Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Avatar von MSC4TW
    Registriert seit
    22.11.2006
    Ort
    nähe Nürnberg, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.726
    Danke Dank erhalten 2 in 1 Post  Bedankt 0

    Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hallo zusammen,
    seit dem Einbau meines neuen LLK und der dadurch folgenden Ölkühlerverschiebung haben sich meine Wassertemperaturwerte deutlich erhöht.
    Nun wollte ich mal fragen, ob ihr mir sagen könnt, ob ein Spallüfter im direkten Vergleich zum Serienlüfter eine deutlich bessere Kühlleistung bringt bzw. wie viel ein zusätzlicher Spallüfter bringt?
    Bringen die Lüfter auch bei 150km/h auf der AB noch was?

    Danke für eure Hilfe und Meinungen!

    Gruß,
    Basti

  2. #2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Ich würde sagen: Nein. Ich hatte mal 2 Lüfter verbaut... sprich theoretisch doppelte Kühlleistung im Stand. Gebracht hatte es herzlich wenig.

    Eine wirklich erwägenswerte Variante ist das Abdichten des Kühlers mit Schaumstoff, sodass die gesamte Luft durch den Kühler muss. Bei der Probefahrt heute: Leicht kurvige Landstraße und ordentlich Leistung ergibt maximal 93 Grad Kühlmitteltemperatur. Das ist absolut in Ordnung.

  3. #3

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hi Basti,

    was hast du denn da genau gemacht, dass deine Wassertemp so hoch geht?

    Ich hab einen Spal und den Serienlüfter mit meinem großen Wasserkühler verbaut. Die Lüfter schalte ich immer ein, wenn ich zügiger unterwegs bin. Mit gebrückten Lüftern bekomm ich die Temperatur ca 10° runter, das sind dann auch um die 90°. Das funktioniert auch auf engen kurzen Strecken ganz gut, wo man mit relativ niedriger Geschwindigkeit nicht so viel Luft durch den Kühler bekommt.

    Bei mir bringen die Lüfter auch bei höheren Geschwindigkeiten noch etwas, dann aber nur wenn man sie lange Zeit an hat.

    Grüße
    Sandro

  4. #4
    Avatar von MSC4TW
    Registriert seit
    22.11.2006
    Ort
    nähe Nürnberg, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.726
    Danke Dank erhalten 2 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hallo Sandro,
    wie oben schon geschrieben, habe ich einen neuen, 3-4mal so großen LLK wie zuvor, verbaut. Dieser hängt nun direkt im Maul.
    Der Ölkühler hängt zwischen LL- und Wasserkühler. Zwischen den 3Kühlern ist nicht viel Platz, und so gehe ich davon aus, dass der deutlich wärmerere Ölkühler den Wasserkühler stark erhitzt. Als ich auf der AB mal kurz von 140km/h auf 215km/h (geht echt irre schnell ) beschleunigt hab, ging das Kühlwasser auf 98-99°C hoch, nicht gerade optimal. Aber ab 140km/h habe ich so 95°C.
    Begeistert mich alles nicht so wirklich. Ansonsten läuft das Auto echt top!
    Gruß,
    Basti

  5. #5

    Registriert seit
    09.05.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    428
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    und ein echt "aufregendes" Ladedruck rohr.... *g*

  6. #6

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Ich habe auch einen fetten LLK vor dem Wasserkühler sitzen, der das ganze Maul abdeckt. Wie gesagt: Probiers mal mit Abdichten, das kostet fast gar nichts.
    Von 95 auf 98-99 Grad durchs Beschleunigen finde ich nicht kritisch. Ich würde eher versuchen, die Temperatur grundsätzlich auf etwa 90 Grad zu bekommen.

  7. #7

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hi Basti,

    stell doch mal ein paar Bilder rein, damit man sich die Größenordnung und die Platzverhältnisse besser vorstellen kann.

    Für den Ölkühler würde ich auf jeden Fall schon mal einen anderen Platz suchen, ggf schräg oder liegend und dann mit Scoop. Ein Slim-Line Ölkühler wäre auch noch eine Alternative.

    Wie Sym schon sagt, um den Wasserkühler alles abdichten, den Frostschutzanteil auf ein minimum reduzieren (1/5), den Kühlerdeckel prüfen und ggf ersetzen. Dabei sollten 1,1-1,4 bar kein Thema sein.

    Einen oder zwei Spals würde ich mir schon organisieren, ich denke der Serienlüfter allein wird da nicht viel retten können. Ein Spal hat teilweise den Durchsatz von 2 Serienlüftern, da sparst du sogar noch Platz.

    Gruß
    Sandro


  8. #8
    Avatar von MSC4TW
    Registriert seit
    22.11.2006
    Ort
    nähe Nürnberg, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.726
    Danke Dank erhalten 2 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hallo zusammen,
    also hier mal 3Bilder:








    Werde wohl echt mal versuchen, das ganze ein bisschen luftführungstechnisch zu optimieren.
    Kann mir vllt trotzdem jemand sagen, welcher Spal genau der richtige für unsere MX-5 ist? Wie wird der 2te angeschlossen, wenn serienmäßig nur einer verbaut ist? Einfach an den 1ten mit anklemmen? Hält das die Sicherung aus?
    Sind 100Grad Kühlwasser kritisch, oder ist das eigentlich noch kein Problem? Die Serienkühlwasseranzeige steht da ja immer noch locker flockig in der Mitte
    So weit,
    Gruß,
    Basti

  9. #9

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Huhu Basti,

    auf den Bildern kann man zumindest gut die Materialstruktur erkennen.

    Ich würde den ganzen Plastikkram im Maul von der Stoßstange abfummeln, die Abschleppösen abschrauben und die Bleche wegflexen. Den LLK ggf noch etwas nach hinten versetzen, oder leicht schräg oben nach hinten ankippen. Das sieht momentan bei dir ziemlich press aus, als könnte keine Luft über dem LLK an den Wasserkühler kommen.


    >mit anklemmen? Hält das die Sicherung aus?

    Bei mir gehts.

    >Sind 100Grad Kühlwasser kritisch, oder ist das eigentlich
    >noch kein Problem? Die Serienkühlwasseranzeige steht da ja
    >immer noch locker flockig in der Mitte

    Im normalen Fahrbetrieb eher unkritisch, aber auch unnötig. Es wird beim Ballern ja nicht besser, 10° weniger sollten schon drin sein. Die Serienuhr ist nur Platzhalter.

    Grüße
    Sandro

  10. #10
    Avatar von MSC4TW
    Registriert seit
    22.11.2006
    Ort
    nähe Nürnberg, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.726
    Danke Dank erhalten 2 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hallo Sandro,
    ja sry für die schlechten Bilder. Hab bei der 14Stunden-Umbauaktion leider meinen Foto vergessen gehabt.
    Also die Lage des LLK kann definitiv nicht geändert werden. Oben stößt er ans Haubenschloss an, und nach unten kann er nicht, weil er den Ausgang nach unten hat, und das Druckrohr eh schon mehr als weit genug nach unten hängt (also Abstand Rohr-Asphalt).
    Ist aber so, dass der LLK die Luft eigentlich direkt an den Wasserkühler weitergibt. Problem ist wahrscheinlich wirklich, dass der Ölkühler, welcher von vorne gesehn, rechts unten vor dem Wasserkühler liegt, das Wasser direkt vorm Wasserkühlerausgang aufheizt.
    Vllt würde es was bringen, wenn man irgend ein Luftleitblech zwischen WaKü und ÖKü hängt, welches die heiße Luft vom ÖKü unterm WaKü hinwegleitet.
    Muss das mal testen...
    Weißt du, welchen Spal man für den MX braucht?
    Gruß,
    Basti

  11. #11

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hi Basti,

    >Weißt du, welchen Spal man für den MX braucht?

    ja, aber ich weiß die Nummer nicht mehr. Schmeiss mal die Suche an, das ist schon öfter gepostet worden.

    Da bleibt dir anscheinend wirklich nur noch Abdichten&Luftführung, wenn du an der Einbaulage nicht viel machen kannst.

    Grüße
    Sandro

  12. #12

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Unten und oben den Spalt mit Schaumstoff zumachen. Wenn die komplette Luft, die vorne rein kommt über den Kühler geht, dann ist die Temperatur auch ok.

    Bei dir strömt die Luft oben und unten raus. Das Abdichten hat bei meinem etwa 10 Grad weniger Temperatur gebracht. Für minimale Kosten. Bevor du dich mit Spals beschäftigst, sorge für eine ordentliche Luftleitung!

    100 Grad sind nicht kritisch, ab 105 würde ich mir aber Gedanken machen.

  13. #13

    Registriert seit
    15.07.2005
    Ort
    D-38350
    Beiträge
    179
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 10

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    >Weißt du, welchen Spal man für den MX braucht?

    in den Beiträgen der vergangenen Jahre wurde als Ersatz folgender SPAL-Lüfter (saugend) für den Serienmotor empfohlen:

    Einbaudurchmesser 310mm, Flügeldurchmesser 280mm
    Einbautiefe 52mm,
    Luftmenge freiblasend 1370m³/h oder 1630m³/h

    Bezugsquellen kann ich Dir gern als PN zukommen lassen.

    Gruß aus WOB
    Steffen


  14. #14
    Avatar von MSC4TW
    Registriert seit
    22.11.2006
    Ort
    nähe Nürnberg, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.726
    Danke Dank erhalten 2 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    Hallo Sym,
    also oben habe ich eigentlich ein Radiatorcover verbaut, somit sollte die Luft oben nicht großartig am Kühler vorbei können.
    Unten kann sie allerdings schon weg. Aber wie ist das bei dir mit den Seiten? Strömt nicht auch etliche Luft an den Seiten beim Wasserkühler vorbei?
    Und mit was für Schaumstoff hast du das abgedichtet? Ganz stinknormale Schaumstoffplatten? Sind diese denn stabil genug? Was für eine Plattenstärke hast du dafür genommen?

    Gruß,
    Basti

  15. #15

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Wasserkühlerlüfter, Wirkung im Stand und bei Fahrt

    An sich solltest du rund herum zu machen. Ich habs bei meinem auch nur mal oben und unten gemacht. Ebenfalls abgedichtet habe ich den Ventilator, da beim Saarlandkühler ein 1 cm Spalt zwischen Kühler und Ventilator bleibt.

    Ich habe gewöhnlichen Schaumstoff aus dem Baumarkt genommen wie man ihn normalerweise für Sitzkissen verwendet. Ich glaube 2 und 4 cm dick dürfte das Zeug sein. Da ich das Zeug nur in gelb und grün bekommen habe, habe ich es einfach per Straydose schwarz lackiert.

    Wie gesagt - bei mir funktioniert es wunderbar. Außerdem ist es billiger und leichter als ein Spal.

Ähnliche Themen

  1. [NA] (NA) Wasserkühlerlüfter steuern
    Von MSC4TW im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.08.2012, 08:43
  2. Wirkung von Änderung der Bremskraftverteilung?
    Von Krischan im Forum Technik Serie
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 10:35
  3. [NA] NA Wischwasserdüsen quasi ohne Wirkung
    Von Tschanno im Forum Technik Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2009, 14:04
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.12.2004, 17:45
  5. Handbremse ohne dauerhafte Wirkung
    Von thedentist im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.10.2004, 16:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •