Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 48 von 48

Thema: FK-Fahrwerke

  1. #1

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Essen, N
    Beiträge
    5.827
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 6

    RE: FK-Fahrwerke

    Mir ist irgendwie ein Rätsel wie das passieren kann ?? Ist da irgendwas durchgerutscht, verschoben oder wie ??
    Die FK Jungs können froh sein das mir sowas nicht passiert ist (gut, ich kauf ja auch kein FK). Die hätt ich quer durch den Laden geschoben ...

    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Wenn ich das richtig verstanden habe sind die einfach nur in sich zusammengesackt. Der Wagen ist ein Seat Leon 2,8l V6 (bei den Angaben bin ich mir nun nicht sicher, aber es ist ein Leon ).

    Ja, bei mir hätten die auch tanzen gelernt, ohne Musik.

  3. #3

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    CH-942.
    Beiträge
    3.983
    Danke Dank erhalten 11 in 3 Posts  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Die kann einem nur leid tun !!!! also ernsthaft...

    Als ich mal sagte "FK ist nicht so der Brüller" - da hat das keiner geglaubt

  4. #4
    barbara
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    guckucks nice,
    darf ich m al fragen - so daß es auch dieletzte kapiert....
    (also ich )


    ähh?
    Federn sollten doch im "Normalzustand" ausgefedert aussehen? so wie zB der Kringel um eine Kugelschreibermine? und sich ERST zusammenfalten, wenn Belastung kommt?
    Ist das richtig?



    Und das ist ein Fahrwerk auf dem ein Leon "Thront" und daraufhin sind die Federn in sich selbst zusammengefallen und sehen nun aus wie gewickelte Nudeln?
    ist das auch richtig?



    Wie kann denn da noch was federn? bzw. der Wagen KANN doch gar nicht mehr fahrbar sein?


    Nur damit ich das Bild richtig verstanden habe...

  5. #5
    barbara
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    guckucks nice,
    darf ich m al fragen - so daß es auch dieletzte kapiert....
    (also ich )


    ähh?
    Federn sollten doch im "Normalzustand" ausgefedert aussehen? so wie zB der Kringel um eine Kugelschreibermine? und sich ERST zusammenfalten, wenn Belastung kommt?
    Ist das richtig?



    Und das ist ein Fahrwerk auf dem ein Leon "Thront" und daraufhin sind die Federn in sich selbst zusammengefallen und sehen nun aus wie gewickelte Nudeln?
    ist das auch richtig?



    Wie kann denn da noch was federn? bzw. der Wagen KANN doch gar nicht mehr fahrbar sein?


    Nur damit ich das Bild richtig verstanden habe...

  6. #6

    Registriert seit
    10.07.2002
    Ort
    Waldsassen, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    5.152
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Hallo,

    schöner Bericht Nice, ermutigt mich voll morgen mein FK Highsport einzubauen Naja, ich werd dann mal fetten Erfahrungsbericht hier posten bevor ich meine Kiste entlich abmelde.

    Mfg

  7. #7

    Registriert seit
    10.07.2002
    Ort
    Waldsassen, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    5.152
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Hallo,

    schöner Bericht Nice, ermutigt mich voll morgen mein FK Highsport einzubauen Naja, ich werd dann mal fetten Erfahrungsbericht hier posten bevor ich meine Kiste entlich abmelde.

    Mfg

  8. #8
    barbara
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    danke,
    ich wollte nur sichergehen daß ich das auch technisch richtig verstanden habe (und dachte dann kann s ein anderer Laie, der sich noch nicht so damit beschäftigt hat,
    bestimmt auch leichter kapieren. Ich starr in solchen Fäöllen sonst nur immer dümmlich auf das Bild



    Nicht verstehen kann ich - warum Federn beim ersten Einbau noch "oben" bleiben und dann in sich selbst zusammen rutschen?
    Dann sind doch die Federn zu schwach dimensioniert - bzw das muß man doch merken wenn das Auto auf einmal "nach unten wegtritt" ?



  9. #9
    barbara
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    danke,
    ich wollte nur sichergehen daß ich das auch technisch richtig verstanden habe (und dachte dann kann s ein anderer Laie, der sich noch nicht so damit beschäftigt hat,
    bestimmt auch leichter kapieren. Ich starr in solchen Fäöllen sonst nur immer dümmlich auf das Bild



    Nicht verstehen kann ich - warum Federn beim ersten Einbau noch "oben" bleiben und dann in sich selbst zusammen rutschen?
    Dann sind doch die Federn zu schwach dimensioniert - bzw das muß man doch merken wenn das Auto auf einmal "nach unten wegtritt" ?



  10. #10
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Solche "Totalausfälle" sind doch eher selten, häufiger beschweren sich Personen das ihr FK nicht so weit wie versprochen runterkommt.


    Ich kenne aber auch Leute bei denen die FK´s funktionieren.


    Aber ein Risiko bleibt.

  11. #11
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Solche "Totalausfälle" sind doch eher selten, häufiger beschweren sich Personen das ihr FK nicht so weit wie versprochen runterkommt.


    Ich kenne aber auch Leute bei denen die FK´s funktionieren.


    Aber ein Risiko bleibt.

  12. #12
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >Nicht verstehen kann ich - warum Federn beim ersten Einbau
    >noch "oben" bleiben und dann in sich selbst zusammen
    >rutschen?
    >Dann sind doch die Federn zu schwach dimensioniert - bzw das
    >muß man doch merken wenn das Auto auf einmal "nach unten
    >wegtritt" ?

    Sie werden den Wagen wohl "oben halten", aber bei jedem Einfedern nicht wieder komplett ausfedern. Wenn das eine Zeitlang passiert ist irgendwann alles aufeinander.

    Federstahl sollte ja nach einer Belastung in seine Ausgangsposition zurückgehen, "normaler" Stahl verbiegt und bleibt dann annähernd so.

    Für mich als Laie wurde da minderwertiger Federstahl verarbeitet der eben NICHT federt sondern sich nur verformt. Genauso dürfte sich eine "Feder" verhalten die aus normalem Rundstahl gewickelt wurde.

    Ich weiß nicht wie aus Stahl dann Federstahl erzeugt wird. Aber ich könnte mir gut vorstellen das man den Arbeitsprozeß bei der Herstellung vergessen oder schlampig ausgeführt hatte. Wäre zumindest mein unwissender Verdacht.

  13. #13
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >Nicht verstehen kann ich - warum Federn beim ersten Einbau
    >noch "oben" bleiben und dann in sich selbst zusammen
    >rutschen?
    >Dann sind doch die Federn zu schwach dimensioniert - bzw das
    >muß man doch merken wenn das Auto auf einmal "nach unten
    >wegtritt" ?

    Sie werden den Wagen wohl "oben halten", aber bei jedem Einfedern nicht wieder komplett ausfedern. Wenn das eine Zeitlang passiert ist irgendwann alles aufeinander.

    Federstahl sollte ja nach einer Belastung in seine Ausgangsposition zurückgehen, "normaler" Stahl verbiegt und bleibt dann annähernd so.

    Für mich als Laie wurde da minderwertiger Federstahl verarbeitet der eben NICHT federt sondern sich nur verformt. Genauso dürfte sich eine "Feder" verhalten die aus normalem Rundstahl gewickelt wurde.

    Ich weiß nicht wie aus Stahl dann Federstahl erzeugt wird. Aber ich könnte mir gut vorstellen das man den Arbeitsprozeß bei der Herstellung vergessen oder schlampig ausgeführt hatte. Wäre zumindest mein unwissender Verdacht.

  14. #14

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Da leg ich noch einen drauf...

    Einem Kumpel ist am Vectra die Kolbenstange vom FK-Gewinde
    "gebrochen"!


  15. #15

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Da leg ich noch einen drauf...

    Einem Kumpel ist am Vectra die Kolbenstange vom FK-Gewinde
    "gebrochen"!


  16. #16

    Registriert seit
    03.05.2003
    Ort
    Marl, NRW.
    Beiträge
    494
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Hallo,

    ich glaube Federn werden unter Hitzeeinwirkung gehärtet, vermutlich spielt da dann das Know-How und die Erfahrung des Herstellers eine entscheidende Rolle.

    Nicht auszudenken was passiert wenn so ein Auto auf einer Bodenwelle in den Gegenverkehr hüpft...

    Gruß
    Ralf

    P.S. Schön zu sehen, dass sowas auch gepostet werden kann ohne, dass sich gleich jemand persönlich angegriffen oder involviert fühlt.

  17. #17

    Registriert seit
    03.05.2003
    Ort
    Marl, NRW.
    Beiträge
    494
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Hallo,

    ich glaube Federn werden unter Hitzeeinwirkung gehärtet, vermutlich spielt da dann das Know-How und die Erfahrung des Herstellers eine entscheidende Rolle.

    Nicht auszudenken was passiert wenn so ein Auto auf einer Bodenwelle in den Gegenverkehr hüpft...

    Gruß
    Ralf

    P.S. Schön zu sehen, dass sowas auch gepostet werden kann ohne, dass sich gleich jemand persönlich angegriffen oder involviert fühlt.

  18. #18
    barbara
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    dann feert doch aber nix mehr?
    das muß sich doch dann fahren wie Blattfedern oder ein Planwagen?


    Gibt es nicht auch Gutachten für die Herstellung solcher Federn?
    Gerade was das Material angeht?
    die werden doch Indurstriell gefertigt - also muß doch jede Feder die gleiche "Federstärke" das gleiche Material sein....
    dann nützt esd och auch nix "neue " zu schicken...
    die sind doch dan genau so?
    und wenn nicht... dann sind doch grade die Toleranzen das gefährliche (woher weiß ich das die Feder hinen links dann gnauso stark ist wie die hinten rechts)

    Irgendwie ist es mir schleierhaft wie es dann überhaupt zur Zulassung solcher Federn kommen kann? Vielleicht kapier ich aber auch das System einfach noch nicht? (ich bin da ernsthaft für erläuterungen dankbar)

  19. #19
    barbara
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    dann feert doch aber nix mehr?
    das muß sich doch dann fahren wie Blattfedern oder ein Planwagen?


    Gibt es nicht auch Gutachten für die Herstellung solcher Federn?
    Gerade was das Material angeht?
    die werden doch Indurstriell gefertigt - also muß doch jede Feder die gleiche "Federstärke" das gleiche Material sein....
    dann nützt esd och auch nix "neue " zu schicken...
    die sind doch dan genau so?
    und wenn nicht... dann sind doch grade die Toleranzen das gefährliche (woher weiß ich das die Feder hinen links dann gnauso stark ist wie die hinten rechts)

    Irgendwie ist es mir schleierhaft wie es dann überhaupt zur Zulassung solcher Federn kommen kann? Vielleicht kapier ich aber auch das System einfach noch nicht? (ich bin da ernsthaft für erläuterungen dankbar)

  20. #20
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Sieht übel aus.
    Ist da überhaupt noch Dämpferwirkung vorhanden?

    Kleine Frage am Rande: ist das FK-Fahrwerk in der Zugstufe einstellbar?
    Wenn die Zugstufe ganz zugeknallt ist, kann der Dämpfer u.U. auch nicht mehr ausfedern...

  21. #21
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Sieht übel aus.
    Ist da überhaupt noch Dämpferwirkung vorhanden?

    Kleine Frage am Rande: ist das FK-Fahrwerk in der Zugstufe einstellbar?
    Wenn die Zugstufe ganz zugeknallt ist, kann der Dämpfer u.U. auch nicht mehr ausfedern...

  22. #22

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Frankfurt am Main, Hessen, GER.
    Beiträge
    13.279
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1

    RE: FK-Fahrwerke

    >dann feert doch aber nix mehr?

    Genau

    >das muß sich doch dann fahren wie Blattfedern oder ein
    >Planwagen?

    Bobby Car trift es eher


    >
    >Gibt es nicht auch Gutachten für die Herstellung solcher
    >Federn?
    >Gerade was das Material angeht?

    Natürlich, aber wer wird nachprüfen, ob die Materialgüte bei
    jeder Produktion die gleiche ist.



    Eine Materialkunde von Rotsch wäre hier evtl. angebracht.

    R O O O T C H ???

    ...c h r o m ?! *chromstückhinwerf*

  23. #23

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Frankfurt am Main, Hessen, GER.
    Beiträge
    13.279
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1

    RE: FK-Fahrwerke

    >dann feert doch aber nix mehr?

    Genau

    >das muß sich doch dann fahren wie Blattfedern oder ein
    >Planwagen?

    Bobby Car trift es eher


    >
    >Gibt es nicht auch Gutachten für die Herstellung solcher
    >Federn?
    >Gerade was das Material angeht?

    Natürlich, aber wer wird nachprüfen, ob die Materialgüte bei
    jeder Produktion die gleiche ist.



    Eine Materialkunde von Rotsch wäre hier evtl. angebracht.

    R O O O T C H ???

    ...c h r o m ?! *chromstückhinwerf*

  24. #24
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Eigentlich solltest du ja auch nur die Unterschiede zwischen Stahl und Federstahl sowie deren zustandekommen erklären.

    Materialkunde eben.

  25. #25
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Eigentlich solltest du ja auch nur die Unterschiede zwischen Stahl und Federstahl sowie deren zustandekommen erklären.

    Materialkunde eben.

  26. #26

    Registriert seit
    22.09.2003
    Ort
    Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.925
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Hallo zusammen,

    der ganz große Materialkundler bin ich zwar auch nicht, aber so viel ist noch hängengeblieben: Federstahl entsteht aus dem gewöhnlichen Feld-, Wald- und Wiesenstahl durch Legierungszusätze wie z.B. Chrom, Silicium, Molybdän, Mangan, Vanadium etc.

    Wimre wird dadurch die Fließgrenze (Belastung, ab der der Stahl sich plastisch (=dauerhaft) verformt) erhöht.

    Bei dem Fahrwerk, um das es hier geht, hat das offensichtlich nicht oder nicht ausreichend stattgefunden, so daß die Belastung der Feder durch das Fahrzeug zu einer plastischen Verformung geführt hat. Wenn die Legierung korrekt gewesen hätte, wäre die Verformung elastisch gewesen, d.h. der Stahl kehrt in seine ursprüngliche Form zurück.

    Materialkunde ist wie gesagt nicht gerade mein Spezialgebiet, aber so ungefähr müßte es sein.

  27. #27

    Registriert seit
    22.09.2003
    Ort
    Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.925
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Hallo zusammen,

    der ganz große Materialkundler bin ich zwar auch nicht, aber so viel ist noch hängengeblieben: Federstahl entsteht aus dem gewöhnlichen Feld-, Wald- und Wiesenstahl durch Legierungszusätze wie z.B. Chrom, Silicium, Molybdän, Mangan, Vanadium etc.

    Wimre wird dadurch die Fließgrenze (Belastung, ab der der Stahl sich plastisch (=dauerhaft) verformt) erhöht.

    Bei dem Fahrwerk, um das es hier geht, hat das offensichtlich nicht oder nicht ausreichend stattgefunden, so daß die Belastung der Feder durch das Fahrzeug zu einer plastischen Verformung geführt hat. Wenn die Legierung korrekt gewesen hätte, wäre die Verformung elastisch gewesen, d.h. der Stahl kehrt in seine ursprüngliche Form zurück.

    Materialkunde ist wie gesagt nicht gerade mein Spezialgebiet, aber so ungefähr müßte es sein.

  28. #28

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    Salzgitter, Niedersachsen, Deutschland.
    Beiträge
    3.704
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Sehr gut erklärt In der Tat ist bei Federstählen das A und O die richtige Legierung. Federstahl hat einen relativ hohen Kohlenstoffanteil mit Silicium, Chrom und Vanadium als Legierungszusätzen. Diese Zusätze geben dem Stahl die Eigenschaft, dass auch bei größeren Dehnungen und anschließendem Entspannen keine bleibende Verformung eintritt. An besagten Legierungsmitteln hat man im vorliegenden Fall wohl etwas gespart.

  29. #29

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .
    Beiträge
    2.497
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Moin Rotsch,

    soweit ich weiß ist aber der zweite Faktor, der hier mit reinspielen kann, die Härtung. Wenn da was schief geht, kann das ergebnis entweder zu hart (bricht bei Belastung) oder zu weich (verbiegt halt) werden. Könnte also IMHO auch ein Härtungsfehler sein.

  30. #30

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    Salzgitter, Niedersachsen, Deutschland.
    Beiträge
    3.704
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    >Moin Rotsch,
    >
    >soweit ich weiß ist aber der zweite Faktor, der hier mit
    >reinspielen kann, die Härtung. Wenn da was schief geht, kann
    >das ergebnis entweder zu hart (bricht bei Belastung) oder zu
    >weich (verbiegt halt) werden. Könnte also IMHO auch ein
    >Härtungsfehler sein.

    Jepp, könnte auch sein. Ich wurde halt nur zu den materialkundlichen Aspekten gefragt.

  31. #31
    Avatar von Greg
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Rosenheim/Obb., Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    624
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Sieht wirklich übel aus
    trotzdem möchte ich mich als " überzeuter " FK- Fahrer " outen.
    Ich fahre seit fast einem Jahr eines und hatte bislang keine Probleme
    damit. Es hat mich schon mehrmals vor kriischen Situationen bewahrt und einwandfrei funktioniert. Von daher kann ich nicht verstehen b.z.w glauben was ich bei dir sehe. Ich bin auch schon einen RX8
    mit FK gefahren der weit aus schwerer sein dürfte als ein Seat Leon
    und bei dem ist nichts passiert. Das ganze ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Die FK´s sind meines wissens nach Konis unter anderem
    Namen verkauft; auf Grund des niedrigeren Preises aber bitte nagelt mich nicht fest.

    Greg

  32. #32
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >Sieht wirklich übel aus
    >trotzdem möchte ich mich als " überzeuter " FK- Fahrer "
    >outen.

    Ist ja nicht schlimm.


    >Ich fahre seit fast einem Jahr eines und hatte bislang keine
    >Probleme
    >damit. Es hat mich schon mehrmals vor kriischen Situationen
    >bewahrt und einwandfrei funktioniert.

    Ich wünsche dir das es so bleibt.

    Ich kenne Leute die mit FK zufrieden sind und solche die nicht - aber bei keinem der Unzufriedenen war es bisher etwas derartiges. Schnell kaputt, zu hart, zu hoch - alles mögliche, aber nichts war so extrem.


    >Von daher kann ich nicht
    >verstehen b.z.w glauben was ich bei dir sehe. Ich bin auch
    >schon einen RX8
    >mit FK gefahren der weit aus schwerer sein dürfte als ein Seat
    >Leon
    >und bei dem ist nichts passiert.

    Er dürfte eher leichter sein.

    Aber das Gewicht ist doch egal, da die verkauften Teile ja immer zu dem jeweiligen Wagen passen sollten.


    >Das ganze ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.

    Materialfehler beim Zulieferer.

    Schlimmer noch finde ich dieses "den Schuh kennen wir nicht, den ziehen wir uns nicht an".


    >Die FK´s sind meines wissens nach Konis unter anderem
    >Namen verkauft; auf Grund des niedrigeren Preises aber
    >bitte nagelt mich nicht fest.

    Sind sie auch nicht. Wird aber gerne behauptet.

  33. #33
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >Ich kenne Leute die mit FK zufrieden sind und solche die nicht

    Ich denke, daß man genau aus dem Grund hier auch nicht verallgemeinern kann daß FK-Fahrwerke Shyce sind.

    >>Das ganze ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.
    >Materialfehler beim Zulieferer.

    Was zu beweisen wäre.
    Der Wagen sieht >extrem< tiefergelegt aus.

    Deswegen nochmal meine Frage:
    welches Fahrwerk ist es denn?
    Wenn es ein "Königsport" von FK ist, und die Zugstufe total zugeknallt ist (nach dem falschen Motto : gelobt ist, was hart macht) kann der Dämpfer bei extremer Tieferlegung nach dem Einfedern "steckenbleiben".
    DAS wäre aber eher ein "Anwenderfehler".
    Typisch auch bei voll einstellbaren Mopped-Fahrwerken...

    >>Die FK´s sind meines wissens nach Konis unter anderem
    >>Namen verkauft; auf Grund des niedrigeren Preises
    >Sind sie auch nicht. Wird aber gerne behauptet.

    WIMRE verbaut FK Dämpfer von Sachs.
    Im Highsport-Fahrwerk ohne, im Königsport mit Zugstufeneinstellung.

  34. #34
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >>Ich kenne Leute die mit FK zufrieden sind und solche die
    >nicht
    >
    >Ich denke, daß man genau aus dem Grund hier auch nicht
    >verallgemeinern kann daß FK-Fahrwerke Shyce sind.

    Stimmt. Aber ab und an mal ein kritischer Blick unters Auto kann nicht schaden.


    >>>Das ganze ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.
    >>Materialfehler beim Zulieferer.
    >
    >Was zu beweisen wäre.
    >Der Wagen sieht >extrem< tiefergelegt aus.

    Nee. Schau dir das Bild nochmal genau an - die Teller sind vielleicht 3-4 cm vom möglichen tiefsten Punkt/geringste Tieferlegung. Da er komplett eingefedert ist mag das optisch etwas täuschen.


    >Deswegen nochmal meine Frage:
    >welches Fahrwerk ist es denn?
    >Wenn es ein "Königsport" von FK ist, und die Zugstufe total
    >zugeknallt ist (nach dem falschen Motto : gelobt ist, was hart
    >macht) kann der Dämpfer bei extremer Tieferlegung nach dem
    >Einfedern "steckenbleiben".
    >DAS wäre aber eher ein "Anwenderfehler".
    >Typisch auch bei voll einstellbaren Mopped-Fahrwerken...

    Keine Idee welches es genau ist. Aber es ist ein Autobahn Langstreckenwagen, von einer jungen Frau - da kann ich mir das zuknallen bis zum Exitus nicht recht vorstellen.


    >>>Die FK´s sind meines wissens nach Konis unter anderem
    >>>Namen verkauft; auf Grund des niedrigeren Preises
    >>Sind sie auch nicht. Wird aber gerne behauptet.
    >
    >WIMRE verbaut FK Dämpfer von Sachs.
    >Im Highsport-Fahrwerk ohne, im Königsport mit
    >Zugstufeneinstellung.

  35. #35
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Wieder was neues:

    http://www.motor-talk.de/time147/b20.../d2/e250354/z7

    Irgendwie scheint FK am Service arbeiten zu müssen, es kann doch auf Dauer nicht gutgehen wenn so viele unzufriedenen Kunden rumlaufen.

  36. #36
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >Keine Idee welches es genau ist.

    Hm... schwer, dann eine Aussage zu machen.
    Ich schließe aber aus der Aussage Deiner Bekannten, die "1000 EUR nochwas für Fahrwerk" ausgegeben hat, daß es ein sog "Königsport"-Fahrwerk von FK ist.

    Dann gibt es folgendes Problem:
    Für den gibt für den Seat Leon das Königsport-Fahrwerk in zwei Ausführungen: bis 911kg VA Last und ab 911kg VA Last.

    Schonmal daran gedacht, daß schlicht und einfach ein Königsport-Fahrerk mit falschem Lasstindex handelt?

    >da kann ich mir das
    >zuknallen bis zum Exitus nicht recht vorstellen.

    Oh - Du glaubst nicht, was alles "vorstellbar" ist, wenn ein Fahrwerk "einstellbar" ist. Da wird meist zugedreht auf Teufel komm raus...

    Fakt: von den geschilderten Fakten und Bildern gehe ich davon aus, daß es ein "Königsport"-Fahrwerk ist.

    Dieses Fahrwerk ist "härteverstellbar" - d.h. man kann die Zugstufe (Dämpfung der Rückstellkraft) einstellen. Wird die Zugstufe nun ganz "zu" gedreht, reicht die Federkraft u.U. nicht aus, um den Dämpfer ausfedern zu lassen.

    Zusammen mit einem evtl. falschen Lastindex kann dann der Dämpfer "steckenbleiben"...

  37. #37
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke


    Hast Du es genau gelesen?
    Vielleicht müssten Golf-Fahrer aber auch mal genauer messen und VW ihre Werksangaben ändern...

    1) weisst Du, welches Fahrwerk der Typ vorher drin hatte?
    2) weisst Du, wie gemessen wurde?
    3) wurden nicht evtl noch andere Räder aufgezogen?

  38. #38
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >Hast Du es genau gelesen?
    >Vielleicht müssten Golf-Fahrer aber auch mal genauer messen
    >und VW ihre Werksangaben ändern...
    >
    >1) weisst Du, welches Fahrwerk der Typ vorher drin hatte?
    >2) weisst Du, wie gemessen wurde?
    >3) wurden nicht evtl noch andere Räder aufgezogen?

    DAS ist ALLES völlig irrelevant.

    MIR ging es nur darum, das es wohl ein echtes Defizit in der Reklamationsabteilung besteht - wenn die Kunden im Reklamationsfalle keine zeitnahen Antworten bekommen.

  39. #39
    Nicedriver
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    >>Aber ab und an mal ein kritischer Blick unters Auto
    >>kann nicht schaden.
    >
    >Sich ab und an mal schlau zu machen, was man postet, auch
    >nicht...

    Aber nein. Im Gegensatz zu manchen reicht mir die Allgemeine Tendenz des häufig gelesenen um mit Skepsis zu reagieren - für eine Warnung reicht mir das.

    Wer genaueres wissen möchte, kann ja selber nachforschen. Ich weiß das einige gerne Info´s vorgekaut bekommen möchten, aber sie müssen sich mit Denkanstößen begnügen und Eigeninitiative beim Suchen zeigen.


    >>Keine Idee welches es genau ist.
    >
    >Na toll! Dann ist es müßig weiterzureden.

    Generell ja. Die "Kundenfreundlichkeit" wird an genügend Stellen angepriesen.


    >>Aber es ist ein Autobahn Langstreckenwagen,
    >
    >Ein "Langestreckenwagen"?
    >Nein, echt? Wie aufschlussreich...
    >Lies Dein eigenes Post nochmal genauer: es ist Seat Leon
    >Cupra...

    DAS weiß ich - aber außer das sie ihn für Langstrecken nutzt kenne ich ihre Vorlieben bei der Einstellung nicht.


    >>von einer jungen Frau
    >
    >"Von einer jungen Frau" ... soso...
    >Frag "Deine gute Bekannte" doch einfach, welches Fahrwerk es
    >ist und wie sie es eingestellt hat - dann wissen wir mehr.

    Wo steht das sie "eine gute Bekannte" ist? Sie hat ihre Erlebnisse in einem anderen Forum gepostet - und ich habe es rüberkopiert.


    >Wobei es sich mir ehrlich gesagt immernoch verschließt, warum
    >ein Gelbmännchen hier so eine sehr einseitig berichtete,
    >forumsfremde Story reinstellt. In der Aussage ist sie leicht
    >"tendenziös", zumal es offenbar eine kolportierte Story ist.

    Graumännchen, bitte.

    Weil ich sie zumindest für interessant halte. Was jeder draus macht ist seine Sache.


    >Zurück zum Thema:
    >ich schließe aus der Aussage Deiner guten Bekannten, die "1000
    >EUR nochwas für Fahrwerk" ausgegeben hat, daß es ein sog
    >"Königsport"-Fahrwerk von FK ist.
    >
    >Dann gibt es folgendes Problem:
    >Für den gibt für den Seat Leon das Königsport-Fahrwerk in zwei
    >Ausführungen: bis 911kg VA Last und ab 911kg VA Last.
    >
    >Schonmal daran gedacht, daß schlicht und einfach ein
    >Königsport-Fahrerk mit falschem Lasstindex handelt?

    Dann hätten sie zumindest bei der Zweitlieferung nachbessern sollen, und am Ball bleiben bis das Problem gelöst ist. Das Problem war ihnen ja bekannt - dann kann man auch erwarten das sie sich Gedanken drum machen.

    DU hattest ja schließlich auch eine Idee, umso mehr würde ich das von deren Service, bzw. deren Technik erwarten.


    >>da kann ich mir das
    >>zuknallen bis zum Exitus nicht recht vorstellen.
    >
    >Oh - Du glaubst nicht, was alles "vorstellbar" ist, wenn ein
    >Fahrwerk "einstellbar" ist. Da wird meist zugedreht auf Teufel
    >komm raus...

    Grundsätzlich unterstelle ich JEDEM erstmal das er nicht ohne nachzudenken alles zuknallt nur weil man etwas einstellen kann.


    >Fakt: von den geschilderten Fakten und Bildern gehe ich davon
    >aus, daß es ein "Königsport"-Fahrwerk ist.
    >Dieses Fahrwerk ist "härteverstellbar" - d.h. man kann die
    >Zugstufe (Dämpfung der Rückstellkraft) einstellen. Wird die
    >Zugstufe nun ganz "zu" gedreht, reicht die Federkraft u.U.
    >nicht aus, um den Dämpfer ausfedern zu lassen.
    >
    >Die Tatsache, daß der Seat - wie Du selbst sagst - ein
    >"Autobahnfahrzeug" ist, lässt mich vermuten,. daß das Fahrwerk
    >"hart" eingestellt wurd - d.h. die Zugstufe zugedreht wurde.
    >Zusammen mit einem evtl. falschen Lastindex kann dann der
    >Dämpfer "steckenbleiben"...
    >
    >Der Objektivität willen, wäre es schön, wenn Du noch ein
    >bisschen Informationen bringen könntes.

    Da dir ja soviel daran liegt, habe ich dort mal nachgefragt ob es was neues gibt.


    >So bleibt die Story unsachlich, tendenziös und subjektiv mit
    >null Informationsgehalt, Herr MODERATOR!

    Die technischen Informationen sind mir relativ egal - das Verhalten der Angestellten (egal ob selbstständig oder auf Firmenanweisung) finde ich viel interessanter, Herr USER!


    >Nochwas: Dein neuer Link hat Null mit der o.g. Problematik zu
    >tun.
    >Das ist ein völlig anderes Fahrwerk, ein sog.
    >High-Tec-Fahrwerk, das nicht schraubbar ist.

    Es ist ein FK und es ist ein Fahrwerk - und es gibt Probleme mit der Reklamation.


    >Anscheinend gibt es ein Reklamationsproblem bei der Firma FK -
    >aber angesichts der vielen Dumpfbacken, deren einziger Grund
    >ein Fahrwerk zu kaufen "Boah! Tiefer, härter!" ist, kann ich
    >eine leicht abwartende und skeptische Grundhaltung seitens der
    >Firma FK verstehen...

    Genau darum ging es MIR - ein Serviceproblem. Die abwartende Haltung kann ich sehr gut nachvollziehen - aber etwas mehr "kümmern" um das Problem (wie auch immer) aus der Welt zu schaffen, DAS würde ich erwarten.

  40. #40
    Greyhound
    Guest

    Rüberkopiert?

    >Wo steht das sie "eine gute Bekannte" ist? Sie hat ihre
    >Erlebnisse in einem anderen Forum gepostet - und ich habe es
    >rüberkopiert.

    BINGO!
    ... einfach rüberkopiert.

    Um wilde Spekulationen zu vermeiden, find doch einfach mal raus, welches Fahrwerk es ist, für welchje VA-Lasten (>911kg/ <911kg) und wie die Zugstufen-Einstellung ist.

    DAS wären brauchbare Infos.

    That's all von mir zu diesem Thema...

  41. #41
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Hi Aui,

    da Du schonmal als "VW-Fachmann" - und ich glaube auch FK-Fahrer - hier reinschaust:

    Stimmt es, daß es verschiedene "Königsport" Fahrwerke für den Leon gibt - für unterschiedlichen Achslasten?

    Stimmt es, daß das "Königsport" Fahrwerk eine einstellbare Zugstufe hat?

    Nur mal so als Lösungsansatz für dieses Fahrwerkspropblem - ohne gleich auf FK rumzuhacken.

    Könnte ja auch eine Falschbestellung sein, seitens des Kunden oder der Werkstatt...

  42. #42

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    .69502
    Beiträge
    2.406
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1

    RE: FK-Fahrwerke

    Servus Marc!

    Thema FK: Es gibt ein "Highsport" und ein "Königsport" Fahrwerk.
    Das eine ist mit Konidämpfern (einstellbar), das andere ist mit "FK" Dämpfern (nicht einstellbar). Keine Ahnung wer für FK die Dämpfer produziert.

    Ich fahre das FK ohne die Koniteile.

    Was kann ich sagen?
    1.) Mein Fahrwerk kam im TÜV-gepüften Bereich nicht tief genug runter (zumindest nicht bei meiner Rad-Reifen-Kombination) => Sonderabnahme mit nur noch 5mm Restgewinde an der VA.
    2.) Die erfühlbare (Verarbeitungs-)Qualität ist gut
    3.) Meine Federn an der HA sehen ähnlich aus, ich habe nur 1,5 Federwindungen Restfederweg
    4.) Das Fahrverhalten ist trotz allem erstaunlich gut. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel, die Fuhre liegt sehr gut auf der Straße. Obwohl ich nur 7cm von Schweller und Vorderachsträger bis zur Straße habe, schlägt er bei hohen Geschwindkeiten nicht durch (will sagen: Unterboden setzt nicht auf), nur bei Bodenwellen/Rampen/Temposchwellen ist nix zu holen.
    5.) Die Geräuschentwicklung ist etwas nervig. Ein leichtes Federklappern ist nicht wegzukriegen.

    Generell:
    FK hat im Alfa-Board einen katastrophalen Ruf. Zu recht? Nicht ganz. Das FK ist nicht perfekt, sicher gibt es bessere Fahrwerke, dafür ist der Preis interessant.
    Würde ich es nochmal kaufen? Keine Ahnung, ich denke eher nicht. Würde wohl ein KW oder Novitec antesten. Warum: Mehr Federweg an der VA und KEINE Gewindeverstellung an der HA.

    Ob es beim Leon unterschiedliche Achlasten gibt? Keine Ahnung: www.fk-automotive.de
    Wäre aber nichts neues, bei VW-Modellen mit Golf-Plattform gibt es recht häufig unterschiedliche Achlasten.

  43. #43
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke

    Danke für die Info.

    Habe nachgesehen: es gibt tatsächlich 3 (!) unterschiedliche Königsport Fahrwerke für den Leon:
    bis 910kg VA Last
    ab 9110kg VA Last
    und für den 4WD mit höherer HA-Last

    Da fällt mir auf: Nice schreibt, der Leon Cupra sei ein 2,8L V6.
    Gab es den denn nicht ausschließlich als 4WD?!?

    Auf den von ihm geposteten Fotos meine ich aber nur das FK-Fahrwerk für den FWD zu sehen.
    Keine Ahnung, für welche Achslast und bei welcher Zugstufeneinstellung...

  44. #44
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: FK-Fahrwerke

    Bitte persönliche Angriffe u.s.w. per Inbox.

    Beim nächsten unsachlichen Beitrag wird dieses Thema gesperrt.


  45. #45
    Nicedriver
    Guest

    FK-Fahrwerke

    So, mal ganz kurz die Erfahrungen einer jungen Dame mit FK-Fahrwerk zusammengefaßt (alles was nicht direkt mit dem Fahrwerk und der Reklamation zu tun hat habe ich weggelassen). Sie ist nicht sonderlich Glücklich:

    Gepostet 22.10.2004, 10:48 Uhr von Eizi |
    ohne Worte

    http://www.pagenstecher.de/uploads/22504.3245.JPG

    Sollte sich jetzt wieder irgendein FK Mitarbeiter beschweren und mit rechtlichen Konsequenzen drohen, so richte ich an dieser Stelle schöne Grüsse aus:

    ich werde im Notfall selbiges tun

    Gutachten usw wurden schon erstellt
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet 22.10.2004, 11:39 Uhr von Eizi |
    Nein beide

    die Federn können einfach das Gewicht von dem Wagen nicht halten

    Kommentar des FK-Mitarbeiters: das kann bei Seat Leons WOHL MAL vorkommen

    wollte ja eben noch auf die achslastwage, aber die steht leider noch im lkw. aber ich hoffe, dass die die nächste woche aufgebaut haben, weil is ne nigelnagelneue für motorsportfahrzeuge. dann hab ich alles komplett schriftlich

    sooo viel wiegt meine anlage ja nu auch nicht
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet 22.10.2004, 12:17 Uhr von Eizi |
    ich bin eben extra beim tüv-gutachter gewesen. habe mir von dem bestätigen lassen, dass kurz nach dem einbau, also quasi beim eintragen lassen, die feder nicht so aussah. wäre ein hauptmangel gewesen

    ich habe heute morgen also auch ziemlich sparsam aus der wäsche geguckt.

    ich hab ja schon lange gemerkt, dass da was nicht stimmt. bloss auf der bühne hat man natürlich nix gesehen und auf der erde kommt man nicht mit dem kopf drunter, um was sehen zu können.

    habe eigentlich nur die kamera auf gut dünken mal drunter gehalten, weil mir nix mehr eingefallen ist. umso geistreicher war dann mein gesichtsausdruckk hinterher. hab gedacht, ich fall vom glauben ab.

    habe mir jetzt ne ganze packung haakle supervlaush gekauft und verfalle in dumpfes brüten, bis meine neuen federn da sind. das is auch extraweich
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet 22.10.2004, 12:52 Uhr von Eizi |
    erstmal abwarten was di neuen federn bringen

    zum glück ist ja nix passiert. hauptsache, die scheisse hält noch die nächsten 4 tage

    fand es aber schon krass, dass die mir gesagt haben, dass ich erstmal neue ferdern krieg und wenns dann immer noch ncih hinhaut, krieg ich nochmal neue, dann verstärkte
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet 22.10.2004, 22:20 Uhr von Eizi |
    1. bin ich weder nett noch zuvorkommend

    2. schonmal gar nicht, wenn die durch sunne scheisse mein und anderer leute leben gefährden (anders kann man das ja kaum nennen)

    3. habe ich die schon darauf aufmerksam gemacht (die antwort hab ich ja bekommen, aber was will man auch von nem laden erwarten, der nichmal weiss, wie die dinger eingebaut werden......siehe anderer thread)

    4. haben auch andere die schon darauf aufmerksam gemacht (oder woher wissen die, dass das bei nem leon SCHON MAL VORKOMMT!!!!!)

    5. hab ich jetzt die schnauze voll und überhaupt und sowieso......
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet 26.10.2004, 17:39 Uhr von Eizi |
    update: die neuen federn sind da und werden morgen eingebaut. frechheit: ich musste 90 euronen für die neuen federn löhnen, die mir erst bei rücksendung der alten federn gutgeschireben werden
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet 01.11.2004, 10:14 Uhr von Eizi | Editiert am 01.11.2004 um 11:53 Uhr von Eizi

    update:

    die neuen Federn sind drin, aber ich fahre weiterhin ohne Versicherungsschutz durch die Gegend. Onkel TÜV-Prüfer bemängelt natürlich die fehlende Nummer.

    Leider ist heute Feiertag bei den FK-Leuten, sonst hätte ich die erstmal zur Sau gemacht.

    Werde morgen nochmal anrufen und darauf bestehen, dass ich Federn MIT Nummer kriege (incl Gutachten für mein Auto, da die original Nummer, bzw Feder ja eh nicht passt) und ansonsten wird das Fahrwerk am Wochenende ausgebaut.

    Dann wird das n Fall für den Anwalt. Gutachten hab ich ja jetzt genug

    man man man ist das ne scheiss Firma

    edit: die neuen Federn sind übrigens nur 1-2mm dicker, also nicht grösser oder sonstiges. die alten sahen auf den fotos nur kleiner aus

    hier dann mal ein bild von den neuen federn..... nach 2 tagen

    http://www.pagenstecher.de/uploads/23427.3245.JPG

    wie man auf dem bild jetzt auch sehr schön erkennen kann, liegt der gewindeteller direkt auf der achse (laut abe fällt der gummipuffer ja weg)

    und an die technikexperten: nein, der teller gehört nicht nach oben und es fehlt auch nichts
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet 01.11.2004, 22:22 Uhr von Eizi |
    hier mal die kleine Kostenrechnung, die ich denen in Rechnung stelle:

    -1000 € nochwas Fahrwerk

    -3x Einbau/Ausbau (1. Fahrwerk, 2. hinteren Federn, 3. Ausbau hinteren Federn o. ganzes Fahrwerk)

    - 107 Euro TÜV

    - 62 € Spur einstellen

    - 22€ Eintragung

    - 95 € Ersatzfedern

    - 2x Gutachten TÜV wegen den hinteren Federn

    - Gutachten Achslastwaage

    - diverse Anwaltskosten
    __________________________________________________ ___________________

    Gepostet Heute, 11:06 Uhr von Eizi |
    so kleines update:

    Firma FK verweigert erstmal ein erneutes Schicken von Federn und geht sogar soweit zu sagen, dass sie mir keine federn ohne nummer geschickt hätten. das könnte gar nicht sein!

    die wollen krieg.....die kriegen krieg



  46. #46

    Registriert seit
    28.07.2003
    Ort
    Seligenstadt / Worms / Darmst, Hessen, Deutschland.
    Beiträge
    650
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    also ich kenn mich weder mit Fahrwerksdetails oder
    Einstellungen am Fahrwerk aus, bin nachdem ich die Beiträge
    hier und im Moto-Talk gelesen habe gottfroh, mir das Koni Gewinde gekauft zu haben. Die ca.250 € mehr waren also gut angelegt.

    Wenn hier kundenfeindlicher Service zu Recht angeprangert wird,
    geht das meines erachtens voll i.O. Der Kunde ist König und das was
    hier nur in Bezug auf Kundenkommunikation abgezogen wurde ist echt der Hammer.

    Deswegen bin ich privat und auch hier in der Firma froh, wenn ich bei Neuanschaffungen von Technik und Anlagen auf obejektive Erfahrungen anderer zurückgreifen kann.






  47. #47
    Greyhound
    Guest

    RE: FK-Fahrwerke


    >Wenn hier kundenfeindlicher Service zu Recht angeprangert
    >wird, geht das meines erachtens voll i.O.

    Solange man sich ein umfassendes Bild von beiden Seiten machen kann, ist das auch Sinn & Zweck eines Forums...

    BTW: gibt's neue Info's zum besagten Leon Cupra mit FK-Fahrwerk?
    Mir drängt sich der Verdacht auf, daß ein falsches Fahrwerk eingebaut wurde...

  48. #48

    Registriert seit
    03.05.2003
    Ort
    Rheinberg, NRW.
    Beiträge
    889
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: FK-Fahrwerke

    Hi zusammen,

    ich habe mit FK ähnliche Erfahrungen. Ich hatte mal einen Polo 6N, dem ich ein FK 60-40 Fahrwerk verpasst habe. Es ist vorne ständig durchgeschlagen. Zugelassen war es für Motoren bis 75 PS WIMRE. Meiner hatte aber nur 45 und sollte daher leicht genug gewesen sein. Zudem wars ein Reimport ohne jegliche Ausstattung und hatte ein Leergeweicht von 870 kg.
    Ich habs dann wieder ausgebaut und gerätselt, wie sowas berechnet wurde.


Ähnliche Themen

  1. Zusammenfassung KONI Fahrwerke (Sammelbestellung)
    Von Magman im Forum Sammelbestellungen
    Antworten: 250
    Letzter Beitrag: 14.08.2005, 18:27
  2. Auslieferung KONI Fahrwerke (Sammelbestellung)
    Von Magman im Forum Sammelbestellungen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 11:11
  3. Koni Fahrwerke - Sammelbestellung
    Von Magman im Forum Sammelbestellungen
    Antworten: 195
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 22:34
  4. Fahrwerke,Dämpfer und mehr
    Von Rheuer im Forum Technik Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2002, 15:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •