Close
projekt-mx5.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 50 von 53
  1. #1

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    Verschleiß Yokohama A539

    Das Experiment mit den A539 ist nicht so recht geglückt. Weniger Haftung und schlechtere Performance als bei den Eagle F1 (besonders krass im Nassen)

    Hinzu kommt ein wahrlich furchtbarer Verschleiß - nach ca. 4000 gefahrenen Kilometern sind die Reifen auf ca. 50% Profiltiefe herunter - vorne wie hinten - Ich hoffe, dass sie wenigstens für die Seealpentour reichen. Wobei ich mir das nach meinen Erfahrungen in den Vogesen nicht vorstellen kann.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Reifentyp gemacht? Die Eagles waren ja auch immer nur geeignet für ein "Good Year" - sprich ca. 11000km - aber dieser Verschleiß ist doch etwas arg ...

    Achja: weiss jemand wie die Reifenversorgung mit den Eagles in Frankreich ist??

  2. #2

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Hannover.
    Beiträge
    5.395
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 2

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Dito, hatte Yokohama an meinem Cosmo (ist jetzt 3Jahre her). Weiss grad nicht ob 539, oder anderen Typ.
    8TKM hat er gehalten.
    Wenns trocken war hat er auf dem Asphalt geklebt wie hulle, wenns Nass war -> Gute Nacht

  3. #3
    Avatar von SilverSurfer
    Registriert seit
    27.09.2003
    Ort
    NRW
    Beiträge
    6.669
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    hi jochen meine bist du ja schon probegefahren
    und bei nässe kann ich nichts negatives berichten

    ich hab sie nun ca 20000 km drauf und so langsam sind sie hinten nicht mehr optimal
    also nächsten frühling kommen neue

    und ich möchte wieder die gleichen , Yokohama c-drive
    Lg aus dem Pott,meine Haare werden Mondsteinweiss.

  4. #4

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >und ich möchte wieder die gleichen , Yokohama c-drive
    >

    Nene - keine Kompromisse mehr: nur noch Eagle F1

  5. #5
    Avatar von mize
    Registriert seit
    11.01.2003
    Ort
    Karlsruh
    Beiträge
    1.281
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Hallo Jochen

    Meine A539 waren auf der HA nach ca. 7000km weg. Allerdings war meine Spur hinten falsch eingestellt (L / R : +0°24' / +0°50').

    Auf der VA habe ich jetzt nach 11000km noch ca. 3mm Restprofil.

    Bei Nässe fahre ich selten mit dem MX. Falls ich doch mal muss, bin ich eher vorsichtig.
    Auf trockener Straße war ich zufrieden mit dem Reifen. Guter Grip und Seitenführung.
    Allerdings habe ich auch (noch?) nicht deinen legendären Fahrstil. (Hörensagen )

    Da der A539 ein Auslaufmodell ist, werde ich nächstes Jahr auch mal den F1 testen.

    Gruß
    Michael

  6. #6

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Hallo Jochen
    >
    >Meine A539 waren auf der HA nach ca. 7000km weg. Allerdings
    >war meine Spur hinten falsch eingestellt (L / R : +0°24' /
    >+0°50').

    Auf der HA hab ich allerdings -1'45, daran wirds wohl nicht liegen. Die Abnutzung hinten/vorne ist zum Glück recht gleichmäßig
    >
    >Bei Nässe fahre ich selten mit dem MX. Falls ich doch mal
    >muss, bin ich eher vorsichtig.

    Ja - kann ich zustimmen. Mir fehlt bisher fast jedes GEfühl für den Grenzbereich im Regen mit diesen Reifen. Mit den Eagles wars um Welten besser.

    >Auf trockener Straße war ich zufrieden mit dem Reifen. Guter
    >Grip und Seitenführung.

    Der Eagle ist auch da besser - zuerst hatte ich den A539 als fast ebenbürtig eingestuft. Das stimmt aber nur wenn man Eagles mit weniger als 1mm Restprofil mit neuen A539 vergleicht. Bei gleichen Restprofilen sind starke Unterschiede zu merken.

    >Da der A539 ein Auslaufmodell ist, werde ich nächstes Jahr
    >auch mal den F1 testen.

    War schon im Mai schwierig, den A539 zu bekommen. Ich denke mittlerweile wird er wohl fast ganz vom Markt sein.


    >
    >Gruß
    >Jochen

  7. #7

    Registriert seit
    25.05.2002
    Ort
    Schweiz.
    Beiträge
    8.792
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >>Hallo Jochen
    >>
    >>Meine A539 waren auf der HA nach ca. 7000km weg. Allerdings
    >>war meine Spur hinten falsch eingestellt (L / R : +0°24' /
    >>+0°50').
    >
    >Auf der HA hab ich allerdings -1'45, daran wirds wohl nicht
    >liegen. Die Abnutzung hinten/vorne ist zum Glück recht
    >gleichmäßig

    Jochen, er spricht von der Spur, Du ganz sicher vom Sturz.
    Eine falsche Spureinstellung sorgt für viel höheren Verschleiss
    als eine zu negative Sturzeinstellung die eher für einseitigen
    Verschleiss sorgen kann, verstärkt wiederum natürlich in Verbindung
    mit der evt. zu starken Spureinstellung.




  8. #8

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Jochen, er spricht von der Spur, Du ganz sicher vom Sturz.
    >

    Holla!!
    Du hast Recht .... aber sogar positive Sturz von 0'24 ist ja noch in den "Werkstoleranzen" drin

  9. #9

    Registriert seit
    25.05.2002
    Ort
    Schweiz.
    Beiträge
    8.792
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Du hast Recht .... aber sogar positive Sturz von 0'24 ist ja
    >noch in den "Werkstoleranzen" drin

    Jetzt wird´s aber kompliziert, Du hast positiven Sturz?
    Und überhaupt, wie sieht´s denn mit Deinen Spurwerten aus?

    Ich weiss wie Du fährst, trotzdem macht mich Dein Reifenverschleiss
    ziemlich stutzig, evt. solltest Du wirklich doch noch mal Deine
    Werte überprüfen lassen, so viel verschleissfreudiger sind
    die Yokohamas ganz sicher nicht, bei mir verhält es sich jedenfalls
    gerade umgekehrt und die Fahrwerke werden bei uns regelmässig
    eingestellt.


  10. #10

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >>Du hast Recht .... aber sogar positive Sturz von 0'24 ist
    >ja
    >>noch in den "Werkstoleranzen" drin
    >
    >Jetzt wird´s aber kompliziert, Du hast positiven Sturz?
    >Und überhaupt, wie sieht´s denn mit Deinen Spurwerten aus?
    >
    >

    Ne Andreas - da hast du mich grade eben falsch verstanden .... ist aber zu lange das jetzt schriftlich zu erklären

    Fahrwerk wird jedes Jahr mindestens einmal überprüft und korrigiert. Beim Grünen nach angenäherten Werner-Werten:

    Sturz vorne 0'50 (mehr geht bei mir ohne Konis nicht)
    Sturz hinten 1'45 (bischen mehr als bei Werner - hab aber hinten keinerlei Probleme mit überhöhtem einseitigen Verschleiß)

    Spur vorne und hinten wie Werner und Nachlauf auch auf 5'00

    Beim Roten hatte ich vorne Sturz -1'00 und das war etwas besser im Einlenken - ist aber wie gesagt beim Grünen nicht machbar. Wir haben es schon mehrmals versucht ....

    Ich meine allerdings der hohe Verschleiß liegt am momentanen Fahrstil: da die Reifen nicht so haften wie ich will, bin ich oft am "überfahren" der Reifen. Oft bin ich im "Allraddrift" und das kostet wohl viel viel Gummi .... Untersteuern im Kurveneingang und wenn ich aufs Gas tappe übersteuert er leicht. Wenigstens das Untersteuern hab ich mit Luftdruck 1,9 Bar etwas vermindern können - und Übersteuern ist ja mein Problem, aber ich will die Lenkung etwas schonen ...

    Frag mal Schumi nach Istanbul - hatte gestern wohl das gleiche Problem

  11. #11

    Registriert seit
    25.05.2002
    Ort
    Schweiz.
    Beiträge
    8.792
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Ich meine allerdings der hohe Verschleiß liegt am momentanen
    >Fahrstil: da die Reifen nicht so haften wie ich will, bin ich
    >oft am "überfahren" der Reifen. Oft bin ich im "Allraddrift"
    >und das kostet wohl viel viel Gummi .... Untersteuern im
    >Kurveneingang und wenn ich aufs Gas tappe übersteuert er
    >leicht. Wenigstens das Untersteuern hab ich mit Luftdruck 1,9
    >Bar etwas vermindern können - und Übersteuern ist ja mein
    >Problem, aber ich will die Lenkung etwas schonen ...


    Untersteuern im Kurveneingang? Das sah in den Vogesen aber
    anders aus.
    Ganz ehrlich...ich verstehe nicht warum Du die Eigenschaften
    dieser beiden Fabrikate so unterschiedlich wahrnimmst, evt.
    hast Du eine schlechte Charge erwischt.
    Aus der kleinen Proberunde konnte ich jedenfalls nicht solcherlei
    Schlüsse ziehen, allerdings bin ich mit Deinem grünen auch nicht
    so schnell warm geworden, fährt sich schon arg ungewohnt so leise
    und mit dem kleinen dicken Lenkrad, dazu noch die für mich seltsame
    Sitzposition...

  12. #12
    Avatar von mize
    Registriert seit
    11.01.2003
    Ort
    Karlsruh
    Beiträge
    1.281
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Wenigstens das Untersteuern hab ich mit Luftdruck 1,9
    >Bar etwas vermindern können - und Übersteuern ist ja mein
    >Problem, aber ich will die Lenkung etwas schonen ...

    Ist das Lenkgetriebe teurer als das Differential?

    Ich fahre mit 2,1 Bar, aber der NB ist ja auch ein wenig schwerer.

    Könnte durchaus ein Faktor des hohen Verschleiss sein. Die Fahreigenschaften wären mir aber auch wichtiger.

  13. #13

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Untersteuern im Kurveneingang? Das sah in den Vogesen aber
    >anders aus.
    >Ganz ehrlich...ich verstehe nicht warum Du die Eigenschaften
    >dieser beiden Fabrikate so unterschiedlich wahrnimmst, evt.
    >hast Du eine schlechte Charge erwischt.
    >Aus der kleinen Proberunde konnte ich jedenfalls nicht
    >solcherlei
    >Schlüsse ziehen, allerdings bin ich mit Deinem grünen auch
    >nicht
    >so schnell warm geworden


    Ich vermute mal, du hast wohl die bessere Kurventechnik - ich hab dich ja bei der Abend-Pfalztour und in den Vogesen im Spiegel beobachtet .... da dachte ich immer: wie macht der Kerl das bloß
    Nur an den Reifen liegts wohl nicht, denke ich mir ...

  14. #14

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Könnte durchaus ein Faktor des hohen Verschleiss sein. Die
    >Fahreigenschaften wären mir aber auch wichtiger.

    Mit den 1,9 Bar fahr ich erst seit 2 Wochen rum - daran liegts nicht. Das Einlenken ist etwas unexakter geworden, dafür ist das Auto dann etwas weniger untersteuernd.

  15. #15

    Registriert seit
    25.05.2002
    Ort
    Schweiz.
    Beiträge
    8.792
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Hinterherfahren ist einfacher als Anzuführen.

  16. #16

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Also, ich muß jetzt mal eine Lanze für den A539 brechen, Auslaufmodell hin oder her!

    Ich fahre bislang Serien-14" auf dem NA, wollte aber einen möglichst lenkexakten (geringe Schräglaufwinkel) Reifen mit hohem Positiv-Anteil beim Profil haben und habe nach dem Yokohama A460 (Erstausrüstung beim NB) den A539 ausprobiert.

    Nun ist er bei ca. 1,6mm angelangt nach 18.000 km.

    Fazit: Trockenhandling phänomenal
    Nasshandling bei wenig Wasser gut
    Aquaplaning-Neigung bei viel Wasser ist händelbar
    Preis war ca. 60 €

    Ich würde den Reifen, gäbe es ihn noch, wieder kaufen!

    Und geht mir weg mir den Eagle F1 und Uniroyals und Konsorten, ALLE V-Profile machen nur eines: Große Schräglaufwinkel, unexaktes Einlenkverhalten. Und : Untersteuern
    Wer darauf steht :V Nun gut!

    Immer vor Augen halten: Der beste Reifen -im Trockenen- ist der OHNE Profil!
    Will ich möglichst sportlich fahren, nehme ich doch den Reifen, der dem am nächsten kommt bei noch erträglichen Nässeeigenschaften - und nicht den Mega-Wasserabführer, der in Kurve quiekt wie ein abgestochenes Schwein

    Wenn die Sportreifen nicht so teuer wären (in 185/60/14 auf Serie oder 205/50/15 auf der SMOOR ca. 140-180€/Stück) würde ich nur Yokohama A032 oder A038 fahren http://www.memoryfab.com/items/tires/184.jpg , denn selbst diese Reifen sind bei normaler Nässe problemlos fahrbar!!

    Gruß, Ingo

  17. #17

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >>Nun ist er bei ca. 1,6mm angelangt nach 18.000 km.

    PRIMA
    Das zeigt aber nur, dass du den Reifen nicht viel und hart beanspruchst, mehr kann ich daraus nicht erkennen.

    >Fazit: Trockenhandling phänomenal
    > Nasshandling bei wenig Wasser gut
    > Aquaplaning-Neigung bei viel Wasser ist händelbar

    Mit welchem Reifen vergleichst du die Yokos??
    Bis Frühjahr als ich noch 2 NA´s hatte, waren bei mir über eine Saison gesehen 3 verschiedene Reifentypen drauf. Glaub mir, wenigstens verlgeichen kann ich. Und Einschätzungen OHNE Vergleich bringen nicht viel...

    >Preis war ca. 60 €

    Preis bei mir für die Eagles waren 59 Euro und die Yokos haben 61 gekostet. Das war nicht die Entscheidung....

    >Ich würde den Reifen, gäbe es ihn noch, wieder kaufen!
    >
    >Und geht mir weg mir den Eagle F1 und Uniroyals und Konsorten,
    >ALLE V-Profile machen nur eines: Große Schräglaufwinkel,
    >unexaktes Einlenkverhalten. Und : Untersteuern
    >Wer darauf steht :V Nun gut!

    Da kommt wieder der Vergleich: hast du die Eagles oder Konsorten jemals im direkten Vergleich gefahren?? Jedenfalls ist das Untersteuern bei meinem NA größer geworden - deine Meinung hin oder her! Übrigens stehe ich nicht auf Untersteuern - ich stehe eher auf fundierte Aussagen


  18. #18

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Uahhh... ich wusste, daß sowas kommt!

    Schonmal auf die Idee gekommen, daß man mit einem Auto mit 130km/h im Berufsverkehr zur Arbeit trödeln kann UND bei Gelegenheit auf den geilen Stecken hier im Oberbergischen Gummi im Wert von 3000 km in 15 Minuten verfräsen kann??

    Oder muß ich, um zu beweisen, daß ich sportlich Auto fahre (da wo´s geht) an jedem Autobahn-Parkplatz anhalten und 3 Donuts drehen, damit meine Reifen auch pünktlich bei 7.000 km runter sind?? :V :V

    Wohl kaum...

    Und was Deine Zweifel an meinen Aussagen angeht... ich bin bislang auf allen meinen Autos immer einen anderen Reifen gefahren, nie den Gleichen, Pirelli, Yokohama, Falken, Dunlop, Good-Year, Michelin, Conti und was weiß ich!
    Mal längsorientiert, mal V-Profil, mal gemischt.

    Fakt ist: Widerlege bitte meine Aussage zum Thema V-Profil und deren Auswirkungen auf die Schräglaufwinkel (Du weißt ja sicher, was das ist, aufgrund Deiner fundierten Erfahrungen).

    V-Profile rollen leise ab, da die Profilkante schräg auf den Asphalt abrollt und können sehr gut Wasser abführen, da sie ein laufrichtungsgebundenes "V" besitzen. Aber für Lenkexaktheit und Grip in Längs- und in Querrichtung zählen nur die Positivanteile des Profils, die möglichst starke Längsorientierung und die Schulterblöcke.
    Alles beim V-Reifen m.o.w. Fehlanzeige !
    Und daß Yokohama nun nicht gerade für Beton-Gummimischungen bekannt ist, darüber brauchen wir wohl nicht zu streiten...


    Widerlege das und wir reden weiter!
    Ansonsten lehne ich jede weitere Diskussion mangels Masse ab!


    Besten Gruß, Ingo

  19. #19

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Widerlege das und wir reden weiter!
    >Ansonsten lehne ich jede weitere Diskussion mangels Masse ab!
    >

    Zum Ersten: Hier geht es um die Yokohamas - nicht unbedingt um V-Profile und ihre Positivanteile.

    Zweitens: deine Behauptung ist prinzipiell schon richtig, aber nicht umfassend. Beispiel hierzu: genauso allgemein kann ich hier argumentieren, dass alle Autos 4 Räder haben. Ich behaupte nun, dass alle Autos gleiches FAhrverhalten habe .... stimmt dass?? Nein - einfach weil es zu Allgemein ist ...

    Fakt ist und bleibt folgendes: die Yokos bieten weniger Grip und verschleißen schneller.Fakt ist die Eagles haften besser und halten länger (jedenfalls bei meinem NA)

    Drittens: Wenig Zielführend ist deine Unterstellung ich müsste unbedingt auf Parkplätzen Donuts drehen. Erstens mal stimmt das nicht, und zweitens sind solche "Fantasien" nicht unbedingt bei einer Diskusion sinnvoll. Habe ich dir unterstellt, du wärst ein Blümchenfplücker weil deine Reifen länger halten??

    Vielleicht ist es ja nicht genug "Masse" damit du dich genötigt siehst um mir zu antworten - aber auf Allgemeinfeststellungen und Unterstellungen weiss ich nicht, was ich noch viel zu schreiben könnte.


  20. #20

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Nun ja, wenn Du jetzt noch plausibel machst, warum der Yokohama mit hohem Positivprofil, Längsorientierung und definitiv weicher Gummimischung schlechter haftet als der F1, der sich übrigens in allen Fachzeitschrifen als Untersteuerer herausgestellt hat, dann bin ich zufrieden.

    Übrigens meinte ich nicht, DU drehest Donuts, sondern ich wollte nur andeuten, daß meine Fahrweise durchaus ambivalent ist!
    Führe ich immer so, wie es die Yokos zuließen, käme ich auf 5.000/Satz...
    Macht bei 4 x 22 km Weg zur Arbeit täglich nur nicht wirklich Sinn

    Also, um es nochmal zu verdeutlichen: Ich möchte Deinem Popometer ja nur ungern widersprechen, aber ich bin felsenfest davon überzeugt, daß der A539 höhere Haftungswerte unter identischen Verhältnissen zustande bringt als der F1!
    Und ich glaube ebenso fest, daß er schneller weg ist, so what!!

    Besten Gruß, Ingo




    EDIT - zwar andere Größen, aber tendenziell durchaus aussagekräftig :

    Goodyear

    Eagle F1

    245 45 R17 Y

    Stärken: auf trockener Fahrbahn, so bei Lastwechseln – Schwächen: bei Nässe, vor allem beim Bremsen, aber auch Handling, Traktion, stark untersteuernd

    Bemerkungen:
    Unter sieben getesteten Reifentypen auf Rang 5

    AutoZeitung 6/2005
    __________________________________________________ ___________________



    Goodyear

    Eagle F1

    235 40 R18

    Testurteil: Die britische Motorzeitschrift „Autocar“ gibt keine Empfehlungen – Stärken: Testbester im Nässehandling und bei den Geräuschmessungen, bei den Aquaplaningdisziplinen – Schwächen: Trockenhandling

    Autocar

    19.10.2004
    __________________________________________________ ___________________


    Goodyear

    Eagle F1

    235 45 R17 Y

    Testurteil „bedingt empfehlenswert“; Stärken: Bremsen auf trockener Fahrbahn, Abrollkomfort; Schwächen: Bremsweg, Seitenführung und unausgewogenes Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn


    AutoBild test&tuning

    4/2004
    __________________________________________________ ___________________


    Goodyear

    Eagle F1

    205 55 R16 W

    Testurteil „befriedigend“; Stärken: Geräusch; Schwächen: vor allem Rollwiderstand, in den Disziplinen Bremsen nass, Kreisbahn nass, Handling trocken und Komfort nicht bei den Besten

    Gute Fahrt

    3/2004
    __________________________________________________ __________________


    Goodyear

    Eagle F1

    225 45 17 Y/ZR

    Testurteil: “sehr empfehlenswert”; Stärken: auf nasser Fahrbahn (vor allem Aquaplaning), Vorbeifahrgeräusch; Schwächen: baut im Trockenen etwas ab

    AutoZeitung

    15/2002
    __________________________________________________ ___________________


    Goodyear

    Eagle F1

    235 45 0

    Testurteil „empfehlenswert“; Stärken: Bremsen auf nasser Fahrbahn, Aquaplaning längs; Schwächen: Bremsen auf trockener Fahrbahn, Untersteuern im Grenzbereich

    sport auto

    3/2000

  21. #21
    NbN_Krischan
    Guest

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    hast Du auch ne Größe da, die dem MX entspricht?? 235er sind ja nich gerade Standard.

    Zudem vertraue ich mal dem Popometer von Leuten wie z.B. Wuestenfuchs, der beide Reifen gefahren hat und mir unmissverständlich zu verstehen gegeben hat, das der F1 mehr Grip hat, als der A539. Das der Eagle backt wie Sau, kann ich selber bestätigen.

  22. #22
    Administrator Avatar von Andreas
    Registriert seit
    30.03.2004
    Ort
    D-777..
    Beiträge
    25.306
    Danke Dank erhalten 324 in 119 Posts  Bedankt 27

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Hi,

    die Hälfte der Tests sagt "bremst gut im Nassen, schlecht im Trockenen". Die andere Hälfte sagt "schlecht im Nassen, gut im Trockenen."

    Fazit: die Tests kannste in den Müll werfen. Es ist ja auch allgemein bekannt, daß Reifentests nicht viel taugen, weil a) oft gesponsort und b) die Ergebnisse nicht auf alle Fahrzeuge übertragbar sind. Ein Golf4 reagiert auf ein- und denselben Reifen völlig anders als ein MX-5.
    if(ahnung == 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post;}

  23. #23

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Wenn dem so ist, widerspricht es der Logik- und mit der Logik widersprechenden Dingen habe ich als Naturwissenschaftler so meine Probleme...

    Ob 235er oder kleiner, die Kernaussage aller Tester aus den verschiedensten Lagern ist: Nässe top , Trocken flop !
    Egal ob mal Bremsen so oder so bewertet wurde!

    Leute- mal ehrlich: hat Good-Year JEMALS wirklich sportliche Reifen gebaut? Antwort: Nein!
    Ein Michelin, Conti Sport Contact, Yokohama, Brigestone (remember RE52 , der liebe Reifengott habe ihn selig)usw. usw. usw. immer waren andere Reifen >>>deutlich<<< sportlicher!!


    Ingo

  24. #24

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Wenn dem so ist, widerspricht es der Logik- und mit der Logik widersprechenden Dingen habe ich als Naturwissenschaftler so meine Probleme...

    Ob 235er oder kleiner, die Kernaussage aller Tester aus den verschiedensten Lagern ist: Nässe top , Trocken flop !
    Egal ob mal Bremsen so oder so bewertet wurde!

    Leute- mal ehrlich: hat Good-Year JEMALS wirklich sportliche Reifen gebaut? Antwort: Nein!
    Ein Michelin, Conti Sport Contact, Yokohama, Brigestone (remember RE52 , der liebe Reifengott habe ihn selig)usw. usw. usw. immer waren andere Reifen >>>deutlich<<< sportlicher!!


    Ingo

  25. #25
    NbN_Krischan
    Guest

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Wenn dem so ist, widerspricht es der Logik- und mit der Logik
    >widersprechenden Dingen habe ich als Naturwissenschaftler so
    >meine Probleme...

    hmm..dann widerspricht Deine naturw. Logik dem Popometer sämtlicher Leute, die ich kenne. Ich bin den 539 nur ganz kurz auf Hennings FL gefahren und fand den nich so doll. Im Gegensatz zum Goodyear der, meiner Meinung nach, einen schweinemässigen Grip bei Trockenheit und Nässe liefert.
    >
    >Ob 235er oder kleiner, die Kernaussage aller Tester aus den
    >verschiedensten Lagern ist: Nässe top , Trocken flop !
    >Egal ob mal Bremsen so oder so bewertet wurde!
    Auf diese Test kannst Du verzichten. Siehe dazu Andreas Posting.

    >Leute- mal ehrlich: hat Good-Year JEMALS wirklich sportliche
    >Reifen gebaut? Antwort: Nein!
    keine Ahnung, es sind meine ersten Gutes jahr, aber sicherlich nicht meine letzten, es sei denn mir kommt in den Sinn A048 zu fahren.

    >Ein Michelin, Conti Sport Contact, Yokohama, Brigestone
    >(remember RE52 , der liebe Reifengott habe ihn selig)usw.
    >usw. usw. immer waren andere Reifen >>>deutlich<<<
    >sportlicher!!
    Michelin Pilot SX is das Schlimmste, was ich je auf einem MX gefahren bin, der Reifen ist lebensgefährlich, besonders bei Nässe.


  26. #26
    NbN_Krischan
    Guest

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Wenn dem so ist, widerspricht es der Logik- und mit der Logik
    >widersprechenden Dingen habe ich als Naturwissenschaftler so
    >meine Probleme...

    hmm..dann widerspricht Deine naturw. Logik dem Popometer sämtlicher Leute, die ich kenne. Ich bin den 539 nur ganz kurz auf Hennings FL gefahren und fand den nich so doll. Im Gegensatz zum Goodyear der, meiner Meinung nach, einen schweinemässigen Grip bei Trockenheit und Nässe liefert.
    >
    >Ob 235er oder kleiner, die Kernaussage aller Tester aus den
    >verschiedensten Lagern ist: Nässe top , Trocken flop !
    >Egal ob mal Bremsen so oder so bewertet wurde!
    Auf diese Test kannst Du verzichten. Siehe dazu Andreas Posting.

    >Leute- mal ehrlich: hat Good-Year JEMALS wirklich sportliche
    >Reifen gebaut? Antwort: Nein!
    keine Ahnung, es sind meine ersten Gutes jahr, aber sicherlich nicht meine letzten, es sei denn mir kommt in den Sinn A048 zu fahren.

    >Ein Michelin, Conti Sport Contact, Yokohama, Brigestone
    >(remember RE52 , der liebe Reifengott habe ihn selig)usw.
    >usw. usw. immer waren andere Reifen >>>deutlich<<<
    >sportlicher!!
    Michelin Pilot SX is das Schlimmste, was ich je auf einem MX gefahren bin, der Reifen ist lebensgefährlich, besonders bei Nässe.


  27. #27
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >EDIT - zwar andere Größen, aber tendenziell durchaus
    >aussagekräftig :
    ............
    Nicht aussagekräftig da deutlich andere Größen und radikal andere Fahrzeuge.
    Außerdem kann man, wenn man möchte, beim MX schön mit Fahrwerks- und Stabieinstellung (falls verstellbare vorhanden) eventuelle Nachteile wie Untersteuern kompensieren.

  28. #28
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >EDIT - zwar andere Größen, aber tendenziell durchaus
    >aussagekräftig :
    ............
    Nicht aussagekräftig da deutlich andere Größen und radikal andere Fahrzeuge.
    Außerdem kann man, wenn man möchte, beim MX schön mit Fahrwerks- und Stabieinstellung (falls verstellbare vorhanden) eventuelle Nachteile wie Untersteuern kompensieren.

  29. #29

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Tut mir leid, aber alle Eure Argumente überzeugen mich nicht, für mich bleibt der Good-Year Eagle F1 zusammen mit Reifen wie Uniroyal Rainsport, Dunlop SP 9000 usw. ein komfortbetonter und vor allem sicherheitsoptimierter Reifen , kein Sportreifen.
    Stabi-Einstellung hin, "Werner-Werte" her, "nicht übertragbare Tests" eingeschlossen.

    Und: Ich habe bisher immer noch keine Widerlegung meiner grundsätzlichen Anmerkungen zu den fahrdynamischen Eigenschaften von V-Profilen gelesen...

    Deswegen behaupte ich weiterhin: Yokohama A 539 auf dem MX-5:

    Gruß, Ingo

  30. #30

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Tut mir leid, aber alle Eure Argumente überzeugen mich nicht, für mich bleibt der Good-Year Eagle F1 zusammen mit Reifen wie Uniroyal Rainsport, Dunlop SP 9000 usw. ein komfortbetonter und vor allem sicherheitsoptimierter Reifen , kein Sportreifen.
    Stabi-Einstellung hin, "Werner-Werte" her, "nicht übertragbare Tests" eingeschlossen.

    Und: Ich habe bisher immer noch keine Widerlegung meiner grundsätzlichen Anmerkungen zu den fahrdynamischen Eigenschaften von V-Profilen gelesen...

    Deswegen behaupte ich weiterhin: Yokohama A 539 auf dem MX-5:

    Gruß, Ingo

  31. #31
    Administrator Avatar von Andreas
    Registriert seit
    30.03.2004
    Ort
    D-777..
    Beiträge
    25.306
    Danke Dank erhalten 324 in 119 Posts  Bedankt 27

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Hi,

    >Deswegen behaupte ich weiterhin: Yokohama A 539 auf dem MX-5:
    >

    viel Spaß damit! Ich fahr weiterhin meine Eagle und bin genauso glücklich damit...
    if(ahnung == 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post;}

  32. #32
    Administrator Avatar von Andreas
    Registriert seit
    30.03.2004
    Ort
    D-777..
    Beiträge
    25.306
    Danke Dank erhalten 324 in 119 Posts  Bedankt 27

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Hi,

    >Deswegen behaupte ich weiterhin: Yokohama A 539 auf dem MX-5:
    >

    viel Spaß damit! Ich fahr weiterhin meine Eagle und bin genauso glücklich damit...
    if(ahnung == 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post;}

  33. #33

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Tut mir leid, aber alle Eure Argumente überzeugen mich nicht,
    >für mich bleibt der Good-Year Eagle F1 zusammen mit Reifen wie
    >Uniroyal Rainsport, Dunlop SP 9000 usw. ein komfortbetonter
    >und vor allem sicherheitsoptimierter Reifen , kein
    >Sportreifen.

    Mich wundert eines:
    als "Naturwissenschaflter" bist du also der Meinung, dass die Logik auf dem Papier über die Ergebnisse von Menschen zu stellen ist, die diese Reifen schon Probe gefahren sind? Sehr interessante Einstellung.

    Vielleicht tu ich dir aber auch Unrecht, aber ich konnte hier noch keine einzige Meinung lesen, die deine Aussage bestätigt. Reifentests sind auch immer abhängig von den FAhrzeugen auf denen sie getestet werden. Gewichtsverteilung, Antriebsart usw. spielen da auch eine große Rolle.
    Mal ne Gegenfrage zum ersten Satz oben: finde einen der glaubhaft bestätigt, das die Yokos die besseren Reifen sind und worin dann dieser Vorteil bestehen soll (z. B. Nassgripp, Handling, Trockengripp usw.)


    >Deswegen behaupte ich weiterhin: Yokohama A 539 auf dem MX-5

    Es gibt den Satz: das Bessere ist des Guten Feind - das ist meine Meinung zum Vergleich Eagle vs. A539

    Noch eine weitere Frage zum Verständnis: hast du beide Reifentypen schon auf dem MX-5 gefahren oder sind das deine Erfahrungen mit anderen Fahrzeugtypen?

    In einem geb ich dir aber Recht: Sportreifen sind diese Reifen nicht! Sie haben auch nicht diese Bezeichnung, sie nennen sich High-Performance-Tyres.
    Sportreifen sind die von dir oben genannten A038 etc. - aber keiner Sprach hier von diesen stark optimierten Sprotreifen.

  34. #34

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Neustadt, Rheinland - Pfalz.
    Beiträge
    5.610
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Tut mir leid, aber alle Eure Argumente überzeugen mich nicht,
    >für mich bleibt der Good-Year Eagle F1 zusammen mit Reifen wie
    >Uniroyal Rainsport, Dunlop SP 9000 usw. ein komfortbetonter
    >und vor allem sicherheitsoptimierter Reifen , kein
    >Sportreifen.

    Mich wundert eines:
    als "Naturwissenschaflter" bist du also der Meinung, dass die Logik auf dem Papier über die Ergebnisse von Menschen zu stellen ist, die diese Reifen schon Probe gefahren sind? Sehr interessante Einstellung.

    Vielleicht tu ich dir aber auch Unrecht, aber ich konnte hier noch keine einzige Meinung lesen, die deine Aussage bestätigt. Reifentests sind auch immer abhängig von den FAhrzeugen auf denen sie getestet werden. Gewichtsverteilung, Antriebsart usw. spielen da auch eine große Rolle.
    Mal ne Gegenfrage zum ersten Satz oben: finde einen der glaubhaft bestätigt, das die Yokos die besseren Reifen sind und worin dann dieser Vorteil bestehen soll (z. B. Nassgripp, Handling, Trockengripp usw.)


    >Deswegen behaupte ich weiterhin: Yokohama A 539 auf dem MX-5

    Es gibt den Satz: das Bessere ist des Guten Feind - das ist meine Meinung zum Vergleich Eagle vs. A539

    Noch eine weitere Frage zum Verständnis: hast du beide Reifentypen schon auf dem MX-5 gefahren oder sind das deine Erfahrungen mit anderen Fahrzeugtypen?

    In einem geb ich dir aber Recht: Sportreifen sind diese Reifen nicht! Sie haben auch nicht diese Bezeichnung, sie nennen sich High-Performance-Tyres.
    Sportreifen sind die von dir oben genannten A038 etc. - aber keiner Sprach hier von diesen stark optimierten Sprotreifen.

  35. #35

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Mensch, Du bist aber spitzfindig...
    Ich weiß schon, was ein Sportreifen i.e.S. ist (032,038,048), natürlich meinte ich diesmal Sportreifen unterhalb dieser Kategorie, i.w.S. also.

    Also gut, ich formuliere es neu: Der Yokohama ist, wenn man besondere Ansprüche an das Trockenhandling stellt, einfach ein super Reifen.
    Bei Nässe fahre ich eben dem Reifen angemessen vorsichtiger.
    Verschleiß ist ebenfalls kein ausschlaggebendes Kriterium für mich.
    Und, nein, ich bin den F1 noch nicht auf dem MX-5 gefahren.
    Nur IM VERGLEICH zu anderen Reifen auf anderen Autos, und da war er im Vergleich schlechter nach MEINEN Maßgaben!

    Also, entweder Ihr alle habt die rosarote GY Brille auf ODER ich liege falsch, weil der F1 völlig unerklärlich und einzigartig so phantastisch zu dem MX-5 passt, daß er alle seine "negativen" Eigenschaften, die er auf ALLEN anderen Autos m.o.w. identisch an den Tag legt, abstreift und zum "Sportreifen" i.w.S mutiert... :V

    Daß ich daran als momentan begeisterter A539-Fahrer so meine Zweifel habe, ist doch wohl verständlich.(Vom Naturwissenschaftler mal abgesehen)

    Für mich ist das Thema jetzt aber durch, ohne eine weitere fundierte Untersuchung des Sachverhalts (objektiver Test mit Fakten (g, ms2, Shore, etc.)), was natürlich wieder mal nicht gemacht wird, bringt es nichts, daß wir uns unsere Popometer um die Ohren schlagen!

    Besten Gruß, Ingo

  36. #36

    Registriert seit
    08.06.2003
    Ort
    Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
    Beiträge
    1.122
    Danke Dank erhalten 11 in 8 Posts  Bedankt 9

    RE: Verschleiß Yokohama A539


    >Also, entweder Ihr alle habt die rosarote GY Brille auf ODER
    >ich liege falsch, weil der F1 völlig unerklärlich und
    >einzigartig so phantastisch zu dem MX-5 passt, daß er alle
    >seine "negativen" Eigenschaften, die er auf ALLEN anderen
    >Autos m.o.w. identisch an den Tag legt, abstreift und zum
    >"Sportreifen" i.w.S mutiert... :V

    Wie Du schon sagst, jeder Reifen hat auf verschiedenen Fahrzeugen auch verschiedene Eigenschaften, zum Teil sogar sehr deutlich unterschiedliche.

    Ich fahre zur Zeit den Yokohama A539 auf meinem Caterham und ich kann, unter anderem nach einem Tag GP-Strecke-Nürburgring und auch verschiedenen Touren, nur sagen, da ist er nicht so der Bringer.
    Wenig Grip und nur sehr schwer auf Betriebstemperatur zu bringen, kalt stark untersteuernd wechselt er warm zu einem etwas indifferenten Fahrverhalten mit zum Teil recht stark und plötzlich auskeilendem Heck.
    Da war auch der neun Jahre alte Michelin HOLZ-Sport nicht viel schlechter und der war nun wirklich steinhart.

    Das hängt sicher auch mit dem Fahrzeug zusammen, bestätigt aber nur, was hier alle sagen, ein Reifen der im Format A auf Fahrzeug B gut funktioniert muß dies im Format C auf Fahrzeug D nicht zwangsläufig auch tun, oder eben umgekehrt.

  37. #37
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.830
    Danke Dank erhalten 218 in 177 Posts  Bedankt 30

    RE: Verschleiß Yokohama A539


    Wieder Fisch und Fleisch, aber:


    A539:

    ADAC motorwelt 03/2002

    * Getestet Größe: 195/60R15H
    * Bewertung: *
    * Beurteilung:
    Recht unkomfortabler Reifen mit relativ lautem Innen- und Außengeräusch,schwach auf Nässe (Abwertung), aber gut auf trockener Fahrbahn

    F1:


    ADAC motorwelt 03/2004

    * Getestet Größe: 225/45R17W,V
    * Bewertung: ***
    * Beurteilung:
    Sehr ausgewogener komfortabler Sommerreifen, besonders gut auf trockener und nasser Fahrbahn, relativ leises Außengeräusch Keine ausgeprägten Schwächen

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  38. #38
    Moderator Avatar von sampa
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-40789
    Beiträge
    8.795
    Danke Dank erhalten 197 in 102 Posts  Bedankt 389

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Für mich ist das Thema jetzt aber durch, ohne eine weitere
    >fundierte Untersuchung des Sachverhalts (objektiver Test mit
    >Fakten (g, ms2, Shore, etc.)),

    Warum sollte es jemand anderes als DU machen? ALLE die Erafhrungen mit dem A539 UND dem F1 GS-D3 auf dem MX-5 gemacht habe sind sich einig.

    Nur Du willst es auf Grund von widersprüchlichen Testberichten die auf völlig anderen Reifenabmessungen auf völlig anderen Autos basieren und weil Du GY nicht magst nicht wahr haben!

    Ich empfehle Dir den Yokohama weiter zu fahren. Allen anderen sollten den GY nehmen.
    Bis bald Axel

  39. #39
    Administrator Avatar von Andreas
    Registriert seit
    30.03.2004
    Ort
    D-777..
    Beiträge
    25.306
    Danke Dank erhalten 324 in 119 Posts  Bedankt 27

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Hi,

    >Alle anderen sollten den GY nehmen.

    OK, überredet
    if(ahnung == 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post;}

  40. #40

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.360
    Danke Dank erhalten 611 in 362 Posts  Bedankt 682

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >>Alle anderen sollten den GY nehmen.
    >
    >OK, überredet

    Ich dachte, den F1 gäbe es nicht mehr?

    *duck*
    Quer ist mehr.

  41. #41
    Moderator Avatar von sampa
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-40789
    Beiträge
    8.795
    Danke Dank erhalten 197 in 102 Posts  Bedankt 389

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Ich dachte, den F1 gäbe es nicht mehr?


    Die wollten nur DIR den nicht verkaufen!
    Bis bald Axel

  42. #42
    Administrator Avatar von Andreas
    Registriert seit
    30.03.2004
    Ort
    D-777..
    Beiträge
    25.306
    Danke Dank erhalten 324 in 119 Posts  Bedankt 27

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Hi,

    >Die wollten nur DIR den nicht verkaufen!

    wahrscheinlich ist der Bruder vom Reifenhändler Landwirt
    if(ahnung == 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post;}

  43. #43

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Ich empfehle Dir den Yokohama weiter zu fahren. Allen anderen
    >sollten den GY nehmen.


    Genau... ich gönne Euch den GY!

    Ach übriges, is mir gerade eingefallen: Ich benutze doch auch GY...
    allerdings da, wo sie hingehören, im low-speed-Bereich http://www.smart-forum.de/images/for...s/icon_lol.gif

    http://www.bolliger-schuhe.ch/media/...ssicschuhe.jpg

    Die sind übrigens wirklich gut!

    ...und ´nen V-Profil ham´ se auch *muhahahaha*!!

    Besten Gruß, Ingo

  44. #44
    NbN_Krischan
    Guest

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    ..in dem Bereich bevorzuge ich Sparco.

  45. #45

    Registriert seit
    28.11.2012
    Ort
    Erzgebirge / Westerwald, Sachsen / Rheinland-.
    Beiträge
    575
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Das Experiment mit den A539 ist nicht so recht geglückt.
    >Weniger Haftung und schlechtere Performance als bei den Eagle
    >F1 (besonders krass im Nassen)
    >
    >Hinzu kommt ein wahrlich furchtbarer Verschleiß - nach ca.
    >4000 gefahrenen Kilometern sind die Reifen auf ca. 50%
    >Profiltiefe herunter - vorne wie hinten - Ich hoffe, dass sie
    >wenigstens für die Seealpentour reichen. Wobei ich mir das
    >nach meinen Erfahrungen in den Vogesen nicht vorstellen kann.
    >
    >Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Reifentyp gemacht?

    Nein. Meine A539 hatte ich 60.000km drauf, gekauft im Frühjahr 2000.
    Allerdings weiss ich nicht, ob der Reifen von damals die gleich Mischung hat wie einer von 2005.

    Was ich bestätigen kann:
    Die mäßige Performance im Nassen.

    Allerdings sind von den 60.000km mindestens 40.000km Autobahn dabei, die mit gleichmäßigen Tempo abgespult wurden.


  46. #46

    Registriert seit
    28.11.2012
    Ort
    Erzgebirge / Westerwald, Sachsen / Rheinland-.
    Beiträge
    575
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Wenn die Sportreifen nicht so teuer wären (in 185/60/14 auf
    >Serie oder 205/50/15 auf der SMOOR ca. 140-180€/Stück) würde
    >ich nur Yokohama A032 oder A038 fahren
    >http://www.memoryfab.com/items/tires/184.jpg , denn selbst
    >diese Reifen sind bei normaler Nässe problemlos fahrbar!!
    >
    >Gruß, Ingo

    Hmm, der Reifen wird in der Gruppe G als Sportreifen gefahren.
    Der Reifen ist bei Nässe Blödsinn, kaum fahrbar.
    Frage mich nur, warum alle mit zusätzlichen Regenreifen zu den Veranstaltungen anreisen..

    Ach ja, wie lang willst Du mit einem Satz dieser Reifen fahren?
    Im Slalomsport ist der Reifen nach etwa 50-150km fertig.
    Auf der Straße vielleicht nach 1500-2000km.

    Nun ja, wenn Du genug Geld hast, sicher ein guter Reifen um an sonnigen Tagen über Alpenpässe zu räubern. Jedoch auch ein teurer Spaß...

  47. #47
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Leute- mal ehrlich: hat Good-Year JEMALS wirklich sportliche
    >Reifen gebaut? Antwort: Nein!
    ............
    Genau! Auch ich hasse Vorurteile und alle Michelin Reifen!

  48. #48
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >Und, nein, ich bin den F1 noch nicht auf dem MX-5 gefahren.
    ..............
    Ah ja. OK.

  49. #49
    Nicedriver
    Guest

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    Ist es OK wenn ich bei den TOYO T1R bleibe?

  50. #50

    Registriert seit
    12.05.2002
    Ort
    Gummersbach, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    245
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verschleiß Yokohama A539

    >>http://www.memoryfab.com/items/tires/184.jpg , denn selbst
    >>diese Reifen sind bei normaler Nässe problemlos fahrbar!!

    >Hmm, der Reifen wird in der Gruppe G als Sportreifen gefahren.
    >Der Reifen ist bei Nässe Blödsinn, kaum fahrbar.


    Falsch!
    Eigene Erfahrung: Nässegrip aufgrund der gegenüber normalen Reifen weicheren Gummimischung gut- nur die Wasserverdrängung ist ziemlich schlecht und die Aufschwimmgeschwindigeit liegt ca. 20% niedriger!

    EDIT: In der Gruppe G sind übrigens inzwischen Slicks erlaubt, genause wie höhenverstellbare Fahrwerke mit Federn, die nicht in serienmäßige Aufnahmen passen.



    >Frage mich nur, warum alle mit zusätzlichen Regenreifen zu den
    >Veranstaltungen anreisen..

    Weil eben noch weicher!




    >Ach ja, wie lang willst Du mit einem Satz dieser Reifen
    >fahren?
    >Im Slalomsport ist der Reifen nach etwa 50-150km fertig.
    >Auf der Straße vielleicht nach 1500-2000km.

    Auch falsch. Bei normaler Alltagsbelastung sind annähernd normale Fahrleistungen zu erwarten.
    Außerdem gibt es die Sportreifen in 3 Mischungen, nur die weichste (Slalom, wo es keine Aufwärmrunde gibt) würde so schnell verschleißen.
    Außerdem: Ein normaler Straßenreifen hielte im Rennbetrieb max. 300km!
    Wenn er sich nicht vorher in Einzelteile auflöst, was unter Dauerbelastung wahrscheinlich ist!




    >Nun ja, wenn Du genug Geld hast, sicher ein guter Reifen um an
    >sonnigen Tagen über Alpenpässe zu räubern. Jedoch auch ein
    >teurer Spaß...

    Geld ist natürlich ein Thema, wenn er nur 2000 km hielte, tut er aber nicht, dennoch liegen die Kosten ca. beim 3-4 fachen.

    DESWEGEN will ich ja den sportlichsten "normalen" Reifen fahren, der nur 10% teurer ist als ein Holzreifen!
    Und bislang ist das der A539 für mich, wenn ich auf 195/205 gehe, werde ich den AVS (nicht den AVS db) probieren.

    Gruß, Ingo

    PS: Der Kumho ECSTA V70 ist ein recht günstiger Sportreifen, hat volle ECE-Kennzeichnung und soll fast normale Aquaplaning-Werte erreichen!
    http://www.kumho-motorsport.de/pics/ecsta_sport.gif
    http://www.kumho-motorsport.de/produkteneu.htm

Ähnliche Themen

  1. UPDATE: Erfahrungsbericht Yokohama a539
    Von Wuestenfuchs im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.07.2004, 12:15
  2. Yokohama a539 ...
    Von Wuestenfuchs im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2004, 16:19
  3. Abrollgeräusche Yokohama A539
    Von racer im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.05.2003, 13:45
  4. Yokohama A539
    Von Peter im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.04.2002, 22:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •