Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1

    Registriert seit
    02.07.2007
    Ort
    Oberhaching/München, Bayer, Deutschland.
    Beiträge
    386
    Danke Dank erhalten 22 in 12 Posts  Bedankt 33

    Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Hallo,
    im Oldtimer Markt 04/2013 bin ich wieder einmal über einen Artikel zu Bremsflüssigkeit nach Dot 5 gestossen. Die Erfahrungen dort mit Dot 5 in einem mittlerweile über 13.000 km - tlw. Rally-mäßig - bewegten 2-Takt-SAAB sind absolut positiv.

    Deshalb meine Frage an's Forum: Gibt es evtl. ähnliche Langzeit-Erfahrungen in einem MX5?

    Herbert

  2. #2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Da DOT5 kein Wasser aufnimmt, bleibt der Siedepunkt konstant. ABER: Im Winter kann Wasser im Bremssystem einfrieren und so das Bremsen verhindern. Zudem kann sich im Bremssystem leichter Rost bilden.

    Abgesehen davon, dass man eine Komplettspülung benötigt, sehe ich mehr Nachteile als Vorteile. Lieber alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit tauschen und DOT 4 oder DOT5.1 verwenden.

  3. #3

    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Hürth, NRW, BRD.
    Beiträge
    45
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Die DOT 5 hat einen nervigen Wechselintervall, wen das nicht stört kann sie benutzen.

  4. #4

    Registriert seit
    02.07.2007
    Ort
    Oberhaching/München, Bayer, Deutschland.
    Beiträge
    386
    Danke Dank erhalten 22 in 12 Posts  Bedankt 33

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Hi,

    das verstehe ich nun nicht. Bremsflüssigkeit nach Dot 5 soll ja gerade nicht altern und deshalb erübrigen sich die zyklischen Wechsel alle 2 Jahre wie bei den Dot 3, 4 oder 5.1 Flüssigkeiten. Einzig die Erstbefüllung ist anscheinend etwas aufwendiger.

    Herbert

  5. #5

    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Hürth, NRW, BRD.
    Beiträge
    45
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Es ist wie bei Rennbremsflüssigkeiten, diese wird oft (manchmal auch vorgeschrieben) nach jedem Rennen gewechselt.

    Warum willst du eine DoT 5 fahren? was für eine Bremse hast du?
    Sind die Materialverträglich etc. bewusst?

    Im bestimmten Fahrzeugtypen sind diese Bremsflüssigkeiten nicht zugelassen, da sie die Materialien z.B. angreifen.


  6. #6
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.121
    Danke Dank erhalten 910 in 659 Posts  Bedankt 1.102

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Hää?

    Soweit mir bekannt ist, wird als großer Vorteil von DOT5 angepriesen, dass man es seltener wechseln muss.

    Deshalb wird es gerne beim Militär eingesetzt. Da solls Fahrzeuge geben, die meistens in der Halle stehen. Da will man nicht alle zwei Jahre Flüssigkeit wechseln, der Schlurren soll aber startklar bleiben.

    Oder gibt es eine seriöse Quelle für den vorgeschriebenen häufigen Wechsel?

    Danke im Voraus,

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  7. #7

    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Hürth, NRW, BRD.
    Beiträge
    45
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Mir ist nur bekannt das je höher die Siedetemperatur angelegt ist, auch die Hygroskopie ansteigt.

    Nicht alle Gummiteile von DOT 3 sind auf DOT 4 oder höher nutzbar.

    DOT 5 sylikonbasis und von daher nicht mischbar mit anderen DOT.

    DOT 5.1 wieder kann man mischen (Glykolbasis).

    Speziele Flüssigkeiten die über 300° aushalten werden nach jedem Rennen deswegen getauscht.

    Vieleicht verstehe ich hier auch etwas falsch, ich weiss es ja nicht.

    Bin ich am Thema vorbei?

  8. #8

    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Hürth, NRW, BRD.
    Beiträge
    45
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    >Hää?
    >
    >Soweit mir bekannt ist, wird als großer Vorteil von DOT5
    >angepriesen, dass man es seltener wechseln muss.
    >
    >Deshalb wird es gerne beim Militär eingesetzt. Da solls
    >Fahrzeuge geben, die meistens in der Halle stehen. Da will man
    >nicht alle zwei Jahre Flüssigkeit wechseln, der Schlurren
    >soll aber startklar bleiben.
    >
    >Oder gibt es eine seriöse Quelle für den vorgeschriebenen
    >häufigen Wechsel?
    >
    >Danke im Voraus,
    >
    >Grüße
    >HansHansen
    >

    Bist du sicher das die beim Militär nicht DOT 5.1 verwenden?

  9. #9
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.121
    Danke Dank erhalten 910 in 659 Posts  Bedankt 1.102

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    >Bist du sicher das die beim Militär nicht DOT 5.1 verwenden?

    5.1 kannst Du als Upgrade für 3 und 4 sehen.
    Die Bezeichnungen sind unglücklich gewählt.

    Mit 5.1 bleibt alles wie gehabt. Hochgradig hygroskopisch, deshalb alle 2 Jahre wechseln. Im Prinzip die gleiche Suppe wie 3 und 4, Siedepunkt liegt höher, also mehr Reserven. Alles auf Glykolbasis.

    DOT5 basiert auf Silikon. Es ist nicht hygroskopisch. Der Vorteil ist, dass die Bremsflüssigkeit kein Wasser aufnimmt und somit eigentlich nicht altert. Nachteil: Wo geht das Wasser hin?

    Wenn ich meine 5.1 gewechselt habe, weiß ich, dass das Wasser mit draußen ist.

    Die DOT5 ist leichter als Wasser. Also sammelt sich dieses an der tiefsten Stelle, unten im Bremssattel. Der Entlüfternippel ist aber an der höchsten Stelle.

    Soweit die Kurzfassung.

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  10. #10

    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Hürth, NRW, BRD.
    Beiträge
    45
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Also muss man nur noch wissen was einem lieber ist, Wasser an der tiefsten Stelle oder es nimmt Wasser auf.

    Ich kenne den Siedepunkt der 5.1 nicht, wo liegt der eigentlich?

    Nochmal für mich zum mitdenken, die DOT 5 hat nur die Eigenschaft, das sie kein Wasser aufnimmt, doch das Wasser sammelt sich dann an der tiefsten Stelle und der Entlüfer an der höchsten.

    Was nun besser ist ? Ich bin dann eher beim DOT 5.1 (früher DOT 4+? was genau ist das Upgrade? Siedepunkt? Visko ?), jedoch stelle ich mir die Frage wie es mit der Materialverträglichkeit aussieht, da DOT 4+ schon aggressiv ist.

  11. #11
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.121
    Danke Dank erhalten 910 in 659 Posts  Bedankt 1.102

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    >Also muss man nur noch wissen was einem lieber ist, Wasser an
    >der tiefsten Stelle oder es nimmt Wasser auf.

    Vielleicht fehlen da auch Erfahrungen, ob ein Wassereintrag in die Bremse stattfindet, wenn man keine hygroskopische Flüssigkeit drin hat...

    >Ich kenne den Siedepunkt der 5.1 nicht, wo liegt der
    >eigentlich?

    http://en.wikipedia.org/wiki/Brake_fluid
    (Informativer als die deutsche Seite ...)

    >Nochmal für mich zum mitdenken, die DOT 5 hat nur die
    >Eigenschaft, das sie kein Wasser aufnimmt, doch das Wasser
    >sammelt sich dann an der tiefsten Stelle und der Entlüfer an
    >der höchsten.

    Auch Glykol-Bremsflüssigkeit sammelt sich dort (wenn man auf Silikon wechselt). Siehe Empfehlung von Rostschutz-Guru Mike Sander, der erzählt was von Bremssattel aufn Kopf stellen:
    http://mike.british-cars.de/Silikon.htm


    >Was nun besser ist ? Ich bin dann eher beim DOT 5.1 (früher
    >DOT 4+? was genau ist das Upgrade? Siedepunkt? Visko ?),

    Siedepunkte kann man in der Wikipedia finden.

    >jedoch stelle ich mir die Frage wie es mit der
    >Materialverträglichkeit aussieht, da DOT 4+ schon aggressiv
    >ist.

    Sander empfiehlt ohnehin den Austausch aller Gummiteile.
    Persönliche Meinung: Ich fahr das, was bewährt ist. Beim NA steht aufm Deckel DOT3, in der Betriebsanleitung DOT4.

    Wer was anderes verwendet, für den gilt:
    Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.
    Do what thou wilt.

  12. #12

    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Hürth, NRW, BRD.
    Beiträge
    45
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Im Werkstatthandbuch meine ich gelesen zu haben das DOT3 eingefüllt wird, werde ich aber am Freitag nochmal nachlesen, habs leider auf der Arbeit liegen lassen.

    Sei es drum, ich bleibe bei dem was ich kenne und auf das ich mich verlassen kann.

  13. #13
    Avatar von mx88
    Registriert seit
    09.06.2009
    Ort
    D-5664..
    Beiträge
    742
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    >Im Werkstatthandbuch meine ich gelesen zu haben das DOT3
    >eingefüllt wird, werde ich aber am Freitag nochmal nachlesen,
    >habs leider auf der Arbeit liegen lassen.
    >
    >Sei es drum, ich bleibe bei dem was ich kenne und auf das ich
    >mich verlassen kann.

    Hallo,

    Handbuch NA 89

    Seite 31

    Kupplungsflüssigkeit:

    FMVSS 116: DOT-3
    SAE J1703a

    Seite 32

    Bremsflüssigkeit:

    FMVSS 116: DOT-3
    SAE J1703

    Gruß vom Laacher See

    mx88

  14. #14
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.121
    Danke Dank erhalten 910 in 659 Posts  Bedankt 1.102

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    Hallo,

    Bedienungsanleitung NA, 1996, Seite 9-2, Brems/Kupplungsflüssigkeit:

    SAE J1703 oder FMVSS116
    DOT-3 oder DOT-4

    Ob Mazda damit DOT4 für ältere NAs freigibt, weiß ich nicht.

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  15. #15
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Langzeiterfahrung mit Bremsflüssigkeit Dot 5 vorhanden?

    >Hallo,
    >
    >Bedienungsanleitung NA, 1996, Seite 9-2,
    >Brems/Kupplungsflüssigkeit:
    >
    >SAE J1703 oder FMVSS116
    >DOT-3 oder DOT-4
    >
    >Ob Mazda damit DOT4 für ältere NAs freigibt, weiß ich
    >nicht.
    ..........
    Zum wiederholten mal: auch 1990 hat Mazda schon DOT4 eingefüllt. Unsere NAs haben noch nichts anderes gesehen.

Ähnliche Themen

  1. Bremsflüssigkeit von DOT 4 auf DOT 5.1 umrüsten
    Von bubo_bubo im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.03.2012, 11:57
  2. Langzeiterfahrung mit MS-Fett
    Von FranzR im Forum Allgemeines
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.12.2007, 23:03
  3. Langzeiterfahrung mit CK-Cabrio Verdecke
    Von jakaluka im Forum Allgemeines
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.08.2007, 15:27
  4. Heißrasseln - Langzeiterfahrung, eilt leider
    Von Sailor im Forum Technik Serie
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.06.2003, 23:39
  5. Langzeiterfahrung mit NGK ZFR 5 F - 11 ?
    Von Marc C im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.05.2001, 14:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •