Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 50 von 50
  1. #1

    Registriert seit
    29.01.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    11.753
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    gute idee, klasse umsetzung...
    sag mal hattest Du nicht auch mit dem samcoschlauch am lufteintritt in den kasten was gemacht? und wenn ja, hatte ich da noch gelesen dass DAS beim nb nicht klappt?

    wenn jetzt noch ein messschrieb dieses experiment belegen könnte, dann wären alle fragen geklärt...

    aber voodoo klappt ja auch mit nadeln in puppen (nicht böse gemeint)

  2. #2

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >sag mal hattest Du nicht auch mit dem samcoschlauch am
    >lufteintritt in den kasten was gemacht? und wenn ja, hatte ich
    >da noch gelesen dass DAS beim nb nicht klappt?

    Ja, ich habe einen 76 mm Samco-Bogen an der Box (statt dem Schnorchel)
    Mit HT-Rohr schliesse ich an dem an und gehe durch das (vergrößerte)
    Loch hinter dem li. Scheinwerfer. Der Ansaugpunkt liegt hinter der
    geöffneten Aussparung für die Nebelscheinwerfer in der FL-Schürze.
    (..und wird zu ca. 40% direkt vom Fahrtwind angeströmt)
    Beim NB funzt das leider nicht, weil der Scheinwerfer erheblich tiefer baut.
    Habe das ganze Geraffel übrigens gerade für einen HU-Termin nächste
    Woche demontiert, und vermisse gerade etwas an Durchzug bei Tempi ab
    150 km/h...

    Interessante Versuche hierzu finden sich auch in dem von Sandro
    (aka: Der Schnitzer) in diesem Thread geposteten Link:

    http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...topic_id=29258

    (Und in der Mittagspause werde ich mir bei Sandtler auch noch für diesen
    Lufteintritt einen Alutrichter besorgen... )
    ------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch erledigt..

    >wenn jetzt noch ein messschrieb dieses experiment belegen
    >könnte, dann wären alle fragen geklärt...

    Falls Jemand kostenfreien Zugang zu einem Prüfstand mit Fahrtwind-
    simulation hat (bzw. sich einige Interessierte zusammen finden, und
    wir uns die Kosten teilen..) so bin ich gerne bereit der Wirksamkeit auf
    den Zahn zu fühlen.

    Was speziell den DIY-CAI mit Anströmung vom Fahrtwind betrifft, so
    sollten 2 Läufe (1x mit / 1x ohne Gebläse) reichen um evtl. Unterschiede
    festzustellen...

    ------------------------------------------------------------------------------------------------

    *Edit*

    Hier noch ein Bild von dem momentan (noch) demontiertem XXL-Rüssel :
    (links im Bild die erste Variante... )

    http://weightwatcher.we.funpic.de/trichter.jpg

    ...und von dem dafür vergrößertem Loch :

    http://weightwatcher.we.funpic.de/trichter_011.jpg

    Die Rippe vom Scheinwerfer (die da ins Loch ragt) muß auch ein
    wenig beschnitten werden. (Siehe die neuen Bilder weiter unten)

    ------------------------------------------------------------------------------------------------

    So, nun noch' Edit mit Bildern vom eingebautem Zustand :

    http://weightwatcher.we.funpic.de/snorkel.jpg

    ...'nen guten Rutsch wünscht euch Micha!

  3. #3

    Registriert seit
    14.01.2004
    Ort
    Dortmund, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    2.667
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 2

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin,

    nen Prüfstand hab ich grad nicht an der Hand, aber wir könnten zumindest mal die Ansauglufttemperatur durchmessen (Wenn das relativ einfach mit dem Orginalrüssel austauschbar ist, können wir auch beides testen). Einfach den OBD2 Logger dranklemmen und ab gehts .

  4. #4

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >nen Prüfstand hab ich grad nicht an der Hand, aber wir
    >könnten zumindest mal die Ansauglufttemperatur durchmessen
    >(Wenn das relativ einfach mit dem Orginalrüssel austauschbar
    >ist, können wir auch beides testen). Einfach den OBD2 Logger
    >dranklemmen und ab gehts .

    Hi, Henning!

    Na, Du kennst ja meinen "Elefantenrüssel" schon... -
    Ja, der ist schnell mal gewechselt gegen den Orginalrüssel.

    Also die Daten kann ich über's OBD II-Interface während der
    Fahrt lesen, nur leider nicht mitloggen!
    (Dazu fehlt mir die Software... )

    Wenn Du sowas hast sollten wir das wirklich mal machen.

    Besonders interessant wäre es wenn wir bei Vergleichsfahrten
    neben der Ansauglufttemperatur auch den Luftmassenstrom
    mitloggen könnten. Aus diesen Werten ließen sich dann auch
    verläßliche Aussagen z. B. über die Wirksamkeit des Ansaugtrichters
    herleiten.

    Bin also gerne dabei, allerdings frage ich mich noch ob die
    Meßfahrten bei höheren Außentemperaturen als z. Zt. nicht
    aussagekräftiger wären..?

    Gruß! Micha




  5. #5
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Die Wirksamkeit ja/nein sollte sich jetzt schon feststellen lassen - nur die Spürbarkeit sollte im Sommer anders sein.

  6. #6

    Registriert seit
    14.01.2004
    Ort
    Dortmund, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    2.667
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 2

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Also die Daten kann ich über's OBD II-Interface während der
    >Fahrt lesen, nur leider nicht mitloggen!
    >(Dazu fehlt mir die Software... )

    Wenn Du es mit einem PDA machst, gibts hier kostenlos Software, die auch loggen kann:
    http://www.freewareppc.com/utilities/obdgauge.shtml

    >Wenn Du sowas hast sollten wir das wirklich mal machen.

    Hab ich

    >Besonders interessant wäre es wenn wir bei Vergleichsfahrten
    >neben der Ansauglufttemperatur auch den Luftmassenstrom
    >mitloggen könnten. Aus diesen Werten ließen sich dann auch
    >verläßliche Aussagen z. B. über die Wirksamkeit des
    >Ansaugtrichters
    >herleiten.

    Geht.

    >Bin also gerne dabei, allerdings frage ich mich noch ob die
    >Meßfahrten bei höheren Außentemperaturen als z. Zt. nicht
    >aussagekräftiger wären..?

    Nicht unbedingt. ich finde sogar, das man momentan eher besser sehen kann, da die Unterschiede zwischen dem Motorraum und der Umgebungsluft eher größer sind als im Sommer.

  7. #7

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Wenn Du es mit einem PDA machst, gibts hier kostenlos
    >Software, die auch loggen kann:
    >http://www.freewareppc.com/utilities/obdgauge.shtml

    Ich habe dazu immer den Schlepptop meiner Süssen gekidnappt...

    >>Bin also gerne dabei, allerdings frage ich mich noch ob die
    >>Meßfahrten bei höheren Außentemperaturen als z. Zt. nicht
    >>aussagekräftiger wären..?
    >
    >Nicht unbedingt. ich finde sogar, das man momentan eher besser
    >sehen kann, da die Unterschiede zwischen dem Motorraum und der
    >Umgebungsluft eher größer sind als im Sommer.

    Klar, dann könnten wir ja bald loslegen. Wie wäre es an einem der
    ersten WE's '07? (Falls sich da schneefreie Parkplätze finden... )

    Vielleicht können wir ja auch das Geburtagskind Andreas überreden
    dabei seine neue Lichtschranke zu testen?
    (Falls wir hier irgendwo in Bo/Do testen?)
    Wäre doch sicher interessanter zu sehen welche Maßnahme wieviel
    Gewinn in der Beschleunigung entspricht - oder auch nich'.. -
    als nur sekundäre Parameter wie so-und-soviel kältere Luft und
    x % mehr Luftmassenstrom etc. zu messen, oder?

    Also, fragst Du Ihn oder soll ich?

  8. #8

    Registriert seit
    16.07.2006
    Ort
    Stuttgart, BaWü.
    Beiträge
    579
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Ja ich weiß deris uralt, aber....


    mal gaaaaaanz dämlich gefragt.....bringt denn der Trichter mitsamt Ansaugweg wirlich spürbahren Leistungszuwachs (Drehmoment) ab Tempo 130?

    Trichter wäre vorhanden, Kasten is innen auch gleich geglättet.
    Ansaugung is schnell gebastelt und Nebelscheinwerferabdeckungen sind auch vorhanden.


    Gruß Maggus

  9. #9

    Registriert seit
    14.01.2004
    Ort
    Dortmund, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    2.667
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 2

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin,

    >Ich habe dazu immer den Schlepptop meiner Süssen
    >gekidnappt...

    Ich hab dafür so nen Uralt-Ipaq

    >Klar, dann könnten wir ja bald loslegen. Wie wäre es an
    >einem der
    >ersten WE's '07? (Falls sich da schneefreie Parkplätze
    >finden... )

    Von mir aus OK.

    >Vielleicht können wir ja auch das Geburtagskind Andreas
    >überreden
    >dabei seine neue Lichtschranke zu testen?
    >(Falls wir hier irgendwo in Bo/Do testen?)
    >Wäre doch sicher interessanter zu sehen welche Maßnahme
    >wieviel
    >Gewinn in der Beschleunigung entspricht - oder auch nich'..
    > -
    >als nur sekundäre Parameter wie so-und-soviel kältere Luft
    >und
    >x % mehr Luftmassenstrom etc. zu messen, oder?
    >
    >Also, fragst Du Ihn oder soll ich?

    Frag Du, Du scheinst Dir schon mehr gedanken um den Versuchsaufbau gemacht zu haben

    Ciao,
    Henning

  10. #10

    Registriert seit
    10.07.2005
    Ort
    Baden-Württemberg, Deutschland.
    Beiträge
    298
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >>Wenn Du es mit einem PDA machst, gibts hier kostenlos
    >>Software, die auch loggen kann:
    >>http://www.freewareppc.com/utilities/obdgauge.shtml
    >
    >Ich habe dazu immer den Schlepptop meiner Süssen
    >gekidnappt...

    Geht jetzt vielleicht off-topic, habe aber sonst nichts gefunden:
    Mit welcher Software und Hardware verbindest du den Läppi und den MX?

  11. #11

    Registriert seit
    14.01.2004
    Ort
    Dortmund, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    2.667
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 2

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >>>Wenn Du es mit einem PDA machst, gibts hier kostenlos
    >>>Software, die auch loggen kann:
    >>>http://www.freewareppc.com/utilities/obdgauge.shtml
    >>
    >>Ich habe dazu immer den Schlepptop meiner Süssen
    >>gekidnappt...
    >
    >Geht jetzt vielleicht off-topic, habe aber sonst nichts
    >gefunden:
    >Mit welcher Software und Hardware verbindest du den Läppi und
    >den MX?


    OBD II Adapter + serielles Kabel. Software siehe oben.

  12. #12

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Mit welcher Software und Hardware verbindest du den Läppi und
    >den MX?

    Du brauchst ein OBD-II-Interface (im Prinzip ein USB-Kabel mit 'nem
    OBD-II-Stecker, in dem auch das Interface integriert ist).
    Sollte so um 40 € zu haben sein..
    Einfache Software bekommst Du als Freeware, schau' einfach mal bei
    www.obd-2.de


  13. #13

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Frag Du, Du scheinst Dir schon mehr gedanken um den
    >Versuchsaufbau gemacht zu haben

    Nee, eigentlich nich'...

    Aber mittlerweile denke ich das wir evtl. besser auf die Lichtschranke
    verzichten sollten, denn :

    a.) hat Andreas ja nur eine Schranke (für Slalom ok, aber
    Beschleunigungstest mit Wende oder im Kreis... )

    b.) die Wirkung des Rüssels kommt eher bei hohen Tempi zum Tragen.
    Das dürfte auf 'nem Parkplatz o. ä. schwer zu machen sein.

    Hat deine Logging-Software nicht evtl. eine Funktion, die eine Uhr
    startet wenn - sagen wir 130 km/h - erreicht sind, und sie bei z.B.
    170 km/h wieder stoppt.

    Dann wär's einfach :

    Auf immer derselben - möglichst freien - Strecke ab 120 km/h den Pin
    durchtreten und durchbeschleunigen, Zeiten messen & vergleichen und
    fertich, oder?


  14. #14
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hi Micha,

    >Ich meine geringe Verbesserungen hinsichtlich des
    >Ansprechverhaltens
    >und der Beschleunigung zu spüren - Nachteile konnte ich keine
    >feststellen.
    >

    Saubere Arbeit !

    Ich hatte an meinem Twister auch einen langen Saugschlauch bis ins
    Maul verlegt, allerdings stellte ich eine gewisse "Drehunwilligkeit"
    obenrum fest. Mit verkürztem Weg gehts wieder besser

    Wie sieht es damit bei Dir aus ?


    Alt & zugeschnürt
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3831386336.jpg

    Neu & drehfreudiger
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3861393565.jpg




    Holger - NA blasen statt saugen

  15. #15
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hi Micha,

    >Ich meine geringe Verbesserungen hinsichtlich des
    >Ansprechverhaltens
    >und der Beschleunigung zu spüren - Nachteile konnte ich keine
    >feststellen.
    >

    Saubere Arbeit !

    Ich hatte an meinem Twister auch einen langen Saugschlauch bis ins
    Maul verlegt, allerdings stellte ich eine gewisse "Drehunwilligkeit"
    obenrum fest. Mit verkürztem Weg gehts wieder besser

    Wie sieht es damit bei Dir aus ?


    Alt & zugeschnürt
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3831386336.jpg

    Neu & drehfreudiger
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3861393565.jpg




    Holger - NA blasen statt saugen

  16. #16

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin & Ein frohes 2007!

    Nun, was die Länge des Ansaugweges in Bezug auf das Drehmoment bzw.
    die Drehwilligkeit hat, war ich eigentlich auch der - vor Jahren von Jörg aka
    Subsonic - vertretenen Ansicht das alles was vor dem Luftfilter geschieht sich
    - vorrausgesetzt es wird ausreichend Luft bereitgestellt - nicht auswirken dürfte,
    da der Luftfilter die schwingende Ansaugluftsäule von Allem davor entkoppelt.

    Sprich eine Veränderung dürfte nur dann bemerkbar sein wenn ich den
    Luftfilter selber näher am Motor platziere, da das dann eben das
    Saugrohr verkürzt. (siehe z. B.: JR CAI; IL Carbon-Box etc.)

    (Generell verlagern kurze Saugwege das Drehmoment in höhere Drehzahlbereiche,
    lange hingegen bringen mehr Druck unten herum - auf Kosten der Drehwilligkeit)

    Doch defakto habe ich auch beim Experimentieren mit meinem DIY-CAI bemerkt
    das sich Längenänderungen des Rüssels (selbst bei dem 76mm/3" Durchmesser)
    im Bereich von 5-10 cm bereits im Fahrbetrieb erfühlen lassen.

    Als ich mir vor ca. 1 1/2 Jahren diese Form des CAI ausgedacht habe hatte ich eigentlich
    vor die Luft von der Öffnung in der Schürze direkt in die Airbox zu leiten.
    Doch bei Fahrversuchen mit einer nahezu fertigen Lösung bemerkte ich auch diese
    Zugeschnürtheit so etwa ab 6000 U/min.

    Wenn ich die von Dir geposteten Bilder betrachte kann ich mir wirklich gut vorstellen,
    das die beiden Lösungen schon einen recht großen Unterschied machen.
    Bei der neueren Variante sieht's ja so aus als hättest du glatt 'nen 1/2 m Ansaugweg gespart.

    Gruß! Micha

  17. #17

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin & Ein frohes 2007!

    Nun, was die Länge des Ansaugweges in Bezug auf das Drehmoment bzw.
    die Drehwilligkeit hat, war ich eigentlich auch der - vor Jahren von Jörg aka
    Subsonic - vertretenen Ansicht das alles was vor dem Luftfilter geschieht sich
    - vorrausgesetzt es wird ausreichend Luft bereitgestellt - nicht auswirken dürfte,
    da der Luftfilter die schwingende Ansaugluftsäule von Allem davor entkoppelt.

    Sprich eine Veränderung dürfte nur dann bemerkbar sein wenn ich den
    Luftfilter selber näher am Motor platziere, da das dann eben das
    Saugrohr verkürzt. (siehe z. B.: JR CAI; IL Carbon-Box etc.)

    (Generell verlagern kurze Saugwege das Drehmoment in höhere Drehzahlbereiche,
    lange hingegen bringen mehr Druck unten herum - auf Kosten der Drehwilligkeit)

    Doch defakto habe ich auch beim Experimentieren mit meinem DIY-CAI bemerkt
    das sich Längenänderungen des Rüssels (selbst bei dem 76mm/3" Durchmesser)
    im Bereich von 5-10 cm bereits im Fahrbetrieb erfühlen lassen.

    Als ich mir vor ca. 1 1/2 Jahren diese Form des CAI ausgedacht habe hatte ich eigentlich
    vor die Luft von der Öffnung in der Schürze direkt in die Airbox zu leiten.
    Doch bei Fahrversuchen mit einer nahezu fertigen Lösung bemerkte ich auch diese
    Zugeschnürtheit so etwa ab 6000 U/min.

    Wenn ich die von Dir geposteten Bilder betrachte kann ich mir wirklich gut vorstellen,
    das die beiden Lösungen schon einen recht großen Unterschied machen.
    Bei der neueren Variante sieht's ja so aus als hättest du glatt 'nen 1/2 m Ansaugweg gespart.

    Gruß! Micha

  18. #18
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin Cheffe.

    Hast du eigentlich schon mal nachgeschaut ob dein Lufi immer noch ein gültiges TÜV-Gutachten besitzt?

    Etliche Lufi-Gutachten wurden in der Vergangenheit RÜCKWIRKEND von den ausstellenden Organisationen zurückgezogen, teils weil konkurrierende Abnahmeorganisationen dagegen vorgingen, teils dem vorgreifend - damit verlieren auch die schon erfolgten Eintragungen ihre Gültigkeit. Das sagt dem Halter nur nachträglich keiner, aber wenn er erwischt wird ist er der einzige der den Kopf dafür hinhält.


    Grund war/ist wohl das die sich gegenseitig vorwerfen nicht so genau bei der Erstellung hingeschaut zu haben - es geht da ja auch um viel Geld.

    Wirklich sicher sind derzeit wohl nur noch Austauschplatten.

  19. #19
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin Cheffe.

    Hast du eigentlich schon mal nachgeschaut ob dein Lufi immer noch ein gültiges TÜV-Gutachten besitzt?

    Etliche Lufi-Gutachten wurden in der Vergangenheit RÜCKWIRKEND von den ausstellenden Organisationen zurückgezogen, teils weil konkurrierende Abnahmeorganisationen dagegen vorgingen, teils dem vorgreifend - damit verlieren auch die schon erfolgten Eintragungen ihre Gültigkeit. Das sagt dem Halter nur nachträglich keiner, aber wenn er erwischt wird ist er der einzige der den Kopf dafür hinhält.


    Grund war/ist wohl das die sich gegenseitig vorwerfen nicht so genau bei der Erstellung hingeschaut zu haben - es geht da ja auch um viel Geld.

    Wirklich sicher sind derzeit wohl nur noch Austauschplatten.

  20. #20
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin Nice,
    ich nixe Cheffe

    Die letzte Änderung beim Twister war wimre die Sache mit dem ESD.

    Hab zwar noch das alte GA, den Tüffer hat es nicht interessiert.
    Ist zwar so eingetragen - aber wenns hart auf hart kommt...
    kommt halt der Serienkasten wieder rein.
    Holger - NA blasen statt saugen

  21. #21
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Moin Nice,
    ich nixe Cheffe

    Die letzte Änderung beim Twister war wimre die Sache mit dem ESD.

    Hab zwar noch das alte GA, den Tüffer hat es nicht interessiert.
    Ist zwar so eingetragen - aber wenns hart auf hart kommt...
    kommt halt der Serienkasten wieder rein.
    Holger - NA blasen statt saugen

  22. #22
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Frag lieber mal nach, wenn es den Twister auch betrifft interessiert es keinen ob du was wissen konntest oder nicht (weil eben rückwirkend).

    Der einzelne TÜVer ist dabei völlig egal, auch eventuelle Einzelabnahmen. Weil sie nicht mehr gültig sind wenn das Gutachten auf deren Basis sie erstellt wurden "weg" ist.

    Ich wußte bis neulich nicht einmal das sowas überhaupt machbar ist.

  23. #23
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Frag lieber mal nach, wenn es den Twister auch betrifft interessiert es keinen ob du was wissen konntest oder nicht (weil eben rückwirkend).

    Der einzelne TÜVer ist dabei völlig egal, auch eventuelle Einzelabnahmen. Weil sie nicht mehr gültig sind wenn das Gutachten auf deren Basis sie erstellt wurden "weg" ist.

    Ich wußte bis neulich nicht einmal das sowas überhaupt machbar ist.

  24. #24
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Ich frag mal bei Green nach...

    Danke für den Tip
    Holger - NA blasen statt saugen

  25. #25
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Ich frag mal bei Green nach...

    Danke für den Tip
    Holger - NA blasen statt saugen

  26. #26
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    "Teilegutachten für Sportluftfilter zurückgezogen

    Es sind aber nicht nur die europäischen Gesetzesvorhaben, die dem Tuning schwer zusetzen. Auch vor der eigenen Hautür gibt es Baustellen zu Hauf. So wurden zum Beispiel in diesem Jahr sehr viele Teilegutachten für Sportluftfilter von technischen Diensten zurückgezogen und für ungültig erklärt.
    Ursache: Einige TÜV haben im Kampf um Prüfaufträge so lasch (und vermutlich zu Niedrigpreisen) geprüft, dass im Wettbewerb befindliche Prüfstellen dies anzeigten und es somit zum Rückzug zahlreicher Gutachten kam. Das ist deshalb ein Skandal, weil man bestehende Teilegutachten einfach zurückzieht und damit das Problem auf eurem Rücken und dem der Hersteller austrägt. Sicher haben viele Tuningfreaks einen Sportluftfilter am Auto verbaut und wissen noch nicht einmal, dass sie jetzt illegal damit unterwegs sind, da das zugehörige Teilegutachten für ungültig erklärt wurde. Wer jetzt einen Sportluftfilter kaufen möchte, der sollte jedenfalls unbedingt nach der Gültigkeit des mitgelieferten Gutachtens fragen."


    Und noch mehr "nette" neue Sachen :

    http://www.fight-4-tuning.de/artikel...eed_12-06.html

  27. #27
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hab grade mit Green gesprochen,

    für den Twister im MX-5 sind keine GA zurückgezogen.
    Es häufen sich allerdings gewisse "Eintragungsschwierigkeiten"
    in einigen Bundesländern.

    Hessen ist davon nicht betroffen, die Bayern allerdings legen sich
    in letzter Zeit etwas quer, trotz gültiger Gutachten.

    Soweit...
    (für mich sogut)
    Holger - NA blasen statt saugen

  28. #28

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    So, nun noch mal zum Thema, Holger.

    Also, was mir an deiner Lösung nicht so richtig gut gefällt...

    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3861393565.jpg

    ...das ist diese rasche Abfolge von 3x90°-Bögen unmittelbar vor dem Luftfilter - ansonsten klasse gemacht!

    Auf den ersten Blick ist ja die OEM-Airbox auch nicht wirklich ideal.
    (..wenn man sich vorstellt welche Wege da der Luftstrom nehmen muß!)

    Jedoch wunderte ich mich nach einer Weile bei meinem Auto wie sich nun der Schmodder
    in der K&N-Matte zur Ruhe legt... - Hier noch'n Bild dazu :

    http://weightwatcher.we.funpic.de/siff.jpg

    (..ungefähr genau so lange drin wie der CAI > 50000km - OHNE Ihn jemals gesäubert zu haben...
    Da wo der Pfeil drauf zeigt ist in etwa der Lufteintritt in die Box..- Nee, stimmt nicht: Weiter links!)

    Also, ich begeb' mich nun mal auf dünnes Eis..:

    Ich vermute das - immer dann wenn durch den Fahrtwind mehr Luft in die
    Airbox geschaufelt wird als die Maschine gerade saugt - es durch den Filter
    hindurch zu einer rotierenden Luftströmung in der Box kommt.

    (Die Luft tritt mit Schmackes da ein wo der Pfeil ist - prallt dann auf
    der gegenüberliegenden Seite gegen das Gehäuse der Box - wird hochgesaugt
    und gefiltert - ein Teil verschwindet im Saugrohr, ein weiterer rotiert
    im Gehäuse und durchdringt erneut - dieses Mal von oben nach unten -
    den Filter (und reinigt Ihn dadurch quasi in jenem Bereich) - dieser
    Teil der Ansaugluft wird dann von der in die Box strömenden
    Luft angesaugt und wieder mitgerissen...)

    Ich kann das natürlich nicht - außer vielleicht mit dem Bild von der Schmutzverteilung in der Matte - belegen...

    Jedoch dachte ich mir WENN das SO ist (das ich eine nette Rotation der
    Luft um die Achse des Saugrohrs habe), so wäre es sicher eine gute Idee
    - durch Anbringen des Trichters im Gehäuseoberteil der Box - es dem
    Motor so leicht wie möglich zu machen diese Luft möglichst unter
    Beibehaltung der Rotation einzuschlürfen...

    Denn ein richtig gerichteter Drall im Saugrohr kann die Zylinderfüllung schon recht deutlich verbessern...

    Und nach einigen km mit Trichter UND CAI kann ich sagen das Beides zusammen besser kommt
    als Eines von Beiden alleine.

    So, liebe Kinder damit endet Onkel Micha's Märchenstunde für heute...
    Falls Ihr's nicht glaubt, gebt's mir bidde nich' so dolle!

  29. #29

    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    .
    Beiträge
    56
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hi LEute, was mich interessieren würde ob es eigentlich auch eine gute Lösung für den NB gibt?
    Der hat ja das Loch nicht beim Scheinwerfer!

    gruss

    Chris

  30. #30

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Hi LEute, was mich interessieren würde ob es eigentlich auch
    >eine gute Lösung für den NB gibt?
    >Der hat ja das Loch nicht beim Scheinwerfer!

    Doch, das Loch hat der schon an derselben Stelle. Doch der Scheinwerfer
    baut erheblich mehr in die Tiefe und überdeckt es so größtenteils.
    Falls Du Kosten und Mühen nicht scheust könntest Du auf FL-Scheinwerfer
    (samt Schürze!) umbauen...

    Bedenke jedoch das das Loch nicht unerheblich vergrößert werden muß
    damit das 76er HT-Rohr da unter diesem Winkel durchpasst.

    Dabei kommt's schon auf recht genaues Arbeiten an.

    Grüße! Micha

  31. #31
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Mann braucht dort keine durchgängige Verrohrung. Scheinwerfer raus und vorsichtig bördeln - hat bei meinem NB ganz gut geklappt. Schlimmer ist das der NB in der Front kein serienmäßiges Loch hat.

  32. #32

    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    .
    Beiträge
    56
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Kann man auch dort ansaugen wo normalerweise der Wischwasserbehälter sitzzt?
    Der wandert sowieso gerade auf die linke Seite.

  33. #33
    Nicedriver
    Guest

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Klar. Gib mal "Randall" in die Suche ein.

  34. #34

    Registriert seit
    15.07.2003
    Ort
    Kamen
    Beiträge
    22.398
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 3

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Hab grade mit Green gesprochen,
    >
    >für den Twister im MX-5 sind keine GA zurückgezogen.

    Gut zu wissen.
    - Gründungsmitglied SHG 'Fleischmützen' -

  35. #35
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hi Micha,

    >Also, was mir an deiner Lösung nicht so richtig gut
    >gefällt...
    >
    >http://foto.arcor-online.net/palb/al...3861393565.jpg
    >
    >...das ist diese rasche Abfolge von 3x90°-Bögen unmittelbar
    >vor dem Luftfilter - ansonsten klasse gemacht!

    ich wollte ursprünglich den 90°-Bogen hinter dem LMM abtrennen und den
    Twister quer zur Fahrtrichtung montieren. Geht zwar, aber dazu müsste
    ich entweder den Servoöltank versetzten (zu viel Aufwand) oder das
    Ansaugrohr um ca. 50% kürzen (zu kurzer Ansaugweg).

    Den einzig freien Platz hab ich an der jetzigen Stelle gefunden.
    Die 90° HT-Rohre sind strömungstechnisch nicht ideal, da an der
    Innenseite eine scharfe Kante ist.
    Also innen Ecke und außen rund

    Dank Schleifleine war innen eine scharfe Kante

    Neopren scheidet leider aus, da ein 180° Boden zu breit baut...

    Ich werde auf jeden Fall den komischen Flexschlauch vor dem LuFi
    noch gegen gekürzte 45° + 15° Bogen austauschen, das Ende der Verrohrung ist dann wie jetzt auch ca. 1cm über der Öffnung.
    Davon versprech ich mit ein besseres Ansprechverhalten
    im unteren Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich.
    Bei höherern Geschwindigkeiten wird dann mehr Luft durch die Verrohrung zum Maul zugeführt. Luftmangel dürfte dadurch nicht entstehen, es kann ja noch von der Seite angesaugt werden.

    Meine jetzige Zuführung in Maul ist jedenfalls noch stark zu verbessern Hab da aber schon eine Idee

    Aber die Nebelscheinwerfer darf ich nicht ausbauen

    Holger - NA blasen statt saugen

  36. #36

    Registriert seit
    15.07.2003
    Ort
    Kamen
    Beiträge
    22.398
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 3

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hast du das Plastikgefoppel zwischen Servoöltank und LMM einfach rausgeschmissen?
    - Gründungsmitglied SHG 'Fleischmützen' -

  37. #37
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Klar, waren nur 2 oder 3 Schrauben - und da ich keine Klima hab, war das
    Steckergedöns äußerst flexibel

    So siehts von vorne aus:
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3338626137.jpg
    Holger - NA blasen statt saugen

  38. #38

    Registriert seit
    15.07.2003
    Ort
    Kamen
    Beiträge
    22.398
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 3

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Fein.

    Ich meinte dieses olle Plastikzeug, was da rumlungert, wo jetzt dein Twister liegt.
    Hast du den XL-Twister drin?
    - Gründungsmitglied SHG 'Fleischmützen' -

  39. #39
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    jepp, das meinte ich auch. Dieses "Trennplastik".
    Ist der L-Twister - hast Du auch
    (falls Du es gemerkt hast )
    Holger - NA blasen statt saugen

  40. #40

    Registriert seit
    29.08.2004
    Ort
    München, Bayern.
    Beiträge
    1.502
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hallo zusammen,

    hat schonmal jemand den Twister o.ä. direkt vor die Drosselklappe gesetzt? Ja, ich kenne die theoretischen Nachteile des verkürzten Ansaugwegs und ja, das ist auch nicht TÜV-konform, ist die Lösung vieler User aber auch nicht, da diese nur dann besteht, wenn die Stelle, an der Luft angesaugt wird, die originale ist...

    Viele fahren aber eh meist sehr hochtourig, manche gezwungernermaßen durch ne kurze Hinterachse, sodass die Nachteile eines Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich nicht wirklich im Vordergrund stünden.

    Grüße

  41. #41
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hi,

    an dieser Stelle hab ich keinen Platz für den Twister gefunden.
    Ein offener K&N passt da wohl hin, aber nur mit Eigenbau-CAI ratsam.
    Guck mal in den Technikteil

    Holger - NA blasen statt saugen

  42. #42

    Registriert seit
    29.08.2004
    Ort
    München, Bayern.
    Beiträge
    1.502
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Upps, den Beitrag kannte ich ja eigentlich schon; ich dachte aber auch an eine etwas weniger aufwändige Lösung ohne Plastik-Ansaug-Zeugs im Maul- eben direkt mit leichtem Rechtsknick an die Drosselklappe setzen. Aber OK, das Ergebnis dürfte wohl dem im Technikteil in etwa gleichkommen.
    Hab nur beim Öffnen des Luftfiltergehäuses bei meiner Anni feststellen müssen, dass über dem OEM-Lutfilter n Gitter mit runden Löchern montiert ist und dort, wo Du deinen Alu-Trichter eingesetzt hast ebenfalls ein Metallgitter ist. Beide Gitter dürften den Querschnitt erheblich vermindern, aber evtl. erzeugen sie ja eine bessere Strömung...??

  43. #43
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet



    ich hab keinen Alutricher montiert...
    Holger - NA blasen statt saugen

  44. #44

    Registriert seit
    29.08.2004
    Ort
    München, Bayern.
    Beiträge
    1.502
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Sry, hab dich verwechselt

  45. #45

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Hab nur beim Öffnen des Luftfiltergehäuses bei meiner Anni
    >feststellen müssen, dass über dem OEM-Lutfilter n Gitter mit
    >runden Löchern montiert ist und dort, wo Du deinen
    >Alu-Trichter eingesetzt hast ebenfalls ein Metallgitter ist.
    >Beide Gitter dürften den Querschnitt erheblich vermindern,
    >aber evtl. erzeugen sie ja eine bessere Strömung...??

    Das Gitter im OEM-Luftfilter ist nötig und ratsam da es sonst wohl
    das Papiergedöne durch den Motor spülen würde...

    (Der K&N hat das nicht, sondern stattdessen ein feinmaschiges
    Drahtgelege um das Baumwollzeugs. Vergl. Pic weiter oben)

    Was das KUNSTSTOFFgitter im Luftmassenmesser betrifft :

    Wie? Was? Das hast Du noch...?

    (Das mit der besseren Strömung kannste gleich vergessen - Das dient
    nur dazu das allzu neugierige Finger nicht den Heizdraht des LMM
    beschädigen. LMM ausbauen, einspannen und das Gitter ganz vorsichtig -
    ohne dem Heizdraht auch nur nahe zu kommen! - mit sanften Hammerschlägen
    auf ein schlankes Stück Holz oder Kunststoff heraustreiben... -
    DER Unterschied ist auch gut spürbar...)

    ABER wie gesagt: Schön vorsichtig - Neu kostet das Teil ein kleines Vermögen!

  46. #46

    Registriert seit
    29.08.2004
    Ort
    München, Bayern.
    Beiträge
    1.502
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Was das KUNSTSTOFFgitter im Luftmassenmesser betrifft :
    >
    >Wie? Was? Das hast Du noch...?
    >
    >(Das mit der besseren Strömung kannste gleich vergessen - Das
    >dient
    >nur dazu das allzu neugierige Finger nicht den Heizdraht des
    >LMM
    >beschädigen. LMM ausbauen, einspannen und das Gitter ganz
    >vorsichtig -
    >ohne dem Heizdraht auch nur nahe zu kommen! - mit sanften
    >Hammerschlägen
    >auf ein schlankes Stück Holz oder Kunststoff heraustreiben...
    >-
    >DER Unterschied ist auch gut spürbar...)
    >
    >ABER wie gesagt: Schön vorsichtig - Neu kostet das Teil ein
    >kleines Vermögen!
    >


    Hmm, vielen Dank für die Tips, davon hatte ich bisher nichts gewusst. Vorher wollt ich mir allerdings bei Ebay noch nen 10 Euro Lufi besorgen, direkt vor die Drosselklappe setzen und schauen, wie stark der Unterschied ist.

    Grüße

  47. #47
    Avatar von bucsbeifahrer
    Registriert seit
    13.01.2005
    Ort
    D-85630
    Beiträge
    7.821
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 8

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >Vorher wollt ich mir allerdings bei Ebay noch nen 10
    >Euro Lufi besorgen, direkt vor die Drosselklappe setzen und
    >schauen, wie stark der Unterschied ist.


    Ich denke, es wird erschreckend schlecht
    Zwar laut wie Harry, aber sonst nix
    Holger - NA blasen statt saugen

  48. #48

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    >hat schonmal jemand den Twister o.ä. direkt vor die
    >Drosselklappe gesetzt?
    >Viele fahren aber eh meist sehr hochtourig sodass die
    >Nachteile eines Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich
    >nicht wirklich im Vordergrund stünden.

    Also, wenn es Dir wirklich um Drehfreude und Leistung bei hohen
    Drehzahlen (>5500 U/min) geht, dann würde ich mir von so einem
    in der Länge drastisch reduziertem Ansaugweg eher nicht allzu
    viel versprechen...

    Ich vermute der wird Dir untenrum mehr Drehmoment wegnehmen, als
    er obenrum an Mehrleistung gutmachen kann.

    Das hat jedoch nix mit der - ansonsten gültigen - Regel zu tun:

    Langer Ansaugweg : Hohes Drehmoment untenrum - Weniger Spitzenleistung;
    Kurzer Ansaugweg : Weniger Drehmoment untenrum - Bessere Spitzenleistung,

    sondern eher damit, das das Profil der Einlaßnocken wirklich sehr zahm ist, und
    damit wahrscheinlich eine durchaus mögliche Spritzigkeit über 5000 U/min vereitelt.

    Es ist sogar deutlich weniger hoch und füllig als z.B. das der Auslaßnocken.

    (In dem was z.B. Ludwig Apfelbeck zu dem Thema verfasst hat findet sich eine
    ganze Menge graphischer Darstellungen zu Nockenprofilen von Sport- und
    Rennsportmotoren. Keiner dieser Motoren verfügt jedoch über ein solch
    harmloses Einlaßnockenprofil wie das unserer MX'se!)

    Also, wenn Du wirklich viel Leistung obenrum haben möchtest denke ich
    es wäre am sinnigsten eine moderat sportlichere Einlaßnockenwelle zu
    verbauen, evtl. die Einlaßventilfedern durch welche mit höherer Federate
    zu ersetzen und den Begrenzer höher zu setzen.

    Doch damit der Wagen mit diesen Mod's auch noch im Alltagsbetrieb
    vernünftig fährt, würde ich eher den langen Ansaugweg beibehalten
    weil der Dir vernünftiges Drehmoment untenrum sicherstellt.

    (Auch im Rennsport scheint mir die Phase der ultrakurzen Ansaugwege
    und offenen Trichter schon seit min. 20 Jahren vorbei zu sein.
    Es hat sich in vielen Klassen - so denke ich - die Erkenntnis durchgesetzt
    das ein gut abgestimmter längerer Ansaugweg kaum weniger
    Leistung generiert als ein kurzer, dafür das Auto jedoch bei mittleren
    Drehzahlen deutlich besser gehen lässt.)

    Darauf sind mittlerweile sogar die Jungs mit den NSU Prinzen gekommen,
    vor 20, 30 Jahren allerorten offene Trichter - Und heute? Sieh' selbst:

    http://weightwatcher.we.funpic.de/prinz.jpg

    Anyway - Bald werde ich mal testweise eine Original-Auslaßnockenwelle
    so modifizieren das ich sie anstelle der Einlaßnockenwelle einbaue.
    Falls Dich die Ergebnisse interessieren frag' mich mal im Frühjahr danach...
    (... oder such' im miata.net nach >exhintake cam<!)

    Falls Du jedoch 'nen 1,9er mit variablen Steuerzeiten hast frag'
    besser nich'.. - Da geht das nämlich nicht!

    Grüße! Micha

  49. #49

    Registriert seit
    29.08.2004
    Ort
    München, Bayern.
    Beiträge
    1.502
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB&amp;amp;FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hi,
    >
    >Anyway - Bald werde ich mal testweise eine
    >Original-Auslaßnockenwelle
    >so modifizieren das ich sie anstelle der Einlaßnockenwelle
    >einbaue.
    >Falls Dich die Ergebnisse interessieren frag' mich mal im
    >Frühjahr danach...
    >(... oder such' im miata.net nach >exhintake cam<!)
    >

    Hmm, das hatte ich vor ca. 2 Jahren auch schonmal gelesen und hier vorgeschlagen, jedoch waren die Meinungen darüber sehr gespalten bis negativ. Ich finde es auf jeden Fall sehr interssant und werd dich mal anschreiben, wie es gelaufen ist. Viel Erfolg.


    >Falls Du jedoch 'nen 1,9er mit variablen Steuerzeiten hast
    >frag'
    >besser nich'.. - Da geht das nämlich nicht!
    >
    >Grüße! Micha
    >

    Nein, die Anni hat keine var. Steuerzeiten.

    Viele Grüße

  50. #50

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    (NB&FL) Alu-Ansaugtrichter in OEM-Airbox nachgerüstet

    Hallo,

    aus den hinlänglich bekannten Gründen fahre ich den Original-
    Luftfilterkasten statt einem offenen Filter.

    Was mich jedoch an der Box schon lange störte ist der ungünstig
    geformte Übergang vom Oberteil zum LMM/Saugrohr.

    (In der Literatur zur Motoroptimierung wird schließlich schon seit
    ewigen Zeiten darauf verwiesen wie wichtig für eine möglichst
    optimale Durchströmung des Saugrohrs - und die damit verbundene
    Füllung der Zylinder - die Form des Lufteintritts ist)

    Nun habe ich mir bei Sandtler einen Alu-Ansaugtrichter gekauft, der
    eigentlich für die Verwendung mit deren hauseigenen Airboxes gedacht
    ist. Nach einigen kleineren Anpassungen passt der nun ganz prima in
    die NB/FL OEM-Airbox - Aber seht selbst :

    http://weightwatcher.we.funpic.de/trichter_001.jpg

    Hier noch ein paar Infos zum Einbau :

    - Das Teil hat ein Anschlußmaß von 70 mm bei einer Trichtergröße
    von 100 mm, und kostet 16€

    - Am Rand habe ich Ihn ein wenig beschnitten und auch eine innere
    Gehäuseverippung der Box etwas geglättet. (Im Bild oben)

    - Der Trichter hat am Sitz eine kleine kugelförmige Sicke (mit der
    er wohl auf den Sandtler-Boxen einrastet). Diese habe ich vorsichtig
    herausgehämmert. (Geht gaaanz leicht! Alu!)

    - Das Gehäuse des LMM weist am Ende des äußeren Umfangs eine
    kleine Wulst auf, die ich ebenfalls durch Abfeilen geglättet habe
    damit der Trichter darauf passt.

    - Zuletzt noch ein Loch gebohrt damit der Kopf des LTF nicht mit dem
    Trichter kollidiert.

    Beim Zusammenbau den LMM - zunächst ohne Trichter - wie gehabt im
    Oberteil der Box montieren. Den LTF demontieren. Dann den Trichter von
    der Innenseite über den LMM und unter die Gummidichtung schieben.
    Das geht etwas schwer...
    (Dennoch habe ich darauf verzichtet ein Schmiermittel zu benutzen, weil
    der Trichter nur von dieser Spannung am Platz gehalten wird)
    Den LTF wieder montieren.

    Nach ca. 90 min. gemütlichen Bastelns war dann die Box wieder an ihrem Platz.

    Ich meine geringe Verbesserungen hinsichtlich des Ansprechverhaltens
    und der Beschleunigung zu spüren - Nachteile konnte ich keine feststellen.

    Auch habe ich das Gefühl das sich das Ansauggeräusch leicht geändert hat :
    Etwas weniger rauh - Dafür ein wenig turbinenartiger, geschmeidiger...

    (Evtl. ist das ein Indiz für weniger Turbulenzen in der Box..?)

    Gruß & Ggf. viel Spaß beim Basteln!

    Micha

    PS : Ich habe keine Ahnung ob das auch beim NA funzt...

Ähnliche Themen

  1. [NB⁄NBFL] [NB] Wiecher Domstrebe - kein Platz mehr für Ansaugtrichter
    Von supervisior im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 00:41
  2. [NA] (NA) Woran erkennen, ob Euro 2 nachgerüstet wurde?
    Von mazze im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.06.2007, 07:44
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.08.2004, 20:27
  4. Suche Ansaugtrichter D=70mm für CAI
    Von Subsonic im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.06.2004, 12:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •