    5.607
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    kann mich den vorangegangenen tips nur anschliessen, bis auf den ölwechsel, den würde ich vor dem einwintern machen bzw lassen, da das neue öl weniger korrosionsfördernd als schon etwas älteres ist, findest du aber auch mit der suche, wurde hier schon des öfteren erwähnt, du kannst dir auch zusätzlich noch diese entfeuchterbxen aus dem baumarkt in den innen- und kofferraum stellen, aber bitte abundzu mal kontrollieren, die teile laufen gerne mal über (wenns die kleinen sind), ist mir zumindest schonmal in einem anderen auto passiert, kommt aber wiederrum auf die garage bzw die örtlichkeit an

  7. #7

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    danke für Eure Tipps! Also, ich habe eine Garage, wo ich auch hinten noch eine Eingangstüre vom Garten habe. Wäre bestimmt dann gut, wenn ich die zwichendurch mal aufmache und die Garage richtig durchlüfte.
    Muss ich die Batterie wirklich ausbauen? Oder würde es auch reichen, sie irgendwie abzuklemmen?
    Und ein normales Spannbettuch würde zum Abdecken auch gehen, vorausgesetzt es ist aus Baumwolle oder? So mal schnell 120 Euro für eine Abdeckung wäre mir jetzt fast zu viel!
    Susanne

  8. #8

    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Handewitt, bei Flensburg, Schleswig-Holstein, D.
    Beiträge
    626
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    ich habe mich daran orientiert:

    http://www.oldieparts.de/index/ELEMENT/Einmotten

    Bettlaken gehen natürlich.


    @bratfass:

    Zum Ölwechsel habe ich gehört, dass wegen Kondensatbildung der
    Wechsel nach der Einlagerung erfolgen sollte
    Ich werde hier nochmal

    Danke für den Hinweis

  9. #9

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    ... Auszug aus dem Link von oben:
    Volltanken
    Sollte Euer Fahrzeug über einen Blechtank verfügen, muss auf jeden Fall vollgetankt werden. Mit der Zeit gast der Sprit aus. Soll heißen, dass Wasser aus dem Sprit ausscheidet und somit zu Rost führen kann. Dadurch kann der Sprit auch unbrauchbar werden. Das Risiko ist mit vollem Tank quasi ausgeschlossen. Ganz anders sieht es aber aus, wenn man schon einen Kunststofftank hat. Denn durch den Kunststoff kann es trotzdem zu Ausgasungen kommen. Hier sollte man den Tank besser leeren.
    Was haben wir denn für einen Tank Blech oder Kunststoff?


  10. #10

    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Handewitt, bei Flensburg, Schleswig-Holstein, D.
    Beiträge
    626
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    der NA hat einen Blechtank, beim NC bin ich leider überfragt

  11. #11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Handewitt, bei Flensburg, Schleswig-Holstein, D.
    Beiträge
    626
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    ... da du, wie ich gelesen habe, morgen in die Werkstatt willst (Dach), dann frag` doch dort auch nach dem Tank.

  12. #12
    Avatar von ToddyHEC
    Registriert seit
    05.05.2003
    Ort
    D-34292
    Beiträge
    2.859
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    ich mach noch Styropor-Platten unter die Reifen - alternativ alle 4 Wochen das Auto mal 30 cm verschieben.

    Das Dach bleibt zu, da ich mal irgendwo gelesen habe, dass das Vinyll-Dach ohne Vor-Spannung etwas schrumpfen könnte und du dann im Frühjahr etwas zu kräftig ziehen musst, um es wieder zu zu bekommen.

    Bei meinem alten 11er lasse ich dagegen alles dicht, Fussmatten raus -und stelle diese 10 EUR-Entfeuchter-Boxen in den Fussraum, 1-2x in der ganzen Zeit leeren reicht. Batterie klemme ich einfach ab, Batterie-Jogger habe ich noch nie eingesetzt.
    Zusätzlich noch Wäscheklammern unter die Scheibenwischer, damit die nicht aufliegen. Öllappen nicht nur in Endrohr, sondern auch in Ansaugtrakt. Lüftung auf, damit dort nichts schimmelt. Verdeckabläufe nochmal checken, weil feuchter Dreck dort drin kann knüppelhart werden.

    Wenn du ihn nicht gerade in einer staubigen Scheune überwinterst, kannst du dir bei den paar Monaten die Abdeckung sparen, fürs gute Gewissen tun es aber auch alte Bettlaken, halte ich aber für unnötig.
    Auto vor der Einlagern nochmal schön waschen und trocken fahren, im Frühjahr das gleiche wieder und juut iss.

  13. #13

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    da ich ja heute wegen meines Verdecks sowieso in der Werkstatt war, habe ich auch dort die netten Leute aus der Werkstatt gefragt, was ich bei meinem NC alles beachten muss.
    Folgende Tipps hat man mir mitgegeben:
    - Reifendruck auf 3 bis 3,5 max. erhöhen
    - Batterie ausbauen oder so ein Überbrückungsgerät anschließen (ist mir lieber als ausbauen)
    - innen und außen reinigen und vollständig trocknen (was mach ich bloß, wenn es am 30.10. gerade regnet ).
    Ansonsten müsste ich nichts weiter machen, vielleicht noch das Dach entriegeln, damit die Spannung nicht so hoch ist.
    Aber weiter wäre nichts zu machen, zumindest eben nicht bei einem nagelneuen NC.
    Wahrscheinlich werde ich noch ein Spannbettuch drüber legen und das war`s dann.
    So, und jetzt mach ich mir ein Pilschen auf und pack den Koffer für zwei Tage Berlin (allerdings mit dem Flieger) .
    Grüsse
    Susanne

  14. #14

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    da ich ja heute wegen meines Verdecks sowieso in der Werkstatt war, habe ich auch dort die netten Leute aus der Werkstatt gefragt, was ich bei meinem NC alles beachten muss.
    Folgende Tipps hat man mir mitgegeben:
    - Reifendruck auf 3 bis 3,5 max. erhöhen
    - Batterie ausbauen oder so ein Überbrückungsgerät anschließen (ist mir lieber als ausbauen)
    - innen und außen reinigen und vollständig trocknen (was mach ich bloß, wenn es am 30.10. gerade regnet ).
    Ansonsten müsste ich nichts weiter machen, vielleicht noch das Dach entriegeln, damit die Spannung nicht so hoch ist.
    Aber weiter wäre nichts zu machen, zumindest eben nicht bei einem nagelneuen NC.
    Wahrscheinlich werde ich noch ein Spannbettuch drüber legen und das war`s dann.
    So, und jetzt mach ich mir ein Pilschen auf und pack den Koffer für zwei Tage Berlin (allerdings mit dem Flieger) .
    Grüsse
    Susanne

  15. #15
    Avatar von Hardy
    Registriert seit
    08.02.2004
    Ort
    Dietzhölztal, Hessen, D.
    Beiträge
    1.582
    Danke Dank erhalten 19 in 14 Posts  Bedankt 2

    RE: Tipps zum Überwintern

    >>>...Stillgelegt ist er vom 1.11. bis 31.3., also 4 Monate.<<<

    Moin

    Ich wollte nur mal darauf hinweisen, daß er FÜNF Monate stillgelegt wird. Ansonsten ist zum Procedere das wichtigste gesagt.


    Hardy
    Egal ob rot, gelb oder blau, Hauptsache grün!

  16. #16
    Avatar von Hardy
    Registriert seit
    08.02.2004
    Ort
    Dietzhölztal, Hessen, D.
    Beiträge
    1.582
    Danke Dank erhalten 19 in 14 Posts  Bedankt 2

    RE: Tipps zum Überwintern

    >>>...Stillgelegt ist er vom 1.11. bis 31.3., also 4 Monate.<<<

    Moin

    Ich wollte nur mal darauf hinweisen, daß er FÜNF Monate stillgelegt wird. Ansonsten ist zum Procedere das wichtigste gesagt.


    Hardy
    Egal ob rot, gelb oder blau, Hauptsache grün!

  17. #17

    Registriert seit
    18.04.2006
    Ort
    Flensburg, Schleswig-Holstein.
    Beiträge
    77
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Und wenn nichts mehr hilft gibt es vielleicht auch hier ein paar Antworten:

    http://www.mx-5.de/html/tips_zum_einmotten.html

  18. #18

    Registriert seit
    14.05.2006
    Ort
    Ö-Land.
    Beiträge
    298
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    fraaaaaage...

    was spricht dagegen den motor alle paar wochen mal zu starten?

    ich hab meinen voraussichtlich in der tiefgarage stehn und hab vor ab und zu ein paar runden in der garage zu drehn damit die bremsen nicht anrosten.

  19. #19

    Registriert seit
    09.05.2006
    Ort
    Taufkirchen, Bayern.
    Beiträge
    148
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Ich habe hier aufmerksam mitgelesen, da auch ich meinen NC einmotten werde.

    Ich frage mich, ob die Tipps und Links nicht eher für ältere Modelle gedacht sind - die Frage bezog sich ja auf einen neuen NC. Oder denkt Ihr, dass die Tipps vom Händler etwas zu lasch sind?

    Danke für die Hilfe und einen kurzen Winter Euch allen!

  20. #20

    Registriert seit
    13.05.2003
    Beiträge
    19.770
    Danke Dank erhalten 9 in 4 Posts  Bedankt 1

    RE: Tipps zum Überwintern

    Du wartest immer ein paar Wochen, bis das gesamte Öl sich in der Wanne gesammelt hat. Dann startest Du den völlig ungeschmierten Motor. Das ist die höchste Belastung, die Du einem Motor antun kannst. Das passiert daher besser nur einmal je Einmottung. Und dann solltest Du auch besser die Zündung unterbrechen und den Motor nur mittels Anlasser drehen, bis sich wieder Öldruck aufgebaut hat.

    Die Bremsscheiben hast Du sowieso bei Saisonbeginn sehr schnell entrostet. Denen macht das nichts aus.

  21. #21
    Avatar von smily
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-66***
    Beiträge
    3.705
    Danke Dank erhalten 49 in 30 Posts  Bedankt 16

    RE: Tipps zum Überwintern

    oder so ein Überbrückungsgerät anschließen
    >(ist mir lieber als ausbauen)

    empfehlenswert sind "batteriewächter", also ladegeräte mit geringer ladespannung, die automatisch bei erreichen der vollen batteriekapazität abschalten und wenn diese sinkt sich wieder einschalten 10,- - 15,- €
    für ein paar euro mehr gibts das ganze dann sogar mit automatischer entladung (wird also der normale fahr- und standbetrieb simuliert)
    bekommst du im motorradzubehör (POLO, HEIN-GERICKE z.b.)
    hab ich meine batterie vom NA und die von meiner alten BMW das ganze jahr über drann, da beide nur sporadisch bewegt werden
    Gruß, Kai :-)

  22. #22

    Registriert seit
    14.05.2006
    Ort
    Ö-Land.
    Beiträge
    298
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    >Du wartest immer ein paar Wochen, bis das gesamte Öl sich in
    >der Wanne gesammelt hat. Dann startest Du den völlig
    >ungeschmierten Motor. Das ist die höchste Belastung, die Du
    >einem Motor antun kannst.


    das is bei meinen 3 autos sowieso. kann ja nicht jede woche alle 3 fahrn und wenn ich auf urlaub bin stehns ja auch gut 2 wochen. beim mx könnt ich ja vorm starten nen schuss öl oben reinleern

  23. #23

    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Handewitt, bei Flensburg, Schleswig-Holstein, D.
    Beiträge
    626
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    >Ich habe hier aufmerksam mitgelesen, da auch ich meinen NC
    >einmotten werde.
    >
    >Ich frage mich, ob die Tipps und Links nicht eher für ältere
    >Modelle gedacht sind - die Frage bezog sich ja auf einen neuen
    >NC. Oder denkt Ihr, dass die Tipps vom Händler etwas zu lasch
    >sind?

    Das denke ich schon. Ich würde unabhängig vom Alter meines Wagens diese Tipps befolgen.
    >
    >Danke für die Hilfe und einen kurzen Winter Euch allen!

  24. #24

    Registriert seit
    20.11.2004
    Ort
    NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.296
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Moin
    ist ja schon so einiges gesagt worden zu dem Thema.
    Also meiner steht in der Saisonpause DRAUSSEN in der Einfahrt.

    Vorher wird er nochmal gründlich gewaschen, ausgesaugt und sämtliche Dichtungen mit Plegemittel behandelt (Ledersitze mach ich dann auch noch gleich mit Pflegemittel).
    Vor dem einmotten noch volltanken, Reifendruck auf 3Bar erhöhen und die Batterie ausbauen.
    Die steht dann im Keller und hängt für 4 Monate an einem Ladegerät (Akku-jogger ... simuliert den Fahrbetrieb und die Batterie ist zum Saisonstart sofort wieder voll da ).

    Eine Halbgarage (aussen "Alubeschichtet" innen weicher Schaumstoff)kommt auch noch drüber... beim abstellen in der Garage würde ich letzteres aber einfach weglassen (muß er halt n. Jahr kurz gewaschen werden )



  25. #25

    Registriert seit
    20.11.2004
    Ort
    NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.296
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Moin
    ist ja schon so einiges gesagt worden zu dem Thema.
    Also meiner steht in der Saisonpause DRAUSSEN in der Einfahrt.

    Vorher wird er nochmal gründlich gewaschen, ausgesaugt und sämtliche Dichtungen mit Plegemittel behandelt (Ledersitze mach ich dann auch noch gleich mit Pflegemittel).
    Vor dem einmotten noch volltanken, Reifendruck auf 3Bar erhöhen und die Batterie ausbauen.
    Die steht dann im Keller und hängt für 4 Monate an einem Ladegerät (Akku-jogger ... simuliert den Fahrbetrieb und die Batterie ist zum Saisonstart sofort wieder voll da ).

    Eine Halbgarage (aussen "Alubeschichtet" innen weicher Schaumstoff)kommt auch noch drüber... beim abstellen in der Garage würde ich letzteres aber einfach weglassen (muß er halt n. Jahr kurz gewaschen werden )



  26. #26

    Registriert seit
    13.05.2003
    Beiträge
    19.770
    Danke Dank erhalten 9 in 4 Posts  Bedankt 1

    RE: Tipps zum Überwintern

    >das is bei meinen 3 autos sowieso. kann ja nicht jede woche
    >alle 3 fahrn und wenn ich auf urlaub bin stehns ja auch gut 2
    >wochen.

    Mag sein. Und deshalb willst Du dem Motor diese Belastung ohne Grund auch in der Winterpause antun? Jeder wie er meint ...

    >beim mx könnt ich ja vorm starten nen schuss öl oben
    >reinleern

    Tolle Idee!

  27. #27

    Registriert seit
    13.05.2003
    Beiträge
    19.770
    Danke Dank erhalten 9 in 4 Posts  Bedankt 1

    RE: Tipps zum Überwintern

    >das is bei meinen 3 autos sowieso. kann ja nicht jede woche
    >alle 3 fahrn und wenn ich auf urlaub bin stehns ja auch gut 2
    >wochen.

    Mag sein. Und deshalb willst Du dem Motor diese Belastung ohne Grund auch in der Winterpause antun? Jeder wie er meint ...

    >beim mx könnt ich ja vorm starten nen schuss öl oben
    >reinleern

    Tolle Idee!

  28. #28

    Registriert seit
    18.02.2006
    Ort
    Münster
    Beiträge
    85
    Danke Dank erhalten 4 in 3 Posts  Bedankt 1

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hallo Susanne,

    mein MX-5 (NB-FL) läuft seit 4/2002 als Saisonfahrzeug. Bisher habe ich mit meinem Überwinterungsprogramm keine schlechten Erfahrungen gemacht. Er startet im Frühjahr stets, als hätte er nur drauf gewartet !

    - Auto waschen, konservieren, besonders auch das Dach mit geeignetem Pflegemittel, alle Gummi-Dichtungen ebenfalls mit Pflegemittel behandeln
    - Innen- und Kofferraum sauber machen und aussaugen
    - Tank randvoll füllen (Vorbeugung gegen Kondenswasserbildung)
    - Reifendruck auf ca 3,5 - 4 bar aufpumpen
    - Fenster ca 1 Finger breit runterfahren (kleiner Spalt zur Belüftung)
    - Dach bleibt geschlossen
    - Radiosender werden aufgeschrieben, da durch Abklemmen der Batterie alle Speicherdaten fort sind
    - Abklemmen der Batterie, die für die Pause an den Akku-Jogger kommt (allerdings ausgebaut, da es im Winter in der Garage friert, was der Jogger nicht mag)
    - das Auto wird alle 14 Tage soweit verschoben, daß die Reifen 1/4 Umdrehung vor oder zurück zum Stehen kommmen (Vorbeugung gegen die schon beschriebenen "Platten"), hat sich sehr gut bewährt!

    Während der Standzeit lüfte ich ab und zu mal Garage und Auto durch (die Bremsen werden danach durch ein paar erst vorsichtige, dann beherzte Bremsungen schnell wieder blank und geräuschfrei).
    Ab und zu betätige ich die Heizungsanlage, damit da nichts festbacken kann, verändere die Stellung der Scheibenwischer und öffne Türen und Hauben, damit die Dichtungen sich mal bewegen.
    Einen ölgetränkten Lappen habe ich bisher nirgendwo verwendet ... (die Empfehlung kenne ich, aber ob da wirklich soviel rostet bei einem Youngtimer?)
    Ölwechsel im Frühjahr, da das "alte" Öl eh nur wenig beansprucht ist in der warmen Jahreszeit und mit wenig Kilometern ...

    Insgesamt also ein Programm, das relativ unkompliziert und schnell abgearbeitet ist.

    Und im Frühjahr geht's mit viel Spaß an die Erfüllung winterlicher Roadsterträume

    Gruß!
    JoHa
    [SIGPIC]

  29. #29

    Registriert seit
    18.02.2006
    Ort
    Münster
    Beiträge
    85
    Danke Dank erhalten 4 in 3 Posts  Bedankt 1

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hallo Susanne,

    mein MX-5 (NB-FL) läuft seit 4/2002 als Saisonfahrzeug. Bisher habe ich mit meinem Überwinterungsprogramm keine schlechten Erfahrungen gemacht. Er startet im Frühjahr stets, als hätte er nur drauf gewartet !

    - Auto waschen, konservieren, besonders auch das Dach mit geeignetem Pflegemittel, alle Gummi-Dichtungen ebenfalls mit Pflegemittel behandeln
    - Innen- und Kofferraum sauber machen und aussaugen
    - Tank randvoll füllen (Vorbeugung gegen Kondenswasserbildung)
    - Reifendruck auf ca 3,5 - 4 bar aufpumpen
    - Fenster ca 1 Finger breit runterfahren (kleiner Spalt zur Belüftung)
    - Dach bleibt geschlossen
    - Radiosender werden aufgeschrieben, da durch Abklemmen der Batterie alle Speicherdaten fort sind
    - Abklemmen der Batterie, die für die Pause an den Akku-Jogger kommt (allerdings ausgebaut, da es im Winter in der Garage friert, was der Jogger nicht mag)
    - das Auto wird alle 14 Tage soweit verschoben, daß die Reifen 1/4 Umdrehung vor oder zurück zum Stehen kommmen (Vorbeugung gegen die schon beschriebenen "Platten"), hat sich sehr gut bewährt!

    Während der Standzeit lüfte ich ab und zu mal Garage und Auto durch (die Bremsen werden danach durch ein paar erst vorsichtige, dann beherzte Bremsungen schnell wieder blank und geräuschfrei).
    Ab und zu betätige ich die Heizungsanlage, damit da nichts festbacken kann, verändere die Stellung der Scheibenwischer und öffne Türen und Hauben, damit die Dichtungen sich mal bewegen.
    Einen ölgetränkten Lappen habe ich bisher nirgendwo verwendet ... (die Empfehlung kenne ich, aber ob da wirklich soviel rostet bei einem Youngtimer?)
    Ölwechsel im Frühjahr, da das "alte" Öl eh nur wenig beansprucht ist in der warmen Jahreszeit und mit wenig Kilometern ...

    Insgesamt also ein Programm, das relativ unkompliziert und schnell abgearbeitet ist.

    Und im Frühjahr geht's mit viel Spaß an die Erfüllung winterlicher Roadsterträume

    Gruß!
    JoHa
    [SIGPIC]

  30. #30

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hallo zusammen,
    kaum kann man mal zwei Tage nicht reinschauen und schon ist hier ja ordentlich was los!
    Dank Eurer vielen Ausführungen sollte jetzt einer ordentlichen Einwinterung nichts mehr im Wege stehen.
    Wird schon werden!
    Allerdings sind es wirklich nur 4 Monate. Ich fahr ihn nämlich bereits ab 1.3. wieder - vorausgesetzt, die Strassen sind frei!
    LG
    Susanne

  31. #31

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hallo zusammen,
    kaum kann man mal zwei Tage nicht reinschauen und schon ist hier ja ordentlich was los!
    Dank Eurer vielen Ausführungen sollte jetzt einer ordentlichen Einwinterung nichts mehr im Wege stehen.
    Wird schon werden!
    Allerdings sind es wirklich nur 4 Monate. Ich fahr ihn nämlich bereits ab 1.3. wieder - vorausgesetzt, die Strassen sind frei!
    LG
    Susanne

  32. #32

    Registriert seit
    02.03.2006
    Ort
    München, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    345
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hallo,

    ich krame diesen Thread mal wieder raus, weil ich diesen Winter zum ersten mal auch meinen NC nicht fahren werde.
    Der Wagen ist 3 Jahre alt und steht in einer Duplex. Den Aufwand mit einem Saison-Kennzeichen hab ich mir gespart.

    Daher meine Frage:
    was ist besser: den Wagen jetzt wie oben beschrieben einmotten oder bei gutem und vor allem trockenen Wetter ca. 1 x im Monat ein wenig fahren?

    Vielen Dank für eure Tipps und Meinungen!

    Beste Grüsse
    Zad

  33. #33

    Registriert seit
    02.03.2006
    Ort
    München, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    345
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Hallo,

    ich krame diesen Thread mal wieder raus, weil ich diesen Winter zum ersten mal auch meinen NC nicht fahren werde.
    Der Wagen ist 3 Jahre alt und steht in einer Duplex. Den Aufwand mit einem Saison-Kennzeichen hab ich mir gespart.

    Daher meine Frage:
    was ist besser: den Wagen jetzt wie oben beschrieben einmotten oder bei gutem und vor allem trockenen Wetter ca. 1 x im Monat ein wenig fahren?

    Vielen Dank für eure Tipps und Meinungen!

    Beste Grüsse
    Zad

  34. #34
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.726
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 987

    RE: Tipps zum Überwintern

    Fahren!

    Und nicht nur wenig.
    Jörg (Kürschrauber)

  35. #35
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.726
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 987

    RE: Tipps zum Überwintern

    Fahren!

    Und nicht nur wenig.
    Jörg (Kürschrauber)

  36. #36
    MX57
    Guest

    RE: Tipps zum Überwintern


    Überwintern in 4 einfachen Schritten:

    1) Luftdruck auf 3,5 Bar
    2) Auto in Garage fahren
    3) Garage zumachen
    4) Garage im März wieder aufmachen



    Damit die Bakterie nicht schlappmacht (der NC hat Stromdiebe)
    schliesse ich gelegentlich ein Erhaltungsladegerät an.

    Das ist alles.


  37. #37
    MX57
    Guest

    RE: Tipps zum Überwintern


    Überwintern in 4 einfachen Schritten:

    1) Luftdruck auf 3,5 Bar
    2) Auto in Garage fahren
    3) Garage zumachen
    4) Garage im März wieder aufmachen



    Damit die Bakterie nicht schlappmacht (der NC hat Stromdiebe)
    schliesse ich gelegentlich ein Erhaltungsladegerät an.

    Das ist alles.


  38. #38

    Registriert seit
    30.10.2004
    Ort
    Baesweiler, NRW, BRD.
    Beiträge
    1.735
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern




    >2. Äußere Chromteile einfetten

    Das ist doch mittlerweile fast nur noch bedampftes Plastikgefoppel !!

  39. #39

    Registriert seit
    30.10.2004
    Ort
    Baesweiler, NRW, BRD.
    Beiträge
    1.735
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern




    >2. Äußere Chromteile einfetten

    Das ist doch mittlerweile fast nur noch bedampftes Plastikgefoppel !!

  40. #40

    Registriert seit
    02.03.2006
    Ort
    München, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    345
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Danke euch beiden für die Tipps!
    Ich glaub ich werd mal die Variante "viel Fahren" versuchen" macht einfach mehr Spass als "Einmotten"

    Aber wenn das Wetter nicht mitspielt, dann greif ich auch auf die Batterieabklemm-Variante zurück.

    Dann euch allen schon mal einen schönen Winter! Hier in München hats heute schon geschneeregnet

    Zad

  41. #41

    Registriert seit
    02.03.2006
    Ort
    München, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    345
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Danke euch beiden für die Tipps!
    Ich glaub ich werd mal die Variante "viel Fahren" versuchen" macht einfach mehr Spass als "Einmotten"

    Aber wenn das Wetter nicht mitspielt, dann greif ich auch auf die Batterieabklemm-Variante zurück.

    Dann euch allen schon mal einen schönen Winter! Hier in München hats heute schon geschneeregnet

    Zad

  42. #42

    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    München, Bayern, Freistaat ;o).
    Beiträge
    7.100
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Mein Einwinterungsprogramm für meinen NA:

    - Waschen & wachsen/ laserwashen
    - volltanken
    - Luftdruck auf 3 Bar erhöhen
    - Batterie raus
    - Eimer mit Katzenstreu ins Fahrzeug
    - Kanten des Vinyl-Daches mit Vaseline einfetten
    - Ablauflöcher noch mal kontrollieren/säubern
    - dem Schlumpf nen speziellen "Schlafanzug" aus Bumwolle anziehen

    Hat bisher 2x prima geklappt. Letztes Jahr war die Batterie hinüber, daher gibt's dieses Jahr noch nen Akkujogger.

  43. #43

    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    München, Bayern, Freistaat ;o).
    Beiträge
    7.100
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Tipps zum Überwintern

    Mein Einwinterungsprogramm für meinen NA:

    - Waschen & wachsen/ laserwashen
    - volltanken
    - Luftdruck auf 3 Bar erhöhen
    - Batterie raus
    - Eimer mit Katzenstreu ins Fahrzeug
    - Kanten des Vinyl-Daches mit Vaseline einfetten
    - Ablauflöcher noch mal kontrollieren/säubern
    - dem Schlumpf nen speziellen "Schlafanzug" aus Bumwolle anziehen

    Hat bisher 2x prima geklappt. Letztes Jahr war die Batterie hinüber, daher gibt's dieses Jahr noch nen Akkujogger.

  44. #44

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    185
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Tipps zum Überwintern

    Hi!
    Nachdem ich meinen neuen NC nur noch mit Saisonkennzeichen fahre, ist nun bald Schluß .
    Allerdings habe ich überhaupt keine Erfahrung, was ich alles beachten muss, da ich meinen NB das ganze Jahr gefahren bin.
    Ich habe eine Einzelgarage, allerdings ist es eine Duplex - also mit zwei Stellplätzen und einem "geriffelten" Boden. Schadet das den Reifen?
    Muss ich den Reifendruck erhöhen und wenn ja, auf wieviel? Ist es besser, ihn mit einer speziellen Plane abzudecken und was nimmt man da am besten? Muss ich die Batterie ausbauen oder was ist bei der Batterie sonst zu beachten? Stillgelegt ist er vom 1.11. bis 31.3., also 4 Monate.
    Würde mich über Eure Tipps freuen!
    Susanne

  45. #45

    Registriert seit
    18.02.2006
    Ort
    Münster
    Beiträge
    85
    Danke Dank erhalten 4 in 3 Posts  Bedankt 1

    RE: Tipps zum Überwintern

    >ich mach noch Styropor-Platten unter die Reifen - alternativ
    >alle 4 Wochen das Auto mal 30 cm verschieben.

    Muß den alten Thread mal reanimieren:
    Gibt's Erfahrungen mit Styroporplatten als Vorsorge gegen Standplatten?
    Wie dick sollten die sein?
    Da meine Möglichkeiten des Hin- und Herschiebens jetzt weitgehend ausfallen, wäre das eine optimale Lösung!

    Gruß!
    JoHa
    [SIGPIC]

  46. #46
    Avatar von Chrystalwhite
    Registriert seit
    10.07.2007
    Ort
    Norden !
    Beiträge
    7.091
    Danke Dank erhalten 162 in 115 Posts  Bedankt 621

    RE: Tipps zum Überwintern

    Ja, ich hab Erfahrung:


    Zwei 4 Zentimeter starke Platten aus dem Baumarkt, jeweils geteilt.


    Standzeit 09 - 04:


    Keine Probleme.
    93' NA, Kristallweiß, Leder, Sitzh., Koni, MAS....

  47. #47

    Registriert seit
    18.02.2006
    Ort
    Münster
    Beiträge
    85
    Danke Dank erhalten 4 in 3 Posts  Bedankt 1

    RE: Tipps zum Überwintern

    >Ja, ich hab Erfahrung:
    >
    >
    >Zwei 4 Zentimeter starke Platten aus dem Baumarkt, jeweils
    >geteilt.
    >
    >
    >Standzeit 09 - 04:
    >
    >
    >Keine Probleme.

    Danke für die schnelle Antwort, das hilft ja schon mal weiter!

    Gruß!
    JoHa
    [SIGPIC]

Ähnliche Themen

  1. EMIX zum Überwintern Aufbocken oder nicht?
    Von pklaffenbach im Forum Allgemeines
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 23:41
  2. Weitere Fragen zum Überwintern
    Von arne im Forum Allgemeines
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.10.2006, 23:33
  3. Überwintern in der Garage
    Von Pitty im Forum Allgemeines
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 29.10.2003, 22:06
  4. Überwintern MX-5
    Von UK40 im Forum Allgemeines
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.10.2003, 09:45
  5. Tipps zum Überwintern des Kleinen gesucht
    Von Roadsterliebhaber im Forum Allgemeines
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.09.2003, 14:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •