Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 44 von 44
  1. #1

    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    (na) ölkühlereinbau

    als erstes mal frohe weihnachten!!!

    ich habe die letzten tage genutzt, mir einen platz für das ölkühlerkit von il zu suchen und denke bin fündig geworden. jetzt würde ich nur gerne wissen, ob das eine gute idee ist!

    http://www.sehorsch.info/oel.htm

    hier erst mal 2 bilder.
    das recht zeigt einen styroporklotz, der so groß ist wie der kühler. gibt die platzierung irgendwelche bedenken?
    bin mir nicht ganz sicher, ob man beim linken bild erkennen kann, wo das genau ist. das ist vor dem rechten vorderrad am obersten holm, den man erreichen kann. es gibt 2 gründe, wieso ich das relocater-kit nicht an die feuerwand befestige. erstens gefällt es mir dort nicht und zweitens hab ich dort schon das euro2-kit angebracht. gibt es irgendein problem, wenn man den ölfilter waagerecht befestigt?

    vielen dank schon mal.
    lg, stefan

  2. #2

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Na ja !
    Auf den Bilder kann man nicht viel erkennen, nur soviel der Ölfilter wird normalerweise auf dem "kopfgestellt" verbaut. Normalerweise ist der beste Platz an der Feuerwand Links oben (wo die Platte mit den Fahrzeugdaten ist, diese vorher ausbohren versteht sich) und der Ölkühler sollte möglichst vorne ins Maul, dort bekommt man auch die nötige Kühlung für das Öl.

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  3. #3

    Registriert seit
    25.12.2002
    Ort
    Schwelm, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    533
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Ich habe den normalen Ölfilteradapter von Mocal benutzt, da ich die "langen Wege" vermeiden wollte.

    Nachteil: die Strebe für die Ansaugbrücke ist nicht mehr zu verwenden

    Ölkühler (13reihig) habe ich soweit wie möglich rechts in der Schnauze befestigt.

    Muss bei Gelegenheit mal Fotos machen.....

    Gruß Markus

  4. #4

    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    danke schonmal für die schnellen antworten!

    heißt das also, dass nachteile entstehen, falls man den ölfilter NICHT kopfüber montiert? und bekommt der ölkühler nicht genügend luft, wenn er weiter drinnen ist? (ich bin fast der meinung, dass die größe vom ölkühler aus dem il-kit eh etwas überdimensioniert ist, oder?

    lg, stefan

  5. #5

    Registriert seit
    25.12.2002
    Ort
    Schwelm, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    533
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Finde den Ölkühler für einen Saug-Motor auch zu gross, M.E. ist Thermostat zwingend erforderlich.............

    Gruß Markus

  6. #6

    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    wie funktioniert ein thermostat und wo wird der installiert? und woher bekommt man den?


  7. #7

    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    195
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    @sportyrider,
    Du hast die Strebe für die Ansaugbrücke demontiert?
    Würde ich lieber wieder montieren - denn durch die Vibrationen des Motors kann die Ansaugbrücke abreißen. Und: Die Reparatur des Schadens steht dann in keinem Verhältnis zu den Kosten für eine Ölfilterhalterung an der Feuerwand und den zwei zusätzlichen Schläuchen.




  8. #8

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >wie funktioniert ein thermostat und wo wird der installiert?
    >und woher bekommt man den?
    >
    >

    Dann schau mal hier rein

    www.racimex.de

    http://www.racimex.de/content/de/aut...rbausaetze.php

    Hier findest du alles was du über Ölkühler wissen solltest,
    also auch die Funktionweise eine Thermostates.

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  9. #9

    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    danke schonmal.
    die seite sieht wirklich ganz gut aus.
    es gibt 3 thermostate, aber welchen brauch ich denn bei meinem il-kit?

  10. #10

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >danke schonmal.
    >die seite sieht wirklich ganz gut aus.
    >es gibt 3 thermostate, aber welchen brauch ich denn bei meinem
    >il-kit?


    Wenn du eins erwerben möchtest dann das hier


    http://www.racimex.de/images/produkt...ermostat_2.jpg

    Art.-Nr. 50100
    für Fahrzeug universell , Thermostate, für 1/2'' (13mm) Schlauch
    Preis 37,00 EUR, inkl. MwSt


    Alternativ aber dann eine "Saubrer" Sache ist diese Thermostat BEISPIEL!!!!!

    http://www.racimex.de/images/quickfinder/50122.jpg

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  11. #11

    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    2.042
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    hallo,
    da bei dem kit von il D10 anschlüsse vorgegeben sind und ich es wenn richtig machen wollte, kommt bei mir ein thermostat mit gewindeanschluß zum einsatz.
    ist zwar etwas mehr aufwand, da dann noch die D10 schraubanschlüsse auf die getrennten schläuche aufgepresst werden müssen.
    ist aber meiner meinung nach die sicherste lösung, was ist wenn auf der bahn die schlauchschelle von einer öldruckleitung flöten geht

  12. #12

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >hallo,
    >da bei dem kit von il D10 anschlüsse vorgegeben sind und ich
    >es wenn richtig machen wollte, kommt bei mir ein thermostat
    >mit gewindeanschluß zum einsatz.
    >ist zwar etwas mehr aufwand, da dann noch die D10
    >schraubanschlüsse auf die getrennten schläuche aufgepresst
    >werden müssen.

    Und wer macht solche Arbeiten ?? Ein Kühlerbauer ??

    >ist aber meiner meinung nach die sicherste lösung, was ist
    >wenn auf der bahn die schlauchschelle von einer
    >öldruckleitung flöten geht


    Korrrekt finde es auch vernünftiger wenn man weiss wer sollche
    Arbeiten die das diese "Gewindeenden" aufgeprest werden.

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  13. #13

    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    2.042
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    hi,
    also bei mir macht es der hydraulik mensch im gewerbegebiet...

    die haben alles da, schläuche in ausgebautem und gereinigten zustand mit makierung oder schon aufgetrennt hin bringen und pressen lassen...

    habs aber noch nicht machen lassen, wenn fertig dann bilder

    gruß

  14. #14

    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    besteht eigentlich ein problem, wenn man den ölfilter waagerecht einbaut?

    lg, stefan

  15. #15
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    CH-5333
    Beiträge
    12.342
    Danke Dank erhalten 36 in 18 Posts  Bedankt 38

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Nein, das ist die Serienposition beim mx-5

  16. #16

    Registriert seit
    15.06.2004
    Ort
    Steiermark, Österreich.
    Beiträge
    741
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Ich habe das auch so gemacht. Das sieht dann so aus ...

    http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-514.jpg


  17. #17

    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    seh ich das richtig, dass zb. die beiden linken anschlüsse zum motor und dem ölfilter gehen und die rechten beiden zum kühler?
    hast du auch ein bild vom eingebauten?

  18. #18

    Registriert seit
    15.06.2004
    Ort
    Steiermark, Österreich.
    Beiträge
    741
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau


  19. #19

    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    2.042
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    das schaut gut aus...

    "klugscheißmodus an"
    dat is aber nicht D10 sondern irgend was anderes an gewinde
    "klugscheißmodus aus"

    aber so soll es mal werden

  20. #20

    Registriert seit
    25.12.2002
    Ort
    Schwelm, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    533
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Sehe kein Problem; als ich vor 20 Jahren lange Ansaugbrücken mit Weber DCOE gefahren habe (entsprechend hohes Gewicht), gab es auch keine zusätzlichen Streben und es hat dennoch gehalten.

    Desweiteren habe mehrere im Forum, diese Strebe entfernt.

    Gruß Markus

  21. #21

    Registriert seit
    25.12.2002
    Ort
    Schwelm, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    533
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Hallo Jonny,

    ich meine mich erinnern zu können, dass die Ölkühleranschlüsse immer oben erfolgen sollen; Grund: Luftblasenbildung und eingeschränkte Kühlleistung.

    Ich muss nicht recht haben; dann sollten die Profis verbessern....

    Gruß Markus

  22. #22

    Registriert seit
    15.06.2004
    Ort
    Steiermark, Österreich.
    Beiträge
    741
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >Hallo Jonny,
    >
    >ich meine mich erinnern zu können, dass die
    >Ölkühleranschlüsse immer oben erfolgen sollen; Grund:
    >Luftblasenbildung und eingeschränkte Kühlleistung.
    >
    >Ich muss nicht recht haben; dann sollten die Profis
    >verbessern....
    >
    >Gruß Markus

    Hab ich auch schon mal wo gelesen. Aber mit den Anschlüssen nach unten, hat es am Besten gepasst. Ausserdem wird der Ölkühler, wenn das Thermostat offen ist, schön heiß ... was soviel heißt, das es funktioniert und die Luft durchaus rausgedrückt wird.

  23. #23

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >>Hallo Jonny,
    >>
    >>ich meine mich erinnern zu können, dass die
    >>Ölkühleranschlüsse immer oben erfolgen sollen; Grund:
    >>Luftblasenbildung und eingeschränkte Kühlleistung.
    >>
    >>Ich muss nicht recht haben; dann sollten die Profis
    >>verbessern....
    >>
    >>Gruß Markus
    >
    >Hab ich auch schon mal wo gelesen. Aber mit den Anschlüssen
    >nach unten, hat es am Besten gepasst. Ausserdem wird der
    >Ölkühler, wenn das Thermostat offen ist, schön heiß ...
    >was soviel heißt, das es funktioniert und die Luft durchaus
    >rausgedrückt wird.


    Und seit wann hast du es so ? Oder vielviel KM bist du schon so gefahren ?

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  24. #24

    Registriert seit
    15.06.2004
    Ort
    Steiermark, Österreich.
    Beiträge
    741
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Das es nicht optimal ist, weis ich, aber er wird heiß, ja sehr sehr heiß, sodass sich sogar ein Freund von mir die Finger verbrannte, daher kühlt er auch ... Werde das aber vielleicht irgendwann mal ändern ... ist halt ein Platzproblem ... Anschlüsse nach Oben, war an dieser Position nicht möglich

    Durch meine Einbauvariante sitzt der Ölkühler direkt auf der rechten Seite im "Maul" und hat genügend Luft.

    Es gibt auch Leute, die bauen den Ölkühler irgendwo hinter dem Wasserkühler oder im Radkasten (mit den Anschlüssen nach oben) ein, das bringt meiner Meinung dann auch nicht viel mehr ... aber das ist alles eine Glaubensfrage


    Habe 3000km auf dem Motor und der ist seit der Saison 2007 im Betrieb. Hatte in Verbindung mit dem Ölkühler, den großen Wasserkühler sowie einem zweiten Spal Lüfter noch absolut keine Hitzeprobleme

    Kenne jemanden, der fährt sogar ohne Ölkühler (mit Turbo) und das schon seit mehr als 25 000km, das heißt aber nicht, dass ich das für gut befinde.

  25. #25

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >Das es nicht optimal ist, weis ich, aber er wird heiß, ja
    >sehr sehr heiß, sodass sich sogar ein Freund von mir die
    >Finger verbrannte, daher kühlt er auch ... Werde das aber
    >vielleicht irgendwann mal ändern ... ist halt ein
    >Platzproblem ... Anschlüsse nach Oben, war an dieser Position
    >nicht möglich
    >
    >Durch meine Einbauvariante sitzt der Ölkühler direkt auf der
    >rechten Seite im "Maul" und hat genügend Luft.
    >
    >Es gibt auch Leute, die bauen den Ölkühler irgendwo hinter
    >dem Wasserkühler oder im Radkasten (mit den Anschlüssen nach
    >oben) ein, das bringt meiner Meinung dann auch nicht viel mehr
    >... aber das ist alles eine Glaubensfrage
    >
    >
    >Habe 3000km auf dem Motor und der ist seit der Saison 2007 im
    >Betrieb. Hatte in Verbindung mit dem Ölkühler, den großen
    >Wasserkühler sowie einem zweiten Spal Lüfter noch absolut
    >keine Hitzeprobleme
    >
    >Kenne jemanden, der fährt sogar ohne Ölkühler (mit Turbo)
    >und das schon seit mehr als 25 000km, das heißt aber nicht,
    >dass ich das für gut befinde.


    OK!
    Nur änder das Denn es bleibt eine Luftblase die wird zwar irgendwann kpl raus sein aus dem Kühler wenn genug druck im System
    ist. Des weiteren, hast du den Ölfilter auch an der Feuerwand ? Wenn ja hast du da auch eien Luftblase im System. Im Prpinzip zwei gefahrenquelen die auch die Ölpumpe im mitleidenschaft ziehen kann.

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  26. #26

    Registriert seit
    15.06.2004
    Ort
    Steiermark, Österreich.
    Beiträge
    741
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Ölfilter habe ich nicht auf der Feuerwand montiert ... der sitzt vorne im Bereich neben des rechten Klappies in waagrechter Position.

    http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-536.jpg

  27. #27

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >Ölfilter habe ich nicht auf der Feuerwand montiert ... der
    >sitzt vorne im Bereich neben des rechten Klappies in
    >waagrechter Position.
    >
    >http://www.mx5-freunde.at/wbb2/galer...mittel-536.jpg


    NA die Position sieht auch abendteuerlich aus Dabei bist du höher mit dem ölfilter als Serie, wobei an der Feuerwand die gleiche
    Höhe hättest. In beiden Fällen läuft das Öl zum ausgangspunkt, wo früher der Ölfilter gesessen hat. Soll heißen auch in der Position
    wie die Schläusche liegen bilden sich Luftblasen durch das zurücklaufende Öl. Auch wenn es nur kurzzeiig ist bis der Öldruck
    aufgebaut ist die Ölpumpe müste kurzfristig ohne Öl laufen und das sogar in zweifacher hinsicht, Luftblase Ölfilter und Luftblase im Ölkühler durch umgekerten einbau.

    Das Thermostat hält das Öl nur bedingt zurück denn es braucht etwas länger um vom zb 100 Grad auf unter 75 Grad zu kommen um dann zu schließen und da Öl bekantlich sehr flüßig wird wenn es Heiss
    ist, wird es mit sicherheit solange zurück in den Motor fließen bis das Thermostat sich geschloßen hat.

    Mfg
    Lothar

    PS Wie hoch ist den Öldruck mit diesem System bei 3000 Umdrehungen
    bzw bei 5000


    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  28. #28

    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    weiß zufällig jmd. ob der il-ölkühler die passenden anschlüsse für den racimex thermostat hat?

    lg, stefan

  29. #29

    Registriert seit
    15.06.2004
    Ort
    Steiermark, Österreich.
    Beiträge
    741
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Der Öldruck ist bei jeder Drehzahl ganz normal, so wie original.

    ...und wegen dem Öl Rücklaufen usw .... , da läuft nichts zurück, da am Ölmessstab bei kaltem und bei heißem Motor immer gleich viel angezeigt wird.

    So, jetzt habt ihr meinen Ölkühlereinbau genug kritisiert .... nun möchte ich mal andere Einbauten mit genauen Fotos sehen ....

  30. #30

    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    2.042
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    hallo,
    mit der position gib ich dir recht....

    was das rücklaufen des öls und die pumpe angeht seh ich das anders. es kommt auch darauf an wie man das kit und den kühler anschliesßt, es ist darauf zu achten das der eingang filter auch eingang filter bleibt. danach wird dann das thermostat geschaltet und dann der kühler. richtig ist wohl das die anschlüsse des kühlers oben liegen wegen der luftblase.
    die ölpumpe fördet direkt aus der ölwanne, das macht somit keine probleme solange der ölstand ok ist.
    weil die ölpumpe eine seule öl durch das gesamte system drückt und die luft einfach in dem rücklauf entweichen kann.

    sollte ich das falsch sehen bitte ich um berechtigte korrektur...


    gruß inside

  31. #31

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >Der Öldruck ist bei jeder Drehzahl ganz normal, so wie
    >original.
    >
    >...und wegen dem Öl Rücklaufen usw .... , da läuft nichts
    >zurück, da am Ölmessstab bei kaltem und bei heißem Motor
    >immer gleich viel angezeigt wird.
    >
    >So, jetzt habt ihr meinen Ölkühlereinbau genug kritisiert
    >.... nun möchte ich mal andere Einbauten mit genauen Fotos
    >sehen ....


    Ich habe zur hälfte alles rausgeschmissen Ölkühler samt Schläuche! Der Grund!! Meine Ölpumpe (War nagelneu) hat
    nach gut 5000 Km langsam den Druck abgebaut von anfänglichen
    3,9 Bar (mit Ölkühler) auf 2,3/5 Bar (zum schluß OHNE Ölkühler) Das ganze hat schleichend angefangen. Motor war kpl. Neu aufgebaut zu diesem Zeitpunkt bevor mir der Motor um die Ohren geflogen wer, Ölpumpe raus und Motor nochmals Kpl überprüfen lassen
    und Gott sei Dank! Waren werder Lager noch Kolben noch sonst irgendertwas defekt. Nur die Ölpumpe selber hatte Riefen
    Bis heute kann mir keiner konkret sagen was wirklich die Ursache war
    das der Öldruck so nachgelassen hat.

    Seit dem ich aber den Ölkühler draußen habe und nun mehr als 7000 Km gefahren bin habe ich seitdem KEINE Probleme mehr.

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  32. #32

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >weiß zufällig jmd. ob der il-ölkühler die passenden
    >anschlüsse für den racimex thermostat hat?
    >
    >lg, stefan


    Nö! hat der nicht die Schläuche müssen getrennt werden und von einem Hydraulik Fuzzi mit den richtigen Überwurfmuttern versehen werden.

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  33. #33

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >weiß zufällig jmd. ob der il-ölkühler die passenden
    >anschlüsse für den racimex thermostat hat?
    >
    >lg, stefan


    Nö! hat der nicht die Schläuche müssen getrennt werden und von einem Hydraulik Fuzzi mit den richtigen Überwurfmuttern versehen werden.

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  34. #34

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >hallo,
    >mit der position gib ich dir recht....
    >
    >was das rücklaufen des öls und die pumpe angeht seh ich das
    >anders. es kommt auch darauf an wie man das kit und den
    >kühler anschliesßt, es ist darauf zu achten das der eingang
    >filter auch eingang filter bleibt. danach wird dann das
    >thermostat geschaltet und dann der kühler. richtig ist wohl
    >das die anschlüsse des kühlers oben liegen wegen der
    >luftblase.
    >die ölpumpe fördet direkt aus der ölwanne, das macht somit
    >keine probleme solange der ölstand ok ist.
    >weil die ölpumpe eine seule öl durch das gesamte system
    >drückt und die luft einfach in dem rücklauf entweichen
    >kann.
    >
    >sollte ich das falsch sehen bitte ich um berechtigte
    >korrektur...
    >
    >
    >gruß inside


    Ist es aber nicht so, das die "Luftblase" je nach dem, wo sie sich im Motor befindet, erstmal durch den halben Motor muss und je nach dem auch die Ölpumpe kurzzeitig kein Öl födert. Schließlich braucht der Öldruck einige Zeit bis er sich vollständig aufgebaut hat.

    Ein Fakt ist aber auch, das durch den zusätzlichen Ölkühlerkreislauf
    der Öldruck um 0,2 bis 0,5 Bar sich verringert

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  35. #35

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    >hallo,
    >mit der position gib ich dir recht....
    >
    >was das rücklaufen des öls und die pumpe angeht seh ich das
    >anders. es kommt auch darauf an wie man das kit und den
    >kühler anschliesßt, es ist darauf zu achten das der eingang
    >filter auch eingang filter bleibt. danach wird dann das
    >thermostat geschaltet und dann der kühler. richtig ist wohl
    >das die anschlüsse des kühlers oben liegen wegen der
    >luftblase.
    >die ölpumpe fördet direkt aus der ölwanne, das macht somit
    >keine probleme solange der ölstand ok ist.
    >weil die ölpumpe eine seule öl durch das gesamte system
    >drückt und die luft einfach in dem rücklauf entweichen
    >kann.
    >
    >sollte ich das falsch sehen bitte ich um berechtigte
    >korrektur...
    >
    >
    >gruß inside


    Ist es aber nicht so, das die "Luftblase" je nach dem, wo sie sich im Motor befindet, erstmal durch den halben Motor muss und je nach dem auch die Ölpumpe kurzzeitig kein Öl födert. Schließlich braucht der Öldruck einige Zeit bis er sich vollständig aufgebaut hat.

    Ein Fakt ist aber auch, das durch den zusätzlichen Ölkühlerkreislauf
    der Öldruck um 0,2 bis 0,5 Bar sich verringert

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  36. #36

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Ich konnte auch keine Veränderung im Druck feststellen, muss aber anmerken, dass ich der Motor beim Einbau des Ölkühlers komplett neu überarbeitet wurde.

    Mein Ölkühler ist senkrecht platziert: Sprich Eingang ist oben, Ausgang unten. D.h. das gekühlte Öl sinkt ab und wird dann in den Motor geleitet. Das einzige kleinere Problem ist, dass sich der Ölkühler mit der Zeit über die Lager entleert, sodass man das Ölstand messen erst nach längerer Standzeit durchführen sollte. Macht man das nicht, ist der Ölstand zu hoch und der Motor verbrennt Öl mit.

    Einen Unterschied beim Anstiegs des Öldrucks merkt man beim Starten aber nicht.

  37. #37

    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    195
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    @sportyrider,
    das Gewicht alleine macht es auch nicht.
    Aber hast Du denn schon einmal den MX-5-Motor über die Drehzahlgrenze hinausgefahren (z.B. durch zu spätes Schalten)?
    So wie sich dann der Motor schüttelt, hält das keine ungestützte Absaugbrücke aus.

  38. #38

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Saarland.
    Beiträge
    8.249
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    öhm.....Nö

    Die Pumpe ist das allererste Glied in der Kette
    d.h. sie kriegt, solange der Ölstand nicht weit unter minimum liegt IMMER
    Öl. Ölfilter, Thermostat, Kühler etc. kommen erst hinterher.
    Mein Mx5:
    Grün - tief - breit - laut - und auseinandergebaut

    Mein Haus-Blog: http://unser-altbau.blogspot.de

  39. #39

    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    2.042
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    hallo,
    jo genau so isses.

    es ist darauf zu achten das die anschlüsse vom kühler oben sind, erstens damit dieser nicht leer läuft und wegen dem ölstand. Fazit es läuft nicht so viel öl zurück und der pegel bleibt relativ gleich.

    gruß und guten rutsch

  40. #40

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Ja sicher und was sagt uns das?

    Ich würde den Ölkühler trotzdem so verbauen, dass zumindest ein Anschluss oben liegt, um die Entlüftung zu erleichtern. Ob sich der Ölkühler tatsächlich jedes Mal neu mit Luft füllt, kann man nicht sicher sagen. Und wenn auch: Die Luft entweicht sehr rasch, da in einem Ölkühler nichtmal 0,5l Öl sind.

  41. #41

    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    2.042
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    sach ich doch,
    wenn die anschlüsse oben sind hast du bei der kontrolle höchsten das aus den schläuchen mehr oder weniger in der wanne..

    guten rutsch und prost turbojahr

  42. #42

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    Was spricht gegen eine stehende Montage? Sprich ein Anschluss oben, einer unten?

    De facto gibt es im NA einfach keinen sinnvollen Platz einen Ölkühler zu montieren. Vorne deckt der LLK alles ab, dahinter der Wasserkühler.
    Ich habe den Ölkühler hinter diesen beiden Kühlern platziert, da Öl immer heißer als Luft und Wasser sein sollte.

  43. #43

    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    2.042
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    hi,
    weil dann in warmen bzw heißem zustand das öl zurück in die wanne läuft...
    ist ja eigentlich nicht schlecht aber kommt den messen nicht zu gute.

    wenn der motor läuft sind sagen wir mal 750ml im umlauf und stehen dem motor faktisch nicht zur verfügung.

    also sollte bei kaltem motor der ölstand ein wenig über max liegen und diese mänge ist leider nur ein schätzwert.

    ist der kühler mit anschluß nach oben so verbleibt das im kreislauf und wird nie mitgemessen also weniger ungenau.

    gruß und schöne feier

  44. #44

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (na) ölkühlereinbau

    In der Theorie stimmt das. In der Praxis darf man trotzdem nicht über MAXIMAL einfüllen. Denn sonst hat man einigen Öldampf, der verbrennt, sobald man vom Gas geht.

Ähnliche Themen

  1. Öldruck schwächelt nach Ölkühlereinbau???
    Von BlackBeast im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 31.08.2006, 22:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •