Hi,
kann mir mal jemand helfen, das Prinzip und die Hintergründe von Ventilschaftdichtungen (VSD) zu verstehen?
Mein MX hat langsam die "BMW-Krankheit", wie gestern es jemand nannte, also Ölverbrauch und rauchender Auspuff (eher schwarz als blau).
Naheliegende Ursache sind da wohl die VSD. Die Reparatur werde ich wohl noch etwas auf die lange Bank schieben, aber ein paar Fakten würden mich doch schon interessieren:
1. Was dichtet die VSD genau wogegen ab, also wo kommt das Öl her, dass an der VSD vorbei in den Brennraum gelangt?
2. Warum scheint sich das Öl vornehmlich während des Schubbetriebs anzusammeln?
3. Aus welchem Material besteht eine VSD und weshalb kommt es zu Undichtigkeiten?
Genauer: Wie verändert sich die VSD und was begünstigt diesen Vorgang? Überhitzung? Alterung?
4. Ich habe von einer Reparaturmethode gehört, bei der man den Brennraum unter Druck setzt und somit zum Wechsel der VSD den Kopf nicht abnehmen muss. Das wäre ja hinsichtlich der Problematik mit dem verzogenen Motorblock aufgrund Kopfdemontage ganz sinnvoll.
Gibt es das wirklich und kann man diese Methode auch beim MX-5-Motor anwenden (NA 1,6)?
Vielleicht weiß ja jemand was... danke schonmal für eure Nachsicht.




 
			
			 
  38
        in 32 Posts
 38
        in 32 Posts   54
 54 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren


 
   
  
 
						 )
  ) 
  
  
   
 
						