Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    MP62 Supercharger System / Aufklärung

    So, aus aktuellem Anlass bin ich der Meinung, dass hier etwas Aufklärungsbedarf herrscht.
    Hier wird so viel geschrieben über Dinge die angeblich nicht möglich sind oder angeblich nicht funktionieren.

    Ich schreibe hier mal eine Gegendarstellung die ausschließlich aus Fakten und meinen Persönlichen Erfahrungen besteht!

    Mein Mazda ist ein MX-5 NBFL. Wie ein paar von euch schon wissen habe ich das MP62 Kompressor Kit von Moss Motors verbaut.

    Das Kit ist als Basis verbaut.
    Der Motor ist soweit Original.
    Für üppige Kühlung ist gesorgt (großer Wasserskühler, großer Ölkühler, großer Ladeluftkühler).
    Die Abgase entweichen durch einen Fächerkrümmer und eine dazu passende Auspuffanlage.
    Während Ladedruck anliegt übernimmt die Jackson Racing Power-Card-Pro die Steuerung des Motors.

    Das Kit ist seit über 40.000 km in diesem MX-5 verbaut, ohne irgendeinen Zwischenfall.

    Der Wagen wird Täglich über die Autobahn gescheucht und das nicht langsam.

    Ich habe mit dem Wagen so wie er ist an einigen Rundkursrennen teilgenommen.

    Das ein oder andere ¼ Meilen Rennen wurde auch schon absolviert. (Beste Zeit 13,89)

    Auf dem Prüfstand war Er auch.
    Das Ergebnis liegt deutlich über 200 PS. Geprüft wurde beim Bosch Service auf einem geeichten Prüfstand, der Prüfer hat den Wagen selbst gefahren und der Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit wurden ebenfalls erfasst.

    Belege für diese Tatsachen gibt es auch, durch einige Videos und Fotos auf meiner Internetseite. (www.soundoptik.de)

    Mittlerweile würde ich es dem Motor nicht mal übelnehmen wenn er dicke Backen macht. Die Leistung die ihm abverlangt wird ist nicht ohne, schonende Fahrweise oder nur mal kurz Gas geben sieht anders aus.

    Diese Tatsachen belegen, dass über 200 PS mit originalen Kolben, Düsen usw. möglich und standfest sind.

    Einige wenige aus diesem Forum sind auch schon bei mir mit gefahren und konnten sich selbst ein Bild machen…

    Vielleicht kann ich durch dieses Statement zu etwas mehr Klarheit beitragen…

  2. #2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Wenn keiner antworten will...

    Ich freue mich, dass bei deinem Setup alles so wunderbar funktioniert. Sowohl die Prüfstandmessung als auch die 1/4 Meile Zeit deuten auf etwa 210 PS hin.

    Und trotzdem würde ich an deiner Stelle in eine Breitbandlambda investieren um den Lambdawert bei unterschiedlichen Lastzuständen zu messen. Sollte selbst unter Volllast und hoher Drehzahl der Lambdawert <0.85 sein, dann passt alles. Die Düsen dürften aber wirklich am letzten Drücker betrieben werden, daher ist bei optimalen Bedingungen( kaltes Wetter z.B.) Vorsicht geboten. Mein NA überschreitet zum Vergleich bei kaltem Wetter die 85% Duty Cycle Marke mit 550er Düsen.

  3. #3
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Das wird wohl so sein, dass die Düsen des Öfteren die maximale Menge fördern müssen und das ist ja auch OK.
    Kann gut sein das ich mir noch mal so eine Breitbandlambda einbaue, dann müsste ich aber mit der Anzeige noch auf die A-Säule ausweichen, ist ja nicht so das ich keine Zusatzinstrumente hätte

  4. #4

    Registriert seit
    14.06.2002
    Ort
    Ludwigsburg (bei Stuttgart), Baden-Württemberg, Deutschland.
    Beiträge
    1.357
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Hi Philipp,

    freut mich zu hören, dass Deiner nach wie vor super läuft und keine Zicken
    macht! Hab Deinen MX ja schon erleben dürfen und er läuft halt wirklich
    einwandfrei!

    Ich bin mit meinen Setup (siehe Sig) ja auch sehr zufrieden, bis auf die
    Warmstart-Problematik, die man aber durch eine zusätzliche Adjustment Map
    ja beheben kann. Irgendwie fehlt ihm momentan nur noch das kleine und mini-
    male Feintuning, aber irgendwie komme ich zeitlich einfach nicht dazu.

    Zusatzinstrumente... mach das digital, so wie ich . CarPC in den Koffer-
    raum und DoppelDIN-Display rein .

    Hoffe, wir sehen uns bald mal wieder! Zeit wird's ja .


  5. #5
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Nee, eigentl. ist es nicht gut wenn man Einspritzdüsen sehr oft über 90% DC betreibt, dein Motor ist ganz schnell futsch wenn eine mal nicht hinterherkommt und anfängt zu tropfen, oder noch schlimmer im offenen Zustand hängen bleibt.

    Das dein Setup läuft ist doch gut, hab ihn ja selbst schon aufem TidM angeguckt.
    Aber was hindert dich daran, einfach mal 330er Düsen einzusetzen ?

  6. #6

    Registriert seit
    25.06.2007
    Ort
    Emskirchen, Bayern.
    Beiträge
    220
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Hallo Philipp,

    kann den guten Eindruck von deinem Auto auch bestätigen. Mit dem angezeigten Ladedruck ist dies sehr gut unterwegs. Das liegt auch hauptsächlich an dem von die konstuierten Ladeluft-Kühler wodurch wenig Ladedruck verloren geht. Durch den von Alex und mir verwendeten Ladeluftkühler gehen 0,2 -0,3 bar verloren. Auch dein Setup mit der Powercard und den Seriendüsen hat eine gewissen Vorteil. Die Powercard gibt entsprechend dem Ladedruck eine größere Einspritzmenge vor. Der Vorteil dabei ist, daß die ECU zu bei den anderen Funktionen noch voll aktiv ist. D.h. sollte der Motor das klopfen anfangen greift die ECU hier ein.
    Bei der Lösung mit der EMU bist du im Ladedruckbereich für alles selbst verantwortlich. Der Klopfsensor greift in diesem Fall nicht mehr (ausser du man hat hier bereits schlechte Erfahrungen gemacht und sich dazu etwas einfallen lassen).
    Vorteil ist natürlich du kannst größere Düsen einsetzen, Zündung usw. selbst eingeben, usw. und damit noch mehr Leistung herausholen, Aber wehe du machst einen Fehler --> Motor klopft --> im ungünstigsten Fall Motor kaputt

  7. #7

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Sorry, aber ein Druckverlust im LLK von 0,2 - 0,3 bar ist aber sehr, sehr viel. Dazu müsste man schon einen Wasserkühler als LLK verwenden.

    Ich fasse zusammen: Der Vorteil der Powercard ist, dass man nichts einstellen kann?! Ach ja, ist das positiv? Beim EMU greift der Klopfsensor genauso, nur kann man dort auch an Zündung und Sprit herumdrehen, damit der Motor besser abgestimmt ist.

    Wo Möglichkeiten sind etwas zu verändern, kann man auch Dinge zerstören - das ist klar. Mit den passenden Messinstrumenten kann man aber auch dem System viel Zuverlässigkeit einstellen: Moderate Zündung und ausreichend fett. Dadurch erreicht man zwar keine Spitzenleistung, aber der Motor läuft auch mit Tankstellenfusl bei heißem Wetter und Volllast ohne sich zu zerlegen.

  8. #8
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Moin,

    @Alex und Achim, erst mal Danke für die Stellungnahme!

    Ich glaube, dass genau das der Vorteil der Powercard ist. Das, dass Original Steuergerät ganz normal dem Motor steuert so lange kein Ladedruck anliegt, ohne Ladedruck ist der Motor wie ein normaler Motor zu betrachten und dann ist schließlich auch das Originale Steuergerät das Beste für den Motor. Mit Ladedruck braucht der Motor in erster Linie mehr Sprit, dafür sorgt die Powercard. Alle anderen Überlebenswichtigen Funktionen übernimmt das Originalsteuergerät.

    Die gut gekühlte Ladeluft mit 0,4 bar zusammen mit der Verdichtung von 10:1 und dem leichten endweichen der Abgase sorgt an dieser Stelle wohl für den guten Wirkungsgrad.

    Damit es nicht zu Temperaturproblemen kommt wird dann noch für eine ordentliche Wasser und Öl Kühlung gesorgt und fertig.

    Übrigens, die Verdichtung von 10:1 sorgt auch mit dafür, dass der Motor wirklich ab Standgas voll los marschiert.

    @ Alex dein CarPC ist natürlich echt lecker

    @ Achim und natürlich auch alle anderen, woher kommt der Druckverlust mit LLK?

  9. #9

    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Wolfenbüttel, Niedersachsen.
    Beiträge
    518
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    >@ Achim und natürlich auch alle anderen, woher kommt der
    >Druckverlust mit LLK?
    >

    ...durch den LLK selber, versuch mal 1l Luft durch ein Strohhalm zu pusten,
    dauert länger als durch nen Gartenschlauch und ist anstrengender.
    Der LLK wirkt aber leider (übertrieben dargestellt) wie ein Strohhalm.
    Dafür kannst du mehr Ladedruck fahren als Du durch den LLK verlierst
    da die komprimierte Luft jetzt kälter ist...aber das weißt Du ja sicher.

    Burghard

  10. #10

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Ob das Originalsteuergerät bei einem modifizierten Motor das Beste ist, darüber lässt sich streiten. Da die Powercard nur für mehr Sprit sorgt, ist die Zündung ziemlich aggressiv eingestellt, etwa wie 16 statt 10 Grad beim Serienmotor.

    Die scharfe Zündung, zusammen mit der LLK und 10:1 Verdichtung ist sicherlich ein Grund für die gute Leistungsausbeute. Das geht aber auf Kosten des Sicherheitsspielraums. Schlechtes Benzin und heißes Wetter und der Motor klopft. Die Klopfregelung kann da aber auch nichts mehr tun.

    Zu Druckverlust im LLK kommt durch Strömungsverluste der Luft. Dies sollte sich erst bei hohem Luftdruchsatz bemerkbar machen, d.h. bei hoher Drehzahl.

  11. #11

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Hi Philipp,

    der Vorteil der Powercard ist einfach, dass sie unkompliziert ist. Allerdings ist es nicht Vorteilhaft, wenn man im Trüben fischt. Was du im Grunde machst, solange du ohne Breitbandsonde unterwegs bist und deine AFRs nicht im Auge hast.

    Solange es funktioniert ist es im Grunde belanglos, aber auch eher Zufall. Zufall weil, durch den nachträglichen LLK die verbesserte Wasser/Ölkühlung, ggf noch relativ neue oder gut gewartete Serientechnik das Gemisch nicht zu mager ist. Die Wahrscheinlichkeit, das es zu mager ist, wäre ohne diese nachträglichen Änderungen durch die Powercard bei den Einsätzen auf 1/4 Meile und Rundkurs wahrscheinlicher. Kann natürlich auch ein kalkulierter Zufall sein, das kann ich nicht beurteilen.

    Ich kann natürlich auch verstehen, das du keinen Änderungsbedarf siehst solange es läuft. 40tausend gefahrene Kilometer sprechen grundsätzlich dafür. Mein ursprüngliches Turbo-Kit hab ich damals auch noch mit Benzindruckregler, Schmalbandsonde, Kerzenbild und Abgastemperatur abgestimmt, aber mittlerweile ist die Technik auch erschwinglicher und Bedienerfreundlicher. Den Unterschied merkt man dann auch recht schnell im Fahrverhalten, ob der MX mit einem 9,6 AFR oder mit 12,3 AFR fährt.

    Grüße und weiterhin gute Fahrt
    Sandro


  12. #12

    Registriert seit
    25.06.2007
    Ort
    Emskirchen, Bayern.
    Beiträge
    220
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    >
    >Zusatzinstrumente... mach das digital, so wie ich . CarPC in
    >den Koffer-
    >raum und DoppelDIN-Display rein .
    >
    >Hoffe, wir sehen uns bald mal wieder! Zeit wird's ja .
    >
    >
    Hallo Alex,

    ich hatte das bei deinem Auto damals gesehen, hatte aber nicht die Zeit mich näher damit zu beschäftigen da das Auto ja andere Probleme hatte. Kannst du mal dein Setup hier einstellen. Welches Doppel-DIN-System/HeadUnit (müsste ja Touch-Screen und USB und VGA-Anschluss haben). Welchen CarPC hast du benutzt. Vielleicht hast du ja auch ein paar Bilder davon (vor allem CarPC).

  13. #13

    Registriert seit
    03.12.2003
    Ort
    Stuttgart, Baden-Würtemberg, Deutschland.
    Beiträge
    196
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Der MOSS MP62 kit wird doch mit Timingcard ausgeliefert,
    dardurch kann die Zündung bei Ladedruck in drei Drehzahlbereichen
    unabhängig zurück genommen werden.

    Das geht mit EMB/U auch, allerdings wesentlich präziser.

    Mit dem Scangauge kann man über OBDII beim NC ja feststellen
    ob die Zündung zurück genommen wird.

    Ist dies beim NBFL auch möglich? Hat jemand schon mal das KnockLite von TurboXS beim NB/FL getestet?

    Woher wisst Ihr Fahrer von geladenen NB/FL mit piggy back Steuerung,
    dass Ihr nicht schon im Regelbereich des Klopfsensors arbeitet?

    Ich meine wenn Ihr Klopfen hört habt Ihr die Regelgrenze ja schon ausgeschöpft.

    Fragen über Fragen.

    Grüße
    Christoph

  14. #14

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung


    >Woher wisst Ihr Fahrer von geladenen NB/FL mit piggy back
    >Steuerung,
    >dass Ihr nicht schon im Regelbereich des Klopfsensors
    >arbeitet?

    Ich sach ma so... Bei meinem NB mit EMU, Turbo, Kolben mit 8,2:1 komm ich mit einem 11,8-12.3er AFR bis 0,8bar ohne Klopfen und ohne etwas an der Zündung zu fummeln. Dem Seriensensor traue ich +- 3° Korrektur zu.

    Die Zündung einzustellen ist irgendwie eine Wissenschaft für sich. Hab mittlerweile mehrere Autos gefahren die teilweise ein Klopfen hatten. Im mittleren Drehzahlbereich kriegt man das ja noch ganz gut mit. In den oberen Drehzahlbereichen ist mit "Gehör" dann schon fast Ende, da kann man vielleicht noch auf einen AFR-Ausreißer oder sein "Komisches-Gefühl" vertrauen, wenn man ohne Klopfsensor unterwegs ist.

    Ich hab meinem Motor auch schon mal Klopfen bei 6500rpm unterstellt, obwohl es im Nachhinein nur ein zu großes Ventilspiel auf zwei Ventilen war.

    Zu Klopfsensor würde ich aber auch nur Sensoren ab Werk, oder Teile die ggf auf einem garantiert klopffreiem Motor eingestellt wurden zählen. Wenn nachher ein loses Hitzeblech als Klopfen gewertet wird oder das Ding überempflindlich ist, ist der Klopfsensor kontraproduktiv.


  15. #15

    Registriert seit
    25.06.2007
    Ort
    Emskirchen, Bayern.
    Beiträge
    220
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Hallo,

    die alte PowerCard hatte nur eine Spritanreicherung und keine Timingverstellung.
    Ich habe im NB zusätzlich den KnockSense (http://www.viatrack.ca) eingebaut (nachdem ich mit dem Serien Sensor ja wie im Forum schon berichtet meine negativen Erfahrungen gemacht habe). Bei diesem habe ich festgestellt das er etwas empfindlicher als der Serienmäßige Knock-Sensor ist. Die Ignition Adj. Map wurde entsprechend konservativ eingestellt. Kritisch wird es bei höherem Ladedruck und Drehzahlen über 7000U/min. Aktuell ist die Map so eingestellt das weder der Serienmäßige Knock Sensor noch der KnockSense schreit. Aktuell teste ich aber eine Lösung die das Signal des KnockSense direkt in der EMU auswertet und darauf reagiert.

  16. #16
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    >Der LLK wirkt aber leider (übertrieben dargestellt) wie ein
    >Strohhalm.
    >Dafür kannst du mehr Ladedruck fahren als Du durch den LLK
    >verlierst

    @ turbomiatabr9,

    OK deine Erklärung ist einleuchtend. Das trifft aber wirklich nur dann zu, wenn man eine relativ dünne Ladeluftverrohrung hat und einen kleinen oder feinmaschigen LLK.
    Ich habe schon mal den Test gemacht, also einfach den Kompressor Direkt mit der Ansaugbrücke verbunden (so wie von Moss Motors vorgesehen) und konnte keinen Unterschied auf meinem analogen VDO Manometer ablesen. Meine Luftverrohrung hat einen Durchmesser von 60mm, an keiner Stelle weniger. Das hat nicht nur den Vorteil eines geringen Widerstandes sondern auch das die Luft langsamer strömt und somit auch die Changse hat viel Wärme an den Kühler ab zu geben. Diese LL Kühlergeschichte wird meiner Meinung nach, viel zu häufig vernachlässigt und als nicht so wichtig betrachtet...

  17. #17
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    @ der Schnitzer,

    Ja Sandro, ich hab ja schon gesacht, son AFR Ding würd ich mir noch einbauen. Der Winter steht ja vor der Tür. Einfluss hätte ich mit meiner Steuerung nur leider nicht auf den AFR Wert aber ich könnte dann natürlich vom Gas gehen, habt ja Alle Recht

  18. #18
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Was benutzt du als Piggy Back ?
    Die PowerCard ?
    Es gibt wohl jetzt auch den Fuel Controler, mit dem kann man zur Not auch etwas fetter stellen.
    Ist bei den MP62 Kits jetzt wohl inkl.

  19. #19
    Avatar von NBFLMP62
    Registriert seit
    06.06.2009
    Ort
    26215
    Beiträge
    874
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    >Was benutzt du als Piggy Back ?
    >Die PowerCard ?

    Ja genau die.

    http://www.powercardtuning.com/images/powercard_pro.jpg

    hast recht da kann man etwas gegensteuern.

    http://www.powercardtuning.com/produ...pro/index.aspx

  20. #20
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: MP62 Supercharger System / Aufklärung

    Genau die meinte ich.
    Gibt wohl auch nen Zusatzteil für die alte PC ohne diese Anfettungssteuerung.

    Mit ner anständigen Breitbandlambda könnteste da evtl. etwas korregieren.
    Die kann wohl auch programmiert werden und zwar Ladedruckabhängig so wie ich das verstanden hab !
    Und nochh ein paar andere lustige Sachen.
    So wie ich das verstehe ist die Pro wohl kein reines PiggyBack mehr, sondern kann noch ein paar Sachen mehr.

Ähnliche Themen

  1. MP62 Supercharger System
    Von Dirk im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 116
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 12:34
  2. [NB⁄NBFL] (NBFL) MP62 Kompressorumbau... finally done!
    Von Alex Kiesl im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 26.07.2009, 20:27
  3. MX-5 NBFL mit MP62 TÜV?
    Von NBFLMP62 im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 16:16
  4. [NA] (na) kompressor m45 vs mp62
    Von kenny2000 im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 14.04.2008, 10:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •