Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Saarland.
    Beiträge
    8.249
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 0

    [NA] WICHTIG alle NA mit Leerlaufproblemen

    hier gibt es ja immer wieder das Problem mit unruhigem, schlechtem Leerlauf, abfallender Leerlaufdrehzahl...

    Generelle Antwort: Im Diagnosestecker GND und TEN brücken und Drehzahl einstellen...funktioniert aber anscheinend oft genug nicht...

    Anscheinend gibt es noch eine weitere Lösung, wurde gerade im Miata.net gefunden:

    http://forum.miata.net/vb/showthread.php?t=168480

    http://forum.miata.net/vb/attachment...chmentid=12134
    http://forum.miata.net/vb/attachment...chmentid=12135

    Auf dem Steuergerät brennt öfter eine Diode durch, die für den Leerlauf anscheinend mitverantwortlich ist. Erkennbar daran, dass der Deckel "aufgebläht" ist, drumherum sieht es verschmort aus.

    Zum Nachschauen muß das Steuergerät nicht ausgebaut werden, es reicht, wenn der Deckel abgenommen wird (vier Schrauben).

    Das Ersetzen ist für jemand, der mit dem Lötkolben umgehen kann, kein Problem, eine neue Diode liegt im Centbereich!
    Mein Mx5:
    Grün - tief - breit - laut - und auseinandergebaut

    Mein Haus-Blog: http://unser-altbau.blogspot.de

  2. #2
    Avatar von pit von DO
    Registriert seit
    08.04.2004
    Ort
    bVbStadt
    Beiträge
    22.924
    Danke Dank erhalten 64 in 46 Posts  Bedankt 115

    RE: [NA] WICHTIG alle NA mit Leerlaufproblemen

    Moin Björn,

    >>>Auf dem Steuergerät brennt öfter eine Diode durch

    Klugscheißmodus=ON

    Deine Diode ist ein Elektrolytkondensator, oder
    kurz Elko genannt!

    Klugscheißmodus=OFF

    Gruß
    pit
    2018er ND mit 2L in Jet Black

  3. #3
    Administrator Avatar von Andreas
    Registriert seit
    30.03.2004
    Ort
    D-777..
    Beiträge
    25.304
    Danke Dank erhalten 322 in 118 Posts  Bedankt 27

    RE: [NA] WICHTIG alle NA mit Leerlaufproblemen

    Hi,

    >Auf dem Steuergerät brennt öfter eine Diode durch, die für den
    >Leerlauf anscheinend mitverantwortlich ist. Erkennbar daran,
    >dass der Deckel "aufgebläht" ist, drumherum sieht es
    >verschmort aus.

    guter Fund, danke!

    Das "durchgebrannte" Teil ist übrigens keine Diode, sondern ein Kondensator. Die gehen generell gerne mal kaputt; das ist mal ein bekanntes Problem bei PC-Mainboards gewisser Hersteller gewesen.

    Daß "unsere" Steuergeräte potentiell betroffen sein können, ist mir neu. Glücklicherweise erkennt man einen hochgegangenen Kondensator recht einfach...
    if(ahnung == 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post;}

  4. #4

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] WICHTIG alle NA mit Leerlaufproblemen

    Super Tip! Kommt genau zum richtigen Zeitpunkt
    Da werde ich bei meinem NA mal nach schauen.

    An meinem PC-Mainboard habe ich auch schonmal 2 defekte Elkos getauscht.
    Alter und Hitze mögen die Dinger auf Dauer nicht besonders.

    Daß so ein Elko bei einem 13 Jahre alten Auto (zumal der Fußraum desöfteren lecker warm wird) schonmal den Geist aufgeben könnte, scheint mir gut möglich zu sein.

    Bei besagtem PC-Mainboard haben die Elkos nur 3-4 Jahre durchgehalten


  5. #5

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] WICHTIG alle NA mit Leerlaufproblemen

    Super Tip! Kommt genau zum richtigen Zeitpunkt
    Da werde ich bei meinem NA mal nach schauen.

    An meinem PC-Mainboard habe ich auch schonmal 2 defekte Elkos getauscht.
    Alter und Hitze mögen die Dinger auf Dauer nicht besonders.

    Daß so ein Elko bei einem 13 Jahre alten Auto (zumal der Fußraum desöfteren lecker warm wird) schonmal den Geist aufgeben könnte, scheint mir gut möglich zu sein.

    Bei besagtem PC-Mainboard haben die Elkos nur 3-4 Jahre durchgehalten


  6. #6

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    Hi,

    so, dann wollen wir den thread mal wieder rauskramen.
    Habe mir die Tage ein zweites Steuergerät besorgt, um es mal probeweise gegen das im Fahrzeug verbaute zu tauschen. Das "neue" Gerät habe ich kurzerhand inspiziert, und siehe da - die Platine sieht deutlich anders aus als jene aus dem miata.net.

    http://home.arcor.de/hutzler.martin/...geraet_02a.jpg

    Es ist das Steuergerät mit der Kennung B64E für die 1.6l / 115 PS Maschine. Ich gehe mal davon aus, dass die Bilder aus dem miata.net das Gerät für eine andere Motorvariante zeigen. Falls es doch die gleiche Maschine sein sollte, gibt es offensichtlich Unterschiede im Steuergerät.

    Defekte Bauteile oder eine angeschmorte Platine konnte ich bei diesem Gerät jetzt nicht ausmachen, bin allerdings absolut keine Profi auf diesem Gebiet. Werde mich nochmal melden, ob der Tausch etwas gebracht hat und / oder es Neuigkeiten zum Innenleben des alten Steuergerätes gibt.

    Gruß
    Martin

  7. #7

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    Hallo Martin, Danke für die Bilder!

    Der Poster "shawnmos" im miata.net hat einen 94er Miata (1.8L, Kompressor , http://miata.cardomain.com/ride/486542 ). Deshalb wohl auch ein anderes Steuergerät.

    Wenn du dein altes Steuergerät geöffnet hast, dann achte besonders auf die Becherelkos (die stehenden Zylinder mit den silbernen Deckeln, ich erkenne 5 Stück davon).
    Defekte Elkos erkennt man idR an einem aufgeblähten/gewölbten Deckel. Im Extremfall geht dieser auf (Sollbruchstelle) und das Elektrolyt (ätzend) suppt raus.
    Manchmal öffnet sich aber auch die Unterseite des Elkos. Beim Steuergerät aus dem miata.net war dies wohl der Fall.

    Am WE werde ich nochmals versuchen, mein Steuergerät zu öffnen.
    Kannst du mal schauen, ob du die Aufdrucke auf den Elkos erkennen kannst?
    Laut miata.net war's ein Elko 47uF/63V.
    So einen hätte ich hier leider nicht rumliegen (WIMRE habe ich nur 47uF/35V oder 100uF/35V).
    Könnte aber sein, daß diese Elkos auch funktionieren würden. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß im Steuergerät Spannungen über 35V vorkommen sollen


  8. #8

    Registriert seit
    21.05.2002
    Ort
    Berlin, Berlin, Deutschland.
    Beiträge
    217
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    In USA gab es den 1,6er nur bis 1993, dann wurden alle Miata's mit dem 1,8er versehen. Keine Wahlmöglichkeit. Ab 1996 war ausserdem OBDII verpflichtend vorgeschrieben.
    Folglich gilt der zitierte thread vor allem für die NAs die baugleich den 1,8er Miatas von 1994/1995 sind.

  9. #9

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    Hallo Guido,

    so, habe heute Morgen mal die Steuergeräte getauscht. Der Deckel sollte übrigens nach dem Lösen der Schrauben ganz leicht abzunehmen sein - bist Du sicher, dass Du von der richtigen Seite rangehst? Da ist nix verklebt o.ä.

    >Wenn du dein altes Steuergerät geöffnet hast, dann achte
    >besonders auf die Becherelkos (die stehenden Zylinder mit den
    >silbernen Deckeln, ich erkenne 5 Stück davon).

    Im alten Steuergerät sieht es genauso aus wie im "neuen". Da die Leerlaufschwankungen erst so richtig erkennbar sind, wenn der Motor _wirklich_ heiß ist, kann ich derzeit noch keine Aussage machen. Das werde ich erst eine Zeit lang im Alltagsbetrieb und anschließend unter schärferen Bedingungen (also mal anständig über die AB scheuchen) beobachten und dann nochmal berichten.

    http://home.arcor.de/hutzler.martin/...rgeraet_3a.JPG

    >Kannst du mal schauen, ob du die Aufdrucke auf den Elkos
    >erkennen kannst?

    - ganz links (blau): 47uF / 35V (wobei "u" = "mü" )
    - mitte links, der kleine schwarze: 3,3 uF / 50V
    - die beiden blauen rechts: 33uF / 35V
    - der große, schwarze rechts 220uF und >möglicherweise< 70V - kann ich aber nicht genau erkennen!

    Gruß
    Martin

  10. #10

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >so, habe heute Morgen mal die Steuergeräte getauscht. Der
    >Deckel sollte übrigens nach dem Lösen der Schrauben ganz
    >leicht abzunehmen sein - bist Du sicher, dass Du von der
    >richtigen Seite rangehst? Da ist nix verklebt o.ä.

    Ich hatte nur mal versucht, am eingebauten Steuergerät die rechte untere Deckelschraube zu lösen. Nachdem mir der Kreuzschlitz-Bit ein paar mal in der Schraube durchgedreht ist, habe ich erstmal aufgegeben
    Am WE werde ich es aber nochmal mit besserem Werkzeug versuchen.
    Besser wäre es wohl, ich würde das Steuergerät vorher komplett ausbauen

    >Im alten Steuergerät sieht es genauso aus wie im "neuen".

    Jupp, sieht eigentlich ok aus. Ob die Elkos defekt sein können, ohne äußere Auffälligkeiten?

    >Das werde ich erst eine Zeit lang im
    >Alltagsbetrieb und anschließend unter schärferen Bedingungen
    >(also mal anständig über die AB scheuchen) beobachten und dann
    >nochmal berichten.

    Bin gespannt


    >- ganz links (blau): 47uF / 35V (wobei "u" = "mü" )
    >- mitte links, der kleine schwarze: 3,3 uF / 50V
    >- die beiden blauen rechts: 33uF / 35V
    >- der große, schwarze rechts 220uF und >möglicherweise< 70V -
    >kann ich aber nicht genau erkennen!

    47uF/35V und 220uF/35V hätte ich noch vorrätig.
    3,3 und 33uF hab' ich höchstens noch als Folien-Kondensatoren.

    Wenn schon, würde ich auch direkt alle Elkos tauschen wollen,
    aber eine Bestellung bei Reichelt oder Conrad für ein paar Cent-Artikel lohnt sich auch nicht gerade.
    Naja, mal schauen.

  11. #11

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >Ich hatte nur mal versucht, am eingebauten Steuergerät die
    >rechte untere Deckelschraube zu lösen. Nachdem mir der
    >Kreuzschlitz-Bit ein paar mal in der Schraube durchgedreht
    >ist, habe ich erstmal aufgegeben

    Ist mir heute bei einer Schraube auch passiert, und zwar mit einem guten Gedore- Schraubendreher. Die Schrauben sind weich wie Butter.
    Am besten das Steuergerät auf eine Unterlage, damit man gut Druck ausüben kann. Nachdem die eine Schraube relativ ausgefranst war, habe ich erst die anderen drei gelöst, Deckel leicht angehoben und gedreht - so dreht sich die vierte Schraube ein Stück mit, danach ging sie dann auf.

    >Besser wäre es wohl, ich würde das Steuergerät vorher komplett
    >ausbauen

    Besser so. Du brauchst noch eine kleine Zange, da ein Teil des Kabelbaums mit einem Halteclip an einem Gehäuseblech hängt - den Halteclip auf der Rückseite zusammenpressen und dann herausdrücken.

    >Jupp, sieht eigentlich ok aus. Ob die Elkos defekt sein
    >können, ohne äußere Auffälligkeiten?

    Junge, Du kannst Fragen stellen. Über Strom weiß ich nicht so wahnsinnig viel mehr, als dass er saudünn sein muß damit er in ein Kabel passt und gleichzeitig aber so dick, dass er nicht aus der Steckdose heraustropft.


    Gruß
    Martin

  12. #12

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >Ich hatte nur mal versucht, am eingebauten Steuergerät die
    >rechte untere Deckelschraube zu lösen. Nachdem mir der
    >Kreuzschlitz-Bit ein paar mal in der Schraube durchgedreht
    >ist, habe ich erstmal aufgegeben

    Ist mir heute bei einer Schraube auch passiert, und zwar mit einem guten Gedore- Schraubendreher. Die Schrauben sind weich wie Butter.
    Am besten das Steuergerät auf eine Unterlage, damit man gut Druck ausüben kann. Nachdem die eine Schraube relativ ausgefranst war, habe ich erst die anderen drei gelöst, Deckel leicht angehoben und gedreht - so dreht sich die vierte Schraube ein Stück mit, danach ging sie dann auf.

    >Besser wäre es wohl, ich würde das Steuergerät vorher komplett
    >ausbauen

    Besser so. Du brauchst noch eine kleine Zange, da ein Teil des Kabelbaums mit einem Halteclip an einem Gehäuseblech hängt - den Halteclip auf der Rückseite zusammenpressen und dann herausdrücken.

    >Jupp, sieht eigentlich ok aus. Ob die Elkos defekt sein
    >können, ohne äußere Auffälligkeiten?

    Junge, Du kannst Fragen stellen. Über Strom weiß ich nicht so wahnsinnig viel mehr, als dass er saudünn sein muß damit er in ein Kabel passt und gleichzeitig aber so dick, dass er nicht aus der Steckdose heraustropft.


    Gruß
    Martin

  13. #13

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    So, ich habe mein Steuergerät jetzt auch mal ausgebaut und aufgeschraubt. Sieht genau so aus wie deins.
    Ich konnte auch keine auffälligen Kondensatoren entdecken.

    Dennoch hätte ich 2 Elkos einfach mal getauscht (47uF/35V und 220uF/10V) um mal zu testen, ob sich was ändert.
    Leider komme ich nicht an die Lötseite der Platine ran, da ich den rückseitigen Deckel nicht abgeschraubt bekam (2 Kreuzschlitzschrauben sind total verhunzt).
    Hat jemand einen Tip, wie ich die Schrauben dennoch irgendwie rausbekomme? Aufbohren vielleicht?


  14. #14

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    Hi,

    so, habe gestern wieder mein altes Steuegerät reingeschraubt. Keine Veränderung der Situation, bei warmen Motor habe ich nach wie vor eine leicht pendelnde Leerlaufdrehzahl. Bei kaltem Motor ist kaum was festzustellen. Wenn es tatsächlich einen Unterschied zwischen den Steuergeräten gab, dann dürfte es auf Einbildung beruht haben.

    Gruß
    Martin

    PS: Hoffe, dass Dein MX bald wieder heil ist.

  15. #15

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    Also kein Unterschied zwischen den beiden Steuergeräten?
    Schade

    Was hast du denn sonst noch so ausprobiert?
    Zündspule, oder?

    Ich habe jetzt mal den ZZP wieder auf 10° zurückgestellt.
    Hat bezüglich der Leerlaufschwankungen aber auch nichts gebracht (habe ich allerdings auch nicht erwartet).
    Dafür ist der Kleine wieder drehfreudiger als mit 14° und ich kann wieder Normalbenzin tanken. Ich denke, ich bleibe erstmal bei 10° vOT.

    Demnächst will ich mal den Zusatzluftschieber und das Leerlaufregelventil säubern. Wer kann mir dazu Tips geben?

    Außerdem könnte ich mir vorstellen, daß er irgendwo Falschluft zieht. Deshalb will ich mal nach und nach die Unterdruckschläuche austauschen.

    Der Abgaskrümmer wäre auch noch ein Kandidat.

  16. #16

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >Also kein Unterschied zwischen den beiden Steuergeräten?

    Nein, "leider" nicht.

    >Was hast du denn sonst noch so ausprobiert?

    Zündkabel, Zündkerzen, Zündspule getauscht. Erst einzeln, zuletzt komplett - keine Veränderung (Kerzen und Kabel waren ohnehin erst ein paar Tausend km alt). ZZP prüfen lassen, 10° vOT wie er immer war, Basisdrehzahl überprüft / eingestellt.

    >Demnächst will ich mal den Zusatzluftschieber und das
    >Leerlaufregelventil säubern. Wer kann mir dazu Tips geben?

    Berichte mal, an die beiden Dinge habe ich auch schon gedacht. Neben dem erwähnten Abgaskrümmer würde ich evtl. auch den Kat in Betracht ziehen, aber sind alles recht vage Vermutungen.

    Ich denke immer an die Temperaturabhängigkeit der Sache - von daher würde ich auch den Temperaturgeber des Kühlwassers nicht ausschließen.

    Gruß
    Martin

  17. #17

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >Neben dem erwähnten Abgaskrümmer würde ich evtl. auch den Kat
    >in Betracht ziehen, aber sind alles recht vage Vermutungen.

    Den Kat habe ich schon getauscht, der war's nicht.


    >Ich denke immer an die Temperaturabhängigkeit der Sache - von
    >daher würde ich auch den Temperaturgeber des Kühlwassers nicht
    >ausschließen.

    Du meinst den Thermofühler für's Steuergerät?
    http://www.ilmotorsport.de/details_e...ae666fca074856

    Für 30€ wär's vielleicht mal einen Versuch wert

  18. #18

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >Du meinst den Thermofühler für's Steuergerät?

    Ja, aber es ist auch nur ein Gedanke. Komischerweise merke ich manchmal gar nichts von der Sache, an anderen Tagen ist es um so deutlicher.

    Gruß
    Martin

  19. #19

    Registriert seit
    21.11.2002
    Ort
    41836 Hückelhoven, NRW, D.
    Beiträge
    1.645
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >Komischerweise merke ich
    >manchmal gar nichts von der Sache, an anderen Tagen ist es um
    >so deutlicher.

    Die leichten Leerlaufschwankungen habe ich eigentlich immer, wenn der Motor warm ist.

    Nur kommt mir manchmal der Motorlauf recht rauh, brummig und unwillig vor, manchmal wirkt er fluffig, kräftig und drehfreudig. Dazwischen reicht manchmal schon eine kurze Parkzeit von wenigen Minuten.
    Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein :V

  20. #20

    Registriert seit
    21.08.2003
    Ort
    FO, Deutschland.
    Beiträge
    3.913
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: [NA] Bild Steuergerät 1.6l / 115 PS

    >Nur kommt mir manchmal der Motorlauf recht rauh, brummig und
    >unwillig vor, manchmal wirkt er fluffig, kräftig und
    >drehfreudig. Dazwischen reicht manchmal schon eine kurze
    >Parkzeit von wenigen Minuten.
    >Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein :V

    Kommt mir bekannt vor...

Ähnliche Themen

  1. Alle Shifter sind raus...und DANKE an alle
    Von TYREMAN im Forum Sammelbestellungen
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 14.04.2007, 22:46
  2. Wichtig, an alle mit Wiechers Strebe
    Von oelinski im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.09.2005, 15:51
  3. Wichtig, an alle mit Wiechers Strebe
    Von oelinski im Forum Technik Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.02.2005, 13:08
  4. Wichtig: An alle die ein offenen FK-Filter fahren!
    Von Grizu im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.09.2003, 12:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •