Auch als alter Onduline Fan kann man ja mal was aus dem Profibereich testen
Vorgestern habe ich statt Onduline mal Alubutyl M2 verbaut, da ich es von einem Kollegen bekommen konnte und Praktiker grad Lieferengpass hatte. Die alte Lage Onduline am Innenblech der Tür musste ich wegen der Lackierung entfernen (Ausbau der Türgriffe, Spiegel etc)
Das Zeugs gibts als Matten (zb bei Fortissimo oder Frank Miketta) oder Rollenware (Miketta) in diversen Hifishops, google hilft
Fakten:
- teurer als Onduline
- dämmt besser und ist stabiler, damit ersetzt man so grob gerechnet mit 2 Lagen Alubutyl etwa 3 bis 4 Lagen Onduline
- klebt (noch) besser
- kann ohne Fön und vor allem mit sauberen Fingern verklebt werden
- von der Rolle geschnitten konnte ich die Türfolie außen quasi in einem Stück ersetzen und hab mehr als die Hälfte der Zeit gespart dafür.
Ergebnis:
zugegeben, ich hab noch besser und noch mehr als vorher gedämmt, aber ich habe ein (noch) besseres Ergebnis jetzt. Onduline erfüllt den Zweck nach wie vor, professioneller, sauberer, effektiver, aber teurer, ist das Alubutyl.
Ich kann den Materialeinsatz nicht 100% genau einschätzen, denke aber dass man beim Alubutyl etwa den doppelten Preis pro Tür wie beim Onduline einsetzen muss, dafür aber (noch) besser dämmt, viel Zeit spart und wesentlich (!) sauberer Arbeiten kann (Butyl klebt zwar ohne Ende, aber hinterlässt keine Teerfinger).