Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Hallo allerseits,

    Wollte mich erstamal vorstellen da ich neu hier bin und einiges schon hier mitgelesen habe.
    Zu meinem Problem: ich habe den NB 1.6 Bj. 11.10.1998 und letztes Jahr
    gekauft mit 99TKM. Wenn er kalt ist springt der Motor direkt an aber während des startens dreht er so langsam als wäre die Batterie defekt.

    Diese wurde durch eine neue Batt. ersetzt zeitweise, aber ohne Erfolg.
    Der Ventildeckel abgebaut, die Einlassventile fast alle zu STRAMM,unter
    0,05mm, oje. Meine Fahrg.NR. ist letzten 6 Ziffern: 100324 .

    Kann das sein das der Motor langsamer dreht beim starten wenn die E-Ventile zu stramm sind? Hat das schon einer gehabt? Anlasser hatte ich letztens zerlegt und geschmiert, der geht super leicht. Spannung liegt beim Starten auch noch genug an.

    Mir fiel auf das er ganz leise "stuckt" wenn er kalt läuft und man anfährt ohne viel Gas zu geben, also er zischt wenig in den Luftfilterkasten nur 5 Sekunden. Wenn er warm ist läuft er wie ne eins und startet normal und nicht quälend. Bis er warm ist geht er manchmal mit der Drehzahl 100 U/min runter und dann wieder auf ca.850 U/Min

    Bis 115000er Fahrg.Nr gabs ja Probleme mit den E-Ventilen,sollten die lieber neu oder erstmal einstellen? Grund zu ern. währe ja das die sich gelängt haben und abreißen könnten. Warum längten die sich oder sind die bei 99TKM erst an mindestmaß gekommen wegen einarbeiten im Zyl.Kopf?

    Könnten die abreißen oder hat Mazda nur "zu lange" Ventile damals verbaut?
    Das konnte ich nicht rausbekommen aber evtl. weis ja einer was dazu zu schreiben

    Wenn´s einzustellen wäre müste man da schon Spezialwerkzeug haben weil die Tassenstege ja super klein sind zum drücken und dann kann man wohl eher die Nockenwellen ausbauen.

    Kerzen , Elektrik usw. sind auszuschließen, sowie Leistung auch ca 200KM/H hatter er gebracht, habs nur kurz ausprobiert.

    Danke Euch erstmal für Euer Interesse und wünsche Euch noch viel Spass mit unseren MX5!

    Bis dahin
    L.G.
    Ralph


  2. #2

    Registriert seit
    08.09.2012
    Ort
    .
    Beiträge
    136
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Moin,
    das Startproblem kommt mit bekannt vor, hatte auch sowas
    bis ich irgendwann mal komplett liegen geblieben bin.
    Bei mir lags am Kurbelwellensensor....evt. Nockenwellensensor.....

    Schonmal den Fehlerspeicher ausgelesen?

    Über das Ventilspiel kann ich wenig sagen da kenn ich mich nicht aus.


  3. #3

    Registriert seit
    01.03.2002
    Ort
    A-4320
    Beiträge
    3.370
    Danke Dank erhalten 14 in 12 Posts  Bedankt 76

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Hi,

    lies dir mal das durch:

    http://www.mx-5.de/html/defekte_vent..._1_6er_nb.html

    Grüße
    Geko
    Grüße Geko

  4. #4

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Danke für Eure Antworten,
    dann werde ich wohl neue E-Ventile verbauen.

    L.G.
    Ralph

  5. #5
    Kwietsch
    Guest

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    >Danke für Eure Antworten,
    >dann werde ich wohl neue E-Ventile verbauen.
    >
    >L.G.
    >Ralph

    Such bitte mal im Forum hier noch nach Blockverzug und bilde Dir ein Urteil. Mehr möchte ich gar nicht sagen, aber ich bin seinerzeit auf die Schnauze gefallen und hab nen Austauschmotor aus nem 2001er NBFL verbaut, danach war Ruhe.

  6. #6

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    >>Danke für Eure Antworten,
    >>dann werde ich wohl neue E-Ventile verbauen.
    >>
    >>L.G.
    >>Ralph
    >
    >Such bitte mal im Forum hier noch nach Blockverzug und bilde
    >Dir ein Urteil. Mehr möchte ich gar nicht sagen, aber ich bin
    >seinerzeit auf die Schnauze gefallen und hab nen
    >Austauschmotor aus nem 2001er NBFL verbaut, danach war Ruhe.

    Hallo und Danke für Deinen Hinweis,

    habe mir den thread durchgelesen, puh dazu später mehr.

    Ich muss sagen das in meiner 30 jährigen kfz Erfahrung viele Hersteller untergekommen sind welche falsche Teile verbaut haben.

    Der Makel welcher bei mir nach ca 90tKM kam, ist eher zu erklären das die Ventile zu lang geworden sind, mit der Zeit sich in den Ventilsitz eingearbeit haben, somit auf 4Stk zu enges Spiel haben.

    Ich habe die Ventilplätchen besorgt und verbaut, aber Nockenwellen ausgebaut dafür. Kleinstes Plättchen ist 2.750 mm also vorher die Zahlen der Plättchen checken und wenn unlesbar dann Micrometerschraube verwenden um auszumessen.

    Und die kleinste Scheibe muste ich auf Zyl.2 und 3 verwenden
    Also nächstes Jahr 8 neue E-Ventile und Schaftdichtungen ern.

    Um auf den Blockthread zu kommen, ich kann es mir nicht vorstellen das der Block verzieht wenn behutsam und in richtiger Reihenfolge gearbeitet wird und ohne Schlagschrauber, aber das ist nur meine Meinung.

    Nach zahllosen ZK-Dichtungen waren zu 30% die Köpfe krumm aber wer das Haarlineal eh in der Hand hat der mist kurz den Block mit ab.
    OK Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Beispiel:
    In den frühen 80ern waren bei Alfa Nord Motoren 4 zyl-reihe,( Alfa Sud 4 zyl Boxer) Stehbolzen verbaut welche im ZK eingerostet waren, dort muste sehr behutsam mit Motorträger der ZK leicht angehoben werden über Nacht mit Caramba und am nächsten Morgen wie von geisterhand gelöst war. Aber selbst da hatten wir nie ein Verzug am Block gehabt.

    So ausserordentlich ist der 1.6er nicht. Ich denke eher an Vorschäden, zumal bei öffnen diesen, dann aber auch auf Sauberkeit speziell nach ZK abnehmen angesagt ist, da schnell Wasser in den Zyl. läuft und über Nacht dann der Kolbenring anrostet in seiner am Kolben evtl. ungünstigen Position.

    Wenn man vor hat solche Arbeiten durchzuführen, kann man sich Zweitaktöl auf mineralischer Basis oder auch synthetischer Basis besorgen und schön in die Zylinder kippen ca. 100ml pro Zyl.direkt auf den Kolben.
    Über Nacht wirken lassen und die Kolbenringe sind nicht mehr "festgebacken", löst Verkockungen.
    Vorteil: das Zweitaktöl verbrennt später Rückstandslos ohne zu verkocken!

    Die Zusätze wie Ventilreiniger und Motorreiniger würde ich von Tunap bevorzugen, hatte schon sehr gute Erfahrungen damit auch wegen Kurzstrecken Verkockungen an den Ventilen.

    Falls einer von Euch mal 300 Km mit dem Mx5 gefahren ist, dann wird er merken das sein Motor viel besser läuft, also nicht Kurzstrecken sondern auch mal länger fahren! Dann brauch man das Additive garnicht!

    Ansonsten Zweitaktöl 1:180 befüllen das löst auch den Schmodder.

    L.G.

    Ralph

  7. #7
    Kwietsch
    Guest

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem


    >Der Makel welcher bei mir nach ca 90tKM kam, ist eher zu
    >erklären das die Ventile zu lang geworden sind, mit der Zeit
    >sich in den Ventilsitz eingearbeit haben, somit auf 4Stk zu
    >enges Spiel haben.

    Mein Motorschaden kam vom typischen und bekannten Ventilproblem früher 1.6er her.
    Ähnliche Fälle sollten ebenfalls mit Einstellung behoben werden, das hat immer nur von 12 bis Mittag geholfen.

    >Um auf den Blockthread zu kommen, ich kann es mir nicht
    >vorstellen das der Block verzieht wenn behutsam und in
    >richtiger Reihenfolge gearbeitet wird und ohne
    >Schlagschrauber, aber das ist nur meine Meinung.

    Meinung Mythen was weiß ich.
    Fakten:
    Meine Kiste hat's mit etwa 90.000 bekommen und war deswegen in einer der feinsten Schrauberbuden der Gegend, in der zu der Zeit ständig und andauernd V8 Star und Seat Cup Fahrzeuge zu Gast waren. Ich bin mir also zu 100% sicher, dass dort extrem genau gearbeitet wurde. Zumal ich den Mechaniker als "Pingel" kenne.

    Auch dort wollte niemand was von Blockverzug wissen.

    Zu genau dieser Zeit berichtete mir ein Mazdamitarbeiter (Meister), dass sie im Betrieb die strikte Anweisung haben, bei eben diesem Schadensbild die Ringe der Kolben mit zu tauschen, weil es zahlreiche Reklamationen gab. Ich hab trotzdem auf dem Rennsportschraubergott gehört -> Fehler!!!

    Hat dazu geführt, dass ich (weil ich selbst gepennt hatte und den Ölverbrauch nicht bemerkt habe) bei 135.000 einen Austauschmotor gebraucht habe.

    Auch hier im Forum gab es mehrere Fälle. Ich glaube kaum, dass so viele unterschiedliche Schrauber immer den gleichen Fehler machen. Das muss in der Häufung ein systemischer Fehler sein.

    Was jetzt am Ende die Ursache ist, ist mir inzwischen völlig egal.
    Wenn man das Problem auf dem Schirm hat und es mit Zusätzen oder Hausmitteln lösen kann, ist alles gut.

  8. #8
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Ich denke du wirst das mit deiner Erfahrung schon hinbekommen.
    Aber eine Frage habe ich noch:

    wie schafft man es an einem Boxermotor vom Alfa mit einem Motorträger die Köpfe anzuheben? Die gehen doch zur Seite ab!?
    Oder habt ihr den Motor ausgebaut dafür?

  9. #9
    Avatar von pit von DO
    Registriert seit
    08.04.2004
    Ort
    bVbStadt
    Beiträge
    22.924
    Danke Dank erhalten 64 in 46 Posts  Bedankt 115

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Hi Ralph!

    Ich denke, du liegst richtig!

    Kopf runter und irgendein nicht so ganz dünnes Öl in die Zylinder rein.

    Meiner Meinung nach gibt es diesen öminösen Blockverzug nicht.

    Was es aber sehr wohl gibt, ist erheblich erhöhter Ölverbrauch nach
    Kopfmontagen....

    Aber es gibt jetzt schon mehrere, die "den Blockververzug" mit Mittelchen wie Holts TuneUp, etc wieder aufgehoben haben

    Du bist auf dem richtigen Weg!
    2018er ND mit 2L in Jet Black

  10. #10

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Hallo zusammen,
    @Kwietsch,
    danke Deiner Ausführung. Man da haste aber echt Pech gehabt. ich werde nächstes Jahr wohl den ZK abbauen und es beobachten. Weil meiner muss noch kontrolliert werden wie der Ölverbrauch ist, da ich erst 1500Km gefahren bin.

    @perfekterNA,
    der Nord Motor war der Reienmotor mit Stehbolzen, der Sud war der Boxer.

    Kurzer Zwischenbericht:
    hatte heute die Plätchen verbaut, und die absolut vergammelte Kurbelw.Riemenscheibe mit der Zentralschraube abgebaut.
    Alles mit Presswerkzeug zerlegt, entrostet, gangbar gemacht. Weil man ja nur die 4 6mm Schrauben abbauen muß, aber die Riemenscheibe nicht zu lösen war und die Hammermethode vorher schon einer probierte mit Resultat von einer abgebrochenen Flanke.

    Also Ventilspiel ok , und beim starten konnte ich feststellen, das die Startdrehzahl viel höher ist und sofort super ansprang.
    Das wollte ich halt wissen ob es an den Ventilen lag und Euch natürlich Rückmeldung geben.

    Vielen Dank für Euer Interesse

    L.G.
    Ralph

  11. #11

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Hallo zusammen,
    am WE. war ich mit dem Schätzchen auf den Hof vom Kumpel einrangiert und er meinte da "stuckt" was am Motor.
    Haube auf bei laufendem Motor und kurz Drosselklappe leicht betätigt und bei Leerlaufstellung stuckt da in das Ansaugrohr zum Luftfilter aber nur ganz kurze tuck- tuck Geräusche. Leistung war immer da.

    Ich bin ca. 1 Jahr nach Einlaß Ventileinstellung (waren zu stramm) gut unterwegs ohne Aussetzer und immer gutes Anspringen. Kein Ölverbrauch oder gaanz wenig. Aber das Geräusch ist nur wenn die DK zu geht oder grade zu ist, nach dem zugehen hört man 1sek das tuck Geräusch und dann alles gut. Der Motor läuft sehr gut auch kalt im erhöhten LL, und geht dann auf ca. 850 U/1min.
    Im kalten Zustand macht er das auch.

    Wenn man auf 1500 oder 2500 hält läuft der Motor ohne Aussetzer ganz normal und drückt nicht in Ansaugbereich rein. Man meint er würde es nach schließen der DK machen weil dann kurz "tuck" kommt,nur zu hören aber nicht zu fühlen.

    Es wurde nicht an der Drehzahlschraube o.ä. gefummelt, aber evtl. kann es an der Grundeinst. liegen die habe ich noch nicht gemacht. Könnte ein Luftregulier Ventil dieses Stuck Geräusch machen? LL-Regulierventil?

    Nächste Überlegung wäre der Super-Gau: E-Ventile wieder zu eng....
    Die können sich in einem Jahr (1000KM) nicht so längen das die Kompression(ganz gering)in Ansaugtrakt kommt? Oder die E-Ventile arbeiten sich in den Z-Kopf? Werden strammer.
    Meiner fällt in die 115 tausender Identnummer.
    Ich kann mir nicht vorstellen das die E-Ventile der Grund sind,außer die sind wirklich zu weich geworden und längen sich oder fressen sich in den Z-Kopf welcher dann zu weich wäre.

    Hat einer von Euch so seltsames schon gehabt?
    Mir ist aufgefallen, wenn mann die Lenkung betätigt ja die LL Drehzahl wohl angehoben wird, er auch kurz tuckt ohne gasgeben?

    Was meint Ihr?

    Gruß
    Ralph









  12. #12
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.106
    Danke Dank erhalten 900 in 654 Posts  Bedankt 1.095

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Ventilspiel geprüft?
    Do what thou wilt.

  13. #13

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    >Ventilspiel geprüft?

    Hallo,
    nein noch nicht, das werde ich die Tage wohl machen müssen.

    Dachte es könnte von der Drehzahl Anhebung herrühren, am Drosselklappengehäuse sitzt doch det Regulierventil. Weis einer wie das arbeitet,also geschmeidig öffnet oder nur zu oder auf geht?
    Ob das auch Geräusche machen könnte.

    Werde weil schnell geht, mal am Diagnosestecker den GND und den TEN brücken und checken wie die Drehzahl wird, weil ich das noch nicht geprüft habe.

    Falls aber widererwarten die Einlaßventile zu eng sind. ....mir dann 8 neue verbauen oder andern Z-Kopf direkt holen? Oder wie einzelne schon andern Motor holen durften, wegen uminösen Ölsuff.

    Oder reichen die neuen Ventile, ich weis nicht ob die kürzer sind,und warum das so lange dauert 103 TKM bis das auftritt.

    Erstmals danke und liebe Grüße
    Ralph

  14. #14

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem (wohl behoben)

    Hallo zusammen,
    kurzer Zwischenbericht:

    gestern Zeit gehabt den V-Deckel abgenommen und das Ventilspiel aller Ventile geprüft und alle Ventile wie Ein bzw. Auslaß sind alle in Ordnung

    Danach habe ich die Drosselklappe gereinigt war schon ein bischen verkokt. Das Leerlaufventil an der DK auch gereinigt.

    Der Motor lief dann erstmals höher auch in warmen Zustand, habe dann die Grundeinstellung durchgeführt und die Leerlaufschraube eingestellt.
    Mir viel auf das dieses "tuck" Geräusch erst kurz kommt wenn die DK grade zugefahren ist.

    Beim brücken von TEN und GND wird dieses Ventil wohl abgeschaltet oder geschlossen und das Geräusch war weg!!
    Also werde ich mir wohl ein Leerlauf Ventil besorgen weil dieses wohl im Leerlauf kurz flattert und so die Geräusche kurz kamen.

    Danke für Euer Interesse!

    Viele Grüße

    Ralph


  15. #15

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem (wohl behoben)

    Moin zusammen,

    wieder was neues, ähem das Leerlauf-Luftregelventil welches Geräusche gemacht hat ist jetzt in der Kälte garnicht in der Lage für erhöhte Leerlaufdrehzahl zu sorgen.
    Ich fuhr ihn nur im Sommer
    Motor die lezten 4 Tage moins kalt, geht aus aaber wenn man bissel Gas gibt läuft er..bis er warm ist.

    Dennoch 380€ von Vemo ist schon nen Knaller. Ich hab heute eben eins von ERA bestellt für Ford (Fiesta Mondeo ?)
    60€ inkl. Versand. Werde Berichten.

    Schönes WE

    Ralph


  16. #16

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem (wohl behoben)

    Hallo.

    Habe das era 10 Ohm welches, wie das originale Ventil 10 Ohm verbaut,
    und die Kaltleerlaufdrezahl war schon so 2000U/min also etwas zu hoch, beim alten Ventil ging er aus!

    Warmgefahren und an einen Parkplatz angehalten, wobei der Motorlauf im
    Stand schon rumschüttelte, alle Register gezogen wie Grundeinstellung und LL schraube brachten keinen Erfolg bzw. der Motor lief unruiger.
    Auch mit Grundeinstellung am Diagnosestecker.

    Altes ventil wieder eingebaut, alles gut wenn er warm ist. Wenn kalt macht er keinen erhöhten Leerlauf! Ausser wenn er nicht gaanz kalt ist so innerhalb 4 Stunden.

    Mein Kombiinstrument zeigt keine Fehlerlampe (MIL) auf!! Auch bei Zündung an nicht...
    Ist das normal oder mus ich die Fehlerlampe mit einer LED Lampe herbeiführen?

    Mein Model ist 10.11.1998 die vin JMZNB186200100324

    Grüße

    Ralph

  17. #17

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem (wohl behoben)

    Moinsen zusammen,

    nuja Fehlerlampe hat er noch nicht und auslesen hab ich noch nicht gemacht...weil ich trotzdem das Ford Luftregulierungsventil verbaut habe mit ner anständigen L-Ring Dichtung.
    Probleme behoben; erhohte LLDrehzahl ca. 1200U/min und das "tuckern" ist wech. Warmer Motor ca. 850u/min

    Anscheinend war die Aludichtung nicht wirklich dicht!!

    Fazit: bei Leerlauf luftregulierung einfach das von Ford nehmen, erspart 300€ und funzt.

    L.G.
    Ralph

  18. #18
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.170
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 241

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    >
    >Nächste Überlegung wäre der Super-Gau: E-Ventile wieder zu
    >eng....
    >Die können sich in einem Jahr (1000KM) nicht so längen das
    >die Kompression(ganz gering)in Ansaugtrakt kommt? Oder die
    >E-Ventile arbeiten sich in den Z-Kopf? Werden strammer.
    >Meiner fällt in die 115 tausender Identnummer.
    >Ich kann mir nicht vorstellen das die E-Ventile der Grund
    >sind,außer die sind wirklich zu weich geworden und längen
    >sich oder fressen sich in den Z-Kopf welcher dann zu weich
    >wäre.

    Ich les das jetzt erst....

    Hast Du die Aussenmaße der Ventilplättchen? Bei BMW (E30 M3 und E36 M3 - Der E46 hat saukleine Dinger mit AFAIK 7mm) gibts Plättchen (ich meine die haben 38mm - Sind Standardplättchen, gibts u.A. auch bei Fiat und Volvo) bis auf 2mm Mindeststärke.
    Ich hab das Thema bei meinem BMW S50B30 auch so ca. 1 Mal im Jahr.
    Bei dem guten Stück bin ich dazu übergegangen, das Ventilspiel immer größer zu lassen, als es Werksvorgabe (0,28-0,33).
    I6 ITB S50B30

  19. #19

    Registriert seit
    12.07.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    32
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    >Ich les das jetzt erst....
    >
    >Hast Du die Aussenmaße der Ventilplättchen? Bei BMW (E30 M3
    >und E36 M3 - Der E46 hat saukleine Dinger mit AFAIK 7mm) gibts
    >Plättchen (ich meine die haben 38mm - Sind
    >Standardplättchen, gibts u.A. auch bei Fiat und Volvo) bis
    >auf 2mm Mindeststärke.
    >Ich hab das Thema bei meinem BMW S50B30 auch so ca. 1 Mal im
    >Jahr.
    >Bei dem guten Stück bin ich dazu übergegangen, das
    >Ventilspiel immer größer zu lassen, als es Werksvorgabe
    >(0,28-0,33).


    Hallo,und danke Dir
    die Außenmaße sind 27mm.
    Habe nochmals das Ventilspiel geprüft und alles ist gut. Der Motor läuft wie ne eins. Kein Ölverlust mehr weil atu wohl ne VVD Zubehördicht verbaute beim Vorgänger...
    Das Ford Ventil funzt super. Aber wieso komme ich minimum auf 7 Ltr./100 KM ? Egal.. wie auch bei 120Km/h der süppt immer über 7Ltr.
    auch bei strammeren fahren nimmt er unwesentlich mehr, 9Ltr im Winter.
    Anscheinend halten die E-ventile und graben sich offensichtlich nicht in den Z-Kopf rein.

    Grüße an alle

    ps. nicht vergessen mal das Stoffverdeck imprägnieren!!
    Habe mein Verdeck mit Gtechniq I1 imprägniert ist zu empfehlen aber andere Teile Abdecken!!
    Hier noch ein Test: http://www.autopflegeforum.eu/forum/...lrounder-oder/

  20. #20
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.106
    Danke Dank erhalten 900 in 654 Posts  Bedankt 1.095

    RE: NB 1.6 Einlaßventile Problem

    Danke für die Antwort, kommt viel zu selten vor, dass sich jemand meldet, wenn er sein Problem lösen konnte.

    Wegen Verdeck-Imprägnierung, falls Dich das Thema interessiert, das sollte man vielleicht in einem anderen Thread weiter diskutieren.
    Gibt nämlich auch Leute, die das Imprägnieren für kontraproduktiv halten. https://www.ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung/
    Do what thou wilt.

Ähnliche Themen

  1. Problem mit Verkäufer mx-5-fun.de
    Von stefan2707 im Forum Allgemeines
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.03.2004, 12:25
  2. Forum software mit Umlaut problem? @Admin
    Von Poe im Forum Allgemeines
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2004, 21:06
  3. Jahresreffen DVD; Problem?
    Von BLUEBIRD im Forum Allgemeines
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 22.01.2004, 18:52
  4. Problem beim Download der Instrumentenblende
    Von Guido2905 im Forum Allgemeines
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.10.2003, 21:40
  5. Drehzahl problem /masse problem an mittelkonsole
    Von Atlan_2000 im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.05.2003, 14:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •