Close
projekt-mx5.de

Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 51 bis 64 von 64
  1. #51

    Registriert seit
    07.03.2007
    Ort
    Wien, Wien, Österreich.
    Beiträge
    164
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Jup ging mir ebenfalls so!

    Mal eine bescheidene Frage was sind eigentlich guter Hersteller von Sperrdifferenzialen? kenn mich da leider nicht so wirklich aus!

    Über die verschiedenen Sperren dies es so gibt habe ich mich mal bei Wikipedia eingelesen und mal so ein bisschen versucht es zu verstehen.

    Mein NC hat momentan ein offenes Differenzial und ich überlege mir ob ich mir nicht eines anschaffen soll.

    Dürfte sich finde ich da gerade lohnen weil man einen hoffentlich deutlichen Unterschied feststellen kann.

    Mein NC hat jetzt schon die Mazda-Eibach federn und H&R Stabilisatoren bekommen.

    Für den Winter ist mal Fix Domstrebe vorne und hinten geplannt und eben wenn es sich lohnt und vom Geld her möglich ist eine Sperrdifferenzial zu verbauen.

    Hoffe ihr könnt mir da ein paar Tipps geben.

    lg

    Jürgen

    Achja Mein Waagen: NC 2006 Mazda-Eibach Federn + H&R Stabies 1,8liter ja mehr hat das ding nicht

  2. #52

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Der Sperrgrad der Differentiale ist übrigens auch konstruktionsabhängig. Die ersten 1.8 NA hatten Torsen Typ A Sperren, welche einen typischen Sperrgrad von 4 haben, also 60% Sperrwirkung. Etwas schwächer sperrt das Torsen Typ B, das bis zum Ende der NB verbaut wurde. Ein QUAIFFE-Sperrdifferential ist ebenfalls ein Torsen Typ B.
    Vom Mazda Torsen A auf ein Quaiffe Torsen B zu wechseln macht daher keinen Sinn!

    Die Frage, welches Getriebe und welche Übersetzung am geeignetsten ist würde ich so beantworten: Einen Turbo verbauen, dann zieht das Auto im 4ten oder gar 5ten Gang besser als der Sauger im 2ten. Dann fällt die Überlegung mit welchem Gang man welche Kehre fahren will etwas leichter.

  3. #53

    Registriert seit
    18.08.2007
    Ort
    Worms, R
    Beiträge
    3.116
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Hallo Sym,

    woher beziehst Du die Information, daß ein Quaife Torsen ATB Differential weniger, als 60 % Sperrwirkung haben soll ?

    Nach meinen Infos und Aussagen von Quaife geht der Sperrwert der Quaife ATB Torsen-Sperre wesentlich höher.


    Gruß Hans

  4. #54

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Grundsätzlich kann man die Sperrdifferentiale nach dem Typ unterscheiden. Der Typ bestimmt im großen und ganzen den Sperrgrad, die technische Ausführung, wie hoch der Sperrgrad genau ist. Das Quaife ist eben vom Aufbau gleich wie eines aus dem NB.

    Genaue Werte für den Sperrgrad habe ich leider nicht herausgefunden. Außerdem sind 60% Sperrgrad nicht gerade wenig. D. h. in einer Kurve könnte z. B. das rechte Rad 4x soviel Drehmoment aufnehmen als das linke. 4:1 gegenüber 1:1 ist schon ein deutlicher Unterschied!

  5. #55

    Registriert seit
    07.03.2007
    Ort
    Wien, Wien, Österreich.
    Beiträge
    164
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Ich hätte da noch eine Frage heißt jetzt 40% bzw. 60% sperrleistung, dass das sperrdifferenzial je nach anforderung 0-60% der kraft des linken rades aufs rechte überträgt und umgekehrt?

    Sprich eigentlich will ich nur wissen, ob das ding ruckartig einsetzt oder ob das stufen weise arbeitet?

    Hoffe ihr versteht meine Frage

    Lg

    Jürgen

  6. #56

    Registriert seit
    18.08.2007
    Ort
    Worms, R
    Beiträge
    3.116
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Eine Torsensperre ist "drehmomentfühlend", d.h. die Sperrwirkung erfolgt fließend nach Bedarf bis zum Höchstsperrgrad "X" und ist daher auch sehr gut für den Alltag geeignet. Die grundlegende Voraussetzung ist, wie bei allen anderen fahrphysikalisch relevanten Tuningmaßnahmen, daß der Fahrer weiß, was er tut.

    Die z.B. im Rennsport eingesetzten Gleitsteinsperren sind agressiv und für den Alltag und ungeübte Fahrer absolut nicht zu empfehlen.

    Eine Alternative zur Torsensperre ist die Lamellensperre, die es auch in ganz unterschiedlichen Ausführungen gibt. Man muß nur bedenken, daß die Lamellen verschleißen und die Sperre daher von Zeit zu Zeit revidiert werden muß. Das ist zeit und kostenaufwändig und kann nur von einem Fachmann erledigt werden. Der Verschleiß ist wie bei einer Kupplung immer abhängig vom Einsatzzweck und der entsprechenden Belastung der Bauteile.


    Gruß Hans


  7. #57

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Nein. So ist der Zusammenhang nicht. Der Torque Bias Ratio (TBR)(Verhältnis zwischen Moment am rechten und linken Rad) lässt sich aus dem Sperrgrad errechnen.

    Link: http://www.arstechnica.de/auto/diffe...f/schlupf.html

    Sperrgrad / TBR:
    0% -> 1 (offenes Differential)
    33,3% -> 2
    50% -> 3
    60% -> 4
    66,6% -> 5
    71,4% -> 6
    75 % -> 7

    Beispiel: 50% Sperre bedeutet, dass z.B. das linke Rad 3x soviel Drehmoment übertragen kann wie das rechts Rad. Daher ist 50% Sperrgrad gar nicht so wenig, wie man vielleicht annimmt.

  8. #58

    Registriert seit
    25.10.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    205
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 3

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    könnt ihr auch mal was zu den viscosperren sagen? wieviel die sperren, wie die sich anfühlen und wo man evt. eine für das kleine diff herbekommt?
    die sollen ja oftmals wirkungslos sein, obwohl viscosperren nach meinem weltbild eigentlich verschleissfrei sein sollten.

    und wie schwierig wäre es ein rx7 diff für den mx5 umzubauen? sind die rx7-s5 viscosperren besser als die von mx5?
    mich nervt es, das der hinternnicht dann kommt, wenn ich will...

  9. #59

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    >könnt ihr auch mal was zu den viscosperren sagen? wieviel
    >die sperren, wie die sich anfühlen und wo man evt. eine für
    >das kleine diff herbekommt?
    Ein Visco-Diff ist drehzahlfühlend und sollte verzögert ansprechen. Diese wurden v.a. in BMWs verbaut. Gab es in Mazdas meines Wissens in keinem Modell jemals.
    >die sollen ja oftmals wirkungslos sein, obwohl viscosperren
    >nach meinem weltbild eigentlich verschleissfrei sein sollten.
    Verschleiß dürfte ähnlich wie bei Lamellensperren sein. Die Kraft wird jedoch mit Öl aufgebracht.
    >und wie schwierig wäre es ein rx7 diff für den mx5
    >umzubauen? sind die rx7-s5 viscosperren besser als die von
    >mx5?
    Im RX-7 gab es keine Viscosperren, sondern nur Lamellensperren.
    >mich nervt es, das der hinternnicht dann kommt, wenn ich
    >will...

  10. #60

    Registriert seit
    05.12.2005
    Ort
    40227
    Beiträge
    6.093
    Danke Dank erhalten 3 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    >Ein Visco-Diff ist drehzahlfühlend und ...
    >Gab es in Mazdas meines Wissens in keinem Modell jemals.

    Mmmh, schon seit >13h kein Widerspruch...

    Die NA-Fahrer sind auch nicht mehr das was Sie mal waren!

  11. #61

    Registriert seit
    13.05.2003
    Beiträge
    19.770
    Danke Dank erhalten 9 in 4 Posts  Bedankt 1

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    OK, ich mach ja schon.

    Doch! Gab es. Aber nur im Miata bis Modell 1993.

    In Ordnung so, Michael?

  12. #62

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Du hast recht. Es gab auch Viscosperren in den MX-5 NAs bis 93.

    Aber finde mal eine, die noch funktioniert!

  13. #63

    Registriert seit
    25.10.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    205
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 3

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    hab ja geschrieben, dass ich das kleine diff drin habe.
    nur warum schreiben alle, dass die viscosperren nicht mehr funktionieren? was ist denn das problem dabei?
    und kann wirklich keiner was zu den erfühlten eigenschaften sagen?
    im rx7 wurden diese sperren von 89-91 verwendet, im sog. s5, während der s4 bis 88 die angesprochene kuppungssperre hat.
    ich mein, wenn der fc mit 200 turbo ps damit verkauft wurde, dann kann es ja nicht so schlimm sein, oder irre ich?

    zum kupplungs diff hab ich aber auch ne frage, wie oft muss die revidiert werden? ein mir bekannter rx7 fahrer hat das diff drin und 170tkm runter. seit mindestens 50.000km wurde da nichts dran gemacht und er spürt den einsatz der sperre noch immer deutlich, sagt er.

    alles in allem würde ich gern das kleine, leichte diff behalten und somit auf die viscosperre zurückgreifen. wenn denn jemand eine hat, die nicht gerade mit blattgold belegt wurde...

  14. #64

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Saarland.
    Beiträge
    8.249
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 0

    RE: Getriebe, Achsübersetzungen und Sperren

    Problem der Viscosperren:

    sie nutzen sich ab, man kann sie aber nicht überholen.
    Konstruktionsbeingt nur geringe Sperrwerte 15-20%
    Sperrt erst, wenn die Kurve schon halb vorbei ist, eher als "Anfahrhilfe zu verstehen
    (Laut Randy Stocker)

    Die Viscosperren waren beim Rx7 NICHT im Turbo verbaut, der hatte ein größeres Diff mit ner Lamellensperre.
    Mein Mx5:
    Grün - tief - breit - laut - und auseinandergebaut

    Mein Haus-Blog: http://unser-altbau.blogspot.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •