Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Moderator Avatar von Niobe
    Registriert seit
    10.05.2007
    Ort
    D-687..
    Beiträge
    6.683
    Danke Dank erhalten 32 in 14 Posts  Bedankt 1

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    Welche Lampe hast du da konkret verwendet ? Also die Halogenlampe mit 5W

    Gruß Markus

  2. #2

    Registriert seit
    19.12.2003
    Ort
    Thüringen, D.
    Beiträge
    1.483
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    http://www.narva-light.de/noflash/de...narvastart.htm

    -> Kraftfahrzeuglampen ... durchsuchen bis


    Art.-Nr. / Ref.-No. 70715


    oder auch da..

    http://www.einkaufonline.info/Shop/s..._1x9_5d%5D.php

  3. #3

    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    Ahrensbök, Schleswig-Holstein, Deutschland.
    Beiträge
    247
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    Hallo Poe,

    das heißt also, Birne einfach nur tauschen und da sie ja zugelassen ist, kann es keine Probleme mit den grün/weißen bzw. blau/silbernen geben, außer, dass mit "Nur - Standlicht" rumfahren ja auch nicht so ganz korrekt ist...?!?

  4. #4

    Registriert seit
    19.12.2003
    Ort
    Thüringen, D.
    Beiträge
    1.483
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    Also ich will mal so sagen: Außer einem Gutachter wird das kaum jemand erkennen. Die Leistung passt. Der Sockel passt. Was will man mehr.
    Eigentlich ist es nichts anderes als eine H4+80% in den Hauptscheinwerfer einzubauen.

    Offiziell ist es natürlich so: die Leuchteinheit ist bauartzugelassen mit einer Glühlampe soundso (W5W). JEDER andere Typ ( ob an sich zugelassen oder nicht) führt zum Erlöschen der Bauartzulassung der Leuchteinheit und zieht im Fall des Falles das das einer erkennt eine Mängelkarte + 20€ oder so nach sich. Es führt NICHT zum Erlöschen der Fahrzeugzulassung!

    Es ist halt die am nähesten an der Vorschrift gelegene Lösung mit der geringsten "Das findet jemand raus" Quote.

    Ich mach die Experimente um die für mich geeignete Lösung zu finden Tagfahrlich in den NA zu bekommen. Ich will auf jeden Fall eine integrierte Lösung für die vordere Kombi. Am liebsten würde ich ja die Klarglaskombi nehmen, die Blinker in die Ecke bauen, die TFL in die große Kammer und die Standlichter in die Hauptscheinwerfer verbannen.
    Aber die Blinker sind in der Ecke nicht wirklich gut sichtbar, und so eine Modifikation gäbe nicht nur Mängelkarte..... Also bleiben die Blinker in der großen Kammer und die Ecken werden leistungsmäßig aufgerüstet. 5 5mm-Hochleistungs LED würden auch rein passen, aber die sieht man von außen... zu auffällig.

  5. #5

    Registriert seit
    19.12.2003
    Ort
    Thüringen, D.
    Beiträge
    1.483
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    So, ich hab jetzt mal ein paar Vergleichsmessungen gemacht bezüglich des Ersatzes der NA- Standlichtlampe vorne(Glassockellampe 5W Sockel W5W)


    Mit der Originalglühlampe habe ich an der Streuscheibe etwa 43°C gemessen.

    Mit einer 10W Halogenlampe die ebenfalls den Sockel W5W hat waren es 55°C, und es hat mir den Stecksockel weggeschmolzen. ABSOLUT UNGEEIGNET. Aber sauhell.

    Und jetzt...

    Mit einer 5W Halogenlampe die ebenfalls den Sockel W5W hat waren es 41°C, keine thermischen Probleme im Testlauf. Was nicht heißt das es keine bei 38°C Außentemperatur und Stau auf der Autobahn gibt

    Aber meine Überlegung geht dahin: die 5W Halogenlampe hat die gleiche Leistungsaufnahme wie die Glühlampe (5W), aber einen höheren Wirkungsgrad ( -> mehr Licht, weniger Wärme), sollte also funktionieren.

    die 5W Halogen bringt natürlich nicht annährend die Leistung der 10W Halogen, aber schon mal erkennbar mehr als die normale 5W Glassockellampe. Die Glühlampen sind zugelassen und passen 1:1 in die Fassung des Standlichtes.
    Für jene die viel mit "Nur - Standlicht" rumfahren vieleicht eine interessante Sache.

  6. #6

    Registriert seit
    10.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    492
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    Bei mir funktioniert die Halogen 10 Watt einwandfrei (kein original Sockel, sondern eine mit 2 freien Füßen). Ich habe an die originalen Füße die sogenannten Aderendstücke aufgelötet, so daß die Birne zum Sockel überall ca. 5 bis 10 mm Platz hat und die Fassung nicht beschädigen kann. Vorne am Lampenglas konnte ich nur den Handtest machen, wurde aber nicht heiß. Einzig die Standfähigkeit im Sommer bei 35 Grad Außentemperatur fehlt noch. Sonst funktioniert das Ganze bei mir schon seit ca. 3 Monaten problemlos, und Tagsüber fahre ich viel mit Standlicht rum.

    Und schön hell ist es



  7. #7

    Registriert seit
    12.08.2003
    Ort
    D-40591
    Beiträge
    27.238
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    Kannst Du von deer Geschichte mal Bilder machen ? Ich kann mir die Sache mit den Aderendstücken nicht so recht vorstellen ...

  8. #8

    Registriert seit
    19.12.2003
    Ort
    Thüringen, D.
    Beiträge
    1.483
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    ich weiß was er meint. Bin aber erstaunt das das thermisch so klappt. Naja, bei Fahrbetrieb ist es ja auch nicht so kritisch. Ich hab die Temperatur an der Außenseite der Scheibe abgegriffen, Leuchteneinheit lag ausgebaut auf dem Arbeitsplatz, Umgebung mit Zimmertemperatur. Und da finde ich 55°C auf der Außenseite schon langsam kritisch. Weil wenn ich das so auf 35°C Hochsommer und eingebauten Zustand vorne in Motornähe hochrechne gibt mir das kein gutes Gefühl. Die Kammer ist winzig und rundherum alles Plaste, schlechter Wärmeabtransport.
    Kann gut sein das es gut geht, kann aber auch gut sein das nach zwei Jahren deutliche Materialermüdung / erweichung auftritt. Letztens meinte einer hier das es ihm die Reflexionsbedampfung inne in der Lampe weggedampft hat mit dem 10W Modell. Vermute er hatte die Klarglaseinheit, sonst hätte er es wohl nicht gesehen.
    Wie war das mit der Temperatur bei der die Leuchteneinheiten im Ofen aufgebacken werden

    Davon abgesehen - bist du mit der Helligkeit der WH10W zufrieden?

  9. #9

    Registriert seit
    10.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    492
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Test für Ersatzlampe Standlicht W5W

    Die Lampe/Birne hat zwei offene "Stege". Von den Aderendhülsen habe ich den Plastikteil entfernt und an die offenen Stege der Halogenbirne angelötet.

    Bilder folgen demnächst.

    Damit kann man die Birne wunderbar in die originale Aufnahme reinstecken.

    Das Ganze habe ich zum Ausprobieren bei ca. 20 Grad Außentemperatur 45 Minuten im Stand laufen lassen (Die Batterie hat es mitgemacht!), dabei ist nichts weggeschmolzen und das Lampengals der Blinkereinheit ist warm gewesen, aber nicht heiß.

    Der Abstand zu sämtlichen Flächen ist mM nach groß genug, um Folgebeschädigungen auszuschließen. In einem Jahr weiß ich mehr!

    Grüße




Ähnliche Themen

  1. [NA] (NA) Fassung für Standlicht als Ersatzteil
    Von z0ttel im Forum Technik Serie
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.03.2016, 15:16
  2. [NC/NCFL] (NC) Berliner RCs für Test Verdecksteuerung gesucht!
    Von klappdachpilot im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 09:06
  3. W10W für Standlicht NA ok?
    Von Poe im Forum Technik Serie
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.10.2007, 14:53
  4. Kosten Mazda Blinker/Standlicht für NA
    Von ToniRios im Forum Allgemeines
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 21:42
  5. für die TURBOfraktion --Test eines HGP Umbau
    Von ACUR 89 im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 12.03.2004, 16:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •