Wieviel Ladedruck halten eigentlich originale Pleuel ohne Probleme aus.
Grüsse Alex
0
0Wieviel Ladedruck halten eigentlich originale Pleuel ohne Probleme aus.
Grüsse Alex
0
0Das kann man nicht exakt am Ladedruck festmachen. Bei perfekter Abstimmung würde ich sagen knapp 300 PS am Motor.
Bei weniger guter Abstimmung (z. B. nur Benzindruckregler) kann man auch bei wenig Ladedruck und 200 PS die Pleuel abbiegen und die Kolben zerstören.
0
0Hallo mein Alex,
hats Dir was zerlegt oder ist das nur ne "Vorsichtigkeitsfrage" bevor Du richtig aufdrehst?!
mfg
0
0Da ich mir auch nicht sicher war, wieviel die orig. Pleul aushalten, habe ich zur Vorsicht Carillo Pleul verbaut. Sicher ist sicher ...
0
0Da ich mir auch nicht sicher war, wieviel die orig. Pleul aushalten, habe ich zur Vorsicht Carillo Pleul verbaut. Sicher ist sicher ...
0
0Ob Carillo, Pauter, Eagle, Crower ist ziemlich egal. Wenn man schon Schmiedekolben verbaut, dann sollte man auch auf Schmiedepleuel nicht verzichten. Es sei denn man baut einen Saugmotor, der nicht höher als orginal dreht.
Es gibt einfach Sicherheit, dass nicht ein Pleuel abbricht und einen sundhaft teuren Motor komplett ins Nirvana schicht. Bricht ein Pleuel ab, so schlägt das Pleuel ein Loch in den Block, zerstört dabei noch die Kurbelwelle und eventuell sogar den Zylinderkopf und den Turbo durch die Teile des Kolbens.
0
0Ob Carillo, Pauter, Eagle, Crower ist ziemlich egal. Wenn man schon Schmiedekolben verbaut, dann sollte man auch auf Schmiedepleuel nicht verzichten. Es sei denn man baut einen Saugmotor, der nicht höher als orginal dreht.
Es gibt einfach Sicherheit, dass nicht ein Pleuel abbricht und einen sundhaft teuren Motor komplett ins Nirvana schicht. Bricht ein Pleuel ab, so schlägt das Pleuel ein Loch in den Block, zerstört dabei noch die Kurbelwelle und eventuell sogar den Zylinderkopf und den Turbo durch die Teile des Kolbens.
0
0D.h. wenn ich dich richtig verstehe, bei richtigen Zündzeitpunkt und lieber etwas fetterem Gemisch sind mit den Teilen auch Drücke von 0,9 - 1,5 Bar möglich. Je nach Lader und anderen Komponenten natürlich.
Grüsse Alex
0
0D.h. wenn ich dich richtig verstehe, bei richtigen Zündzeitpunkt und lieber etwas fetterem Gemisch sind mit den Teilen auch Drücke von 0,9 - 1,5 Bar möglich. Je nach Lader und anderen Komponenten natürlich.
Grüsse Alex
0
0Läuft alles einwandfrei keine Angst. Nur würd ich meine Grenzen lieber vorher Wissen bevor ich sie selber erlebe.
Grüsse Alex
0
0Läuft alles einwandfrei keine Angst. Nur würd ich meine Grenzen lieber vorher Wissen bevor ich sie selber erlebe.
Grüsse Alex
0
0>D.h. wenn ich dich richtig verstehe, bei richtigen
>Zündzeitpunkt und lieber etwas fetterem Gemisch sind mit den
>Teilen auch Drücke von 0,9 - 1,5 Bar möglich. Je nach Lader
>und anderen Komponenten natürlich.
>
>Grüsse Alex
Mit Schmiedepleueln und Schmiedekolben JA. Wobei man sich bei diesen Drücken im Bereich von 300-450 PS bewegen kann, bei gutem Setup versteht sich. Sehr alltagstauglich ist das dann nicht mehr.
0
0>D.h. wenn ich dich richtig verstehe, bei richtigen
>Zündzeitpunkt und lieber etwas fetterem Gemisch sind mit den
>Teilen auch Drücke von 0,9 - 1,5 Bar möglich. Je nach Lader
>und anderen Komponenten natürlich.
>
>Grüsse Alex
Mit Schmiedepleueln und Schmiedekolben JA. Wobei man sich bei diesen Drücken im Bereich von 300-450 PS bewegen kann, bei gutem Setup versteht sich. Sehr alltagstauglich ist das dann nicht mehr.
0
0Hallo Alex,
gottseidank, aber ich dachte eh schon, wenn was wäre hättest Dich schon gemeldet ...
Was für Pleuls hast jetzt eigentlich verbaut?! Serie oder hast Du andere verbaut?! Da rate ich schon seit dem Beitrag.
>Teilen auch Drücke von 0,9 - 1,5 Bar möglich
ohhhhh er dreht auf - ich kann mich verstecken![]()
mfg
0
0Hallo Alex,
gottseidank, aber ich dachte eh schon, wenn was wäre hättest Dich schon gemeldet ...
Was für Pleuls hast jetzt eigentlich verbaut?! Serie oder hast Du andere verbaut?! Da rate ich schon seit dem Beitrag.
>Teilen auch Drücke von 0,9 - 1,5 Bar möglich
ohhhhh er dreht auf - ich kann mich verstecken![]()
mfg
0
0Hallo
>Ob Carillo, Pauter, Eagle, Crower ist ziemlich egal. Wenn man
>schon Schmiedekolben verbaut, dann sollte man auch auf
>Schmiedepleuel nicht verzichten. Es sei denn man baut einen
>Saugmotor, der nicht höher als orginal dreht.
>
>Es gibt einfach Sicherheit, dass nicht ein Pleuel abbricht und
>einen sundhaft teuren Motor komplett ins Nirvana schicht.
>Bricht ein Pleuel ab, so schlägt das Pleuel ein Loch in den
>Block, zerstört dabei noch die Kurbelwelle und eventuell
>sogar den Zylinderkopf und den Turbo durch die Teile des
>Kolbens.
... ich sehe den Vorteil der Schmiedepleuel bei einem aufgeladenen Motor nicht wirklich, die Steifigkeit ist nicht wesentlich höher als bei den normalen Pleuel. Das deutlich geringere Gewicht der SP macht sich meiner Meinung nach erst richtig bemerkbar, wenn man die Drehzahl anhebt. Erfolgt dies nicht, dann reicht es für einen aufgeladenen Motor wenn die Pleuel (inkl. Lager) grammgenau ausgewogen und die KW gewuchtet werden.
0
0Hallo
>Ob Carillo, Pauter, Eagle, Crower ist ziemlich egal. Wenn man
>schon Schmiedekolben verbaut, dann sollte man auch auf
>Schmiedepleuel nicht verzichten. Es sei denn man baut einen
>Saugmotor, der nicht höher als orginal dreht.
>
>Es gibt einfach Sicherheit, dass nicht ein Pleuel abbricht und
>einen sundhaft teuren Motor komplett ins Nirvana schicht.
>Bricht ein Pleuel ab, so schlägt das Pleuel ein Loch in den
>Block, zerstört dabei noch die Kurbelwelle und eventuell
>sogar den Zylinderkopf und den Turbo durch die Teile des
>Kolbens.
... ich sehe den Vorteil der Schmiedepleuel bei einem aufgeladenen Motor nicht wirklich, die Steifigkeit ist nicht wesentlich höher als bei den normalen Pleuel. Das deutlich geringere Gewicht der SP macht sich meiner Meinung nach erst richtig bemerkbar, wenn man die Drehzahl anhebt. Erfolgt dies nicht, dann reicht es für einen aufgeladenen Motor wenn die Pleuel (inkl. Lager) grammgenau ausgewogen und die KW gewuchtet werden.
0
0Das wichtigste Bauteil in diesem Kontext sind weder die Kolben, noch die Pleuel. Achillessehne ist immer der Kolbenbolzen. Wenn der krumm wird kommen erst die folgeschäden, pleuel Krumm + Fresser.
Ums mal technischer zu formulieren, Bolzen wird extrem auf biegung beansprucht (kritisch), während das pleuel fast nur längskräfte aufnimmt (relativ unkritisch)
0
0Die Festigkeit eines Pleuels durch die Betrachtung zu beurteilen ist etwas verwegen.
Die Schmiedepleuel sind aus wesentlich festerem Material, da sie geschmiedet sind und anders legiert sind. Anschließend werden sie 1/10 g genau ausgewogen und kugelgestrahlt um die Kerbwirkung zu verringern.
Die orginalen sind nur gegossen. Fertig.
0
0Wichtig ist jedes Bauteil. In der Praxis brechen aber keine Kolbenbolzen ab, sondern es zerbrechen die Kolben aufgrund von thermischer Überbeanspruchung und es brechen die Pleuel ab.
Lieber ein paar hunderter in die Sicherheit als einen kaputten Motor, vielleicht auch gar noch in einer Kurve mit blockierenden Rädern.
Mit einem guten Steuergerät (und guter Abstimmung) wie dem FM Link oder Hydra kann man sich auch auf 0,8 bar wagen. Mit einer einfachen Steuerung wie einem Benzindruckregler sollte man meiner Meinung nach nicht über 0,5-0,6 bar gehen.
0
0>Die Festigkeit eines Pleuels durch die Betrachtung zu
>beurteilen ist etwas verwegen.
... das habe ich nicht nur durch Anschauen sondern auch durch Handauflegen herausgefunden.... quatsch... laut den Daten der die ich von der Fa. Wössner bekommen habe, ist die Steifigkeit nur rund 10% grösser. Das muss dann aber jeder selbst entscheiden ob ihm die 10% mindestens 500E wert sind.
>Die orginalen sind nur gegossen. Fertig.
... naja ein bischen weiterbearbeitet wurden sie schon, also gehärtet und getempert etc.
0
0von nem gebrochenen kolbenbolzen hab ich auch niemals gesprochen, sondern von einem verformten. Da ich in der Einspritzhydraulik tätig bin kann ich nur sagen das unser limit bezüglich spitzendruck immer von der belastbarkeit des bolzen abhängig ist.
0
0>>Die Festigkeit eines Pleuels durch die Betrachtung zu
>>beurteilen ist etwas verwegen.
>... das habe ich nicht nur durch Anschauen sondern auch durch
>Handauflegen herausgefunden.... quatsch... laut den Daten der
>die ich von der Fa. Wössner bekommen habe, ist die
>Steifigkeit nur rund 10% grösser. Das muss dann aber jeder
>selbst entscheiden ob ihm die 10% mindestens 500E wert sind.
>>Die orginalen sind nur gegossen. Fertig.
>... naja ein bischen weiterbearbeitet wurden sie schon, also
>gehärtet und getempert etc.
>
die etwas höhere steifigkeit ist aber nicht unbedingt ausschlaggebend
du hast bei einem geschmiedeten teil eine wesentlich höhere festigkeit, materialdichte, sowie zähigkeit und kannst es dadurch um ein vielfaches höher beanspruchen (egal ob in der torsion, biegung, stauchung usw), gegenüber einem gussteil (was aber immer noch besser ist als ein frästeil mit unterbrochenem materialgefüge)
0
0Die Fa. Wössner macht aber gar keine Schmiedepleuel, sondern Kolben. Daher sind die 10% auch aus der Luft gegriffen.
Es ist die Frage, wie gut die Abstimmung ist und wieviel Leistung der Motor hat. Viel Leistung und schlechte Abstimmung mit schwachem Material ist keine gute Kombination.
Man sagt es so: fast, reliable, cheap. Pick two.
0
0Ein Motor arbeiter aber mit einem kompressiblen Medium, nämlich Luft. Kolbenbolzen werden gemeinsam mit den Kolben erneuert. D. h. jeder der Schmiedekolben verbaut, bekommt auch die passenden Kolbenbolzen dazu. Es gibt auch Heavy Duty-Ausführungen für Turbo plus Nitro.
0
0>Die Fa. Wössner macht aber gar keine Schmiedepleuel, sondern
>Kolben. Daher sind die 10% auch aus der Luft gegriffen.
>.... komisch sie verkaufen sie mir aber????
0
0>>Die Fa. Wössner macht aber gar keine Schmiedepleuel,
>sondern
>>Kolben. Daher sind die 10% auch aus der Luft gegriffen.
>>.... komisch sie verkaufen sie mir aber????
Ich habe nicht gewusst, dass Wössner neuerdings auch Pleuel erzeugt und verkauft. Und wenn, dann können sie nur für ihr eigenes Produkt sprechen.
Frag doch mal bei Pauter oder Carillo an, ob ihre Pleuel tatsächlich nur 10% mehr aushalten. Komischerweise brechen diese Pleuel auch dann nicht ab, wenn man 200 PS je Zylinder mobilisiert.
0
0>>>Die Fa. Wössner macht aber gar keine Schmiedepleuel,
>>sondern
>>>Kolben. Daher sind die 10% auch aus der Luft gegriffen.
>>>.... komisch sie verkaufen sie mir aber????
>
>Ich habe nicht gewusst, dass Wössner neuerdings auch Pleuel
>erzeugt und verkauft.
... sie verkaufen welche, wo der Ursprung ist weiß ich nicht.
Und wenn, dann können sie nur für ihr
>eigenes Produkt sprechen.
...ich habe nichts anderes geschrieben.
0
0Ist nach wie vor alles richtig. Dennoch ist das schwächste Bauteil im Kurbeltrieb der Bolzen, mehr wollte ich gar nicht sagen.
>Ist nach wie vor alles richtig. Dennoch ist das schwächste
>Bauteil im Kurbeltrieb der Bolzen, mehr wollte ich gar nicht
>sagen.
Das passt hier zwar nicht ganz...trotzdem...
deine Aussage über das schwächste Bauteil kann und will ich nicht bewerten, aber es spricht einiges dafür...
u.a., die trapezförmigen Pleuel die VAG in den TDI´s verbaut.
2018er ND mit 2L in Jet Black
0
0Es ist schon was wahres dran, dass der Kolbenbolzen ein kritisches Bauteil ist. Man kann aber nicht generell davon sprechen, dass es der schwächste Bauteil ist, ohne den Bolzen selbst analysiert in seinem Umfeld zu haben.
Die Bolzen der Wiseco-Kolben sind auch massiv ebenso wie die Aufnahme der Kolbenbolzen im Kolben selbst. Da sieht man auch sehr gut den Unterschied zwischen den Turbokolben und den Saugmotorkolben. Die Turbokolben sind einfach viel massiver ausgeführt.
>Es ist schon was wahres dran, dass der Kolbenbolzen ein
>kritisches Bauteil ist. Man kann aber nicht generell davon
>sprechen, dass es der schwächste Bauteil ist, ohne den Bolzen
>selbst analysiert in seinem Umfeld zu haben.
>
>Die Bolzen der Wiseco-Kolben sind auch massiv ebenso wie die
>Aufnahme der Kolbenbolzen im Kolben selbst. Da sieht man auch
>sehr gut den Unterschied zwischen den Turbokolben und den
>Saugmotorkolben. Die Turbokolben sind einfach viel massiver
>ausgeführt.
Kritisch ja ,aber genau so kritisch wie die anderen Bauteile auch .
Jedes Bauteil hat halt seine "eigene" Beanspruchung.Der Bolzen gegen Abscherung das Pleuel mehr oder weniger auf Druck.
Sicher ist Abscherung kritischer zu betrachten als die Belastung auf Druck aber das Gesamtpaket muß stimmen .