Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 23 von 23
  1. #1

    Registriert seit
    11.02.2003
    Ort
    48485 Neuenkirchen, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    267
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Am Freitag werde ich mir nun meinen Mx5 96er BiColor holen und schon mal auf den Hof stellen bis mein A4 verkauft wird. Dann ist der Umstieg von komfortabel und edel auf kompromißlos und knackig bald vollzogen. Ich bin ja schon auf mein Langzeitfazit gespannt und wie die Liason mit dem Mx5 so wird....

    Dazu hab ich noch ein paar allgemeine Fragen.

    1. Der Wagen ist tiefergelegt,.....was wohl den Aufbau der Karosse etwas negativ beeinflußt. Hat schon mal jemand einen total "weichgekloppten" MX5 erlebt? Ich denk mal dass die Steifigkeit mit den Jahren sehr leidet. Kann man dem durch Einbau von Streben (unter dem Fahrzeug + Motorraum) entgegenwirken? Ich will nicht mit 120Tkm ein total ausgelutschtes Auto fahren....

    2. Stadtverkehr....verträgt der MX5 häufiges Kurzstreckenfahren gut? Erfahrungswerte?

    3. Motor allgemein. Leider habe ich nur den 90PS drin, aber ich fand er war doch recht spritzig. Das ganze Konzept läßt einen nach Drehzahl gieren. Wie lange hält in der Regel so ein Motor wenn er richtig bei Drehzahl gefahren wird (natürlich erst wenn er richtig warm ist, so nach 15 km.)
    Überhaupt, ist das Auto eher auf 200.000 KM konzipiert oder mehr auf weiter drunter? Ich weíß, sind etwas "blöde" Fragen. Es geht ja je nach Pflege des Besitzers, aber dennoch läßt sich ja ein Trend ableiten. Mich würden die Erfahrungen interessieren von Besitzern die öfter mal sportlich fahren (tut das nicht jeder MX5ler?!?!) und vielleicht auch schon seit längerem ein Sportfahrwerk verbaut haben.

    Wäre schön ein paar Erfahrungsberichte zum Thema Haltbarkeit Karosse, Antriebsstrang, Motor hier in den nächsten Tagen zu finden.

    Gruss aus dem kalten Münsterland
    S t e f a n

  2. #2

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Regensburg/München/Nürnberg, Bayern.
    Beiträge
    3.507
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Also die motoren sollten schon mehr als 200000km halten.
    Mein alter hatte 155000 km und mein neuer hat aktuell 143000 km und beide laufen ohne Probleme.
    ABS Botte
    http://home.t-online.de/home/Stefan.Simbeck/mymazda.JPG http://www.mx5-2000.de/bilder/gifs/sbs.gif
    Lass die Sonne rein



  3. #3

    Registriert seit
    17.03.2002
    Ort
    OS
    Beiträge
    3.520
    Danke Dank erhalten 7 in 3 Posts  Bedankt 7

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >Am Freitag werde ich mir nun meinen Mx5 96er BiColor holen
    >und schon mal auf den Hof stellen bis mein A4 verkauft wird.
    >Dann ist der Umstieg von komfortabel und edel auf
    >kompromißlos und knackig bald vollzogen. Ich bin ja schon
    >auf mein Langzeitfazit gespannt und wie die Liason mit dem
    >Mx5 so wird....

    GLÜCKWUNSCH!!


    >Dazu hab ich noch ein paar allgemeine Fragen.
    >
    >1. Der Wagen ist tiefergelegt,.....was wohl den Aufbau der
    >Karosse etwas negativ beeinflußt. Hat schon mal jemand einen
    >total "weichgekloppten" MX5 erlebt? Ich denk mal dass die
    >Steifigkeit mit den Jahren sehr leidet. Kann man dem durch
    >Einbau von Streben (unter dem Fahrzeug + Motorraum)
    >entgegenwirken? Ich will nicht mit 120Tkm ein total
    >ausgelutschtes Auto fahren....
    >
    Also mein 91er NA hat keine Verstrebung und seit mindestens 7 Jahren Eibachs drin. Bisher scheppert nichts außergewöhnliches und weich find ich ihn auch nicht. Aber ne Nomstrebe oder Fahrwerksstreben machen schon einiges an Steifigkeit aus. Irgendwann gönn ich meinem Kleinen auch noch mal nen Satz. Infos findest Du dazu bei diversen Tunern: ATH, IL, ... Schau mal auf die Händlerseiten von mx5.de.


    >2. Stadtverkehr....verträgt der MX5 häufiges
    >Kurzstreckenfahren gut? Erfahrungswerte?
    >
    Ich wohn jetzt seit einigen Jahren in der Stadt und fahr den MX fast nur noch zum Spaß. Dabei bekommt er natürlich auch viel Kurzstrecke. Bisher hab ich keine negativen Auswirkungen.


    >3. Motor allgemein. Leider habe ich nur den 90PS drin, aber
    >ich fand er war doch recht spritzig. Das ganze Konzept läßt
    >einen nach Drehzahl gieren. Wie lange hält in der Regel so
    >ein Motor wenn er richtig bei Drehzahl gefahren wird
    >(natürlich erst wenn er richtig warm ist, so nach 15 km.)
    >Überhaupt, ist das Auto eher auf 200.000 KM konzipiert oder
    >mehr auf weiter drunter? Ich weíß, sind etwas "blöde"
    >Fragen. Es geht ja je nach Pflege des Besitzers, aber
    >dennoch läßt sich ja ein Trend ableiten. Mich würden die
    >Erfahrungen interessieren von Besitzern die öfter mal
    >sportlich fahren (tut das nicht jeder MX5ler?!?!) und
    >vielleicht auch schon seit längerem ein Sportfahrwerk
    >verbaut haben.
    >
    Also ich hab jetzt 127000 runter, andere (z.B. Jan/Kubi) haben die 200000/250000 bereits längst überschritten. Eine der höchsten Leistungen hab ich mal in nem Fernsehbericht gesehen. Da hatte der NA über 350000 km runter.


    >Gruss aus dem kalten Münsterland

    So, und nun noch die Werbung:

    DU kommst aus Rheine?!?
    Dann Schau mal auf: www.stammtisch-nord-west.de. Wir treffen uns jeden ersten Di im Monat im Hotel Borchert in Rheine/Dreierwalde. Wäre schön, wenn Du uns mal nen Besuch abstattest.
    Tourbilder gibt´s auf meiner Seite: www.redmx.de

    Gruß, Markus

    Navigationssystem? Nö, ich fahre nicht um anzukommen sondern um Spaß zu haben.

    -------- [Link:www.redmx.de|http://www.osnanet.de/vallo/LandebahnBanner.gif] --------
    ---MX-5: In dieses Auto steigt man nicht ein, das zieht man sich an!---
    ************** www.redmx.de[Link:www.redmx.de| - the red side of life!] *************

    [Link:www.stammtisch-nord-west.de|Roadster Stammtisch Nord-West - Die Highlander unter den Nordlichtern]


    www.redmx.de <--> 🚗〰➿〰 Rüpelcrew

  4. #4

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Angelbachtal / Kraichgau, Baden-Württemberg.
    Beiträge
    540
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Hallo,

    >Am Freitag werde ich mir nun meinen Mx5 96er BiColor holen
    >und schon mal auf den Hof stellen bis mein A4 verkauft wird.
    >Dann ist der Umstieg von komfortabel und edel auf
    >kompromißlos und knackig bald vollzogen.

    Habe selbst ebenfalls einen A4 (155 PS) und MX5 (90 PS). Der MX ist für mich nur noch Spassauto, ich fahre Ihn fast nur am WE. Aber er ist einfach das bessere Auto von beiden

    >Dazu hab ich noch ein paar allgemeine Fragen.
    >
    >1. Der Wagen ist tiefergelegt,.....was wohl den Aufbau der
    >Karosse etwas negativ beeinflußt. Hat schon mal jemand einen
    >total "weichgekloppten" MX5 erlebt? Ich denk mal dass die
    >Steifigkeit mit den Jahren sehr leidet. Kann man dem durch
    >Einbau von Streben (unter dem Fahrzeug + Motorraum)
    >entgegenwirken? Ich will nicht mit 120Tkm ein total
    >ausgelutschtes Auto fahren....

    Als ich meinen gekauft habe waren ziemlich tiefe Federn verbaut, diese habe ich erstmal gegen originale getauscht (weil unfahrbar) und jetzt habe ich Eibach drin.
    Meiner hat jetzt etwas über 140tkm runter. Ich würde nicht unbedingt sagen, dass er weich ist (sicherlich nicht so steif wie der noch relativ neue A4). Ich habe allerdings die Streben am Fahrwerk verbaut, die doch einiges an Steifigkeit bringen. Eine Domstrebe bringt meiner Meinung nur etwas bei schweren Rädern, sonst ist der Unterschied kaum spürbar.

    >2. Stadtverkehr....verträgt der MX5 häufiges
    >Kurzstreckenfahren gut? Erfahrungswerte?
    Keine Ahnung, früher bin ich jeden Tag 100 km auf Arbeit damit gefahren -> keine Probleme. Jetzt fahre ich nur noch zum Spass, dann aber auch gleich mehr als 100 km -> keine Probleme.

    >3. Motor allgemein. Leider habe ich nur den 90PS drin, aber
    >ich fand er war doch recht spritzig. Das ganze Konzept läßt
    >einen nach Drehzahl gieren. Wie lange hält in der Regel so
    >ein Motor wenn er richtig bei Drehzahl gefahren wird
    >(natürlich erst wenn er richtig warm ist, so nach 15 km.)
    >Überhaupt, ist das Auto eher auf 200.000 KM konzipiert oder
    >mehr auf weiter drunter?

    Der 90 PS ist durchaus recht munter, wenn Du Drehzahlen nicht scheust.
    Ich denke das der Motor locker seine 200tkm schafft, auch ohne super Wartung. Ich achte darauf, dass er regelmässig nach 7-10tkm neues Öl bekommt und das wars dann schon fast.


  5. #5
    Rally
    Guest

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    [Update:Zuletzt bearbeitet am 19-Feb-03 um 08:21Uhr (GMT)]>Leider habe ich nur den 90PS drin,
    -------------------------------------
    ts ts ts, nicht so bescheiden....und hömma, wat heißt hier eigentlich "leider" ??? --> ZUM GLÜCK haste den 90 PS NA so wie ich , und mit diesem hab ich den einen oder anderen 115PS`ler schon stehen lassen.
    --------------------------------------
    >ich fand er war doch recht spritzig.
    --------------------------------------
    na siehste, der ist auch "spritzich"

    Also die Motoren werden bei entsprechender Wartung (Ölwechsel) und bei entsprechender Fahrweise in den Warmlaufphasen schon gut halten. Man hört fast nie etwas von einem kapitalem Motorschaden oder so, auch hier on Board bei MX-5.de kommen keine Meldungen , der hält.

    Zu der Tieferlegung halt ich mich mal zurück, da ich kein Freund von den HOPPEL-Autos bin. Denn ich möchte mich ganz normal auf den kaputten Straßen in D bewegen und auch nicht ständig wie ein wilder vor jeden Hubbel bremsen und ganz sachte dann darüber schleichen bzw. bei jedem Kanaldeckel bange haben "ist was kaputt gegangen".
    Und meiner Meinung nach leidet schon die Karosse durch ein härteres Fahrwerk, obwohl der MX dies mit Sicherheit gut wegsteckt da er sehr sehr verwindungssteif gebaut worden ist und dort auch immer die besten Kritiken bekommt.

    Auch wäre ich durch eine tieferlegung in der Bewegungsfreiheit mit dem MX ziemlich eingeschränkt und hätte letzes Jahr in Norwegen mich nicht so bewegen können wie ich es getan habe .

    Viel Spaß mit Deinem Kleinen

  6. #6

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Odenthal, NRW.
    Beiträge
    5.580
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >Am Freitag werde ich mir nun meinen Mx5 96er BiColor holen
    >und schon mal auf den Hof stellen bis mein A4 verkauft wird.
    >Dann ist der Umstieg von komfortabel und edel auf
    >kompromißlos und knackig bald vollzogen. Ich bin ja schon
    >auf mein Langzeitfazit gespannt und wie die Liason mit dem
    >Mx5 so wird....

    Erst mal herzlichen Glückwunsch zu der guten Wahl!


    >Dazu hab ich noch ein paar allgemeine Fragen.
    >
    >1. Der Wagen ist tiefergelegt,.....was wohl den Aufbau der
    >Karosse etwas negativ beeinflußt. Hat schon mal jemand einen
    >total "weichgekloppten" MX5 erlebt? Ich denk mal dass die
    >Steifigkeit mit den Jahren sehr leidet. Kann man dem durch
    >Einbau von Streben (unter dem Fahrzeug + Motorraum)
    >entgegenwirken? Ich will nicht mit 120Tkm ein total
    >ausgelutschtes Auto fahren....

    Da gehen die Meinungen auseinander. Durch die tieferlegung wird das Auto nun mal härter und dadurch wird die Struktur der Karosserie mehr belastet. Das es dadurch zu einer schnelleren Alterung kommt dürfte jedem klar sein. Auch wenn ich Leute schon gehöhrt habe, die sage: Ich hab schon seit 100tkm tiefere Federn drin und ist alles OK, kann ich nur sagen, fahrt mal ein gleichaltes Auto ohne. Die veränderung tritt ja nicht plötzlich auf, sondern schleichend. Nun ist der MX-5 von Hause aus schon sehr verwindungssteif und es fällt nicht so auf, wenn er etwas weicher wird. Aber ich hab mich persönlich dazu entschlossen den Kleinen nicht tieferzulegen, da ich ihn auch in 20 Jahren noch fahren möchte.

    >
    >2. Stadtverkehr....verträgt der MX5 häufiges
    >Kurzstreckenfahren gut? Erfahrungswerte?

    Ich fahre auch viel in der Stad. Bis auf einen erhöhten Verbrauch, hab ich nichts negatives festgestellt. Du solltest aber die Ölwechseltermine wirlich einhalten.
    >
    >3. Motor allgemein. Leider habe ich nur den 90PS drin, aber
    >ich fand er war doch recht spritzig. Das ganze Konzept läßt
    >einen nach Drehzahl gieren. Wie lange hält in der Regel so
    >ein Motor wenn er richtig bei Drehzahl gefahren wird

    Die 90PS hab ich uch und muß sagen, das der MX-5 damit völlig ausreichend motorisiert ist.

    >(natürlich erst wenn er richtig warm ist, so nach 15 km.)
    >Überhaupt, ist das Auto eher auf 200.000 KM konzipiert oder
    >mehr auf weiter drunter?

    Also hier haben schon einige die 200tkm überschritten und wenn du den Zahnriemen alle 100TKm wechseln läßt, dürfte der Motor schon eine ganze Weile halten.

    Ich weíß, sind etwas "blöde"
    >Fragen. Es geht ja je nach Pflege des Besitzers, aber
    >dennoch läßt sich ja ein Trend ableiten. Mich würden die
    >Erfahrungen interessieren von Besitzern die öfter mal
    >sportlich fahren (tut das nicht jeder MX5ler?!?!) und
    >vielleicht auch schon seit längerem ein Sportfahrwerk
    >verbaut haben.
    >
    >Wäre schön ein paar Erfahrungsberichte zum Thema Haltbarkeit
    >Karosse, Antriebsstrang, Motor hier in den nächsten Tagen zu
    >finden.
    >
    >Gruss aus dem kalten Münsterland
    >S t e f a n


  7. #7
    Rally
    Guest

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >wenn du den Zahnriemen alle 100TKm wechseln läßt, dürfte der
    >Motor schon eine ganze Weile halten.
    -------------------------------------------

    auch ohne Zahnriehmenwechsel hält der Motor, bei einem Riß geht der Motor "nur" aus ohne dabei einen Motorschaden zu erleiden. (damit es wieder keine Diskussion darüber gibt)

  8. #8
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >Am Freitag werde ich mir nun meinen Mx5 96er BiColor holen
    >und schon mal auf den Hof stellen bis mein A4 verkauft wird.
    >Dann ist der Umstieg von komfortabel und edel auf
    >kompromißlos und knackig bald vollzogen. Ich bin ja schon
    >auf mein Langzeitfazit gespannt und wie die Liason mit dem
    >Mx5 so wird....
    .....
    Glückwunsch!
    .....
    >
    >Dazu hab ich noch ein paar allgemeine Fragen.
    >
    >1. Der Wagen ist tiefergelegt,.....was wohl den Aufbau der
    >Karosse etwas negativ beeinflußt. Hat schon mal jemand einen
    >total "weichgekloppten" MX5 erlebt?
    ......
    Total nicht, aber es gibt bei älteren MX-5 schon spürbare Unterschiede in der Karosseriesteifheit.
    ......
    Ich denk mal dass die
    >Steifigkeit mit den Jahren sehr leidet. Kann man dem durch
    >Einbau von Streben (unter dem Fahrzeug + Motorraum)
    >entgegenwirken?
    ......
    Etwas, aber dabei muß man bedenken, daß dann andere Strukturen umsomehr Last abbekommen. Prüf doch mal, wie der Wagen tiefergelegt ist. Wenn es die klassische Variante ist (kürzere härtere Federn in Kombination mit Seriendämpfern), würde ich Dir empfehelen, das Fahrwerk umzurüsten und Federn, die mehr Restfederweg erlauben (z.B. Serienfedern von MX-5 bis Bj. 93) sowie gute Dämpfer einzubauen (z.B. Koni gelb). So schonst Du die Karosserie und das Fahrverhalten wird deutlich besser.
    ......

    Ich will nicht mit 120Tkm ein total
    >ausgelutschtes Auto fahren....
    .....
    s.o.
    ......
    >
    >2. Stadtverkehr....verträgt der MX5 häufiges
    >Kurzstreckenfahren gut? Erfahrungswerte?
    ......
    Ich würde tippen so gut oder schlecht wie jedes andere moderne Auto auch (allerdings hoffentlich besser als z.B. Polos mit Alumotoren). Ich müßte mich aber sehr täuschen wenn nicht ab und zu aus geplanten Kurzstrecken ungeplante Langstrecken würden ...
    ........
    >
    >3. Motor allgemein. Leider habe ich nur den 90PS drin, aber
    >ich fand er war doch recht spritzig. Das ganze Konzept läßt
    >einen nach Drehzahl gieren.
    .....
    Stimmt, und deshalb ist der deutlich drehfreudigere 115 PS Motor die für mich eindeutig bessere Wahl. Aber man kann auch mit dem 90 PS Motor Spaß haben.
    ........
    Wie lange hält in der Regel so
    >ein Motor wenn er richtig bei Drehzahl gefahren wird
    >(natürlich erst wenn er richtig warm ist, so nach 15 km.)
    >Überhaupt, ist das Auto eher auf 200.000 KM konzipiert oder
    >mehr auf weiter drunter?
    ......
    Unsere Miatas haben etwa 235 Tkm und 187 Tkm runter und beide sehr viel hohe Drehzahlen gesehen. Keinerlei Probleme.
    .........
    Ich weíß, sind etwas "blöde"
    >Fragen. Es geht ja je nach Pflege des Besitzers, aber
    >dennoch läßt sich ja ein Trend ableiten. Mich würden die
    >Erfahrungen interessieren von Besitzern die öfter mal
    >sportlich fahren (tut das nicht jeder MX5ler?!?!)
    .......
    Nach meiner Erfahrung tut das nur eine Minderheit.
    .......
    und
    >vielleicht auch schon seit längerem ein Sportfahrwerk
    >verbaut haben.
    ......
    Wenn Du mit "Sportfahrwerk" kurze harte Federn mit Seriendämpfern meinst dann habe ich damit außer bei Probefahrten keine Erfahrungen. Sowas ist für mich aber auch kein Sportfahrwerk sondern ein "Optikfahrwerk".
    .......
    >
    >Wäre schön ein paar Erfahrungsberichte zum Thema Haltbarkeit
    >Karosse, Antriebsstrang, Motor hier in den nächsten Tagen zu
    >finden.
    .......
    Kupplung hält sehr lange, wurde bei unserem roten ohne echte Not bei 190 Tkm getauscht (wg. Einbau erleichterter Schwungscheibe). Bei unserem gelben Miata ist mit 187 Tkm noch die erste Kupplung drin und funktioniert völlig problemlos, wird aber in nächster Zeit gewechselt da der hintere Kurbelwellensimmerring undicht ist (dann muß eh alles raus). Bei der Gelegenheit kommt dann auch eine leichtere Schwungscheibe rein. Bei ca 220 Tkm hat Brua einen komplett neuen Antriebsstrang bekommen (Getriebe, Kardanwelle, Differential, Antriebswellen). Auch das war keine Reparatur, sondern eine Optimierung (6-Gang, Torsen Sperrdifferential) - obwohl man schon spürt, das mit den neueren Teilen weniger Spiel im Antriebsstrang ist.
    ......
    >
    >Gruss aus dem kalten Münsterland
    >S t e f a n
    ......

    Gruß aus dem sonnigen und kalten Marburg


  9. #9

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    31.952
    Danke Dank erhalten 24 in 10 Posts  Bedankt 8

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Hallo,

    >1. Der Wagen ist tiefergelegt,.....was wohl den Aufbau der
    >Karosse etwas negativ beeinflußt. Hat schon mal jemand einen
    >total "weichgekloppten" MX5 erlebt? Ich denk mal dass die
    >Steifigkeit mit den Jahren sehr leidet.

    Hmmm... also, ich hab' meinen Kleinen seinerzeit (1997, da mit 91.000 km) auch bereits tiefergelegt geholt (ich schätz mal, 30 mm tiefer, mit Finntec-Federn & Seriendämpfern (inzw. Koni's) tiefergelegt). Inzwischen bin ich bei etwas über 214.000km, und habe nicht das Gefühl, dass da irgendwas grossartig weich geworden wäre...

    >2. Stadtverkehr....verträgt der MX5 häufiges
    >Kurzstreckenfahren gut? Erfahrungswerte?

    Na ja, ich denk' mal, er wird's nicht besser oder schlechter als andere Autos vertragen - Kurzstreckenfahrten sind halt nicht so das tolle. Allerdings hat der MX-5 bzw. der Motor den Vorteil, dass er wohl recht flink auf Betriebstemperatur kommt (verglichen mit anderen Benzinern).

    >Überhaupt, ist das Auto eher auf 200.000 KM konzipiert oder
    >mehr auf weiter drunter?

    Wie gesagt: ich bin jetzt doch schon recht deutlich über den 200.000 km, und bin eigentlich nach wie vor zufrieden. Der Motor verbraucht nach wie vor bei vernünftiger Fahrweise ca. 8 Liter / 100 km (über 9 Litern bin ich - egal, wie / wo ich gefahren bin - nur ein oder zwei Mal gewesen! Allerdings trete ich ihn auf der BAB nicht sooo sehr, bei konst. > 150 km/h wird er das wohl schon brauchen...); Öl fülle ich im 10.000 km - Ölwechselintervall insgesamt vielleicht einen Liter nach; er zieht nach wie vor richtig gut durch, ... Das einzige, was mit der Zeit nicht mehr sooo schön ist, sind die Geräusche der Hydrostössel, die werden doch immer penetranter. Aber na ja - damit kann ich (noch) leben...
    Vielleicht noch kurz zur Kupplung & zum Getriebe: abgesehen davon, dass die Kupplungshydraulik bei ca. 100.000 km mal etwas rumzickte (s. Technikteil) gibt's da nach wie vor überhaupt keine Probleme - er lässt sich super schalten, die Kupplung trennt brav bzw. rutscht nicht durch, ...

    >Gruss aus dem kalten Münsterland

    ... wo denn da? Ab und an treib' ich mich da wohl auch rum...

    CU all & ABS
    Jan

    *LIFE IS TOO SHORT NOT TO*

    http://sx2.hrz.uni-dortmund.de/~su17...x5de-logo5.gif

    http://sx2.hrz.uni-dortmund.de/~su17...-animation.gif


  10. #10

    Registriert seit
    17.03.2002
    Ort
    OS
    Beiträge
    3.520
    Danke Dank erhalten 7 in 3 Posts  Bedankt 7

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >>Gruss aus dem kalten Münsterland
    >
    >... wo denn da? Ab und an treib' ich mich da wohl auch
    >rum...

    Er kommt lt. Profil aus Rheine - dem Ort unseres Stammtisches.
    *winkmitdemzaunpfahl*

    Tja, das Münsterland ist ziemlich groß. Aber wenn Du als Dortmunder - Dorstener mal im nördlichen Münsterland in die Nähe von Osnabrück kommst, sag mal Bescheid. Schöne Roadsterstrecken haben wir hier reichlich.

    Gruß, Markus

    Navigationssystem? Nö, ich fahre nicht um anzukommen sondern um Spaß zu haben.

    -------- [Link:www.redmx.de|http://www.osnanet.de/vallo/LandebahnBanner.gif] --------
    ---MX-5: In dieses Auto steigt man nicht ein, das zieht man sich an!---
    ************** www.redmx.de[Link:www.redmx.de| - the red side of life!] *************

    [Link:www.stammtisch-nord-west.de|Roadster Stammtisch Nord-West - Die Highlander unter den Nordlichtern]


    www.redmx.de <--> 🚗〰➿〰 Rüpelcrew

  11. #11

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Odenthal, NRW.
    Beiträge
    5.580
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    I know! Trotzdem ist auch ein Riss ohne Motorschaden nicht lustig, nachts um vier bei Regen in den Karpaten.

  12. #12
    Rally
    Guest

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >I know! Trotzdem ist auch ein Riss ohne Motorschaden nicht
    >lustig, nachts um vier bei Regen in den Karpaten.
    ---------------------

    jou jou, wollte nur wieder Missverständnisse bei "Neulingen" ausräumen. Weil man hätte es auch anders verstehen können !


  13. #13

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    189
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Ich finde die NA Maschine braucht doch überdurchschnittlich lange um warmzuwerden. Und sie ist während der Warmlaufphase auch noch besonders sensibel, also für Kurzstrecken kaum geeignet. Z.B. neigen die Brennräume dann dazu massiv Ablagerungen aufzubauen, soweit bis sogar die Ventile auf dem verkokten Kolben rumklopfen, das Geräusch wird möglicherweise öfter mit Hydrostöselklappern verwechselt. Auch Mazda ist das Phänomen bekannt, lest mal das Servicebulletin dazu:
    http://www.miata.net/garage/tsb/s004_93.html
    Mein subjektiver Eindruck ist auch die NA Maschine bevorzugt längere Touren so ab 200km aufwärts, dann kommt sie erst richtig in Schwung. O.K. man kann sie natürlich auch Kurzstrecke nudeln aber dann muß man schon einen ganzen Haufen CAIs und Tuningauspuffe einbauen um DEN Performanceverlust zu kompensieren

    Jürgen3

  14. #14

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    31.952
    Danke Dank erhalten 24 in 10 Posts  Bedankt 8

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Hallo,

    >Ich finde die NA Maschine braucht doch überdurchschnittlich
    >lange um warmzuwerden.

    ... meinst Du das jetzt ernst? Ich weiss nicht - subjektiv hab' ich (wie geschrieben) eher die gegenteilige Erfahrung gemacht: für mich ist der Motor "warm", wenn der Öldruck sich auf dem normalen Niveau eingependelt hat (zu Anfang ist er ja deutlich höher; bei den älteren NA's mit echtem Öldruckmesser kann man das ja prima erkennen). Auf normalem Niveau eingependelt hat er sich bei mir aber spät. nach 5 Kilometern - und das halte ich eigentlich für recht flink?

    CU all & ABS
    Jan

    *LIFE IS TOO SHORT NOT TO*

    http://sx2.hrz.uni-dortmund.de/~su17...x5de-logo5.gif

    http://sx2.hrz.uni-dortmund.de/~su17...-animation.gif


  15. #15

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    189
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Ich denke wirklich aussagekräftig ist die Öltemperatur - dieses Instrument hab ich mir direkt als erstes eingebaut zuammen mit einer echten Öldruckanzeige. Wie es auch andere schreiben würde ich eher 15 als 5 km zum Warmlaufen ansetzen und auf dieser Strecke kann ich meinem 1,8L NA vom Gefühl her nicht mehr abverlangen als z.B. einem 40 PS Käfer; ja am besten läuft er anschließend wenn ich ihn im Stand warmlaufen lasse - dann noch 200 km Autobahn moderat so mit 4000 RPM und er geht ab wie Rakete Ist natürlich im Alltag kaum zu realisieren.

    Jürgen3



  16. #16
    Nicedriver
    Guest

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    WO hast du den Öltemp-Geber denn montiert ?

    Ich benutze den Meßstabgeber und die Anzeige von VDO, und wenn ich JETZT bei dieser Witterung morgens nach dem Scheibenkratzen zur Arbeit fahre, zeigt das Instrument bei Ankunft (ca. 2-3 Km) etwa 60-70 Grad an. Nicht viele Wartestellen unterwegs- fast keine Anpeln, und die Hälfte ist ein Stück Umgehungsstrasse mit 70er Geschw.Begrenzung.

    Nach etwa 5Km dürften es so 80-90 Grad sein.

    Benutzt du eventuell den Geber für die Ablaßschraube? Der zeigt gerade in der Warmfahrphase zu niedrig (teilweise bis zu 10 Grad) an.
    Aber das schadet ja auch nicht, dann wartet man halt etwas länger.

    Und bei einer längeren Fahrt vermischt sich ja das wärmere Öl mit dem kalten von unten - dann wird die Differenz etwas geringer (ca. 5 Grad weniger Anzeige als Ist-Wert).

    Recht habt ihr, SO gesehen, aber beide.

    Er IST warm - aber LÄNGERES warmfahren ist natürlich besser. }>

    Vernünftiges Öl, kürzere Wechselintervalle und auch das "nicht hochdrehen" des kalten Motors - dann sehe ich im Kurzstreckenbetrieb keine Probleme, jedenfalls keine die nicht JEDER Motor hat.

  17. #17
    Rally
    Guest

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >Vernünftiges Öl, kürzere Wechselintervalle und auch das
    >"nicht hochdrehen" des kalten Motors - dann sehe ich im
    >Kurzstreckenbetrieb keine Probleme, jedenfalls keine die
    >nicht JEDER Motor hat.
    --------------------------------

    genau, also von Leistungsverlust kann ich bei meiner kleinen Rennsau auch nicht sprechen. Ab und zu wird er aber auch über eine längere Distanz am WE bewegt (auch Touren sei dank ), dat tut den Brennräumen (Kolbenböden, Ventilen) gut, dat Öl wird mal richtig durchgewärmt somit können die Kondensate aus dem Öl verdunsten.
    Also meine Autos wurden bis jetzt auch immer im Kurzstreckenbetrieb bewegt und hatte noch nie Probleme damit (Ölwechsel vor und nach dem Winter -> also alle 6 Monate / Öltemp unter 60Grad = Drehzahl kleiner als 3000 OHNE Vollgas usw.)

  18. #18

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    31.952
    Danke Dank erhalten 24 in 10 Posts  Bedankt 8

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Hallo,

    >Ich denke wirklich aussagekräftig ist die Öltemperatur -

    ... ist ja das, was ich meinte - Öldruck & Öltemperatur hängen doch irgendwie zusammen: bei kaltem Öl ist der Druck sehr hoch, und er wird (bezogen auf die gleiche Drehzahl x) geringer, wenn sich das Öl erwärmt. Sinkt der Öldruck (bei dieser Drehzahl x) nicht mehr weiter ab (z. B. im Leerlauf pendelt er sich ja irgendwann bei ca. 2 bar ein) sollte das Öl doch entsprechend warm sein, oder?

    CU all & ABS
    Jan

    *LIFE IS TOO SHORT NOT TO*

    http://sx2.hrz.uni-dortmund.de/~su17...x5de-logo5.gif

    http://sx2.hrz.uni-dortmund.de/~su17...-animation.gif

  19. #19
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >Ich denke wirklich aussagekräftig ist die Öltemperatur -
    .....
    Letztendlich geht es um die Schmierfähigkeit des Öl. Der beste Parameter dafür ist seine Viskosität, und die mißt der Öldruckmesser.
    .........
    >dieses Instrument hab ich mir direkt als erstes eingebaut
    >zuammen mit einer echten Öldruckanzeige. Wie es auch andere
    >schreiben würde ich eher 15 als 5 km zum Warmlaufen ansetzen
    ......
    Ich auch (basierend auf der Öldruckanzeige). Genauer gesagt: etwa 3-5 km unter 3000, dann langsam steigern, nach 5-7 km bis etwa 5000, erst nach etwa 15km komplett freie Fahrt (Begrenzer).
    .......
    >und auf dieser Strecke kann ich meinem 1,8L NA vom Gefühl
    >her nicht mehr abverlangen als z.B. einem 40 PS Käfer; ja am
    >besten läuft er anschließend wenn ich ihn im Stand
    >warmlaufen lasse
    ......
    ??? Was soll das denn bringen (außer verlängerter Warmlaufphase, erhöhtem Verschleiß u.s.w.). Leerlauf ist für einige Motorteile sehr belastend (Nockenwellen, Hydros).
    .......
    - dann noch 200 km Autobahn moderat so mit
    >4000 RPM und er geht ab wie Rakete Ist natürlich im
    >Alltag kaum zu realisieren.
    .......
    Richtig lange Strecken haben den Vorteil daß dann alle Lager, das Getriebe- und das Differentialöl u.s.w. richtig gut durchgewärmt sind und somit im Antriebsstrang weniger Leistung gefressen wird als sonst.


  20. #20

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    >Ich auch (basierend auf der Öldruckanzeige). Genauer gesagt:
    >etwa 3-5 km unter 3000, dann langsam steigern, nach 5-7 km
    >bis etwa 5000, erst nach etwa 15km komplett freie Fahrt
    >(Begrenzer).
    >.......
    Hallo Werner...
    drehst du deine NA´s dann regelmässig in den Begrenzer oder nur ab und an? Würde mich nämlich mal interessieren bezüglich der Haltbarkeit der Motoren. Ich habe vorhin gelesen, dass deine beiden NA´s relativ hohe Kilometerleistungen haben. Ich fahre zwar auch gerne "drehzahlgierig",a ber so bei 7000 Schalte ich doch meistens hoch. Wenn ich längere Zeit den Motor hoch strapaziere (Hockenheimring) habe ich doch danach Probleme mit den heissem Motor (starkes Klappern der Hydros)...

    Das Beste an einer Geraden ist die Kurve danach...

    http://freenet-homepage.de/Kurvenfresser/Signatur4.jpg

  21. #21

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    37412 Hörden am Harz, Niedersachsen, Deutschland.
    Beiträge
    1.456
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    @ jochen167
    Ich hatte mal nen Golf16V 139PS
    Ich habe ihn immer erst schön warm gefahren und nur gutes Öl.5 Jahre lang habe ich ihn normal bewegt und keine Probleme gehabt12000KM. Tja,Dann 1 Jahr lang oft bis zum roten ( aber immer nur fast)
    Dann fing er sehr schnell an zu qualmen und stinken.( ab 140000)
    Hab ihn dann schnell verkauft.
    Seitdem halte ich mich zurück.



    http://freenet-homepage.de/mistersnu...chi-Banner.jpg
    www.harzer-roadsterseite.de.vu
    Jetzt mit Flohmarkt
    Gruß Michi


  22. #22
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    [Update:Zuletzt bearbeitet am 22-Feb-03 um 00:37Uhr (GMT)]>>Ich auch (basierend auf der Öldruckanzeige). Genauer gesagt:
    >>etwa 3-5 km unter 3000, dann langsam steigern, nach 5-7 km
    >>bis etwa 5000, erst nach etwa 15km komplett freie Fahrt
    >>(Begrenzer).
    >>.......
    >Hallo Werner...
    >drehst du deine NA´s dann regelmässig in den Begrenzer oder
    >nur ab und an?
    .....
    Das kann ich so global kaum beantworten. In den Begrenzer rein versuche ich auch eher zu vermeiden, ist ja zum Schnellfahren eher kontraproduktiv. Beim harten Beschleunigen ziehe ich bis Anzeige DZM ca. 7300-7400 (geht etwas vor). Das mache ich manchmal wochenlang gar nicht (Fahrten von und zur Arbeit, Wetter eher schlecht), manchmal aber mehr als hundertmal am Tag (Urlaubstag in den Seealpen, Rennstrecke).
    .......
    Würde mich nämlich mal interessieren
    >bezüglich der Haltbarkeit der Motoren. Ich habe vorhin
    >gelesen, dass deine beiden NA´s relativ hohe
    >Kilometerleistungen haben. Ich fahre zwar auch gerne
    >"drehzahlgierig",a ber so bei 7000 Schalte ich doch meistens
    >hoch. Wenn ich längere Zeit den Motor hoch strapaziere
    >(Hockenheimring) habe ich doch danach Probleme mit den
    >heissem Motor (starkes Klappern der Hydros)...
    ......
    Sollte ein Grund sein, nach Beeinträchtigungen der Kühlung zu fahnden.
    Nochwas: Ich fahre auch Brua nicht selten über längere Strecken auf der Autobahn bei ca. 7000 RPM. Ich bleibe dabei daß eine solche Behandlung kein Problem für einen gut gewarteten MX-5 ist. Klar ist der Verschleiß höher als würde ich immer mit 3000 RPM rumtuckern, aber der Spaß ist es mir wert. Beide Motoren verbrauchen auch etwas Ol (ca. 0,1 (geringe Belastung) bis vielleicht 0,7 l/1000 km (Extrembelastung wie sie viele Autos garantiert noch nie gesehen haben). Wenn die Motoren kaputt gehen ist das endlich ein vernünftiger Grund, sie optimiert wieder aufbauen zu lassen

    Irgendwie dazu passend:

    Leben gefährdet Ihre Gesundheit (hatte ich als Aufkleber am Tankrucksack meines vorigen Moppeds)

    und

    Wer gesund lebt, lebt nicht sicher länger, aber es kommt ihm sicher länger vor.

    Edit: Brua wird seit etwa Februar 1991 so behandelt (Ende der Einfahrzeit)


  23. #23

    Registriert seit
    03.08.2002
    Ort
    Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland.
    Beiträge
    10.493
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Haltbarkeit allgemein - (Langzeit)Erfahrungen

    Danke für die Info. Mein Kleiner kennt auch sowohl hohe Drehzahlen am Stück (wenn ich die Laune habe, mal wieder richtig Gas zu geben auf einer Ausfahrt) und ebenso auch das Stadt-gefahre zur Arbeit und zurück, bei der die Betriebstemp. des Öls wohl nicht wirklich erreicht wird. Hoffe, das das Herz meines Kleinen auch so schön lange hält

Ähnliche Themen

  1. Alcantara Haltbarkeit Erfahrungen?
    Von BLABUS_BLUE im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 25.06.2015, 15:02
  2. (Langzeit-)Erfahrungen mit HGP Turbo-Kit im 1.6l NBFL
    Von MatthiasR im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.08.2005, 19:19
  3. 14 OT Zündzeitpunkt Langzeit test NA
    Von MX5Berni im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.03.2005, 14:55
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.03.2001, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •