Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 34 von 34
  1. #1

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Hallo!

    Nachdem ich gerade - unfallbedingt - eine neue Frontschürze montiert
    habe, fragte ich mich dabei mal wieder nach Sinn (bzw. Unsinn..) dieser
    serienmäßigen Mini-Spoilerlippe.

    Da der MX - was den Unterboden angeht - ja nun wirklich überhaupt nicht
    aerodynamisch entworfen ist, überlege ich halt einfach mal so dieses
    Teil evtl. wegzulassen und dafür eine Platte aus 2mm ABS-
    Kunststoff anzufertigen (die an den Befestigungspunkten dieses Mini-Spoilers
    ansetzt) und damit den Hohlraum hinter der Frontschürze bis
    etwa zum Ende der Kunststoffwanne (unter dem Motor) verkleidet.

    Damit wäre wahrscheinlich möglich eine glatte Fläche von der Unterkante der
    Schürze bis hinter den Motor zu erreichen...

    Ist schon klar das mich das nicht 20 km/h schneller macht -
    Allerdings interessiert es mich schon was Ihr davon haltet, bzw.
    ob schon mal jemand Experimente in dieser Richtung unternommen hat?

    Sicher ist die Idee ein wenig spinnert - Deshalb gebt's mir bitte
    nicht so dolle...

    Grüße! Micha

  2. #2
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Zieh doch, wenn du dir schon einmal Arbeit machen möchtest, ne ganze Aluplatte unterm Wagen ein - glatt wie ein Babypopo von vorne bis hinten.

  3. #3
    Avatar von raveblue
    Registriert seit
    20.01.2004
    Ort
    NRW.
    Beiträge
    8.920
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Hi Micha,

    schön, daß Du den Anfang machst... Ich denke auch über das Thema "Vollverkleidung des Unterbodens" nach. Bislang nur im stillen Kämmerlein, aber da Du ja in eine ähnliche Richtung denkst, kommen wir vielleicht weiter.

    Den Gesetzen der Aerodynamik folgend, müßte ein möglichst glatter Unterboden den Anpreßdruck ja erhöhen. Wie stark, vermag ich nicht einzuschätzen. Ab welchen Geschwindigkeiten dies auftritt, ebenfalls nicht.

    Aber ich sehe ggf. Probleme dahingehend, aus welchem Material bzw. welcher Materialstärke so etwas gebaut werden muß, damit es sich nciht verbiegt etc.

    Gleichfalls wäre wichtig zu wissen, wie stark bei einem Serienmodell die Kühlwirkung durch von unten in den Motorraum eintretende Luft ist, sprich, was man dort für Öffnungen lassen oder schaffen müßte, um nicht kontraproduktiv zu arbeiten.

    Mich würde mal interessieren, wie eine Elise von unten aussieht. WIMRE hat sie ja am Heck einen angedeuteten (oder auch tatsächlichen) Diffusor. Und da die Kiste ja nicht für Showzwecke so aussieht, wie sie es tut, könnte ich mir vorstellen, daß der Unterboden zumindest optimierter ist, als bei den MXen.

    Vielleicht kann Sopi ja mal was dazu sagen...

  4. #4

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Hey, Nice!

    Also, aus meiner Sicht gibt's da zwei Gründe die mich von dieser
    - zugegebenermaßen verlockendend klingenden - Radikallösung abhalten:

    1. Wegen dem hervorstehenden Kat/Auspuffgeraffel müsste ich ein solches
    Blech an/unter den Längsträgern anbringen - Und dafür ist meiner wohl
    doch schon zu niedrig.

    2. Da somit der ganze Kardantunnel verschlossen wäre fürchte ich das
    er sich - mangels Belüftung - extrem aufheizen wird.
    Eigentlich wird der mir im Sommer schon heiß genug...

    Könnte mir auch denken das der Temperaturanstieg dem Getriebe nicht gut
    tun würde?

  5. #5

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Hallo Martin!

    >schön, daß Du den Anfang machst... Ich denke auch über
    >das Thema "Vollverkleidung des Unterbodens" nach. Bislang nur
    >im stillen Kämmerlein, aber da Du ja in eine ähnliche
    >Richtung denkst, kommen wir vielleicht weiter.

    Schön das dieses Thema wirklich jemanden interessiert!

    >Den Gesetzen der Aerodynamik folgend, müßte ein möglichst
    >glatter Unterboden den Anpreßdruck ja erhöhen. Wie stark,
    >vermag ich nicht einzuschätzen. Ab welchen Geschwindigkeiten
    >dies auftritt, ebenfalls nicht.

    Ich leider auch nicht...

    >Mich würde mal interessieren, wie eine Elise von unten
    >aussieht. WIMRE hat sie ja am Heck einen angedeuteten (oder
    >auch tatsächlichen) Diffusor. Und da die Kiste ja nicht für
    >Showzwecke so aussieht, wie sie es tut, könnte ich mir
    >vorstellen, daß der Unterboden zumindest optimierter ist, als
    >bei den MXen.

    Hier mal ein Bild vom Chassis der Tante Lise:

    http://www.speedace.info/automotive_...se_chassis.jpg

    Der Wagen hat - "unterbodenverkleidungstechnisch" betrachtet
    natürlich den Riesenvorteil einen Mittelmotor zu haben, und somit
    eben keinen Kardantunnel/Platz für Abgasführung zu brauchen.
    Damit kann der Boden schon mal im Mittelbereich ganz glatt ausgeführt werden
    - was die Lotus-Mannen ja konsequenterweise auch gemacht haben.

  6. #6

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    da war doch neulich erst der bericht über die elise die von der hebebühne gerutscht ist in der laberecke, dort sah man das der komplette unterboden glatt wie ein babypopo war(bis auf die Diffusor)

  7. #7
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Keine Ahnung wie es dort wirklich "luftleitet".

    Wenn dort manche der Verwirbelungen wirklich kontraproduktiv sind/wären, dann KÖNNTE ein Tunnel sogar helfen bei der Wärmeabfuhr.

    Aber von sowas verstehe ich nicht genug um was fundiertes "abzulassen". .

  8. #8

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Saarland.
    Beiträge
    8.249
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    http://www.my914-6.com/crap/PICT0082.JPG

    http://www.my914-6.com/crap/PICT0083.JPG

    so wies aussieht, sind für die Getriebekühlung ein paar NACA Ducts eingelassen worden
    Mein Mx5:
    Grün - tief - breit - laut - und auseinandergebaut

    Mein Haus-Blog: http://unser-altbau.blogspot.de

  9. #9
    Moderator Avatar von sampa
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-40789
    Beiträge
    8.788
    Danke Dank erhalten 197 in 102 Posts  Bedankt 383

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Den Gesetzen der Aerodynamik folgend, müßte ein möglichst
    >glatter Unterboden den Anpreßdruck ja erhöhen.

    Glatt alleine bringt keinen Anpreßdruck. Die aerodynmische Nutzung des Unterbodens wird lediglich durch den glatten Unterboden begünstigt.

    Wichtig sind für die Erzielung von Anpreßdruck die Druckverhältnisse unter dem Auto. Hierfür ist zuerst ein leicht ansteigender Boden nötig. Weiterhin ist der seitliche Zufluss von Luft, unter das Auto, zu berücksichitgen. Hier sind unter Umständen die serienmäßigen Schweller völlig ungeeignet mit einem glatten, ansteigend Unterboden zusammen zu arbeiten.

    Ich halte den Aufwand für unüberschaubar groß und die Resultate für fragwürdig, sofern keine wirklich objektive Bewertung mittels Windkanal erfolgen kann.

    Wie problematisch die theoretische Betrachtung von Aerodynamik ist zeigt der originale NA airdam. Niemand würde diesem simplen Kunststoffteil solch einen riesen Effekt zutrauen.
    Bis bald Axel

  10. #10

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Wie problematisch die theoretische Betrachtung von Aerodynamik
    >ist zeigt der originale NA airdam. Niemand würde diesem
    >simplen Kunststoffteil solch einen riesen Effekt zutrauen.

    Hi!

    Welcher Art ist denn dieser Effekt? Ich nehme an - das wohl aufgrund
    der Form der NA-Schürze - es in erster Linie zu mehr Abtrieb kommt,
    und der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten ruhiger liegt.

    Oder gibt's gar bei Verbrauch bzw. Vmax einen nennenswerten Unterschied?



  11. #11

    Registriert seit
    30.07.2004
    Ort
    Gronau, NRW, D.
    Beiträge
    1.492
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Ich habe mich auch schon gefragt warum man diese Kuststofflippe nicht ganz rumgezogen hat.Ein Stammtischmitglid hat mir mal den Tipp gegeben,daß es von Renault ein Modell gibt (Laguna?) das eine kleine Plastiklippe hat,die man sich passend schneiden kann weil sie in der Mitte gesteckt ist.Sie soll nur einen Bruchteil von dem IL Teil kosten.

  12. #12

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Saarland.
    Beiträge
    8.249
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    die passt an den NA, sieht aber im Vergleich zum Orginalairdam mehr als bescheiden aus
    Mein Mx5:
    Grün - tief - breit - laut - und auseinandergebaut

    Mein Haus-Blog: http://unser-altbau.blogspot.de

  13. #13

    Registriert seit
    30.07.2004
    Ort
    Gronau, NRW, D.
    Beiträge
    1.492
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >die passt an den NA, sieht aber im Vergleich zum
    >Orginalairdam mehr als bescheiden aus

    Das kann natürlich sein,ich habe diese Lippe selber noch nicht gesehen.Ich dachte das es nicht viel schlechter sein könnte als der Stummel am NB,aber wenn es eh nicht passt.

  14. #14
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.170
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 241

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    WIMRE gabs mal nen Versuch sowas zu machen (Amiland), scheiterte WIMRE aber an extremen Überhitzungsproblemen im Diff(?) Dirk wußte da, WIMRE, mehr
    I6 ITB S50B30

  15. #15
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    CH-5333
    Beiträge
    12.342
    Danke Dank erhalten 36 in 18 Posts  Bedankt 38

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Nein - das war ich nicht. Muss jemand anders gewesen sein.

  16. #16
    Avatar von nuhun
    Registriert seit
    15.11.2003
    Ort
    D-52445
    Beiträge
    14.768
    Danke Dank erhalten 98 in 57 Posts  Bedankt 16

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe


    >Der Wagen hat - "unterbodenverkleidungstechnisch" betrachtet
    >natürlich den Riesenvorteil einen Mittelmotor zu haben, und
    >somit eben keinen Kardantunnel/Platz für Abgasführung zu
    >brauchen.

    Ob ein fehlender Getriebe/Kardantunnel solch ein Riesenvorteil ist? Ich denke, es ist eher ein Nachteil.

    So ein Kardantrumm wirkt wie ein dritter Schweller in Fahrzeugmitte. Ein Rückgrat, quasi. Klaut zwar unglaublich viel Platz, aber stabilisiert die Chose ungemein.

    Und ästhetischer als so'n platten Fahrzeuginnenraum wie in 'nem Fronttriebler, nem Mittel- oder Heckmotorfahrzeug find ichs allemal.

    Bin damals in den 60ern mit dem sog. "Standardantrieb" aufgewachsen, vielleicht hats zu sehr geprägt.



    Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.

  17. #17
    Moderator Avatar von sampa
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-40789
    Beiträge
    8.788
    Danke Dank erhalten 197 in 102 Posts  Bedankt 383

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Welcher Art ist denn dieser Effekt? Ich nehme an - das wohl
    >aufgrund der Form der NA-Schürze - es in erster Linie zu mehr Abtrieb
    >kommt, und der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten ruhiger liegt.
    >
    >Oder gibt's gar bei Verbrauch bzw. Vmax einen nennenswerten
    >Unterschied?

    All das.

    Ob es allerdings Abtrieb ist oder nur geringerer Auftrieb kann ich nicht sagen.
    Bis bald Axel

  18. #18

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >>Welcher Art ist denn dieser Effekt? Ich nehme an - das wohl
    >>aufgrund der Form der NA-Schürze - es in erster Linie zu
    >>mehr Abtrieb kommt, und der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten
    >> ruhiger liegt.
    >>
    >>Oder gibt's gar bei Verbrauch bzw. Vmax einen nennenswerten
    >>Unterschied?
    >
    >All das.

    Und wenn ich nun noch nach den Vorher/Nachher-Werten frage erhalte
    ich als Antwort sicher , oder?

    >Ob es allerdings Abtrieb ist oder nur geringerer Auftrieb kann
    >ich nicht sagen.

    Geringerer Auftrieb entsteht nunmal durch ein mehr an Abtrieb, und von
    nichts anderem hatte ich gesprochen. Genau so gut hätte ich sagen können :

    "Ich nehme an - das wohl aufgrund der Form der NA-Schürze - es in erster Linie zu
    weniger Auftrieb kommt, und der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten ruhiger liegt."

    Ist ja auch egal... - Gibt's denn noch Werte, bitte?

    Gruß! Micha



  19. #19

    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Südhessen/UFRa, Nasszelle ohne Licht.
    Beiträge
    5.607
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >>die passt an den NA, sieht aber im Vergleich zum
    >>Orginalairdam mehr als bescheiden aus
    >
    >Das kann natürlich sein,ich habe diese Lippe selber noch
    >nicht gesehen.Ich dachte das es nicht viel schlechter sein
    >könnte als der Stummel am NB,aber wenn es eh nicht passt.


    es war eine lippe vom renault espace und gemacht hatte das ganze der streifenfrosch: http://tinyurl.com/yxwesp

  20. #20
    Avatar von s o p i
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-78267
    Beiträge
    5.474
    Danke Dank erhalten 125 in 54 Posts  Bedankt 49

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >
    >Mich würde mal interessieren, wie eine Elise von unten
    >aussieht. WIMRE hat sie ja am Heck einen angedeuteten (oder
    >auch tatsächlichen) Diffusor. >

    >Vielleicht kann Sopi ja mal was dazu sagen...

    Ja, kann er.

    Auch schon bei der MK-I ist der komplette Unterboden verkleidet.
    Der Diffusor ist nicht serienmäßig, aber für relativ kleines Geld nachzurüsten.
    Meine hat ihn schon dran.
    Leider kann ich deshalb keinen Vergleich ziehen, was dieser Diffusor so bringt, da ich die Kleine halt nur so gefahren bin und nicht den Zustand ohne kenne.
    +
    Hier mal ein paar Bilder vom Diffusor - hab gerade keine Besseren.

    http://www.mx-5-sportive.net/%7Esopi/PICT1431k.jpg

    http://www.mx-5-sportive.net/%7Esopi/PICT1429k.jpg

    Den Unterboden sieht man ja schon sehr gut an Werkstattbildchen


    ciao Stefan

  21. #21

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Hemmingen - das kleinere, Frei statt Bayern.
    Beiträge
    3.886
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Klingt zumindest recht plausiebel. Erstmal stimmt das, was sampa oben bereits geschrieben hat, ein glatter Unterboden ist ein netter Ansatz, mehr aber auch nicht. Ohne Windkanaldaten (oder jemand, der sich wirklich gut mit Aerodynamik auskennt - sowas also ggf. berechnen kann) kann man höchstens "raten", welche Änderungen da genau was bewirken. Dem Popometer würde ich in der Beziehung nur sehr begrenzt vertrauen, zumal wir hier über Änderungen reden, die auch erst ab einer gewissen Geschwindigkeit überhaupt spürbar (messbar) sind.
    Desweiteren ist es so, dass meines Wissens nach zumindest Teile des Unterbodens ins Kühlungskonzept integriert sind, beim NA beispielsweise dient die Verkleidung unterhalb des Motors afaik dazu, Luft richtung Ölwannenboden zu leiten um diesen zu kühlen (daher hat die Ölwanne unten auch diese Finnen). Beim 6-Gang sind auch am Getriebemantel solche Finnen zu finden, desweiteren am Differentialgehäuse. Wenn man nun noch berücksichtigt, dass der Auspuff dort unten entlangläuft, könnte das, wenn man es einfach "zubaut" da schon recht mollig warm werden. Ohne die Möglichkeit der Messung bzw. der Konsultierung eines Fachmanns würde ich von sowas absehen. Wenn sich natürlich hier jemand als Aerodynamiker outet, dann könnte das schon interessanter werden

  22. #22

    Registriert seit
    10.03.2002
    Ort
    Hüllhorst, NW, D.
    Beiträge
    1.409
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 2

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe


    >
    >Wenn dort manche der Verwirbelungen wirklich kontraproduktiv
    >sind/wären, dann KÖNNTE ein Tunnel sogar helfen bei der
    >Wärmeabfuhr.
    >
    >

    Hallo,

    ich bin zwar kein Fachmann in Punkto Strömungstechnik - kann aber eigene Erfahrung einbringen:

    Die MG-Midget bzw Austin Healey Sprite (ich hatte beide) besaßen geschlossene Tunnel, die im Innenraum nur lackiert und nicht verkleidet waren.
    Sie heizten sich so sehr auf, dass man sich den nackten Unterarm verbrannte, wenn man damit in Berührung kam.

    Gruß, Rolf

  23. #23

    Registriert seit
    16.07.2006
    Ort
    Stuttgart, BaWü.
    Beiträge
    579
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Bringen tut der glatte Boden Downforce, was heißt das der Wagen bei hohem Tempo von Boden angesaugt wird.
    Dazu müsste wenn mich nicht alles täuscht aber ein anstig der Bodenfreiheit von vorne nach hinten sein, somit wird die Luft unterm Fahrzeug beschleunigt (Luft entspannt sich).
    Daraus folgt ein besserer CW-Wert und sicher auch höhere Maximalgeschwindigkeit.
    Meines Erachtens wäre eine ca. 5mm starke Aluplatte sicher stabil genug um dem Wind unterm Fahrzeug stand zu halten.
    In diesen Boden würde ich mittig, möglichst weit vorne (Längsachse) des Fahrzeugs belüftungsöffnungen machen um Luft durch den Kardantunnel zu leiten die Motor und Getriebe sowie Diff Temperaturmäsig bei Laune hält.
    Am Ende des Fahrzeugs sollte nun ein Spalt zwischen Boden und Karosse sein der die vorn (Belüftungsöffnungen) angesaugte Luft ins freie lässt.
    Da durch den geschlossenen Boden hinten ein Sog entsteht wird er in diesem Spalt auch Sog erzeugen und somit die warme Luft von Motor, Getriebe und Diff absaugen.

    Denke nicht das es Hitzepropleme geben sollte, die Elise (Exige) und der Speedster sind auch unten geschlossen und funktionieren auch.
    Ok das sind Mittelmotor-Fahrzeuge, aber auch die produzieren Wärme.


    Gruß Marcus

  24. #24

    Registriert seit
    16.07.2006
    Ort
    Stuttgart, BaWü.
    Beiträge
    579
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Bringen tut der glatte Boden Downforce, was heißt das der Wagen bei hohem Tempo von Boden angesaugt wird.
    Dazu müsste wenn mich nicht alles täuscht aber ein anstig der Bodenfreiheit von vorne nach hinten sein, somit wird die Luft unterm Fahrzeug beschleunigt (Luft entspannt sich).
    Daraus folgt ein besserer CW-Wert und sicher auch höhere Maximalgeschwindigkeit.
    Meines Erachtens wäre eine ca. 5mm starke Aluplatte sicher stabil genug um dem Wind unterm Fahrzeug stand zu halten.
    In diesen Boden würde ich mittig, möglichst weit vorne (Längsachse) des Fahrzeugs belüftungsöffnungen machen um Luft durch den Kardantunnel zu leiten die Motor und Getriebe sowie Diff Temperaturmäsig bei Laune hält.
    Am Ende des Fahrzeugs sollte nun ein Spalt zwischen Boden und Karosse sein der die vorn (Belüftungsöffnungen) angesaugte Luft ins freie lässt.
    Da durch den geschlossenen Boden hinten ein Sog entsteht wird er in diesem Spalt auch Sog erzeugen und somit die warme Luft von Motor, Getriebe und Diff absaugen.

    Denke nicht das es Hitzepropleme geben sollte, die Elise (Exige) und der Speedster sind auch unten geschlossen und funktionieren auch.
    Ok das sind Mittelmotor-Fahrzeuge, aber auch die produzieren Wärme.


    Gruß Marcus

  25. #25
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.830
    Danke Dank erhalten 218 in 177 Posts  Bedankt 30

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Moin,
    schau dir einen modernen PKW an, der Tunnel ist offen der Rest daneben verkleidet. Nur da ist der MX relativ eben. Im Breich Hinterachse könnt man was machen, aber dem Endtopf darf man auch keine Luft klauen. Ich würde da auf den NC schielen. Durch den TÜV dürfte garnichts davon gehen.


    Vmaxc steigt mit schmalen Reifen auch deutlich

    Andreas

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  26. #26
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.830
    Danke Dank erhalten 218 in 177 Posts  Bedankt 30

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Moin,
    schau dir einen modernen PKW an, der Tunnel ist offen der Rest daneben verkleidet. Nur da ist der MX relativ eben. Im Breich Hinterachse könnt man was machen, aber dem Endtopf darf man auch keine Luft klauen. Ich würde da auf den NC schielen. Durch den TÜV dürfte garnichts davon gehen.


    Vmaxc steigt mit schmalen Reifen auch deutlich

    Andreas

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  27. #27

    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Obb
    Beiträge
    3.440
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe


    >Vmaxc steigt mit schmalen Reifen auch deutlich
    >
    >Andreas


    ... habe mal nen Bericht in der Fachpresse gelesen, dass durch das absenken eines Fahrzeugs auch der cw-Wert signifikant sinkt. Im seinerzeit gegenständlichen Fall von 0,29 auf 0,26

    Der Ansatz lautet also: 175èr-Trennscheiben und 8 cm tiefer und du bist mal locker 10 km/h schneller

    Eine Hauch ernster: du findest den MX wirklich geeignet um ihn in Sachen Endgeschwindigkeit zu optimieren? Der macht deutlich vor Erreichen der Endgeschwindigkeit soviel Krach, dass ich es nicht als Vergnügen empfinde würde noch einen Tick drauf zu setzen

  28. #28

    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Obb
    Beiträge
    3.440
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe


    >Vmaxc steigt mit schmalen Reifen auch deutlich
    >
    >Andreas


    ... habe mal nen Bericht in der Fachpresse gelesen, dass durch das absenken eines Fahrzeugs auch der cw-Wert signifikant sinkt. Im seinerzeit gegenständlichen Fall von 0,29 auf 0,26

    Der Ansatz lautet also: 175èr-Trennscheiben und 8 cm tiefer und du bist mal locker 10 km/h schneller

    Eine Hauch ernster: du findest den MX wirklich geeignet um ihn in Sachen Endgeschwindigkeit zu optimieren? Der macht deutlich vor Erreichen der Endgeschwindigkeit soviel Krach, dass ich es nicht als Vergnügen empfinde würde noch einen Tick drauf zu setzen

  29. #29

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Eine Hauch ernster: du findest den MX wirklich geeignet um ihn
    >in Sachen Endgeschwindigkeit zu optimieren? Der macht deutlich
    >vor Erreichen der Endgeschwindigkeit soviel Krach, dass ich es
    >nicht als Vergnügen empfinde würde noch einen Tick drauf zu
    >setzen

    Nun, wahrscheinlich bin ich leidensfähiger und schwerhöriger als Du!

    Und eine wirkliche aerodynamische Verbesserung würde nicht nur Vmax,
    sondern auch den Cw-Wert und damit die Verbrauchswerte verbessern...

  30. #30

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Eine Hauch ernster: du findest den MX wirklich geeignet um ihn
    >in Sachen Endgeschwindigkeit zu optimieren? Der macht deutlich
    >vor Erreichen der Endgeschwindigkeit soviel Krach, dass ich es
    >nicht als Vergnügen empfinde würde noch einen Tick drauf zu
    >setzen

    Nun, wahrscheinlich bin ich leidensfähiger und schwerhöriger als Du!

    Und eine wirkliche aerodynamische Verbesserung würde nicht nur Vmax,
    sondern auch den Cw-Wert und damit die Verbrauchswerte verbessern...

  31. #31

    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Obb
    Beiträge
    3.440
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Und eine wirkliche aerodynamische Verbesserung würde nicht
    >nur Vmax,
    >sondern auch den Cw-Wert und damit die Verbrauchswerte
    >verbessern...

    PS: Der Ansatz mit der Tieferlegung war kein joke, sondern ein ernsthafter Beitrag aus der AMS zur Reduzierung des cw-Wertes! Es wurden am Beispiel eines Mercedes verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung des cw-Wertes aufgezeigt.

  32. #32

    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    Obb
    Beiträge
    3.440
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Und eine wirkliche aerodynamische Verbesserung würde nicht
    >nur Vmax,
    >sondern auch den Cw-Wert und damit die Verbrauchswerte
    >verbessern...

    PS: Der Ansatz mit der Tieferlegung war kein joke, sondern ein ernsthafter Beitrag aus der AMS zur Reduzierung des cw-Wertes! Es wurden am Beispiel eines Mercedes verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung des cw-Wertes aufgezeigt.

  33. #33
    Moderator Avatar von sampa
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-40789
    Beiträge
    8.788
    Danke Dank erhalten 197 in 102 Posts  Bedankt 383

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    >Ist ja auch egal... - Gibt's denn noch Werte, bitte?

    Meine Verbrauchsaufzeichnungen zeigen eine Änderung im Bereich von 0,1-0,3 L/100 km bei langsamen Autobahnfahrten.

    Änderungen am Abtrieb habe ich nicht gemessen, aber der gefühlte Unterschied ist immens.

    Mit der Unterscheidung zwischen Auftrieb und Abtrieb wollte ich nur dokumentieren, dass die wenigsten Autos wirklichen Abtrieb erzeugen und sich aerodynamische Verbesserungen überwiegend durch reduzierten Auftrieb auszeichnen.
    Bis bald Axel

  34. #34

    Registriert seit
    13.05.2003
    Beiträge
    19.770
    Danke Dank erhalten 9 in 4 Posts  Bedankt 1

    RE: (NBFL) Aerodynamik der Bodengruppe

    Ich habe keinen relevanten Unterschied beim Verbauch festgestellt. Allerdings zeichne ich den Verbrauch auch nicht auf. Daher hätte ich auch nur wirklich deutliche Unterschiede bemerkt.

    Eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit war auch nicht messbar. Daher kann ich mir eine Verbesserung des Luftwiderstandes auch nicht denken. (Zumal sich die Stirnfläche ja sogar geringfügig vergrößert.)

    Sehr deutlich spürbar war aber, dass die Fuhre auf der Dosenbahn ab ca. 150 km/h wesentlich (!) ruhiger liegt. Selbst bei knapp 200 km/h muss man kaum noch korrigieren. Das war ohne airdam undenkbar.

Ähnliche Themen

  1. [NC/NCFL] [NC] Aerodynamik
    Von Werner im Forum Technik Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 14:08
  2. (All) Tiefes Kennzeichen - Aerodynamik
    Von JeremyClarkson im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 19:05
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.07.2005, 23:10
  4. Neues Aerodynamik - Paket bei Postert!!!!!
    Von IMRoadster im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 31.07.2003, 23:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •