Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    31.952
    Danke Dank erhalten 24 in 10 Posts  Bedankt 8

    RE: Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart ! Hilfe

    Öhm... evtl. solltest Du nochmal eben dazuschreiben, was für einen MX (NA / NB / NC, Motorvariante, Baujahr, ...) Du fährst - könnte bei der Fehlersuche evtl. ganz hilfreich sein...

    Ferner: Fehlerspeicher schonmal ausgelesen? Ginge beim NA z. B. so: http://www.mx-5.de/html/fehlercode_b..._auslesen.html







  2. #2

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart ! Hilfe

    Hallo,

    so eine wild schwankende Leerlaufdrehzahl hatte ich mal nachdem ich
    kurz vorher den Gaszug nachgespannt hatte. Dabei hatte ich etwas zu
    wenig Spiel im Zug eingestellt (bzw. keines..), so das im Stand weder
    die Drosselklappe richtig schloß noch vom DK-Poti das LL-Signal kam..

    Dies verwirrte die ECU jedenfalls derart das es zu dem von Dir beschriebenen
    heftigen LL-Schwankungen (und sogar einem einmaligen heftigen Klopfen) führte.

    Also schau' bitte zunächst mal ob dein Gaszug gängig ist, sich nicht verhakelt und
    ob ein klein wenig Spiel vorhanden ist.

    Ggf. öle den Innenzug mal und kontrolliere auch die Gängigkeit des Gaspedals.

    Viel Erfolg! Micha

  3. #3

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    10
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Hallo zusammen!

    Im Moment habe ich Probleme mit meinem kleinen Roten und möchte mich hier mal umhören ob jemand mit dem Problem was anfangen oder mir nen Tipp geben kann.
    Ähnliche Probleme gibts im Forum wohl zu Hauf, was die Suchen-Funktion beweist, leider paßt nix zu meinem Ärger....

    Was der Kleine hat:

    Morgens springt der Wagen sofort 1A an und läuft völlig normal.
    Kaltstartdrehzahlen etwas über 1.000 Touren.
    (Öldruckanzeige ohne ungewöhnlichen Werte...)

    Losfahren immer noch problemlos... aber... wenn ich dann so 1 bis 2 Minuten gefahren bin bzw. eine Strecke von unter 1 km, dann z.B. vor einer Ampel im Leerlauf warten muß, passiert es!
    Die Drehzahlen gehen ohne eigenes zutun auf fast 2.000 Umdrehungen hoch, dann wieder auf 1.000 oder weniger wieder runter, dann wieder hoch zu fast 2.000 usw..
    Gebe ich dann Gas, darf ich das nur sehr vorsichtig tun, da er mir sonst ausgeht oder er sich "verschluckt" und die Drehzahlen bis fast auf Null absacken.
    Am besten gebe ich dann nur Gas wenn die Drehzahlen bei dem auf und ab gerade in Richtung 2.000 steigen.
    Dann versuche ich meinen Kleinen zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen zu halten, damit ich von der Kreuzung weg komme.

    Dieses Spiel geht dann ne knappe halbe Minute so weiter, dann ist alles gut und der Wagen schnurrt den Rest der 25 km-Strecke wieder 1A ab. Zieht sauber hoch und macht auch keine Probleme bei einem späteren Ampelstop.

    Habe ich morgens das Glück, dass in unserem Dorf die zwei Ampeln grün sind und ich durchfahren kann, passiert das ganze Drehzahlgeruckel auf der Landstrasse. Ich merke das daran, dass er beim Beschleunigen recht störrisch reagiert und nicht so richtig in die Gänge kommen will. Als wenn irgendwas verstopft ist und ihm die Energie fehlt.
    Aber auch dieses verschwindet nach ca. 20 Sekunden und er schnurrt wieder wie ne 1 die restliche Strecke lang.

    Auffälligkeiten an der Öldruckanzeige kann ich bei diesen "Drehzahlspielchen" nicht erkennen.

    Habe ich das Pech, das ich ihn bei diesen Spielchen doch abwürge und er ausgeht, muß ich einiges orgeln damit er wieder startet.
    Da springt er dann aber auch nicht sofort kräftig an sondern "stottert" sich mehr so hoch, bis er wieder bei 1.000 Umdrehungen ruhig läuft.
    Heute morgen mußte ich sogar einige Minuten warten bis er sich wieder stotternd starten ließ.
    Die Startgeräusche, also das orgelnde Anlassen hört sich normal an (gedankt sei an dieser Stelle der Batterie die anscheinend diese Belastung noch gut über sich ergehen läßt).

    Ich habe den Eindruck, dass mein Problem nur während der Kaltstartphase auftritt...
    Von meinem laienhaften Standpunkt aus gesehen habe ich das Gefühl, dass der Wagen mit dem Übergang von der Kaltstartphase (mit leicht erhöhten Drehzahlen) zur "Normalphase" mit warmen Motor und normalen Drehzahlen evtl. nicht klar kommt!?

    Ist er erstmal warm gefahren (und über einen gewissen ominösen Temperaturpunkt hinweg !?!?) kann ich ihn problemlos fahren oder auch wieder starten.


    Was ich bereits unternommen habe:
    - Vor ca. nem halben Jahr in meiner Mazda-Werkstatt die Zündkabel tauschen lassen.
    - Letzte Woche habe ich in meiner Mazda-Werkstatt den Auspuff-Krümer reparieren lassen.
    (Er war gerissen, das wurde geschweißt und mit neuen Dichtungen etc. wieder montiert.)
    Zudem hat er neue Zündkerzen bekommen sowie einen Ölwechsel mit neuem Öl-Filter.


    Heute morgen bin ich wieder bei der Werkstatt vorgefahren und habe mein Problem geschildert. Der Meister meinte er müsse das Problem sehen bzw. hören um einiges eingrenzen zu können. Dies wäre am einfachsten, ich solle den Wagen mal über Nacht bei ihm lassen, damit er richtig auskühlt und sie ihn morgens (kalt) auf die Probleme hin testen könnten.
    Da ja nun WE ist, kann das erst ab Montag passieren... somit habe ich heute und den Rest des WE das Problem weiterhin.
    Mag gar nicht dran denken was heute Nachmittag um 16 Uhr wieder passiert wenn ich Büroschluss habe und den bis dahin wieder kalten Wagen zur Rush-Hour aus Münster heraus bugsieren muß!

    Ich habe aber auch am WE viel Zeit noch den einen oder anderen Handgriff am Wagen zu probieren, falls jemand von Euch das Problem kennt und ne Lösung weiß !
    Würde mich über jeden Tipp oder Hinweis freuen...
    Auch wenn es sich um einen handelt, den ich der Werkstatt geben kann, damit der Fehler schneller gefunden wird.
    Spart ja vielleicht Kosten...

    Vielen Dank schon jetzt, auch dafür das ihr den langen Beitrag bis zum Ende gelesen habt!

    Lieben Gruß!
    Frank

    NACHTRAG:
    Natürlich brauch man für das Problem auch noch die Autodaten:

    MX-5 NA 1,6 115PS
    (Kein Miata)
    Baujahr 1991
    Laufleistung: 250.400 km (schon ganz schön viel...)

    Diese wichtigen Daten hab ich heute morgen, wohl wegen der vielen Gedanken die ich mir gemacht habe vergessen, sorry!!

  4. #4

    Registriert seit
    30.07.2004
    Ort
    Gronau, NRW, D.
    Beiträge
    1.492
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Für mich hört sich das nach einem Thermischen Problem an.Irgendein Bauteil was nach der Warmlaufphase zickt und bei weiterer Erwärmung wieder funktioniert.Da fällt mir als erstes die Lambdasonde ein.Eventuell noch der LMM.

  5. #5

    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Südhessen/UFRa, Nasszelle ohne Licht.
    Beiträge
    5.607
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Hi,

    ich hatte ähnliche Symptome - nur ähnlich, weil wenn meiner dann mal ausging, sprang er relativ leicht wieder an, d.h. ich musste nicht orgeln bis er wieder lief. Beim Starten des kalten Motors keinerlei Probleme, nach 1-2km an der nächsten Ampel (das Ende der Umgehungsstrasse und umgebaute Tempanzeige zwischen kalt und 12Uhr), ziemliches Leerlaufpendeln, sobald der Motor warm war, keinerlei Probleme mehr.

    Bei mir war es das Leerleufregelventil das unterhalb der Drosselklappe angeschraubt ist.

    Zieh mal den Stecker ab, wenn Du vor dem Motorraum stehst auf der rechten Seite der Drosselklappe, etwas unterhalb. Dann die Leerlaufdrehzahl mit der Grundeinstellungsschraube runterdrehen (die stieg bei mir nach Abziehen des Stecker ziemlich an) und fahren. Wenn das Pendeln dann weg ist, weißt Du woran es liegt.

  6. #6

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    10
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    So,
    das mit den Gaszug hab ich kontrolliert. Der hat genug Spiel und ist gängig.
    Den Fehlercode konnte ich noch nicht, mangels passender LED, auslesen.
    Mal sehen ob ich das mit dem Leerlaufregelventil hinbekomme...

    Habe nochmal alle Steckverbindungen geprüft, alle Leitungen auf undichtigkeiten kontrolliert aber nichts gefunden.

    Es reicht immer noch 500 Meter mit dem Wagen zu fahren, ihn dann im Leerlauf zu parken um so nach ner Minute festzustellen das das Drehzahlgeruckel so 2-3 Minuten im Leerlauf anhält.
    Richtig warm ist dabei noch nix, jedenfalls nichts oben im Motorraum das ich anfassen kann.
    Habs probiert und mich nirgends verbrannt.... evtl. doch die Sonde?

    Ich berichte weiter...

    Gruß!

  7. #7
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.172
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 242

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Ich würde 3 Sachen abbarbeiten:

    -Zusatzluftventil in der Ansaugbrücke
    -LMM
    -Lambdasonde

    Einer der drei Kandidaten sollte es sein.
    I6 ITB S50B30

  8. #8

    Registriert seit
    09.07.2006
    Ort
    Neuss.
    Beiträge
    51
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Tippe auch auf den LMM.
    habe aktuell ein ähnliches Problem gehabt.
    Checke den Fehlerspeicher (LED max. 7 Cent das sollte drin sein, billiger kannste nicht mehr prüfen).
    Sollte dann der Fehlercode "34" kommen könnteste dabei sein.

    Falls es so ist, Gleichgesinnten suchen und den LMM tauschen und checken ob er immer noch Probleme macht.

    Sollte es so sein bei IL kostet er WIMRE ca 430,00€. Selber tauschen kein Thema.

    P.S. Paß auf wenn Du den Stecker am LMM ziehst, diser ist mit einer Drahtklammer gesichert, also nicht mit Gewalt daran ziehen.
    Vielleicht reicht auch schon ein kleiner Kontaktspray Cocktail in
    Stecker ung Buchse.
    Viel Glück...

  9. #9

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    10
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Hallo Ihr Lieben!

    Danke für Eure Tipps!
    Das Auslesen des Fehlerspeichers führte auf die Fährte eines defekten Temperatursensors...

    Da ich keinen Ersatzsensor zur Hand hatte bin ich am Montag dann zu meinem Mazda-Händler gefahren... in der Hoffnung nach dem Besuch demnächst ohne ruckeln meinen Fahrten beginnen zu können.
    (Ohne Austausch eines teuren LMM...)

    Weitere Überprüfung und Gegencheck nach weiteren Fehlern hab ich dann der Werkstatt überlassen...

    Nachmittags konnte ich ihn dann mit einem getauschten Temperaturschalter und einer erfolgten Reinigung des Kaltstartventils wieder in Empfang nehmen.

    Heute morgen war Ersteinsatz des über Nacht komplett "erkalteten" Wagens.
    Erfreulicherweise !! !! war das Problem heute morgen verschwunden!

    Kein Drehzahl-Geruckel, keine Durchzugsschwierigkeiten auf der Landstraße.
    Starten, losfahren und seidenweiches schnurren des Motors und exzellente, geschmeidige Fortbewegung genießen!

    Zufall oder neuer Dauerzustand !?

    Wenn heute nach Büroschluß dieser Zustand im Münsterraner Stadtverkehr ebenfalls anhält, bezeichne ich meinen Flitzer als geheilt und freu mich!

    Grüße!
    Frank

    P.S.
    Wenn es jemanden interessiert... der Temperaturschalter hat ca. 51 Euro gekostet, Reinigung, Einbau pp. ca. 78 Euro.
    Inkl. Mwst also ca. 153 Euro. *seufz* ...aber wenn er nu wieder läuft!

  10. #10
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.172
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 242

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Ich vergaß, ja Temepraturschalter. Hatte ich auch mal das Problem. Die anderen Sachen sind aber häufiger.
    I6 ITB S50B30

  11. #11

    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Südhessen/UFRa, Nasszelle ohne Licht.
    Beiträge
    5.607
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Hi,

    was für ein Schalter/Sensor ist denn gemeint? Der an der Hinterseite des ZK?

  12. #12
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.172
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 242

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Bei mir ja.
    I6 ITB S50B30

  13. #13

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    10
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Hm, die Antwort muß ich schuldig bleiben.
    Welcher Schalter es war kann ich nicht sagen.
    In der Rechnung ist dieser mit "Temperaturschalter *EB*" aufgeführt.
    (Teile-Nr. 8574-18-840)


    Gruß!
    Frank

  14. #14

    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Südhessen/UFRa, Nasszelle ohne Licht.
    Beiträge
    5.607
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Hi,

    ich hab nur interessehalber gefragt, weil mir der Preis erstens für den Sensor und zweitens für den Einbau etwas hoch vorkommt. Ich hab für den hinteren knappe 25€ gezahlt.

  15. #15
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.172
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 242

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Der Vordere kostet zur Zeit etwa 50 Euro, also müßte das der Tempfühler fürn Lüfter sein, der vorne im Thermostatgehäuse sitzt.
    I6 ITB S50B30

  16. #16

    Registriert seit
    13.05.2003
    Beiträge
    19.770
    Danke Dank erhalten 9 in 4 Posts  Bedankt 1

    RE: (NA 1.6) Motor- Drehzahlprobleme morgens nach dem Kaltstart

    Und wie soll der die beschriebenen Probleme auslösen?

Ähnliche Themen

  1. [NA] NA Bockt leicht nach dem Kaltstart
    Von Wurm im Forum Technik Serie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.09.2011, 13:17
  2. Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 17.08.2011, 18:11
  3. Nach dem Kaltstart Rauschen aus Richtung Verdeckkasten?!
    Von Klaus_MX5 im Forum Technik Serie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.05.2006, 07:33
  4. Probleme nach dem Kaltstart! Wer kann helfen?
    Von Michael244 im Forum Technik Serie
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 14:21
  5. DREHZAHLPROBLEME: Wer kan mir helfen ???
    Von Franky im Forum Technik Serie
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.04.2002, 18:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •