Close
projekt-mx5.de

Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 51 bis 79 von 79
  1. #51
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    [NC, NB, NA ab 1996 oder so] Zusatzanzeigen Scangauge

    Moin,

    ich habe (erstmal provisorisch) in Tigger (NC 2l) ein Scangauge eingebaut. Damit kann man an vier Positionen Parameter, die am Diagnosestecker anliegen und daraus errechnete Größen anzeigen.
    Dies sind z.B. Wassertemperatur, Temperatur der Ansaugluft, Status der Motorsteuerung (closed vs. open loop), Zündzeitpunkt, Unterdruck im Ansaugbereich (MAP), momentanen Benzinverbrauch, Restreichweite, Resttankinhalt, echte Drehzahl, genaue Geschwindigkeit usw.
    Weiterhin kann man Fehlercodes auslesen und zurücksetzen.
    Macht bisher einen sehr netten Eindruck.

    http://www.scangauge.com/

    Die deutsche Seite tut es im Moment nicht.

    Sollte in allen OBD2 MXen funzen. Also Miatas ab 1996 und MXe SIW ab 2002. Wenn man beim NC Bose EDIT <<oder das Serienradio>> hat und behält kann man das Teil extrem elegant einbauen:
    http://forum.miata.net/vb/attachment...chmentid=60386
    http://forum.miata.net/vb/attachment...chmentid=61082
    http://forum.miata.net/vb/attachment...chmentid=61178

  2. #52
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: Scangauge II Garantieabwicklung


    >Werde übrigens mein Scangauge wohl bald erstmal
    >zurückschicken. Bei der Anzeige sind wohl von Anfang an die
    >Farben rot und blau tot, d.h. es geht zur Zeit nur grün.

    ...............
    So, Scangauge weggeschickt und wieder zurückbekommen. Da in der Frant des ersten Gerätes ein minimaler Kratzer war, habe ich beim Zurückschicken um Prüfung, ob Austausch gegen ein Neugerät ohne Kratzer möglich ist, gebeten.
    Es war möglich. Habe ein neues Scangauge bei dem jetzt auch die Displayfarben funktionieren. Extrem schnelle und gut Abwicklung von regiodata.
    Stiftung Wernertest: sehr empfehlenswert!

  3. #53
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    ScanGauge weitere Erfahrungen

    So, letzte Woche mal ein wenig durch die Alpen gedüst.

    Beim NC scheint der Thermostat ab etwa 80° zu öffnen. Bei knapp 90° ist er wohl voll offen. Der Lüfter scheint bei 100° anzuspringen.

    Beim Pässefahren hatte ich nur Temperaturwerte über etwa 85°, wenn ich hinter anderen hergebummelt bin. Beim freien Fahren (Heizen) bliebt die Temperatur ganz entspannt.


    Bei einer Tankfüllung wurde uns wohl ziemlich Eselspisse verkauft. Im unteren Drehzahlbereich war sogar der Verstellbereich des Steuergerätes überfordert und es kam klingeln vor. Im höheren Drehzahlbereich gab es keine Probleme mehr, aber man sah, dass das Steuergerät weniger Frühzündung als sonst nutzte und der Verbrauch höher war.

    Die Anzeige der Restreichweite ist sehr praktisch. Allerdings zeigt sie nach dem Tanken auf etwa 2000 m und folgender Bergabfahrt unrealistische Restreichweiten von > 1000 km an

  4. #54
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    ScanGauge weitere Erfahrungen

    So, letzte Woche mal ein wenig durch die Alpen gedüst.

    Beim NC scheint der Thermostat ab etwa 80° zu öffnen. Bei knapp 90° ist er wohl voll offen. Der Lüfter scheint bei 100° anzuspringen.

    Beim Pässefahren hatte ich nur Temperaturwerte über etwa 85°, wenn ich hinter anderen hergebummelt bin. Beim freien Fahren (Heizen) bliebt die Temperatur ganz entspannt.


    Bei einer Tankfüllung wurde uns wohl ziemlich Eselspisse verkauft. Im unteren Drehzahlbereich war sogar der Verstellbereich des Steuergerätes überfordert und es kam klingeln vor. Im höheren Drehzahlbereich gab es keine Probleme mehr, aber man sah, dass das Steuergerät weniger Frühzündung als sonst nutzte und der Verbrauch höher war.

    Die Anzeige der Restreichweite ist sehr praktisch. Allerdings zeigt sie nach dem Tanken auf etwa 2000 m und folgender Bergabfahrt unrealistische Restreichweiten von > 1000 km an

  5. #55
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    ScanGauge weitere Erfahrungen

    So, letzte Woche mal ein wenig durch die Alpen gedüst.

    Beim NC scheint der Thermostat ab etwa 80° zu öffnen. Bei knapp 90° ist er wohl voll offen. Der Lüfter scheint bei 100° anzuspringen.

    Beim Pässefahren hatte ich nur Temperaturwerte über etwa 85°, wenn ich hinter anderen hergebummelt bin. Beim freien Fahren (Heizen) bliebt die Temperatur ganz entspannt.


    Bei einer Tankfüllung wurde uns wohl ziemlich Eselspisse verkauft. Im unteren Drehzahlbereich war sogar der Verstellbereich des Steuergerätes überfordert und es kam klingeln vor. Im höheren Drehzahlbereich gab es keine Probleme mehr, aber man sah, dass das Steuergerät weniger Frühzündung als sonst nutzte und der Verbrauch höher war.

    Die Anzeige der Restreichweite ist sehr praktisch. Allerdings zeigt sie nach dem Tanken auf etwa 2000 m und folgender Bergabfahrt unrealistische Restreichweiten von > 1000 km an

  6. #56

    Registriert seit
    04.01.2007
    Ort
    Niedersachsen.
    Beiträge
    1.130
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    >So, letzte Woche mal ein wenig durch die Alpen gedüst.

    Mein Beileid


    >Beim NC scheint der Thermostat ab etwa 80° zu öffnen. Bei
    >knapp 90° ist er wohl voll offen. Der Lüfter scheint bei
    >100° anzuspringen.

    Bei mir ging die Temperatur sogar knapp über 100°C.


    >Beim Pässefahren hatte ich nur Temperaturwerte über etwa
    >85°, wenn ich hinter anderen hergebummelt bin. Beim freien
    >Fahren (Heizen) bliebt die Temperatur ganz entspannt.

    Bei NC1 EZ: 2006 waren es 82°C und
    bei NC2 EZ: 2007 sind es 85°C beim hinterherbummeln.


    >Bei einer Tankfüllung wurde uns wohl ziemlich Eselspisse
    >verkauft. Im unteren Drehzahlbereich war sogar der
    >Verstellbereich des Steuergerätes überfordert und es kam
    >klingeln vor. Im höheren Drehzahlbereich gab es keine
    >Probleme mehr, aber man sah, dass das Steuergerät weniger
    >Frühzündung als sonst nutzte und der Verbrauch höher war.

    Kann ich auch so bestätigen.
    Niedrige Drehzahlen und unter Last fahren ging bei meinem NC auch nicht ohne Klingeln, egal wo ich getankt habe.
    Leicht war es in Italien immer zu hören.
    Aber da kann man ja gegensteuern.


    >Die Anzeige der Restreichweite ist sehr praktisch. Allerdings
    >zeigt sie nach dem Tanken auf etwa 2000 m und folgender
    >Bergabfahrt unrealistische Restreichweiten von > 1000 km an
    >

    Einfach genügend nach der Kehre beschleunigen oder einen Sicherheitslastwechsel vor der Kurve ausführen.
    Dann sollte das nicht mehr passieren.

  7. #57
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154

    RE: [NC, NB, NA ab 1996 oder so] Zusatzanzeigen

    Hi, hab mir auch so ein Teil gegönnt und bin recht angetan! Ich muss allerdings auch zugeben, dass nicht alle Motorsensoren bei mir angezeigt werden. So ist zum Beispiel der MAP-Sensor (Saugrohrdruck bzw Ladedruck) beim ScangaugeII zwar vorgegeben, er wird aber bei meinem NBFL nicht angezeigt obwohl serienmäßig vorhanden. Schade, Ladedruckanzeige auf die einfache Weise geht also nicht. Ich bin kein Softwareexperte, aber der LD-Wert kommt ja im Steuergerät an und wird dort verarbeitet. Also müsste es doch eine Ausleseadresse geben, oder? Werde die Jungs mal anschreiben ob es eventuell über Xgauge (Zusatzwerte ) funktioniert.

    bis dahin,

    Gruß,
    Michael

  8. #58

    Registriert seit
    16.11.2008
    Ort
    Niederkassel-Mondorf, NRW.
    Beiträge
    37
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Hallo,
    Ich wollte nur mal meinen Einbau, in einem NC, des ScanGaugeII zeigen.
    Alles in Verbindung mit meinem Radioumbau.


    Gruß Ingo




  9. #59
    Avatar von Itte
    Registriert seit
    05.08.2009
    Ort
    D-74223
    Beiträge
    1.427
    Danke Dank erhalten 155 in 116 Posts  Bedankt 122

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Hallo,

    hat schon mal jemand an einem späten NA Miata getestet, ob die Scangauge oder das OBDII LDC Modell C ebenfalls funktionieren? Unter dem Lenkrad hätte ich einen Diagnosestecker, ist ein 97er US-Miata.

    Grüße
    Christian

  10. #60

    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    D-50374
    Beiträge
    6.489
    Danke Dank erhalten 3 in 2 Posts  Bedankt 12

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Würde mich wundern wenn der Diagnosestecker wirklich ODBII liefert.

    Eigentlich gab es das erst ab '98er Baujahr, bzw. wurde ab dann bei den Herstellern eingeführt. Mazda hat erst ab dem NBFL mitgemacht.

    So ist zumindest mein Wissensstand.
    So long - mxphil

  11. #61

    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    D-50374
    Beiträge
    6.489
    Danke Dank erhalten 3 in 2 Posts  Bedankt 12

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Würde mich wundern wenn der Diagnosestecker wirklich ODBII liefert.

    Eigentlich gab es das erst ab '98er Baujahr, bzw. wurde ab dann bei den Herstellern eingeführt. Mazda hat erst ab dem NBFL mitgemacht.

    So ist zumindest mein Wissensstand.
    So long - mxphil

  12. #62
    Avatar von Itte
    Registriert seit
    05.08.2009
    Ort
    D-74223
    Beiträge
    1.427
    Danke Dank erhalten 155 in 116 Posts  Bedankt 122

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Hi,

    nach eigener Recherche wurde in Amiland die ganze Diagnosegeschichte ab dem letzten NA-Modelljahr eingeführt, also 97/98. Werner schreibt im ersten Post sogar ab Modelljahr 96. Die Buchse die sich bei mir unter dem Lenkrad befindet sieht ganz ähnlich aus wie in meinem A4 und der hat ganz sicher OBDII. Natürlich hast Du Recht, bloß weil das Ding von der Buchse her nach OBDII ausschaut muss an den zwei daran angeschlossenen Drähtchen kein OBDII anliegen, daher auch meine Frage hier ob das garantiert für späte Miatas gilt.

    Ich such' jetzt einfach mal im Amiforum, wenn ich dort was erfahren sollte poste ich es hier.

    Grüße
    Christian

  13. #63
    Avatar von Itte
    Registriert seit
    05.08.2009
    Ort
    D-74223
    Beiträge
    1.427
    Danke Dank erhalten 155 in 116 Posts  Bedankt 122

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Hi,

    nach eigener Recherche wurde in Amiland die ganze Diagnosegeschichte ab dem letzten NA-Modelljahr eingeführt, also 97/98. Werner schreibt im ersten Post sogar ab Modelljahr 96. Die Buchse die sich bei mir unter dem Lenkrad befindet sieht ganz ähnlich aus wie in meinem A4 und der hat ganz sicher OBDII. Natürlich hast Du Recht, bloß weil das Ding von der Buchse her nach OBDII ausschaut muss an den zwei daran angeschlossenen Drähtchen kein OBDII anliegen, daher auch meine Frage hier ob das garantiert für späte Miatas gilt.

    Ich such' jetzt einfach mal im Amiforum, wenn ich dort was erfahren sollte poste ich es hier.

    Grüße
    Christian

  14. #64
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.026
    Danke Dank erhalten 216 in 148 Posts  Bedankt 196

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Das war in Amiland ab 95/96 Pflicht, von daher wird Dein 97er das sicherlich haben. Der dürfte auch 2 Lambadasonden haben, wenn mich nicht alles täuscht.

    Häng mal nen OBD II Datenlogger an den Stecker überm Sicherungskasten Beifahrerfußraum, da dürfte Einiges mitzulesen sein.
    I6 ITB S50B30

  15. #65
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.026
    Danke Dank erhalten 216 in 148 Posts  Bedankt 196

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Das war in Amiland ab 95/96 Pflicht, von daher wird Dein 97er das sicherlich haben. Der dürfte auch 2 Lambadasonden haben, wenn mich nicht alles täuscht.

    Häng mal nen OBD II Datenlogger an den Stecker überm Sicherungskasten Beifahrerfußraum, da dürfte Einiges mitzulesen sein.
    I6 ITB S50B30

  16. #66
    MX57
    Guest

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen


    >> Beim NC scheint der Thermostat ab etwa 80° zu öffnen. Bei
    >> knapp 90° ist er wohl voll offen. Der Lüfter scheint bei 100° anzuspringen.

    > Bei mir ging die Temperatur sogar knapp über 100°C.

    Bei meinem NC ist ein ausgeprägter "Haltepunkt" bei 86°C (laut SG).
    Darüber scheint der Thermostat dann voll geöffnet zu sein.


  17. #67
    MX57
    Guest

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen


    >> Beim NC scheint der Thermostat ab etwa 80° zu öffnen. Bei
    >> knapp 90° ist er wohl voll offen. Der Lüfter scheint bei 100° anzuspringen.

    > Bei mir ging die Temperatur sogar knapp über 100°C.

    Bei meinem NC ist ein ausgeprägter "Haltepunkt" bei 86°C (laut SG).
    Darüber scheint der Thermostat dann voll geöffnet zu sein.


  18. #68
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Ja er muss 2 Lambdas haben, alle Abgasanlage für die 1,8er aus Amiland haben 2 Gewindehülsen für die Lambdas dran (Vor und nach dem Kat).

  19. #69
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Ja er muss 2 Lambdas haben, alle Abgasanlage für die 1,8er aus Amiland haben 2 Gewindehülsen für die Lambdas dran (Vor und nach dem Kat).

  20. #70
    Avatar von Itte
    Registriert seit
    05.08.2009
    Ort
    D-74223
    Beiträge
    1.427
    Danke Dank erhalten 155 in 116 Posts  Bedankt 122

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Jepp, das Jahr 1996 brachte für die Miatas das OBDII, konnte ich so auch aus dem Amiforum ziehen. Ihr habt's ja aber auch schon geschrieben, besten Dank!

    Ich les' hier gerade zum ersten Mal dass meine Kiste zwei Lambdasonden hat und damit wohl einen Unterschied zum MX5. Da mein Auspuff zumindest äußerlich ziemlich rostig ist wollte ich den in naher Zukunft gegen ne BBK für die späten 1,8er tauschen - muss ich mir da jetzt nen Kopf machen ob das überhaupt beim 97er Miata geht?

    Sorry, etwas OT die letzte Frage.

    Christian

  21. #71
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.026
    Danke Dank erhalten 216 in 148 Posts  Bedankt 196

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Leg Dich bei Gelegenheit mal unters Auto und guck mal wo die zweite Lambada eingeschweißt ist. Wenns direkt hinten am Kat sitzt, haste Glück. Wenn die Sonde danach im Auspuff eingebaut ist -> Mööp.
    I6 ITB S50B30

  22. #72
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Dis 2te Sonde sitzt kurz vorm kleinen Mittelschalldämpfer, also eher Mööp.
    Aber da gibts noch die Möglichkeit ne RB-Anlage zu bestellen.

  23. #73

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Saarland.
    Beiträge
    8.249
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    oder eine Gewindemutter in die BKK schweissen lassen -teuer ist das net
    Mein Mx5:
    Grün - tief - breit - laut - und auseinandergebaut

    Mein Haus-Blog: http://unser-altbau.blogspot.de

  24. #74
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    So gehts natürlich auch.

  25. #75
    Avatar von Itte
    Registriert seit
    05.08.2009
    Ort
    D-74223
    Beiträge
    1.427
    Danke Dank erhalten 155 in 116 Posts  Bedankt 122

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Hab bei IL nachgefragt, die zweite Bohrung kann individuell von BBK berücksichtigt werden. Cooler Service!

    Christian

  26. #76
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    Ist bestimmt auch nicht der erste 96+ Miata für den sie ne Anlage herstellen.

  27. #77
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    >>Bei einer Tankfüllung wurde uns wohl ziemlich Eselspisse
    >>verkauft. Im unteren Drehzahlbereich war sogar der
    >>Verstellbereich des Steuergerätes überfordert und es kam
    >>klingeln vor. Im höheren Drehzahlbereich gab es keine
    >>Probleme mehr, aber man sah, dass das Steuergerät weniger
    >>Frühzündung als sonst nutzte und der Verbrauch höher war.
    >
    >Kann ich auch so bestätigen.
    >Niedrige Drehzahlen und unter Last fahren ging bei meinem NC
    >auch nicht ohne Klingeln, egal wo ich getankt habe.
    >Leicht war es in Italien immer zu hören.
    ..............
    Hmmm .... war bei mir definitiv nur bei einer Tankfüllung. Ansonsten auch In Italien keine Probleme.

  28. #78
    Avatar von pit von DO
    Registriert seit
    08.04.2004
    Ort
    bVbStadt
    Beiträge
    22.922
    Danke Dank erhalten 63 in 45 Posts  Bedankt 115

    RE: ScanGauge weitere Erfahrungen

    >Bei meinem NC ist ein ausgeprägter "Haltepunkt" bei 86°C
    >(laut SG).
    >Darüber scheint der Thermostat dann voll geöffnet zu sein.


    Nein, da regelt der Thermostat!
    Die Temperatur bei offenem Therm. wäre deutlich geringer.

    86°C ist die regeltemp. des Thermostaten.
    Die Kühlleistung des Kühlsystems ist im Normalfall aber deutlich
    größer. Sonst könnte der Thermostat ja nicht regeln....
    2018er ND mit 2L in Jet Black

  29. #79
    Moderator
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-35085
    Beiträge
    13.225
    Danke Dank erhalten 10 in 8 Posts  Bedankt 4

    RE: [NC, NB, NA ab 1996 oder so] Zusatzanzeigen Scangauge

    Update:

    Restreichweitenanzeige hat bisher sehr genau funktioniert (Fehler max. 1 Liter, meist um 0,2).

    Bei der letzten Tankfüllung hatte ich ziemlich viel Autobahnheizerei mit > 200 km/h dabei.

    Heute morgen bei Anzeige 30 km Restreichweite ohne Benzin stehengeblieben.

    Der Verbrauchsberechnungsalgorithmus scheint also bei häufigem Heizen nicht besonders gut zu funktionieren.

Ähnliche Themen

  1. Scangauge II und Ctek Erhaltungsladegrät
    Von MX57 im Forum Technik Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 16:38
  2. [NB-FL] Scangauge 2 0-Verbaruch bei Halbgas???
    Von RedDracul im Forum Technik Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.09.2010, 12:10
  3. Zusatzanzeigen!
    Von MSC4TW im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 02:01
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.01.2008, 23:06
  5. [NA] (NA) Woher Kuppel für zusatzanzeigen
    Von Cdfreak im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 11:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •