Servus beinand,
wofür sind diese Bleche eigentlich gut?
http://www.ilmotorsport.de/shop/prod...-703356_1.jpg#
Manche nennen sie "Wärmebleche", aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie mit Wärmeabführung zu tun haben.
Servus beinand,
wofür sind diese Bleche eigentlich gut?
http://www.ilmotorsport.de/shop/prod...-703356_1.jpg#
Manche nennen sie "Wärmebleche", aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie mit Wärmeabführung zu tun haben.
Gruß, Chris aka Grisu
Doch, haben sie - manchmal...
Meist sind sie aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff.
Dadurch geht die Wärme des Belags nicht so schnell auf den Bremskolben
und damit auf die Bremsflüssigkeit über. Vermindert Boiling.
Die Serienteile sollen m.E. aber eher das klappern der Beläge verhindern.
Ich habe sie erst gar nicht mehr verbaut.
Sollte wirklich die "Wärmeabführungstheorie" stimmen, und infolgedessen meine Bremsflüssigkeit in den Kolben anfangen zu kochen, dann wäre wohl eher die Bremsflüssigkeit Rott. Die muss das abkönnen.
Meines Wissens nach sollen sie Bremsenquietschen verhindern. Das habe ich auch ohne die Dinger nicht - Beläge habe ich "trocken" eingebaut, und ganz ganz selten zirpt es hinten mal, kurz nach dem Starten morgens. Ist spätestestens nach dem 2. Bremsen weg. Ich denke, damit kann ich leben.
Ich habe auf die Bleche verzichtet, weil die Beläge ohne sie wesentlich einfacher und bequemer zu montieren waren.
Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.
Bei mir hat man es deutlich gemerkt als die Dinger nicht eingebaut waren.
Hat dann richtig penetrant gequietscht. Allerdings habe ich auch nicht
die Original Beläge verwendet sondern Greenstuff. Keine Ahnung ob das
nen Unterschied macht.
Ich fahr' die Greenstuff ohne Bleche und es quietscht nix.
Jörg (Kürschrauber)
>Ich fahr' die Greenstuff ohne Bleche und es quietscht nix.
.........
Ich fahre Original mit Blechen und Paste und es quietscht und klappert nichts.
Ohne die genaue Funktion zu kennen (Sascha?) neige ich zu der Überlegung, dass die Autofirmen bei Funktionslosigkeit dieser Teile schon lange darauf verzichtet hätte, da man so ordentlich Kohle bei Neuwagen einsparen könnte - sieh Radschrauben vs. Stehbolzen.
>Ohne die genaue Funktion zu kennen (Sascha?)
Aufgeklebte Pads -> Geräuschverminderung (Quitschen, Übertragung von Reibgeräuschen)
Bleche -> wie schon o.g. Verbesserung der Wärmeabfuhr, hilft aber auch bei der Geräuschverminderung.
Die bei mir bis vor kurzem verbauten RC6 haben eine verkupferte Trägerplatte zur besseren Wärmeabfuhr und verzichten auf jegliche Geräuschmaßnahme. Im Rennbetrieb interessiert das ja auch niemanden.
Danke für eure Antworten!
Ich werd wohl dann mal die Bleche besorgen und einbauen, da es beim leichten Bremsen bei Schrittgeschwindigkeit klackert.
Gruß, Chris aka Grisu
Danke für eure Antworten!
Ich werd wohl dann mal die Bleche besorgen und einbauen, da es beim leichten Bremsen bei Schrittgeschwindigkeit klackert.
Gruß, Chris aka Grisu
Die Teile heißen ganz offiziell, bei diversen Automarken (Ford, Oppel,..?), "Antiquietschbleche"!
Wie sie genau funktionieren weiß ich nicht, aber das sie funktionieren,
DAS weiß ich!![]()
2018er ND mit 2L in Jet Black
Die Teile heißen ganz offiziell, bei diversen Automarken (Ford, Oppel,..?), "Antiquietschbleche"!
Wie sie genau funktionieren weiß ich nicht, aber das sie funktionieren,
DAS weiß ich!![]()
2018er ND mit 2L in Jet Black
>"Antiquietschbleche"
Funktioniert nicht
Kleiner Scherz...
>"Antiquietschbleche"
Funktioniert nicht
Kleiner Scherz...
An einem vorhandenen Klackern werden die Bleche nix ändern.
Klackern entsteht i.d.R. durch zu großes Spiel der Beläge auf den Führungen am Bremssattel.
An einem vorhandenen Klackern werden die Bleche nix ändern.
Klackern entsteht i.d.R. durch zu großes Spiel der Beläge auf den Führungen am Bremssattel.
>>"Antiquietschbleche"
>
>Funktioniert nicht
>Kleiner Scherz...
>
Nimm's nicht persönlich.
Jörg (Kürschrauber)
>>"Antiquietschbleche"
>
>Funktioniert nicht
>Kleiner Scherz...
>
Nimm's nicht persönlich.
Jörg (Kürschrauber)
Hi, woher kommt denn das zu große Spiel? Bei mir "Klackerts" namlich auch...
MFG Stefan
Hi, woher kommt denn das zu große Spiel? Bei mir "Klackerts" namlich auch...
MFG Stefan
Oh Mann, dafür hab ich vielleicht gebraucht.....![]()
Ab jetzt sind das für Antikwietschbleche!![]()
2018er ND mit 2L in Jet Black
Oh Mann, dafür hab ich vielleicht gebraucht.....![]()
Ab jetzt sind das für Antikwietschbleche!![]()
2018er ND mit 2L in Jet Black
>Oh Mann, dafür hab ich vielleicht gebraucht.....![]()
Tröstlich. Ich hab' für "Genua" ewig gebraucht.
Jörg (Kürschrauber)
>Oh Mann, dafür hab ich vielleicht gebraucht.....![]()
Tröstlich. Ich hab' für "Genua" ewig gebraucht.
Jörg (Kürschrauber)
>>Oh Mann, dafür hab ich vielleicht gebraucht.....![]()
>
>Tröstlich. Ich hab' für "Genua" ewig gebraucht.
.............
Tja, Ihr kommt halt alle in das Alter, wo ein bisschen Brainjogging nicht schadet.
Zum Thema: ich bin nach wie vor der Meinung, dass es Sinn macht, die Teile zu verbauen.
>>Oh Mann, dafür hab ich vielleicht gebraucht.....![]()
>
>Tröstlich. Ich hab' für "Genua" ewig gebraucht.
.............
Tja, Ihr kommt halt alle in das Alter, wo ein bisschen Brainjogging nicht schadet.
Zum Thema: ich bin nach wie vor der Meinung, dass es Sinn macht, die Teile zu verbauen.
>Tja, Ihr kommt halt alle in das Alter, wo ein bisschen
>Brainjogging nicht schadet.
Wer auf seinen Eiern steht, sollte nicht hoppsen...![]()
>Zum Thema: ich bin nach wie vor der Meinung, dass es Sinn
>macht, die Teile zu verbauen.
Dito!
2018er ND mit 2L in Jet Black
>Tja, Ihr kommt halt alle in das Alter, wo ein bisschen
>Brainjogging nicht schadet.
Wer auf seinen Eiern steht, sollte nicht hoppsen...![]()
>Zum Thema: ich bin nach wie vor der Meinung, dass es Sinn
>macht, die Teile zu verbauen.
Dito!
2018er ND mit 2L in Jet Black
Zuerst einmal... Hochfrequentes Quiteschen sind sehr schnelle Virbrationen
Das klackern spezeiell und auch Quietschen vermeiden normalerweise die Kupferbleche oberhalb und unterhalb der Klötze, sie gehören zum Zubehörsatz der Bremsanlage und werden meisstens nicht mit den neuen Belägen ausgeliefert. Diese Bleche wirken wie eine art Feder und halten den Bremsklotz von oben und unten (etwas) aus Spannung. Die Bleche haben im Orginalzustand eine 15Grad Biegung und stehen bei ausgebautem Bremsklotz (leicht) ab. Manchmal hilft es einfach diese Bleche von Hand nachzubiegen und neu zu fetten, sowie Schiebehülsen.
Fett an den Sitzflächen der Klötze ist Pflicht!!!, ebenso wie das Fetten der Schiebehülsen am Sattel, die gerne mal festrosten. Wenn ich die Wahl hab zwischen neuen Sattel oder Fett, wähle ich Fett.
Sollte es dennoch klackern sind die Klötze scheisse; zu klein gefertigt? oder Gar die Aufnahme beschädigt?? Sattelschrauben lose??? Derartige klacken tritt nurmalerweise bei wechsel von vor und zurückfahrt mit bremsen auf.
Sollte es dennoch quietschen sitzt noch warscheinlich noch etwas fest, oder man könnte noch die Aussenkanten der Reibfläche des Bremsklotzes mit Schmirgelpapier leicht abrunden, einige Klötze haben auch von Haus aus gebroche Kanten, die weniger zum Quietschen neigen. Achja, Die Bremsscheibe sollte natürlich auch keine 1mm Kante pro Seite haben.
Diiiiieeee Antiquietschleche, was sicherlich ne Wissenschafft für sich ist... Wie bereits erwähnt sollten es eher Wärmeleitbleche für den Sattel sein um die Bremsflüssigkeit vor Hitze zu schützen, aber in diesem Fall sind sie eher dazu gedacht um Vibrationen zu schlucken. Man muss sich jetzt also vorstellen wie so 2 Bremsklötze rechts und links, in der Mitte ne Scheibe anfangen sich zu begenen. Sobald der die Klötze sich an die Scheibe pressen tritt so ne art klebender effekt auf, es ribbelt, vibriert, quietscht. Durch die Bleche ensteht ebenfalls ne art feder-effekt, welcher schwingungen in sich aufnimmt, wie auch immer das dann physikalisch genauer weiter geht weiss nur Gott.
Zuerst einmal... Hochfrequentes Quiteschen sind sehr schnelle Virbrationen
Das klackern spezeiell und auch Quietschen vermeiden normalerweise die Kupferbleche oberhalb und unterhalb der Klötze, sie gehören zum Zubehörsatz der Bremsanlage und werden meisstens nicht mit den neuen Belägen ausgeliefert. Diese Bleche wirken wie eine art Feder und halten den Bremsklotz von oben und unten (etwas) aus Spannung. Die Bleche haben im Orginalzustand eine 15Grad Biegung und stehen bei ausgebautem Bremsklotz (leicht) ab. Manchmal hilft es einfach diese Bleche von Hand nachzubiegen und neu zu fetten, sowie Schiebehülsen.
Fett an den Sitzflächen der Klötze ist Pflicht!!!, ebenso wie das Fetten der Schiebehülsen am Sattel, die gerne mal festrosten. Wenn ich die Wahl hab zwischen neuen Sattel oder Fett, wähle ich Fett.
Sollte es dennoch klackern sind die Klötze scheisse; zu klein gefertigt? oder Gar die Aufnahme beschädigt?? Sattelschrauben lose??? Derartige klacken tritt nurmalerweise bei wechsel von vor und zurückfahrt mit bremsen auf.
Sollte es dennoch quietschen sitzt noch warscheinlich noch etwas fest, oder man könnte noch die Aussenkanten der Reibfläche des Bremsklotzes mit Schmirgelpapier leicht abrunden, einige Klötze haben auch von Haus aus gebroche Kanten, die weniger zum Quietschen neigen. Achja, Die Bremsscheibe sollte natürlich auch keine 1mm Kante pro Seite haben.
Diiiiieeee Antiquietschleche, was sicherlich ne Wissenschafft für sich ist... Wie bereits erwähnt sollten es eher Wärmeleitbleche für den Sattel sein um die Bremsflüssigkeit vor Hitze zu schützen, aber in diesem Fall sind sie eher dazu gedacht um Vibrationen zu schlucken. Man muss sich jetzt also vorstellen wie so 2 Bremsklötze rechts und links, in der Mitte ne Scheibe anfangen sich zu begenen. Sobald der die Klötze sich an die Scheibe pressen tritt so ne art klebender effekt auf, es ribbelt, vibriert, quietscht. Durch die Bleche ensteht ebenfalls ne art feder-effekt, welcher schwingungen in sich aufnimmt, wie auch immer das dann physikalisch genauer weiter geht weiss nur Gott.