Close
projekt-mx5.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 50 von 62
  1. #1

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Köln, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    7.514
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Naja! Hier musste es wohl heisßen

    Anfangs alles so Original gelassen, dadurch Probleme gehabt, dann vernünftig den Motor neu aufgebaut und jetzt keine Probs mehr!


    Achja!
    Mein Kompressor läuft bis jetzt einwandfrei

    Mfg
    Lothar
    NA BJ 94 Schnell.....sehr schnell

  2. #2
    Avatar von Loki
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    NOH, Nds., D.
    Beiträge
    12.917
    Danke Dank erhalten 126 in 79 Posts  Bedankt 41

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Ohne zu wissen wie diejenigen ihre Wagen benutzen (nicht nach ihrer eigenen Einschätzung ) nutzt dir das Ergebnis nicht sehr viel.
    Kuro 1,9 NB | Yuki, ein 2 Tonnen Automatikschiff

  3. #3

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Kirchhain, Hessen.
    Beiträge
    2.312
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Gut, das können die Herren (ich denke es gibt hier keine aufgeblasene Damen) ja dazu schreiben.

    Und nein, geplatzte Getriebe gehören nicht zum "normalen" Verschleiß...


    Ich weiß, dass die Druckluftfraktion hier gerne schnell ist, warum sollte man sonst aufladen? Aber es gibt auch zahme Schafe unter diesen Leuten. Dass diese wahrscheinlich weniger Probleme bekommen, idt auch klar...

  4. #4

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Kirchhain, Hessen.
    Beiträge
    2.312
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Aufladung vs. Haltbarkeit

    Hallo Leute,

    nicht zuletzt durch den aktuellen Fall eines Motorproblems eines Users hier, der mit Kompressor unterwegs war, würde ich gerne mal folgendes wissen:

    Wieviele Leute die mit Turbo aufgeladen haben, hatten schon graviernde und damit teure Probleme und wieviele hatten keine


    Wieviele Leute die mit Kompressor aufgeladen haben, hatten schon graviernde und damit teure Probleme und wieviele hatten keine

    Interessant wäre es noch zu wissen, welche Probleme es gab und nach wieviel Kilometern diese auftraten.



    Viele Grüße
    Ingo

  5. #5
    Avatar von MSC4TW
    Registriert seit
    22.11.2006
    Ort
    nähe Nürnberg, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    1.726
    Danke Dank erhalten 2 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Ich denke das ist alles sehr simple, wenn man ein wenig rücksichtsvoll & mitdenkend vorgeht, dann lässt sich ein aufgeladenes Fahrzeug nahezu genauso problemlos bewegen, wie ein serienmäßiges Fahrzeug.
    Wenn man eine low-budget Aufladung verbaut hat, muss man eben auch relativ vorsichtig mit dem Gaspedal umgehn.
    Je mehr angepasst und umgebaut worden ist, umso weniger braucht man sich beim Gasgeben beherrschen.
    Fahre seit 2Jahren mit Serienmotor und ständig wird alles drumherum verbessert, und der Motor hat bisher keinerlei Probleme gemacht, genausowenig wie im Jahr zuvor als er Serie war.
    Im Serienzustand bin ich mal 1,5Stundenvollgas gefahren, geht nun natürlich nicht mehr, aber für die 200km/h brauch ich jetzt auch nur noch Halbgas, insofern würde ich ganz klar sagen, liegen die Probleme meist mit im Handeln der Besitzer.

    Gruß,
    Basti

  6. #6

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Ich hatte mit dem Turbomotor exakt die gleichen Probleme wie mit dem Saugermotor: Nämlich Kühlprobleme bei heißem Wetter. Das wurde im Rahmen eines Umbaus ordentlich gelöst (Reroute + großer Kühler) und seitdem fährt das Auto ohne Probleme. Und das bereits seit mehreren Jahren.

  7. #7

    Registriert seit
    25.06.2007
    Ort
    Emskirchen, Bayern.
    Beiträge
    220
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit


    Vor allem ist die Frage zu stellen mit welchem Ladedruck war bzw. bin
    ich unterwegs. 0.4 bar hält der Serienmotor locker aus, bei 1 bar und mehr wird es da bezüglich der Haltbarkeit schon eher interessant.
    Also macht die obige Abfrage nicht so richtig Sinn.

    Meine Erfahrung 0,4 bar und Serien-Motor + entsprechender Motorsteuerung null Problemo, alles darüber nur mit verbessertem Motor.

    Grüsse

    Achim

  8. #8

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Hi Ingo,

    naja, ein paar Problemchen hab ich schon gehabt, aber solange man irgendwie daraus lernt und es besser macht seh ich da großen Probleme.

    Meine Motorschäden, Getriebeschäden, Kupplungsschäden, Bremsenschäden und Diffschäden kann man natürlich schon auf den Turbobetrieb schieben, allerdings hab ich erst bei 117tkm aufgeladen und die Teile sind dementsprechend alt gewesen. Bis zu den jetzigen 233tkm hat mein Hobel immer stärkste Belastung ertragen müssen. Hab ihn selten geschont, aber versucht immer nach bestem Ermessen zu warten. Darum finde ich die Schäden für den Spaß, den ich damit hatte und habe noch im Rahmen. Die Kilometer muss man erstmal mit einem Serienkarren abrappeln der die selben Fahreigenschaften hat.

    Grüße
    Sandro


  9. #9

    Registriert seit
    11.01.2007
    Ort
    4600 AT
    Beiträge
    213
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Fahre seit 3Jahren und guten 25tkm mit MP 45 und 0,5 bis 0,6 LD am 1,6er NA.

    Grosser Kühler, Ölkühler.
    EMU mit Zeitrronix, Klopfsensor mit optischer Anzeige, grosses Diff mit Sperre, ACT Kupplung, LLK vom Sharan, AFR Anzeige, Öl und echte Wassertemp. Anzeige.
    Vor dem Ladereinbau hatte ich einen Motorschaden.
    Motor mit Serienteilen neu aufgebaut, dann die Aufladung.
    Läuft absolut Problemlos, starte auch bei mehreren Slaloms im Jahr.
    Auch bei meinen Jährlich mehrmaligen Südtiroltouren wos es auf über 2500m rauf geht, absolut keine Temp. Probleme bei Vollgas.
    Vor 2 Jahren bin ich damit in die Toscana gefahren (1700km Autobahn) mit max. 160km/h auch Problemlos. Ansonsten wird die AB gemieden, max 500km AB/Jahr.

  10. #10

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Genaugesagt kommt es eher auf die Leistung und nicht unbedingt den Ladedruck an. 1 bar können je nach Lader 200 PS sein, aber auch 350 PS.

    Als Grundregel könnte man trotzdem sagen, dass ein Motor mit 0,4 oder 0,5 bar und korrekter Abstimmung (!) genauso lange hält wie ein Saugmotor. Viele Probleme entstehen ja mit mangelhafter Abstimmung, Magerlauf, zu viel Vorzündung usw..

  11. #11

    Registriert seit
    15.06.2004
    Ort
    Steiermark, Österreich.
    Beiträge
    741
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Alle defekten und gebrochen Teile wurde durch stärkere ersetzt. Jetzt, wo ich eigentlich so fast alles getauscht habe, läuft er zuverlässig und meiner Meinung haltbar.

    Habe jetzt ca. 10 000 km Turbobetrieb mit 0,5 und 0,8 Bar drauf.

    Verbaut wurde fast alles was einigermaßen gut und teuer ist. (Schmiedekolben, Schmiedepleul, ACT Stage 2 Kupplung, Greddy Emanage, Zeitronix, Klopfsensor, RX7 Turbo Einspritzdüsen, Torsen Diff, 6 Gang usw usw ...

  12. #12

    Registriert seit
    03.11.2002
    Ort
    freital, sachsen.
    Beiträge
    250
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Hallo mxler,

    hatte mit HGP Kit nach 6Tkm durchgebrannten Kolben,
    Motor neu gemacht mit 323 Turbo Kolben von HGP,
    hat fast alles prima funktioniert, bis auf den hohen Ölverbrauch, mehr als 2l/Tkm, hat gerußt wie ein alter Diesel, aber fuhr gut,
    Turbo überholen lassen,
    dann im nächsten Winter Motor noch mal geöffnet und als Ursache zu großes Kolbenringspiel festgestellt,
    mit Hand eingepasste Kolbenringe verbaut und seitdem läuft alles 1a,
    auch unter hoher Belastung,
    gelegentlich Rundstrecke und Landstraße auch mit Schmackes unterwegs, allerdings unter peinlicher Beobachtung von Öl und Wasser Menge und Temperaturen,

    Tschüß

    Udo aus Ftl

  13. #13
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Soll ich auch...?

    Also erster Motor direkt nach dem Turbokit-Einbau futsch. Werkstattfehler beim anbohren der Ölwanne, Späne im Regelventil, kein Öldruck.

    2. Motor hat aufgrund eines Softwarefehlers, fehlendem Coolant reroute und dadurch zuviel Hitze die Mücke gemacht.

    Jetzt ist alles mit guten Komponenten ausgerüstet und wird hoffentlich lange halten...
    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  14. #14
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Hi,

    Ich fahre einen 1.9 NB mit MP62 Kompressor.
    Ich fahre den Wagen nur im Sommer, dann aber richtig! Soll heißen, ich fahre die Gänge auch des öfteren richtig aus. Ich bin auch schon bei Rundkursrennen und 1/4 Meilenrennen an den Start gegangen, bislang ohne Probleme. Mein MX muss auch jeden Tag ca. 35km auf der Autobahn zurücklegen, ich fahre immer so zwischen 160 und 180km/h.
    Ich fahr den wagen jetzt ca. 25.000km mit Kompressor gesamt hat er etwas über 90.000km auf der Uhr.

  15. #15

    Registriert seit
    07.03.2010
    Ort
    Aichach, Bayern, Deutschland.
    Beiträge
    28
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    HI ich fahre einen 1.6 Hgp Turbo und muss sagen ich bin auch sehr zufrieden ich hatte noch nie ein problrm mit dem wagen und hab auch schon 90 000 km drauf


  16. #16
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Das ist doch Super!

    Was für einen max. Ladedruck hast du?
    Hast du was an den Motorinnereien gemacht?

  17. #17

    Registriert seit
    06.04.2010
    Ort
    .
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Salü NBFLMP62

    Schön, dass du zufrieden bist mit deinem Kompressorumbau. Ich kann das nur bestätigen - es muss eben sauber gearbeitet werden und nicht nach dem Motto " Geiz ist Geil" - ein Stückchen da aus den USA, dann wieder ein Teil vom Ebay und dann bei der Motorsteuerung irgend wie zaubern. Die meisten Fehler werden bei der Abstimmung gemacht - und sorry, von 100 angeblichen Abstimmungsprofis sind nur 5 darunter die wirklich saubere Arbeit abliefern. Der MX Motor eignet sich hervorragend zum Aufladen ( 1.8er )- ölbespritzte Kolben, Metall-Kopfdichtung und eine Verdichtung von 9,5 zu 1 . Absolut beste Voraussetzung für eine Aufladung. Aber was erzähl ich das alles - das wisst ihr ja alle schon.

    Der Auftritt deines silbernen MX gefällt mir wirklich sehr gut.

    Gruss

    Bodylube

  18. #18
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Naja, 9,5 zu 1 würde ich schon als nicht mehr ganz optimal für Aufladung betrachten. Zumal die NBFL imho sogar 10:1 haben...
    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  19. #19
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Äh, wie bitte ?
    Ok, Kolbenbodenkühlung ist schonmal gut, aber die Metallkopfdichtung ist Schrott (gut bis jetzt hat sie bei fast allen gehalten, aber wenn man sie sich mal genau anguckt ist sie nicht vergleichbar mit Nachrüstdichtungen!), und ne Verdchtung von 9,5:1 ist nur optimal für Kindergeburtstags Ladedruck: Kennste nciht den Spruch: Everything under 14 PSi isn`t boost, it`s vacuumleak !
    Und bei 1,5Bar wirds erst richtig lustig und das gehht mit der 9,5:1 Verdichtung schon kaum.

  20. #20

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Die serienmäßige Metallkopfdichtung ist nicht optimal, da schlecht ausgeführt. Aber die meisten Autos haben heute ohnehin Metallkopfdichtungen. Der 1.9l NA hat 9:1, der NB 9.5:1 und der NBFL 10:1. Die Verdichtung beim NBFL ist wirklich etwas hoch für einen Turbomotor. Was den Ladedruck betrifft: Man kann die Leistung mit Serienteilen (gute Abstimmung vorausgesetzt) verdoppeln, da gibt's nichts zu meckern.
    Bist schon mal 1,5 bar im MX-5 gefahren? Das ist schon heftig und die Angst ums Getriebe fährt auch mit.

  21. #21
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    @ Cane

    >Verdchtung von 9,5:1 ist nur optimal für Kindergeburtstags
    >Ladedruck: Kennste nciht den Spruch: Everything under 14 PSi
    >isn`t boost, it`s vacuumleak !
    >Und bei 1,5Bar wirds erst richtig lustig und das gehht mit der
    >9,5:1 Verdichtung schon kaum.


    Mit was für einem Ladedruck fährst du denn?

  22. #22
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    @ Cane

    >Verdchtung von 9,5:1 ist nur optimal für Kindergeburtstags
    >Ladedruck: Kennste nciht den Spruch: Everything under 14 PSi
    >isn`t boost, it`s vacuumleak !
    >Und bei 1,5Bar wirds erst richtig lustig und das gehht mit der
    >9,5:1 Verdichtung schon kaum.


    Mit was für einem Ladedruck fährst du denn?

  23. #23
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Nö, im MX5 bin ich noch keine 1,5bar gefahren, aber mit anderen Autos, und es macht nen Höllen Spass.

  24. #24
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Nö, im MX5 bin ich noch keine 1,5bar gefahren, aber mit anderen Autos, und es macht nen Höllen Spass.

  25. #25
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Mein MX ist ein Sauger, mein Probe hatte 1,3bar und im Overbosst 1,5, und mein 300zx z31 läuft mit 1,6bar.
    Wieso ?
    Haben aber alle beide ne Verdichtung von 8,5:1 und werden nurnoch mit Super+ oder Besserem gefahren..

  26. #26
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Mein MX ist ein Sauger, mein Probe hatte 1,3bar und im Overbosst 1,5, und mein 300zx z31 läuft mit 1,6bar.
    Wieso ?
    Haben aber alle beide ne Verdichtung von 8,5:1 und werden nurnoch mit Super+ oder Besserem gefahren..

  27. #27

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Wobei Ladedruck ungleich Ladedruck. Mit einem kleinen Turbo macht man bei 1,5 bar z.B. 220 PS mit einem großen jedoch 450 PS. Und so unterschiedlich fühlt sich das dann auch an.

    1,5 bar in Kombination mit einem passenden Turbo (z.B. GT3071R, GT3076R) macht 450+ PS am Motor. Das bei einem Auto um die 1000 kg ist wohl nicht mehr ganz einfach zu fahren.

  28. #28

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Wobei Ladedruck ungleich Ladedruck. Mit einem kleinen Turbo macht man bei 1,5 bar z.B. 220 PS mit einem großen jedoch 450 PS. Und so unterschiedlich fühlt sich das dann auch an.

    1,5 bar in Kombination mit einem passenden Turbo (z.B. GT3071R, GT3076R) macht 450+ PS am Motor. Das bei einem Auto um die 1000 kg ist wohl nicht mehr ganz einfach zu fahren.

  29. #29
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Das mag sein, ich rede hier von relativ humanen Ladern ala GT2560R und ähnlichen. Also nicht übertrieben gross, waren ja fast alles nur 4zyl. und 2 6zyl. ein 3l Reihen 6er aus der Supra MK3 (2JZ) und ein 3l V6 Singleturbo au dem 300zx z31 (VG30ET).

    Und natürlich kann man das nciht vergleichen, 1,5bar bei nem SR20DET sind ungefähr 300-350PS (je nach Setup) und bei nem 300ZX ca. 400.

    Mir gehts jetzt erstmal um das Gefühl sobald der Ladedruck anliegt und das Zischen des Laders udn das Ablassen des BOV`s.

    Was 1,5Bar beim MX5 wären weiss ich nicht genau, aber so 350PS dürften das min. sein, klingt doch lustig.

  30. #30
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Das mag sein, ich rede hier von relativ humanen Ladern ala GT2560R und ähnlichen. Also nicht übertrieben gross, waren ja fast alles nur 4zyl. und 2 6zyl. ein 3l Reihen 6er aus der Supra MK3 (2JZ) und ein 3l V6 Singleturbo au dem 300zx z31 (VG30ET).

    Und natürlich kann man das nciht vergleichen, 1,5bar bei nem SR20DET sind ungefähr 300-350PS (je nach Setup) und bei nem 300ZX ca. 400.

    Mir gehts jetzt erstmal um das Gefühl sobald der Ladedruck anliegt und das Zischen des Laders udn das Ablassen des BOV`s.

    Was 1,5Bar beim MX5 wären weiss ich nicht genau, aber so 350PS dürften das min. sein, klingt doch lustig.

  31. #31
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    >...und werden nurnoch mit Super+ oder Besserem gefahren..

    Du fährst Doch nicht etwa mit Panta?!
    Sollte das so sein... Hut ab.

  32. #32
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    >...und werden nurnoch mit Super+ oder Besserem gefahren..

    Du fährst Doch nicht etwa mit Panta?!
    Sollte das so sein... Hut ab.

  33. #33
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Nein nein, meistens wird noch mit NOS-Oktanbooster gemischt, oder eben das teure Super+ von den Roten/Blauen.

  34. #34
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Nein nein, meistens wird noch mit NOS-Oktanbooster gemischt, oder eben das teure Super+ von den Roten/Blauen.

  35. #35

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Wobei 1.5 bar Ladedruck am GT2560R mehr als grenzwertig ist, denn dazu muss der Turbo überdrehen.

    Was man am Ladedruck direkt spürt ist das Drehmoment des Motors. Da finde ich aber mehr Drehfreude und etwas weniger Drehmoment angenehmer zu fahren als 500 Nm und maximal 5000 U/min.

  36. #36

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Wobei 1.5 bar Ladedruck am GT2560R mehr als grenzwertig ist, denn dazu muss der Turbo überdrehen.

    Was man am Ladedruck direkt spürt ist das Drehmoment des Motors. Da finde ich aber mehr Drehfreude und etwas weniger Drehmoment angenehmer zu fahren als 500 Nm und maximal 5000 U/min.

  37. #37
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Ja, bei 1,5bar ist er an der Grenze und produziert eigentl. schon nurnoch heisse Luft.
    Es funzt aber.

    Naja, mit dem richtigen Setup kann man die 1,5bar udn damit auch dein (jetzt nur als Bspl.) 500Nm bis zum Begrenzer aufrecht halten.

  38. #38

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit


    >Bist schon mal 1,5 bar im MX-5 gefahren? Das ist schon heftig
    >und die Angst ums Getriebe fährt auch mit.

    Laut Ladedruckanzeige hatte ich ein Peak von 25,5psi (1,75bar) am Carfreitag. Naja, das Getriebe hat mich zwar noch im sportlichen Tempo nach Hause gebracht, aber bei den Schaltvorgängen hab ich plötzlich ne derbe blaue Wolke rausgeworfen. Jetzt muss ich erstmal gucken, was ich da gehimmelt habe... Meinst du ein GT2560R bekommt 25,5psi hin, oder hat mich nur mein Boostcontroller verarscht?

  39. #39

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit


    >Overbosst 1,5, und mein 300zx z31 läuft mit 1,6bar.


    Geiles Teil

  40. #40

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    1,75 bar Ladedruck im Ansaugkrümmer mit einem GT2560R? Nein, das ist meiner Meinung nach schwer möglich und wenn doch, dann stirbt der Lader bald.

    Lässt sich anhand der Compressormap des GT2560R leicht erklären: 1,75 bar Ladedruck entspricht einem PR=2,75 (bezieht man den IC Druckverlust mit ein, so sind wohl 2,85). Verfolgt man die horizontale Linie nach rechts, so sieht man, dass dies deutlich über der höchstmöglichen Drehzahl ist.
    Siehe: http://www.turbobygarrett.com/turbob...R_466541_1.htm

    Ein GT3071R fühlt sich mit 1,75 bar Ladedruck richtig wohl, da er auch 2,6 bar maximal schafft.

  41. #41

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    >1,75 bar Ladedruck im Ansaugkrümmer mit einem GT2560R? Nein,
    >das ist meiner Meinung nach schwer möglich und wenn doch,
    >dann stirbt der Lader bald.

    Ich glaub er hat schon einen Schlag weg bekommen. Momentan seh ich zwei Möglichkeiten zum blauen Auswurf bei den Schaltvorgängen.
    1) Ventilschaftdichtungen
    2) Lader, weil er bei den Schaltvorgängen gebremst wird und sich das ggf anders auf das Lagerspiel auswirkt.

    Als ich meinen T25 gegrillt hab, hat er auch bei den Kaltstarts im Stand gebläut, das macht der GT2560R jetzt zB nicht, darum bin ich noch etwas unentschlossen.

  42. #42
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    @ Cane
    Ich wollt nur wissen woraus du deine Schlüsse zeihst. (Is ja hier ein mx-5 Forum)


    @ Alle

    Also ich bin auch der Meinung das man nicht sagen kann z.B. "0,5 bar = 200PS" und 1,0 bar = 250 PS es sind ne ganze Menge Faktoren die da zusammen spielen…

  43. #43
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Ich hab hier noch einen T25 rumliegen...
    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  44. #44
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    @ Bodylube

    Hallo, bin fast deiner Meinung
    Das mit der Verdichtung find ich auch grenzwertig, bei niedrigem ladedruck aber völlig okay!

    Hast du auch einen Umgebauten? Gibt`s Bilder?

  45. #45
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Ja, ich find sie cooler als die z32 !
    Jetzt muss sie nurnoch wieder fahrbereit werden.
    Hab den mit den Mods so gekauft udn der Vorbesitzer hat den schon mit 1,6bar gefahren, aber nicht wirklich gepflegt.
    Ist zur Zeit komplett zerlegt udn wird jetzt erstmal fit gemacht.

  46. #46

    Registriert seit
    06.04.2010
    Ort
    .
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    @NBFLMP62

    Ja, endlich sieht da mal jemand etwas klarer. Es gibt viel zu beachten - und es geht nicht um möglichst hohen Ladedruck. Vielmehr sollte das Ziel sein, das maximale an Leistung aus möglichst wenig Ladedruck zu generieren. Ich fahre lieber mit 0,75 bis max.0,8 bar, spare mir dadurch sämtliche mechanische Modifikationen des Motors und erreiche ähnlich hohe oder mehr Leistung wie andere, die 1- 1,5 bar Ladedruck fahren.

    Dass dies möglich ist habe ich bereits geschrieben und 70000km bei einem Kompressor NB mit knapp über 300PS bei 0,75bar (ohne jeglichen Schaden) sind doch eine Hausnummer.

    Die laut schreienden Ungläubigen amüsieren sich hier selbstverständlich. Kein einziger der "grossen Röhren" hier im Forum wollte auch nur ansatzweise mehr erfahren. Es wird nur draufgehauen.
    Du, NBFLMP62 bist ausdrücklich nicht gemeint - und dein MX gefällt mir immer noch sehr gut.

    Ich verabschiede mich somit aus diesem Forum und verfolge weiterhin
    meine Strategie der Leistungsentfaltung und bin stolz darauf, etwas zu können was andere nicht wissen wollen.

    Gruss und Tschüss

    Bodylube




  47. #47

    Registriert seit
    06.04.2010
    Ort
    .
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Hi nochmal - jetzt aber definitiv mein letzter Beitrag.

    9,5 zu 1 ist perfekt. Bei anderen Fahrzeugen ( alles was nicht ein MX ist, ist für mich eben nur ein Fahrzeug ) mit einer Verdichtung von 10.9 zu 1 können ebenfalls mit 0,8bar aufgeladen werden und die Leistung wird etwas mehr als verdoppelt, ohne dabei die Motormechanik anzutasten - und ebenfalls mit dem Originalsteuergerät.

    Ich fahre zwei NB`s - einen original Anni mit knapp 20Tkm - ist heilig , einen 1.8er NB mit knapp über 300PS und 2 1.8er NA`s - einer davon bekommt demnächst die gleiche Aufladung.

    Ich wünsche jetzt allen super schöne Sommermonate und jede Menge Spass mit euren Roadsters.

    Bodylube

  48. #48

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Pfui

  49. #49
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    300PS wo - an der Schwungsscheibe einschlließlich aller Korrekturen oder an der Hinterachse?

    An der Hinterachse würde ich Dir mit 0,75 nicht glauben, an der Schwungscheibe fällt es mir schwer...
    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  50. #50
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.172
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 242

    RE: Aufladung vs. Haltbarkeit

    Ich frage mich, als n/a Fahrer, wie Du mit Serienintarsien /OEM ECU und 0,8 bar auf 300PS kommst.

    Welcher Prüfstand hat Dir das vorgelogen??


    Auch wenn Du jetzt nicht mehr schreiben wirst, halte ich diese Angabe für sehr fragwürdig.
    I6 ITB S50B30

Ähnliche Themen

  1. E85 (Bioethanol) und Aufladung im Mx5
    Von RacingGreen im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.12.2007, 15:11
  2. Aufladung und variable Ansaugrohrlänge?
    Von Dellen im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.11.2006, 20:57
  3. Elektrostatische Aufladung
    Von Greg im Forum Technik Serie
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 12:40
  4. statische Aufladung beim Aussteigen
    Von AnTi im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.02.2003, 19:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •