Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 23 von 23
  1. #1

    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    .
    Beiträge
    433
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    So, am Wochenende bin ich nach insgesamt 3 Umbau Tagen endlich fertig. Die Türen sind mit tonnenweise Onduline gedämmt, in die original Boxen hab ich die Phonocars reingehämmert, mein neuer MP3 Radio hat das Navi abgelöst und im Kofferraum ist die fertig angeschlossene Hifonics Olympus. Mit dem Resultat bin ich wirklich zufrieden, hat richtig Druck und klingt lecker für die Musik die ich höre.

    Jedoch ist deutlich zu spüren, dass die Hifonics Olympus deutlich Oversized für ein einziges Phonocar System sind. Gerade bei starken Bässen kapitulieren selbst die Phonocars noch deutlich unter meiner Schmerzgrenze

    Jetzt dachte ich mir, dass ich unter die Sitze jeweils rechts und links noch 2 Bodyshaker einbaue, die Endstufe wieder im 4-Kanal Modus betreibe und an 2 Kanäle die Bodyshaker anschließe. Die könnte ich dann sogar mit der Endstufen-FB für den Bass in der stärke regeln. Hier im Forum gab’s bislang ja noch nicht besonders viele Beiträge zu den Shakern. Gibts zwischenzeitlich neue Erfahrungen? Welche bekommt man noch irgendwie unter den Sitz gefummelt? Wie viel Watt/Druck bringen die im MX?

    Fragen über Fragen. Auf jeden Fall möchte ich noch die Musik ein bisschen mehr spüren, allerdings ohne auf dem Kofferraum oder das Handschuhfach zu verzichten, daher ist ein Subwoofer erstmal nicht geplant.

    Gruß
    Stefan

  2. #2

    Registriert seit
    06.08.2002
    Ort
    Saar-Pfalz-Kreis.
    Beiträge
    4.219
    Danke Dank erhalten 9 in 7 Posts  Bedankt 1

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Da ich meinen Kofferraum auch wieder "zurückhaben" will , habe ich diesen Gedanken auch schon ausgebrütet, aber bisher ohne Ergebnis. Wäre mal interessant was die Hifi-Spezis dazu meinen.


  3. #3

    Registriert seit
    08.10.2003
    Ort
    Lohne (Oldenburg), Niedersachsen.
    Beiträge
    609
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Hi Leute,
    ich habe bereits ein paar Erfahrungen mit den Dingern, allerdings sollte man da keine Wunder erwarten. Im Auto erzeugen sie lediglich "Körperschall" (Karosserie vibriert) und das auch nur dann wenn sie richtig massiv mit der Karosserie verbunden sind. Im ehemaligen Micra meiner Freundin waren 2 Stück verbaut, angetrieben von einer Alpine Endstufe mit 4*25 Watt. Im Stand hat man sie etwas gespürt, aber während der Fahrt haben die 16er in den Türen mehr Bass gemacht.
    Im Heimkinobereich sind sie sehr beliebt in Sitzmöbeln, zur Erdbebensimulation

    I.d.R reichen ca. 20-40Watt Endstufenleistung zum Betrieb dieser Dinger. Druck bringen sie nicht wirklich, da sie keine Luft bewegen sondern lediglich die Korosserie zum schwingen bringen. Da sie nicht so teuer sind kann man es ja mal ausprobieren. Hersteller gibt es reichlich, z.Bsp. Sinus Live, Monacor etc.

    Ergänzung:
    Testsieger in einer der letzten AVF-Bild war der NOVA BASS EXCITER V 8 von Intertechnik. (www.intertechnik.de) Preis: 25,40 Euro/stk.

    Gruß
    Tobias

  4. #4

    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    .
    Beiträge
    433
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Verstehe, aber wenn ich die Bodyshaker direkt an den Sitz anbringe (wobei ich noch keine Idee habe wie man das bewerkstelligen könnte) dann müsste der Druck ja auch während der Fahrt spürbar sein. Meine Endstufe hat noch 300 Watt "übrig", dass heisst ich könnte auch 6 von den Teilen verbauen...

    Hat sonst noch jemand Erfahrung?

    Gruß
    Stefan

  5. #5
    Nicedriver
    Guest

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Zum testen würde ich aber eher die "offenen Billigshaker" von Pollin oder Ebay (Suche: Basspump, Buttkicker) empfehlen. Die kosten nur einen Bruchteil, funzen aber nicht wirklich schlechter.

    Montieren, ausprobieren - und wenn es einem gefällt bastelt man sich kurz eine Staubkappe, z.B. aus einer passenden Plastikschüssel.

  6. #6

    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    .
    Beiträge
    433
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    >Montieren, ausprobieren - und wenn es einem gefällt bastelt
    >man sich kurz eine Staubkappe, z.B. aus einer passenden
    >Plastikschüssel.

    Wie kann ich denn die Shaker an den Sitz montieren? Dass so ein kleines Teil nicht das ganze Auto zum wackeln bringt wenn man es mit der Karroserie verschraubt, so dass man es noch bei 130 km/h spürt, kann ich mir schon vorstellen. Aber wenn man das Teil irgendwie an oder in den Sitz montiert denke ich sollte man das doch auch während der Fahrt merken, oder? Nur wie und wo montiere ich die Teile an den Sitz???


  7. #7
    Nicedriver
    Guest

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Probiert habe ich es nicht, aber mein erster Versuch wäre die Blechwanne unter dem Sitz. Da macht man nix kaputt falls man es zurückrüstet.

  8. #8

    Registriert seit
    08.10.2003
    Ort
    Lohne (Oldenburg), Niedersachsen.
    Beiträge
    609
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Ich habe vor Jahren mal so was in einem Golf 2 gesehen. Da hat der Besitzer Metallplatten zwischen irgendwelchen Sitzstreben eingeschweißt und auf den Platten die Bodyshaker verschraubt. Ich hatte meine Sitze noch nicht raus, daher weiß ich leider nicht wie es mit Verstrebungen unter dem NA Sitz aussieht.

    Gruß
    Tobias

  9. #9

    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    .
    Beiträge
    433
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Hm, das mit Metallplatten verschweißen klingt gut, aber ist für mich mangels Schweißgerät nicht praktikabel Wenn ich es schaffe werde ich am Wochenende mal die Sitze rausnehmen. Dabei kann ich ja auch gleich die Lehne abpolstern
    Ich hatte die Sitze schon irgendwann mal draußen, siw ist da sehr wenig Platz unter den Sitzen, fraglich ob da überhaupt die Shaker drunter passen und man dann den Sitz noch nach vorne und hinten verschieben kann.

  10. #10

    Registriert seit
    08.10.2003
    Ort
    Lohne (Oldenburg), Niedersachsen.
    Beiträge
    609
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Nice hat weiter oben was von einer Blechwanne geschrieben. Die ist doch bestimmt ein fester Bestandteil des Sitzes. 4 Löcher bohren, Shaker auf der Wanne verschrauben und gut is.... mmmh... das werde ich wohl auch mal demnächst versuchen.

    Gruß
    Tobias

  11. #11

    Registriert seit
    12.11.2002
    Ort
    Geldern, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    992
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    So, jetzt mal jemand der die Dinger auch im MX hat.

    Also erst mal wie oben schon gesaght wurde, einen wirklichen Subwoofer können die Dinger nicht ersetzten, aber ein 16er gerade bei offenem Verdeck im Tiefbassbereich um 50-60Hz sinnvoll unterstützen.
    Da wo auch bei hoher Lautstärke das ein oder andere Frontsystem Probleme hat die Wiedergabe im unteren Frequenzbereich noch druckvoll zu gestalten kann so ein Bodyshaker doch ganz nett sein.

    Empfehlen kann ich aber keinesfalls die billigen Dinger von Ebay, die so Preislich bei ca. 10-20€ liegen.
    Grosses Problem bei denen ist, das sie kein Abgeschirmtes Gehäuse haben (sehen Messingfarben aus), bei Montage direkt auf einer festen ebenen Platte kann der Schwingkörper nicht frei bewegen.

    Ausserdem sind die in der Leistungs abgabe nicht so sauber und kraftvoll wie eher Nahmhafte Hersteller. Und gerade bei Körperschallwandlern brauch man sehr viel Leistung, um Möglich sauber Schwingungen zu übertragen!
    Empfehlen kann ich die Bass pump von Sinus Live, Preisleistungsverhältnis ist definitiv OK, gibt auch bei Ebay glaub ich!

    Zur Montage kann ich die nicht viel sagen, da du ja einen NA fährst wenn ich richtig geguckt habe, ich habe meine direkt unter den Sitzen an dem Metallblech verschraubt, in einer kleinen Mulde war gerade ausreichend Platz dafür. Man sollte Wohl mit der Sitz verstellung vorn/hinten aufpassen, das man das Drahtseil nicht so einbaut das man den Sitz nicht mehr verstellen kann!

    Also viel Spass!

  12. #12
    Nicedriver
    Guest

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Würde ich so NICHT unterschreiben. Fast nichts davon.

    Deren einziges Problem unter einem Autositz ist das sie offen sind -> Abdeckung basteln.

  13. #13
    Avatar von Racing_Lizard
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-47807
    Beiträge
    1.916
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    >Würde ich so NICHT unterschreiben. Fast nichts davon.
    >
    >Deren einziges Problem unter einem Autositz ist das sie offen
    >sind -> Abdeckung basteln.

    Die billigen Dinger von Pollin (glaube 7,95€ Stk.) funzen mit einer kleinen Endstufe (hab sie an die rear Anschlüsse des Headunits gekoppelt) recht gut. Abdeckung, wozu?
    Keinesfalls die shaker direkt an den sitz montieren, sondern über ca. 1cm Distanzhülsen oder ähnliches. Hier ein netter Beitrag über die shaker Tunen kann man die offenen Dinger übrigens auch noch -
    http://bsfaq.parodarkis.de/
    Grüße Chris

  14. #14
    Nicedriver
    Guest

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Abstandhalter - DAS habe ich einfach mal vorausgesetzt.

  15. #15

    Registriert seit
    08.10.2003
    Ort
    Lohne (Oldenburg), Niedersachsen.
    Beiträge
    609
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    So, bevor ich ins Bett gehe hier noch ein paar Fakten aus der AVF-Bild die ich gerade mal rausgekramt habe....

    Testlooser war ein messingfarbenes Billigteil (Megakick Bodyshaker 12,95Euro). Das Teil hat unterhalb 48Hz kaum Wirkung, dabei auch noch einen sehr hohen Leistungsbedarf (100Watt). Außerdem muß dieses Teil eine min. 1cm Adapterplatte haben, das muß de Fakto bei keinem anderen sein.

    Zum vergleich der Testsieger von Visaton (BS 130 46,88Euro) Er spielt mit 25Watt Verstärkerleistung auch noch Frequenzen deutlich unterhalb 40Hz. Und diese auch deutlich heftiger als der billige Looser. Keine Adapterplatten oder Abstandshalter nötig.

    Alle anderen bewegen sich im Mittelfeld, Preis/Leistungssieger war der von mir weiter oben genannte Intertechnik Shaker in der 8Ohm Variante. Auszug: "...er gab Vibrationen um 60Hz und um 25Hz herum kraftvoll und recht aussgeglichen wieder..."

    Die meisten 4Ohm Modelle könnten Probleme machen da ihre Minimalimpedanz teilweise bis auf 2,8Ohm abfiel, das könnte für einige Verstärker und vor allem für Autoradioendstufen den Tod bedeuten.

    Noch zur Info: Die Sinus Live Bass Pump III 8Ohm Platz 3 4Ohm Platz 5 (da Impedanzminimum bei 3Ohm)

    Mein Fazit: Lieber 2 gute unterm Sitz als 6 schlechte an der aufgerauchten Endstufe

    Wenn jemand noch mehr Infos haben möchte aus der AVF-Bild darf er sich gerne an mich wenden.

    Tieffrequente Grüße
    Tobias

  16. #16
    Nicedriver
    Guest

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Macht was ihr meint - ich weiß ja eh nicht wovon ich rede.

    Die AVF-Bild ist die übelste "Fach"-Zeitschrift dazu die ich kenne. Vergleichbar mit Autobild.

    Aber nur zu.

  17. #17

    Registriert seit
    08.10.2003
    Ort
    Lohne (Oldenburg), Niedersachsen.
    Beiträge
    609
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Das mit der AVF-Bild sehe ich ähnlich, ABER wir reden hier von Body Shakern, diese haben mit "Klang" nun wirklich nichts zu tun. :V

    Ich habe in meinem Beitrag lediglich messtechnische Fakten wiedergegeben, die ich teilweise auch aus den Frequenzgangschrieben des Tests genommen habe. Und eine kritische Minimalimpendanz korrekt zu messen traue ich sogar den Technikern der AVFBild zu.

    In diesem Sinne...
    ...allzeit good vibrations

    Tobias

  18. #18
    Nicedriver
    Guest

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Den Technikern traue ich das auch zu.

    Aber du weißt das man alles messen kann wenn man möchte - und bisher kenne ich es so das die Redakteure es in weitem Rahmen bestimmen wie die Tests ausfallen - bei manchen Zeitungen mehr, bei anderen weniger.

    Wenn einem die Vertreter der Hifi-Firmen WEIT im voraus sagen können wie ihr Produkt beim nächsten Test abschneiden wird - dann macht MICH das nachdenklich.

    Ich bin Visaton- Fan - die bauen wirklich gute Sachen (meine Heimkino-Frontlautsprecher sind Bausätze von denen ).

    Ich mag Intertechnik - ich schwöre auf meine Peerless Front-Subs (-3db Punkt bei 18Hz ).

    .
    .
    .
    .
    .

    Aber bei den Shakern sehe ich das anders. Besonders wenn sie direkt am Sitz das MX verschraubt werden. Da wäre ein "zuviel" schnell nervig.

    Für ein Podest unter der HK-Sitzgruppe würde ich sie auch überarbeiten (Masse durch eine Hantelscheibe oder einen Fäustelkopf erhöhen) - oder sogar eine andere Marke nehmen.

    Aber nicht zum testen. Viele finden die Dinger nach einer kurzen Spaßphase nervig. Und dann kann man besser nur 20 Euro komplett ausgegeben haben die man bei Ebay wiederbekommt. Wenn man es auf längere Zeit toll findet und MEHR will, DANN kann man immer noch andere ausprobieren.

    Aber wie gesagt - nur meine Meinung.

  19. #19

    Registriert seit
    07.06.2004
    Ort
    Köln, NRW, BRD.
    Beiträge
    543
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    Servus!

    Hab die letzte Woche auch bastelnd verbracht, dazu kurz: Tenzo-Bass-Bügel mit 25er JVC jetzt gedämmt (mein Gott, hat das was gebracht...),
    Doorboards mit 16er Doppelwoofern von Audiosystem, HT in Lüftung verbaut, das ganze an 4 Kanal Carpower Vortex 4/400, Kanal 1+2 für Boards, Kanal 3+4 für Sub gebrückt, 1,2 Farrad Carpower Cap)

    Bin jetzt recht zufrieden, gibt aber noch Steigerungspotenzial da Tiefbass nicht wirklich vorhanden, bzw. Rückenmassage.

    Bodyshaker: 2xCarpower, 4Ohm, 25Watt. Ich geh das Risiko ein und Koppel die ans Radio. Passen unter den Sitz (NA), aber:

    Der Sitz hat unter der vorderen Kante ne Wölbung, in die die Shaker fast genau passen, liegt leider net plan auf. Kommt ne Bitummatte drunter (anti-schepper) und dann werden die fest (!) mit dem Sitz verschraubt.
    Das ist das geringere Problem, von der Tiefe her dürfte es passen, Shaker sind geschlossen.
    Größeres Problem: Sitzverstellung; der Draht läuft diagonal über die Wölbung, muss also "umgeleitet" werden, meine Idee: Fahrradhändler gehen und 2 Bowdenzüge anpassen, fertsch.

    Halte euch auf dem Laufenden, Fotos kommen!

  20. #20
    Avatar von Racing_Lizard
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-47807
    Beiträge
    1.916
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower


    >Bodyshaker: 2xCarpower, 4Ohm, 25Watt. Ich geh das Risiko ein
    >und Koppel die ans Radio.

    Ohne Verstärker wirst Du vermutlich nicht viel Spass an den Dingern haben.

    Grüße Chris

  21. #21

    Registriert seit
    07.06.2004
    Ort
    Köln, NRW, BRD.
    Beiträge
    543
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    ich mein, dass mein Radio für die Dinger gerade noch genug Power hat, was von den 4x50 Watt zu halten ist weiß ich auch, aber trotzdem... Musik is ja vorhanden, soll ja nur unterstützend wirken.

    Andere Frage, wie funktionieren die Dinger, meine sind komplett zu, nachvollziehbar wäre ja ne Membran oder sowas, daher die nächste Frage, können so Dinger übersteuern und wie macht sich das bemerkbar?

  22. #22
    Avatar von Racing_Lizard
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-47807
    Beiträge
    1.916
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker für die restliche Endstufenpower

    >ich mein, dass mein Radio für die Dinger gerade noch genug
    >Power hat, was von den 4x50 Watt zu halten ist weiß ich auch,
    >aber trotzdem... Musik is ja vorhanden, soll ja nur
    >unterstützend wirken.
    >
    >Andere Frage, wie funktionieren die Dinger, meine sind
    >komplett zu, nachvollziehbar wäre ja ne Membran oder sowas,
    >daher die nächste Frage, können so Dinger übersteuern und wie
    >macht sich das bemerkbar?

    Schau mal hier: http://bsfaq.parodarkis.de/
    sind alle ähnlich aufgebaut
    Grüße Chris

  23. #23

    Registriert seit
    07.06.2004
    Ort
    Köln, NRW, BRD.
    Beiträge
    543
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Bodyshaker, Reinfall!

    Also, wie bereits angekündigt, ich habe gebastelt:

    "Körperschallerzeuger" von Carpower (Monacor), Abstand der Bohrlöcher: 10x10cm, d.h.: er passt beim NA wunderbar unter den Sitz, aber: ES LOHNT SICH EINFACH NET!!!

    Drum gibet auch keine Fotos, das Ding fliegt bei nächster Gelegenheit raus, kriegt noch mal nen Gnadenaufschub, da ich in noch einmal in der Rückenlehne ausprobieren möchte, unter dem Sitz kann man sich "dieses" Teil auf jeden Fall schenken!!!

    Es rüttelt net wirklich (wie auch, mein Sitz hab ich wieder bombenfest verschraubt), dafür übersteuert er aber ganz flux und das hört sich alles andere als schön an.

    Naja, wenigstens bei der Aktion auch noch den Sitz abgepolstert, das hat mal wirklich was gebracht!!!

    An die Experten: Könnte sich das Bild noch wandeln, indem ich den Bodyshaker net ans Radio sondern probeweise an meine Endstufe klemme? Glaub ja net wirklich dran... Meinungen?

Ähnliche Themen

  1. [NA] (NA) Wo sitzt die Sicherung für die Heckscheibenheizung ?
    Von crazymx5 im Forum Technik Serie
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.02.2009, 09:35
  2. Sensoren für die Öl- und die Wassertemperatur?
    Von DeusAmoris im Forum Technik Serie
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 21:10
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.07.2006, 10:22
  4. SinusLive Bodyshaker!!!!
    Von mxulf im Forum Technik Serie
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.03.2003, 14:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •