... aber ich denke, ihr kennt euch noch am meisten aus, zumindest im Technikteil ist die Resonanz bisher gering gewesen![]()
Ist übrigens ein NB-FL 1.9
Ich habe immer noch Probleme mit unrundem Motorlauf, vor allem, wenn der Motor kalt ist.
- beim langsamen Fahren (50) mit gleichmäßigem Gas spürt man ein ruckeln, als ob man über regelmäßige Bodenwellen fahren würde
- beim auffahren auf die Autobahn (Steigung) merkt man, dass der Motor ungleichmäßig zieht
- Wenn man im Stau fährt, dann passiert es immer wieder, dass beim gleichmäßigen laufenlassen mit kaum gas und anschließendem vom Gas gehen bremst der Motor ganz gewaltig
- dann kommt und geht das Gas und man "hüpft"
- gibt man dann wieder leicht Gas, macht er einen Satz
Das ganze ist mehr als unbefriedigend. Es gibt allerdings auch keinen Fehlercode. Mazda sagt einfach, ohne Fehlercode können sie nur auf verdacht Teile tauschen. Auch nicht zielführend.
Ich habe jetzt mit nem OBD2-Programm etwas mitgeloggt und ein paar Screenshots gemacht (Motor war schon warm).
Ich hoffe, ihr könnt etwas erkennen und mir hier etwas weiterhelfen, woher die Ursache kommen könnte (Drosseklappenpoti, LMM, Lambda-Sonde)?
Ach so... Zündkabel, Kerzen und Luffi sind neu. Getriebeöl, Difföl und Motoröl auch. Kupplungsöl ist schon etwas bräunlich und wird bald gewechselt.
Hier mal die Screenshots (kann leider mit den Programmen nicht mitloggen) wie beim mitziehen im Stau...
Was mir aufgefallen ist, der Zündzeitpunkt ist beim fahren mit Standgas teilweise schön gleichmäßig und nach dem nächsten Gasgeben und wieder Standgas fahren ist er völlig unruhig. Die Werte des Luftmengenmessers schwanken auch immer etwas.
Sind die ausgelesenen Werte denn normal so? Oder habt ihr ne Idee, was ich machen könnte?
Wenn ihr noch was wissen müsstet um weiterzukommen... bitte fragt.
Viele Grüße, der etwas frustrierte Elmo![]()
*** Edit 27.08.2009***
Hallo zusammen,
macht es Sinn, die zweite Lambdasonde (nach dem Kat) selber zu wechseln, oder lieber machen lassen?
Wenn selber machen: Die Unifit-Lambdasonden müssen verkrimpt und anschliessend mit Schrumpfschlauch angeschmolzen werden. Das Kabel der originalen Lambdasonde geht nach ca. 30cm durch den Unterboden in den Innenraum.
Wo soll die Lambdasonde verbunden werden. Innen oder kanns auch aussen sein?
Hier mal ein Log der Lambdasonden: Man beachte - die Ausgangsspannung der Lambda 2 ist sehr stark von der Motorlast (Abgastemperatur?) abhängig.
1. kurz nach dem Losfahren, langsames fahren.
2. Motor noch kalt, langsames fahren, auskuppeln, Gasgeben.
3. Motor noch relativ kalt, stärkeres Gasgeben (beim Auffahren auf die Autobahn). Die deutlichen Zacken nach unten sind Gangwechsel
4. Motor warm, der flache Teil der unteren Kurve ist lockers dahinfahren mit ca. 2000-3000rpm. Der steile Anstieg ist raufziehen der Drehzahl bis 6000. Bei ca. 4500 flacht die Kurve der Lambda 1 oben ab. Danach Gangwechsel und mit höherer Drehzahl fahren, danach wieder mit normaler...
Ich werde den Fred in P&T entsprechend noch ergänzen...
VG Elmo
*** Edit 05.09.2009 ***
Am letzten Mittwoch wurde jetzt die Lambdasonde gewechselt.
25 fürs wechseln und 60 für die Sonde (Denso von Unifit).
Wies weitergeht werde ich ergänzen.
@Mods: Bitte in Technik Serie verschieben, da das ganze ja hier auch keinen interessiert hat. Ich gebe dennoch Rückmeldung ob und was zum Ziel führt![]()














Zitieren
0
0
