Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 26 von 26
  1. #1

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    hi hab mal ne frage,
    es geht um nen 1,8er Motor dieser soll aufgeladen werden(zuerst mit wahrscheinlich originalen 1,8er Kolben(9:1) ) das der Kopf eh runter ist wollte ich evtl gleich die Verdichtung reduzieren, hätte 2 Möglichkeiten, die dickere Kopfdichtung(2mm) von Maruha oder diese komische zwischenplatte von HGP(finde ich überhaupnet gut gelöst)
    wieviel Reduzierung würde denn eine 2mm Kopfdichtung bringen?

    hab da noch was von Hussy gehört, taugen die was? glaube die fertigen die dann individuell!?

  2. #2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Ehrliche Meinung: Ich würde die Verdichtung gar nicht reduzieren. 9:1 ist ziemlich ideal für einen moderat aufgeladenen MX-5 (0,6 bar so als Anhaltspunkt). Für hohe Leistungen empfiehlt es sich andere Kolben und Pleuel zu verbauen.

    Zwischenplatten erfordern 2 Kopfdichtungen und sind grundsätzlich thermisch nie so stabil wie eine einzelne Kopfdichtung. Bei vielen Dieselmotoren ragt sogar die Laufbüchse in die Kopfdichtung hinein um die Kopfdichtung vor der Verbrennung zu schützen.

    Mit einer 2mm Kopfdichtung (statt 0.7mm) kommt man etwa auf 8,1:1 statt 9:1. Das hat dann natürlich deutliche Auswirkungen auf den Non-boost Bereich.

  3. #3

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    moderat is so ne sache, solle mit ca 0,8 bar laufen und erstmal ne weile halten und dann wird irgenwann im winter der motor mal komplett mit wisecos usw gemacht.

    hmm, das 2 mm soviel ausmachen hätte ich net gedacht, die orginale hgp platte hat doch auch 2mm(?) dann noch2x dichtung wären ja dann 3,4mm! und das soll laut hgp angaben 8:2 verdichtung haben.

    soweit wollte ich aber nicht runter, sonst würde ich nämlich erstmal die gtr kolben nehmen(kolbenringe will ich sowieso machen)

    hatte das an sowas wie 8:6-8:8 gedacht evtl könnte man da ja ne 1mm dicke anfertigen lassen, das müsste doch dann da ungefähr hinkommen.

  4. #4
    Avatar von MSC4TW
    Registriert seit
    22.11.2006
    Ort
    nähe Nürnberg, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.726
    Danke Dank erhalten 2 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Wenn der 1,8er eine Serienverdichtung von 9:1 hat ist das doch perfekt oder nicht?
    Der 115er hat ja 9,6:1 und das ist für richtig Druck ein bisschen zu viel. Mit den Wisecos kommt man dann ja auf 9:1.
    Also wieso willst du überhaupt was ändern?

    Gruß,
    Basti

  5. #5

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    der 1,6er hat 9:4
    warum ich was ändern will? weil ich mein verstand bruhigen will und auf nummer sicher gehen will das es net nach ein paar tagen auseinanderfliegt. und da die kopfdichtung und ringe eh neu kommen wäre es halt ein wasch.
    wie gesagt für wiscos und pleul ist momentan kein so hohes kapital da.

  6. #6

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    ach, wenn wir gerade dabei sind, wegen den ringen hab ich auch ne frage, hab ne seite gefunden wos verstärkte gibt: http://www.importperformanceparts.ne...portrings.html

    kann man die mit orginalen kolben kombinieren? denke schon oder? gibts daduch ein vor oder nachteil? sie wären sogar günstiger als die orginalen (orginal:ca33€ per zylinder, diese 22$)

  7. #7

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Rechne es dir mal durch!
    Beispiel 1.8l Motor, gerechnet je Zylinder: Normalerweise hast du einen Brennraum mit 57,4ccm und 460ccm Hubraum -> macht 9:1.
    Jetzt leg den Kopf mal 2,7mm höher, also +14,6 ccm -> 72 ccm Brennraum

    Das ergibt eine Verdichtung von etwa 7,4:1. Viel Spaß damit!

  8. #8

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    0,8 bar und ne Weile halten? Ich würde Kolben und Pleuel tauschen. Angeblich halten das die MX-5 Kolben ja auch aus, wenn ECU und Kühlung passt. Die GTR Kolben würde ich nicht mehr verwenden - das ist gut 15 Jahre alte Technik!

  9. #9

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >0,8 bar und ne Weile halten? also so bis mind in den winter sollte schon drinnen sein( dann ist evtl wieder zeit und geld dafür da) wenn noch ne saison läger wäre um so besser^^

    Ich würde Kolben und Pleuel
    >tauschen. wie gesagt, ist für etwas später geplant, da ich das ding jetzt fertig haben will und net noch 3 monate auf wisecos und pleul sparen will.

    Angeblich halten das die MX-5 Kolben ja auch aus,
    >wenn ECU und Kühlung passt.
    ölkühler und großer messingkühler vorhanden, evtl warscheinlich werde ich auch gleich ein coolant rerout und ein 70er termostat verbauen. steuerung wird ja auch angepasst


    Die GTR Kolben würde ich nicht
    >mehr verwenden - das ist gut 15 Jahre alte Technik!
    das denk ich mir, deshalb schrecke ich ja auch davor zurück und 8:2 ist halt schon bissel zu viel des guten.

    P.s. was sagst du denn zu den ringen?

  10. #10

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Mit einem Ölkühler und ordentlichem Wasserkühler bist du gut gerüstet. Falls noch nicht geschehen: Temperaturanzeige linearisieren.
    Vom 70er Thermostat kann ich nur dringend abraten, weil es einfach nichts bringt! Ich habe ein 82er verbaut mit dem Effekt, dass der Motor bei kaltem Wetter nur auf 82 Grad kommt, bei senkender Hitze aber trotzdem bis zu 100 Grad erreicht. Ein 85 oder 88 wäre wegen besserer Heizleistung meiner Meinung nach sogar geeigneter. Ich weiß auch nicht ob das Coolant-Reroute tatsächlich etwas bringt - ich habs jedenfalls verbaut.

    Die Ringe selbst kenne ich nicht, die Firma allerdings schon. Hab dort schon mehrmals Teile bestellt. Warum willst du die Ringe überhaupt tauschen? Meiner Erfahrung nach sind die Mazdakolbenringe ok. Der Schwachpunkt ist eher der geringe Feuersteg der Kolben (Abstand zum ersten Ring), da dort auch die Ventiltaschen eingefräst sind.

    Ich würde an deiner Stelle den Motor einfach lassen wie er ist und mit 0,6-0,7 bar fahren und eher die Abstimmung der ECU optimieren. Ich weiß jetzt nicht welche Düsen du hast, für 0,8 bar brauchst du aber wohl 440er und eine andere Benzinpumpe ist auch dringend empfehlenswert.

  11. #11

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >Mit einem Ölkühler und ordentlichem Wasserkühler bist du
    >gut gerüstet. Falls noch nicht geschehen: Temperaturanzeige
    >linearisieren.
    das werde ich noch machen, der vorgänger hat nämlich nur so sinnige sachen wie Ölthemperatur, Benzindruck , Getriebeölthemperatur. eingebaut^^


    >Vom 70er Thermostat kann ich nur dringend abraten, weil es
    >einfach nichts bringt! Ich habe ein 82er verbaut mit dem
    >Effekt, dass der Motor bei kaltem Wetter nur auf 82 Grad
    >kommt, bei senkender Hitze aber trotzdem bis zu 100 Grad
    >erreicht. Ein 85 oder 88 wäre wegen besserer Heizleistung
    >meiner Meinung nach sogar geeigneter.
    soll nur ein sommerauto werden, daher heizleistung ziemlich egal. woher bekommt man ein 85/88er`?

    Ich weiß auch nicht ob
    >das Coolant-Reroute tatsächlich etwas bringt - ich habs
    >jedenfalls verbaut.
    fürs gute gewissen bestimmt

    >
    >Die Ringe selbst kenne ich nicht, die Firma allerdings schon.
    >Hab dort schon mehrmals Teile bestellt. Warum willst du die
    >Ringe überhaupt tauschen? Meiner Erfahrung nach sind die
    >Mazdakolbenringe ok. Der Schwachpunkt ist eher der geringe
    >Feuersteg der Kolben (Abstand zum ersten Ring), da dort auch
    >die Ventiltaschen eingefräst sind.

    is folgendermaßen, der motor ist von vorgänger schon mit turbo gefahren worden, dieser hats kurzfristig mit dem ladedruck übertrieben, das pleul ist abgerissen und hat ein hübsches loch hinterlassen, daher hab ich hier einen komplette gebrauchten block, da ich diesen ominösen 70tkm(wie immer) net traue, net weiß was der vorgänger damit getrieben hat und dem sagenumwogenen blockverzug entgehen will will ich die ringe wechseln um damit auf nummer sicher zu gehen. und deshalb die frage, gleich performanceringe verbauen anstatt orginale, da diese ja eigendlich besser sein sollten und dann auchnoch günstiger als die orginalen.



    >
    >Ich würde an deiner Stelle den Motor einfach lassen wie er
    >ist und mit 0,6-0,7 bar fahren und eher die Abstimmung der ECU
    >optimieren. Ich weiß jetzt nicht welche Düsen du hast, für
    >0,8 bar brauchst du aber wohl 440er und eine andere
    >Benzinpumpe ist auch dringend empfehlenswert.

    große düßen(hab nur gerade net im kopf was) und benzinpumpe sind verbaut

  12. #12

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Beim Thermostat muss im wesentlichen nur der Durchmesser passen. Meines ist eigentlich für einen Traktor, da dort 82er sehr gängig sind. Die bekommt man sehr einfach in jedem Landwirtsschaftsshop (z.b. http://www.oekoprofi.at/katalog%20shop/172.pdf)

    Ich denke es wird egal sein, welche Ringe du verbaust. Du kannst dir beim genannten Shop auch billige Ringe in Originalqualität kaufen. In jedem Fall solltest du den Motor nachhohnen, damit sich die Ringe einlaufen können.

  13. #13
    Avatar von pit von DO
    Registriert seit
    08.04.2004
    Ort
    bVbStadt
    Beiträge
    22.924
    Danke Dank erhalten 64 in 46 Posts  Bedankt 115

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >Die GTR Kolben würde ich nicht
    >mehr verwenden - das ist gut 15 Jahre alte Technik!

    Du solltest den Verbrennungsmotor rauswerfen, das ist über 100Jahre alte Technik....
    2018er ND mit 2L in Jet Black

  14. #14

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Das Konzept ist gut 100 Jahre alt, die Ausführung jedoch nicht.

    Sinnvolle Alternativen gibt es leider noch nicht. Beim Elektroantrieb scheitet es primär an den Batterien bzw. Energiespeicher.

  15. #15
    Avatar von pit von DO
    Registriert seit
    08.04.2004
    Ort
    bVbStadt
    Beiträge
    22.924
    Danke Dank erhalten 64 in 46 Posts  Bedankt 115

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung


    >Beim
    >Elektroantrieb scheitet es primär an den Batterien bzw.
    >Energiespeicher.

    yep!
    2018er ND mit 2L in Jet Black

  16. #16

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung


    >egal. woher bekommt man ein 85/88er`?

    zb bei Mazda. Die Zweistufigen sind auch im MX verbaut worden.

    Meiner Meinung nach gehst du mit deinem Setup in eine Richtung, die keine Fehler oder Ausfälle verzeiht, zumindest wenn du den Motor mal längerfristig belasten willst.

    Gerade bei einem Sommerauto würde ich die Wassertemp um 80° halten wollen. Heizleistung braucht man da idR nicht.

    Ob man jetzt höher verdichtete Schmiedekolben nimmt und ggf die Zündung zurückschrauben muss, oder niedrig verdichtete Serienkolben, die im Non-Boost-Bereich etwas träger sind, da sehe ich nicht viel Unterschied. Gerade im Non-Boost-Bereich von 0-2500rpm hält man sich nicht gerade lange auf.
    Bzgl Haltbarkeit sind die Schmiedekolben zwar ggf belastbarer wenn man ein fehlerfreies Setup fährt, aber auf Grund des höheren Kolbenspiels und der Kaltlaufphase haben die Schmiedekolben bzw der Block meist nur eine Lebenserwartung von 40tkm, oder fährt die Schmiedekolben hier schon jemand länger?

  17. #17

    Registriert seit
    25.04.2005
    Ort
    Stockstadt nähe Aschaffenburg, Bayern.
    Beiträge
    8.298
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >
    >>egal. woher bekommt man ein 85/88er`?
    >
    >zb bei Mazda. Die Zweistufigen sind auch im MX verbaut
    >worden.
    >

    meinst du das orginale 1,8er?


    >Meiner Meinung nach gehst du mit deinem Setup in eine
    >Richtung, die keine Fehler oder Ausfälle verzeiht, zumindest
    >wenn du den Motor mal längerfristig belasten willst.
    ich sag mal so, sollte halt ne weile halten bis es dann ordentlich gemacht wird, lange vollgas z.b. auf der aútobahn hab ich nicht vor.

    >
    >Gerade bei einem Sommerauto würde ich die Wassertemp um 80°
    >halten wollen. Heizleistung braucht man da idR nicht.
    >
    >Ob man jetzt höher verdichtete Schmiedekolben nimmt und ggf
    >die Zündung zurückschrauben muss, oder niedrig verdichtete
    >Serienkolben, die im Non-Boost-Bereich etwas träger sind, da
    >sehe ich nicht viel Unterschied. Gerade im Non-Boost-Bereich
    >von 0-2500rpm hält man sich nicht gerade lange auf.
    also es wird ja dann auch als alltagsauto genutzt, also warscheinlich recht viel von 0-3000rpm bewegt, da ich ca 10km zur arbeit habe und da heiz ich net. ab und an halt mal en schneller sprint oder mal ein paar kleine touren


    >Bzgl Haltbarkeit sind die Schmiedekolben zwar ggf belastbarer
    >wenn man ein fehlerfreies Setup fährt, aber auf Grund des
    >höheren Kolbenspiels und der Kaltlaufphase haben die
    >Schmiedekolben bzw der Block meist nur eine Lebenserwartung
    >von 40tkm, oder fährt die Schmiedekolben hier schon jemand
    >länger?
    echt? wieder was gelernt, das wäre aber net gut!

  18. #18

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Der Punkt ist doch, dass es egal ist ob man ein 70er oder 82er Thermostat verbaut hat, wenn das Kühlwasser sich im Sommer auf über 90 Grad aufgeheizt, da man bei niedriger Temperatur die Abwärme nicht wegbringt.
    Ich habe den Saarlandkühler plus Coolant-Reroute und Ölkühler verbaut und trotzdem wird der Motor unter Volllast ordentlich warm.

    Da man in der Regel weit öfters im Non-Boost-Bereich ist, macht es durchaus Sinn den Motor darauf auch auszulegen, wobei 9:1 noch recht moderat ist im Vergleich zu heutigen Turbomotoren (Fiats TJet hat z.B. bei ähnlicher Technik 9,8:1) Höhere Verdichtung = mehr Drehmoment off-boost und zudem weniger Turbolag.

    Schmiede- vs. Gusskolben - das ist eine kleine Wissenschaft. Gängige Kolben sind eutektische Gusskolben (<12,5% Silizium). Dadurch dehnen sich die Kolben relativ stark aus und erfordern ausreichend Spiel. Hypereutektische Gusskolben (>12.5% Silizium) dehnen sich weniger unter Hitzeeinwirkung und sind zudem stabiler, aber auch spröder. Schmiedekolben sind deutlich dichter und leiten dadurch Wärme besser. Außerdem sind sie weit weniger spröde als Gusskolben. Dadurch macht ihnen die ein oder andere klopfende Verbrennung auch nichts aus. Die Wärmeausdehnung ist zwischen den eutektischen und hypereutektischen Kolben je nach Siliziumgehalt. Die Wisecos haben einen hohen Siliziumanteil, Arias/Ross z.B. einen geringen.

    Schmiedekolben können genauso lange halten wie Gusskolben und sind inzwischen in manchen Autos serienmäßig verbaut. Klar, in einem Rennauto das mit 2 bar Ladedruck über eine Rallystrecke geprügelt wird, zeigen die Kolben wohl auch 40tkm gröberen Verschleiß.

  19. #19

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >Der Punkt ist doch, dass es egal ist ob man ein 70er oder
    >82er Thermostat verbaut hat, wenn das Kühlwasser sich im
    >Sommer auf über 90 Grad aufgeheizt, da man bei niedriger
    >Temperatur die Abwärme nicht wegbringt.
    >Ich habe den Saarlandkühler plus Coolant-Reroute und
    >Ölkühler verbaut und trotzdem wird der Motor unter Volllast
    >ordentlich warm.

    Klar, da geb ich dir Recht, im Endeffekt kommt man auf die gleiche Endtemperatur, nur mit dem 70° Thermostat bist du länger in der kühlen Zone unterwegs, als mit einem 88° Thermostat. Mit dem 88er wird der Motor idR immer zwischen 95-100° haben. Ich seh das mit den Temeraturen eher als Einheit. Wenn das Wasser schon heiß ist, wird das Öl dadurch nicht kälter werden, dazu noch die Hitze vom Lader unter der Haube, etc.
    Somit zwangsweise eine höhere Ansaugtemperatur und beim heißen Motor eine größere Klopfwahrscheinlichkeit.
    Darum versuche ich meine Temperaturen immer auf ein Minimum zu drücken.


    >Da man in der Regel weit öfters im Non-Boost-Bereich ist,
    >macht es durchaus Sinn den Motor darauf auch auszulegen, wobei
    >9:1 noch recht moderat ist im Vergleich zu heutigen
    >Turbomotoren (Fiats TJet hat z.B. bei ähnlicher Technik
    >9,8:1) Höhere Verdichtung = mehr Drehmoment off-boost und
    >zudem weniger Turbolag.

    Die Entwickler werden aber wahrscheinlich auch mehr Zeit und Know-How in die Motoren gesteckt haben, als der Durchschnitts-MX5-Turbofahrer. Ich will mich mit einer EMU da nicht auf eine Stufe mit einer Entwicklungsabteilung stellen, die einen Serienmotor fürs Band bauen.
    Ich verblase die dann lieber auf der Strecke

    >Schmiede- vs. Gusskolben - das ist eine kleine Wissenschaft.
    >Gängige Kolben sind eutektische Gusskolben (<12,5% Silizium).
    >Dadurch dehnen sich die Kolben relativ stark aus und erfordern
    >ausreichend Spiel. Hypereutektische Gusskolben (>12.5%
    >Silizium) dehnen sich weniger unter Hitzeeinwirkung und sind
    >zudem stabiler, aber auch spröder. Schmiedekolben sind
    >deutlich dichter und leiten dadurch Wärme besser. Außerdem
    >sind sie weit weniger spröde als Gusskolben. Dadurch macht
    >ihnen die ein oder andere klopfende Verbrennung auch nichts
    >aus. Die Wärmeausdehnung ist zwischen den eutektischen und
    >hypereutektischen Kolben je nach Siliziumgehalt. Die Wisecos
    >haben einen hohen Siliziumanteil, Arias/Ross z.B. einen
    >geringen.
    >
    >Schmiedekolben können genauso lange halten wie Gusskolben und
    >sind inzwischen in manchen Autos serienmäßig verbaut. Klar,
    >in einem Rennauto das mit 2 bar Ladedruck über eine
    >Rallystrecke geprügelt wird, zeigen die Kolben wohl auch
    >40tkm gröberen Verschleiß.

    Das mit dem Siliziumanteil hört sich schon mal interessant an.
    Was ist denn die dir durchschnittliche bekannte Laufzeit von einem Turbomotor mit Wisecos? Ist schon klar, dass es auch immer auf den Einsatz ankommt, aber ich hab mich damit vor gut 3 Jahren mal beschäftigt und da war auch im Miata.net die grobe Richtung 40tkm.

    Grüße
    Sandro

  20. #20

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >Der Punkt ist doch, dass es egal ist ob man ein 70er oder
    >82er Thermostat verbaut hat, wenn das Kühlwasser sich im
    >Sommer auf über 90 Grad aufgeheizt, da man bei niedriger
    >Temperatur die Abwärme nicht wegbringt.
    >Ich habe den Saarlandkühler plus Coolant-Reroute und
    >Ölkühler verbaut und trotzdem wird der Motor unter Volllast
    >ordentlich warm.

    Klar, da geb ich dir Recht, im Endeffekt kommt man auf die gleiche Endtemperatur, nur mit dem 70° Thermostat bist du länger in der kühlen Zone unterwegs, als mit einem 88° Thermostat. Mit dem 88er wird der Motor idR immer zwischen 95-100° haben. Ich seh das mit den Temeraturen eher als Einheit. Wenn das Wasser schon heiß ist, wird das Öl dadurch nicht kälter werden, dazu noch die Hitze vom Lader unter der Haube, etc.
    Somit zwangsweise eine höhere Ansaugtemperatur und beim heißen Motor eine größere Klopfwahrscheinlichkeit.
    Darum versuche ich meine Temperaturen immer auf ein Minimum zu drücken.


    >Da man in der Regel weit öfters im Non-Boost-Bereich ist,
    >macht es durchaus Sinn den Motor darauf auch auszulegen, wobei
    >9:1 noch recht moderat ist im Vergleich zu heutigen
    >Turbomotoren (Fiats TJet hat z.B. bei ähnlicher Technik
    >9,8:1) Höhere Verdichtung = mehr Drehmoment off-boost und
    >zudem weniger Turbolag.

    Die Entwickler werden aber wahrscheinlich auch mehr Zeit und Know-How in die Motoren gesteckt haben, als der Durchschnitts-MX5-Turbofahrer. Ich will mich mit einer EMU da nicht auf eine Stufe mit einer Entwicklungsabteilung stellen, die einen Serienmotor fürs Band bauen.
    Ich verblase die dann lieber auf der Strecke

    >Schmiede- vs. Gusskolben - das ist eine kleine Wissenschaft.
    >Gängige Kolben sind eutektische Gusskolben (<12,5% Silizium).
    >Dadurch dehnen sich die Kolben relativ stark aus und erfordern
    >ausreichend Spiel. Hypereutektische Gusskolben (>12.5%
    >Silizium) dehnen sich weniger unter Hitzeeinwirkung und sind
    >zudem stabiler, aber auch spröder. Schmiedekolben sind
    >deutlich dichter und leiten dadurch Wärme besser. Außerdem
    >sind sie weit weniger spröde als Gusskolben. Dadurch macht
    >ihnen die ein oder andere klopfende Verbrennung auch nichts
    >aus. Die Wärmeausdehnung ist zwischen den eutektischen und
    >hypereutektischen Kolben je nach Siliziumgehalt. Die Wisecos
    >haben einen hohen Siliziumanteil, Arias/Ross z.B. einen
    >geringen.
    >
    >Schmiedekolben können genauso lange halten wie Gusskolben und
    >sind inzwischen in manchen Autos serienmäßig verbaut. Klar,
    >in einem Rennauto das mit 2 bar Ladedruck über eine
    >Rallystrecke geprügelt wird, zeigen die Kolben wohl auch
    >40tkm gröberen Verschleiß.

    Das mit dem Siliziumanteil hört sich schon mal interessant an.
    Was ist denn die dir durchschnittliche bekannte Laufzeit von einem Turbomotor mit Wisecos? Ist schon klar, dass es auch immer auf den Einsatz ankommt, aber ich hab mich damit vor gut 3 Jahren mal beschäftigt und da war auch im Miata.net die grobe Richtung 40tkm.

    Grüße
    Sandro

  21. #21

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Länger in der kühlen Zone? Es bedarf nicht gerade viel Energie um das Kühlwasser von 70 auf 90 Grad aufzuheizen, wenn man bedenkt welche enorme Heizleistung ein Motor so hat. Was nutzt es mir, wenn der Motor im Saugbetrieb nur 70 Grad hat, aber im Turbobetrieb sofort auf 90 Grad ansteigt?

    Die Wiseco sollten genauso lange halten wie Serienkolben auch, also ein Autoleben lang. Durch erhöhte Beanspruchung(Aufladung) sinkt natürlich auch hier die Lebensdauer. 100+ tkm würde ich den Kolben im Straßenbetrieb geben. Wie gesagt, ein Schmiedekolben mit hohem Siliziumanteil ist was den Verschleiß und die Wärmeausdehnung betrifft ähnlich einem Serienkolben mit dem Vorteil, dass die Struktur dichter und fester ist. D.h. er reduziert durch die bessere Wärmeleitung mögliches Klopfen (-> höheres Verdichtungsverhältnis möglich) und verträgt sogar gelegentlich Klopfen.

  22. #22

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    Länger in der kühlen Zone? Es bedarf nicht gerade viel Energie um das Kühlwasser von 70 auf 90 Grad aufzuheizen, wenn man bedenkt welche enorme Heizleistung ein Motor so hat. Was nutzt es mir, wenn der Motor im Saugbetrieb nur 70 Grad hat, aber im Turbobetrieb sofort auf 90 Grad ansteigt?

    Die Wiseco sollten genauso lange halten wie Serienkolben auch, also ein Autoleben lang. Durch erhöhte Beanspruchung(Aufladung) sinkt natürlich auch hier die Lebensdauer. 100+ tkm würde ich den Kolben im Straßenbetrieb geben. Wie gesagt, ein Schmiedekolben mit hohem Siliziumanteil ist was den Verschleiß und die Wärmeausdehnung betrifft ähnlich einem Serienkolben mit dem Vorteil, dass die Struktur dichter und fester ist. D.h. er reduziert durch die bessere Wärmeleitung mögliches Klopfen (-> höheres Verdichtungsverhältnis möglich) und verträgt sogar gelegentlich Klopfen.

  23. #23

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >Länger in der kühlen Zone? Es bedarf nicht gerade viel
    >Energie um das Kühlwasser von 70 auf 90 Grad aufzuheizen,
    >wenn man bedenkt welche enorme Heizleistung ein Motor so hat.

    Genau das meine ich...
    Du beschränkst dich bei deinen Überlegungen bzgl Thermostat nur aufs Kühlwasser, ich nicht, da ich alle Temperaturen unten halten will. Da man die Wassertemperatur nicht sonderlich von der Öltemperatur entkoppeln kann, bin ich kein Freund von Temperaturen die von der höhe her nicht sein müssen.

    >Was nutzt es mir, wenn der Motor im Saugbetrieb nur 70 Grad
    >hat, aber im Turbobetrieb sofort auf 90 Grad ansteigt?

    Wenn du ein 88° Thermostat drin hast, wirst du eher einen Sprung von 90° auf 100° machen.

    >Die Wiseco sollten genauso lange halten wie Serienkolben auch,
    >also ein Autoleben lang. Durch erhöhte
    >Beanspruchung(Aufladung) sinkt natürlich auch hier die
    >Lebensdauer. 100+ tkm würde ich den Kolben im Straßenbetrieb
    >geben. Wie gesagt, ein Schmiedekolben mit hohem Siliziumanteil
    >ist was den Verschleiß und die Wärmeausdehnung betrifft
    >ähnlich einem Serienkolben mit dem Vorteil, dass die Struktur
    >dichter und fester ist. D.h. er reduziert durch die bessere
    >Wärmeleitung mögliches Klopfen (-> höheres
    >Verdichtungsverhältnis möglich) und verträgt sogar
    >gelegentlich Klopfen.

    Mit "sollten" und "würden" hab ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, darum halte ich mich lieber an Erfahrungswerte aus dem Nahen Bekanntenbereich, oder wenn es tatsächlich belegbar ist. Und wie gesagt, ich kenne keinen der Schmiedekolben längere Zeit gefahren hat.

  24. #24

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung

    >Länger in der kühlen Zone? Es bedarf nicht gerade viel
    >Energie um das Kühlwasser von 70 auf 90 Grad aufzuheizen,
    >wenn man bedenkt welche enorme Heizleistung ein Motor so hat.

    Genau das meine ich...
    Du beschränkst dich bei deinen Überlegungen bzgl Thermostat nur aufs Kühlwasser, ich nicht, da ich alle Temperaturen unten halten will. Da man die Wassertemperatur nicht sonderlich von der Öltemperatur entkoppeln kann, bin ich kein Freund von Temperaturen die von der höhe her nicht sein müssen.

    >Was nutzt es mir, wenn der Motor im Saugbetrieb nur 70 Grad
    >hat, aber im Turbobetrieb sofort auf 90 Grad ansteigt?

    Wenn du ein 88° Thermostat drin hast, wirst du eher einen Sprung von 90° auf 100° machen.

    >Die Wiseco sollten genauso lange halten wie Serienkolben auch,
    >also ein Autoleben lang. Durch erhöhte
    >Beanspruchung(Aufladung) sinkt natürlich auch hier die
    >Lebensdauer. 100+ tkm würde ich den Kolben im Straßenbetrieb
    >geben. Wie gesagt, ein Schmiedekolben mit hohem Siliziumanteil
    >ist was den Verschleiß und die Wärmeausdehnung betrifft
    >ähnlich einem Serienkolben mit dem Vorteil, dass die Struktur
    >dichter und fester ist. D.h. er reduziert durch die bessere
    >Wärmeleitung mögliches Klopfen (-> höheres
    >Verdichtungsverhältnis möglich) und verträgt sogar
    >gelegentlich Klopfen.

    Mit "sollten" und "würden" hab ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, darum halte ich mich lieber an Erfahrungswerte aus dem Nahen Bekanntenbereich, oder wenn es tatsächlich belegbar ist. Und wie gesagt, ich kenne keinen der Schmiedekolben längere Zeit gefahren hat.

  25. #25

    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Südhessen/UFRa, Nasszelle ohne Licht.
    Beiträge
    5.607
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung


    >Schmiede- vs. Gusskolben - das ist eine kleine Wissenschaft.
    >Gängige Kolben sind eutektische Gusskolben (<12,5% Silizium).
    >Dadurch dehnen sich die Kolben relativ stark aus und erfordern
    >ausreichend Spiel. Hypereutektische Gusskolben (>12.5%
    >Silizium) dehnen sich weniger unter Hitzeeinwirkung und sind
    >zudem stabiler, aber auch spröder. Schmiedekolben sind
    >deutlich dichter und leiten dadurch Wärme besser. Außerdem
    >sind sie weit weniger spröde als Gusskolben. Dadurch macht
    >ihnen die ein oder andere klopfende Verbrennung auch nichts
    >aus. Die Wärmeausdehnung ist zwischen den eutektischen und
    >hypereutektischen Kolben je nach Siliziumgehalt. Die Wisecos
    >haben einen hohen Siliziumanteil, Arias/Ross z.B. einen
    >geringen.
    >

    Hi,

    ich denke mal, daß Du da ein büschen was durcheinander wirfst

    Das "Eutektikum" hat wenig bzw. nichts mit dem Silizium-Gehalt von der Eisenlegierung zu tun, eher was mit dem Kohlenstoffgehalt und bringt den Vorteil, ein gleichmäßigeres Gefüge beim Erstarren zu bilden und gleichzeitig ist der Schmelzpunkt der Legierung niedriger als der niedrigste eines der Legierungsbestandteilen.

  26. #26

    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Südhessen/UFRa, Nasszelle ohne Licht.
    Beiträge
    5.607
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Verdichtungsreduzierung durch dickere Zylinderkopfdichtung


    >Schmiede- vs. Gusskolben - das ist eine kleine Wissenschaft.
    >Gängige Kolben sind eutektische Gusskolben (<12,5% Silizium).
    >Dadurch dehnen sich die Kolben relativ stark aus und erfordern
    >ausreichend Spiel. Hypereutektische Gusskolben (>12.5%
    >Silizium) dehnen sich weniger unter Hitzeeinwirkung und sind
    >zudem stabiler, aber auch spröder. Schmiedekolben sind
    >deutlich dichter und leiten dadurch Wärme besser. Außerdem
    >sind sie weit weniger spröde als Gusskolben. Dadurch macht
    >ihnen die ein oder andere klopfende Verbrennung auch nichts
    >aus. Die Wärmeausdehnung ist zwischen den eutektischen und
    >hypereutektischen Kolben je nach Siliziumgehalt. Die Wisecos
    >haben einen hohen Siliziumanteil, Arias/Ross z.B. einen
    >geringen.
    >

    Hi,

    ich denke mal, daß Du da ein büschen was durcheinander wirfst

    Das "Eutektikum" hat wenig bzw. nichts mit dem Silizium-Gehalt von der Eisenlegierung zu tun, eher was mit dem Kohlenstoffgehalt und bringt den Vorteil, ein gleichmäßigeres Gefüge beim Erstarren zu bilden und gleichzeitig ist der Schmelzpunkt der Legierung niedriger als der niedrigste eines der Legierungsbestandteilen.

Ähnliche Themen

  1. ( NA / NB / NBFL ) Turbo - Verdichtungsreduzierung
    Von Sym im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 22.02.2007, 14:32
  2. Kompression bei Verdichtungsreduzierung /Verdichtung ( 8,2:1 )?
    Von chico68 im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.07.2006, 23:23
  3. Zylinderkopfdichtung defekt
    Von MX_Five im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.05.2003, 11:32
  4. Wie teuer ist der Wechsel der Zylinderkopfdichtung?
    Von Jörg (Gast) im Forum Technik Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.05.2001, 15:01
  5. Zylinderkopfdichtung
    Von frank im Forum Technik Serie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.04.2001, 18:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •