Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Avatar von Kampfjet
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Reutlingen/Tübingen, Baden Würtemberg.
    Beiträge
    993
    Danke Dank erhalten 24 in 21 Posts  Bedankt 39

    Ventilklacken vom falschen Öl?

    Hallo an alle!
    Bisher fuhr ich immer das teure Castrol Racing (glaube 10w60 oder so). Jetzt vor ner Weile hab ich mal das normale Castrol (schwarz; 15w40 oder so) mal reingetan und nun klackt er beim anlassen etwas länger bis die Hydrostößel sich gefüllt haben und heut in nem Stau klackten die Ventile sogar im Leerlauf ziemlich laut. Glaube aber es war nur ein Ventil. Kurzes hochdrehen und das Klacken ist ne Weile wieder weg.
    Was meint ihr? Das Öl fahren andere doch auch. Tendiert ihr eher zu nem kaputten Hydrostößel oder eher sowas wie Motorschlam der die Stößel verstopft. Wär ein Mittelchen dagegen ratsam und wenn ja, welches und wie anwenden? -Schrecke aber momentan davor etwas zurück.

    ABS
    Micha
    Gruß Michael. Der kleine Rebell ;-)

  2. #2

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neu-Ulm, Bayern.
    Beiträge
    949
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 14

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    Möglich, daß das billige Öl durch seine zähflüssigere Konsistenz nicht in ausreichender Menge in die Hydrostößel gelangt. Ich würde nie was anderes als vollsynthetisches 10w40 oder besser dem Motor zu schlabbern geben, denn es ist nun mal ein für hohe Drehzahlen ausgelegter Sportmotor, da spart man beim Öl am falschen Ende.

  3. #3
    Folke (Gast)
    Guest

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    Nimm eine bessere Viskosität 10W40 oder besser noch 5 oder 0W60. Die Hydrostößel füllen sich schneller, auch bei niedrigen Temperaturen. Ist zwar schweineteuer, aber durch die längere Laufzeit macht man einiges am Preis wieder wett. Ganz wichtig ist der Filterwechsel. Wenn der sich auch nur etwas verdichtet, nimmt das Klackern sehr schnell zu. Einige sagen, man sollte auch nur den Originalfilter von Mazda verwenden und kein Ersatzprodukt.

    Wie gesagt, das Klackern der Hydrostößel ist nervig, aber nicht gefährlich, sofern es nach der Warmlaufphase wieder verschwindet. Wenn es permanent besteht, ist Handlungsbedarf angesagt.

    Folke

  4. #4
    Andreas DD (Gast)
    Guest

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    ....was wäre ein mögl. handlungsbedarf wenn es mal permanent ist?? (means wat wär zu tuen?)

  5. #5
    Folke (Gast)
    Guest

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    dann müssen die Hydros ausgetauscht werden...

    Folke

  6. #6

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    690
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    >dann müssen die Hydros ausgetauscht werden...

    Nicht zwingend. Ich werde mich irgendwann darum kümmern müssen, warum das so ist, aber mein NA verbraucht einiges an Öl. Wenn der Ölstand etwas absinkt, fangen die Hydros immer dauerhaft an zu klackern. Ein Schluck Öl drauf und ich habe Ruhe für die nächste Zeit.

    http://www.hasibether.de/miata/signatur.gif

  7. #7

    Registriert seit
    21.02.2004
    Ort
    .
    Beiträge
    3
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    Es ist eher die Frage, 1. wie alt der Motor ist und 2. ob er immer mit so relativ zähflüssigem Öl gefahren worden ist - dann würde ich auf keinen Fall ein 5- oder 0w40 'reinmachen - der Motor ist mit dem Öl eingefahren, und dann ist klar, wenn er auf einmal so dünnflüssiges Öl bekommt, daß er anfängt zu klappern.
    Wenn der Motor noch rel. jung ist, wird er sich aber sicher auch darauf einstellen - aber vorsichtig bitte

    Chris

  8. #8
    Jörg (Gast)
    Guest

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    Hallo,

    ich habe auch so ein Problem, mein Motor hat 200 tkm gelaufen und macht ein helles Geräusch beim starten. Ich habe bis jetzt immer 5W40 öl gefahren und ein Werkstatt-Meister sagte mir, ich solle doch einfacheres nicht vollsynthetisches Öl fahren!
    Was haltet Ihr davon??

    Jörg

  9. #9

    Registriert seit
    28.11.2012
    Ort
    Erzgebirge / Westerwald, Sachsen / Rheinland-.
    Beiträge
    575
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    >...ob er immer
    >mit so relativ zähflüssigem Öl
    >gefahren worden ist - dann
    >würde ich auf keinen Fall
    >ein 5- oder 0w40 'reinmachen
    >- der Motor ist mit
    >dem Öl eingefahren, und dann
    >ist klar, wenn er auf
    >einmal so dünnflüssiges Öl bekommt,
    >daß er anfängt zu klappern.

    Absoluter Blödsinn!

    ...Vielleicht ist dann das "dünne" Öl auch noch so dünn, dass es viel leichter zwischen Kolben und Zylinder entweichen kann und so der Ölverbrauch steigt, jaja...
    (Das war ironisch gemeint!)

    Thomas W.

  10. #10

    Registriert seit
    28.11.2012
    Ort
    Erzgebirge / Westerwald, Sachsen / Rheinland-.
    Beiträge
    575
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?


    >...ich solle doch einfacheres
    >nicht vollsynthetisches Öl fahren!
    >Was haltet Ihr davon??
    >
    >Jörg

    Nichts. Es ist nie zu spät, auf gutes Öl zu wechseln.
    Lediglich der Ölverbrauch steigt möglicherweise vorübergehend (!)
    an, weil hochwertige Öle eine bessere Reinigungswirkung haben...


    Danke und bye
    Thomas W.

  11. #11

    Registriert seit
    21.02.2004
    Ort
    .
    Beiträge
    3
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    Also du kannst in jeder Werkstatt nachfragen, ob man jederzeit auf ein Dünnflüssiges Öl wechlen kann - die werden dir alle sagen, daß man ab einer gewissen Laufleistung das lieber lassen soll. Ist auch einleuchtend - oder wieso fährt man in kalten Regionen ein dickflüssigeres Öl ?!?

    Chris

  12. #12

    Registriert seit
    28.11.2012
    Ort
    Erzgebirge / Westerwald, Sachsen / Rheinland-.
    Beiträge
    575
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    >Also du kannst in jeder Werkstatt
    >nachfragen, ob man jederzeit auf
    >ein Dünnflüssiges Öl wechlen kann
    >- die werden dir alle
    >sagen, daß man ab einer
    >gewissen Laufleistung das lieber lassen
    >soll.

    So? Und wieso? Eine technische Begründung wäre mir an dieser Stelle schon lieb.
    Und nicht nur ein "weil alle es so sagen mach ich das auch..."

    Selbst unser Oldtimer (Bj.1927) bekommt nur gutes Öl, obwohl das sicher nicht unbedingt nötig wäre, da es damals keinerlei vergleichbare Schmierstoffe gab (Ölwechsel-Intervall Werksvorgabe: alle 1000km)
    Und trotz der hohen Laufleistung hat er sich in keinster Weise über das Öl beschwert...

    >Ist auch einleuchtend -
    >oder wieso fährt man in
    >kalten Regionen ein dickflüssigeres Öl
    >?!?

    Tut man das? Wäre mir neu! Ich komme aus einer "kälteren Region" (Gebirge) und kann nur sagen, dass hier ein 0W- oder 5W- Öl dem Motor wesentlich besser tut als ein mineralisches... (Kaltstart)

    Bye
    Thomas W.

  13. #13
    Avatar von Kampfjet
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Reutlingen/Tübingen, Baden Würtemberg.
    Beiträge
    993
    Danke Dank erhalten 24 in 21 Posts  Bedankt 39

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    Da hab ich ne Frage aufgeworfen... .
    Nen wirklichen Langzeitvergleich über die gesammte Laufleistung eines Motors wirds wohl nicht geben, da ja so viele andere Faktoren mitspielen, wie Kurzstrecke, Fahrweise usw.
    Momentan klackert meiner nichtmehr, aber ich werd alsbald wieder das gute 10w60 Castrol reintun.
    Gruß
    Micha

    Gruß Michael. Der kleine Rebell ;-)

  14. #14
    robert (Gast)
    Guest

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    Ganz klar,

    vollsynthetisches Öl mit weit gespreiztem Viskositätsbereich (z.b. 0W-40, 5W-40, im Hochsommer maximal noch 10W-40) ist für jeden Motor das Beste. Keine Kompromisse.

    Der kritische Bereich ist für jeden Motor der Kaltstart und die Warmlaufphase. In dieser Zeit sind die beweglichen Teile im Motor nicht / nicht 100%ig mit Öl versorgt. Diese Lücke in der Ölversorgung kann bei einem Motor im Extremfall sogar stark erhöhten Motorverschleiß bewirken. Sehr schlecht. Deswegen weit gespreizter Viskositätsbereich. Für heißes Öl gilt dies nicht. Aber um heiß zu werden muß ja irgendwie auch mal der Motor gestartet werden, oder?

    Vollsynthetisch aus dem Grund, weil ein solches Öl - im Gegensatz zum Mineralöl - eine hohe Reinigungswirkung für den Motor besitzt und bei hohen Geschwindigkeiten nicht so stark zur Schaumbildung neigt. Das wäre für die Ölversorgung im hohen Drehzahlbereich fatal.

    Mit so einem vollsynthetischen Leichtlauföl kann man laut verschiedener Tests (ADAC, Stiftung WT, AMS etc.) sogar noch einige PS aus dem Motor kitzeln und - besonders in der Kaltstartphase - bis zu 6% Benzin sparen. Soviel ich mich erinnern kann, waren es dann im Durchschnitt 2,8% weniger!

    Es lohnt sich also in jeder Hinsicht.

    Viele Grüße,

    Robert

  15. #15
    Robi
    Guest

    RE: Ventilklacken vom falschen Öl?

    >vollsynthetisches Öl mit weit gespreiztem Viskositätsbereich
    >(z.b. 0W-40, 5W-40, im Hochsommer
    >maximal noch 10W-40) ist für
    >jeden Motor das Beste. Keine
    >Kompromisse.

    Das denke ich auch! Allerdings hat mir ein MX-5 Spezialist geraten immer mineralisches 5W-30 oder 10W-40 Oel einzusetzen, mit dem Hinweis dies sei nur fuer Hochleistungsmotoren von Mercedes oder BMW neotig.
    Ist es auch, mein 5er BMW (Diesel) bekommt nur hochwertigstes vollsynthetisches Oel. BMW hat auch nichts anderes freigegeben und bei Verwendung von anderem Oel gibt es auch keine Garantie mehr. Allerdings dreht dieser Motor bei 180km gerade mal schlappe 3500rpm und der rote Drehzahlbereich faengt bei 5000rpm an.
    Mein 1,6er NA ist dagegen die reinste Drehorgel. Nun verstehe ich nicht, warum sich gerade dieser Motor mit schlechterem Oel zufrieden geben soll.
    Beim neachsten Oelwechsel wollte ich auf jeden Fall wieder das gute vollsynthetische verwenden.

    MfG,

    Robi



Ähnliche Themen

  1. [NA] Auslasskrümmer für 1.8er NA... Vom NB? Vom NBFL?
    Von emmi im Forum Technik Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.08.2019, 07:16
  2. lippe vom na an die front vom nb
    Von Kevin2512 im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.08.2015, 15:50
  3. Altezza Carbon - wir leben im falschen Land!
    Von a r t g e k k o im Forum Technik Serie
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.07.2002, 15:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •