Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 34 von 34
  1. #1

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Habe festgestellt, dass ich bei mit Zeitronix ZT-2 sehr starke Schwankungen im Regelbereich habe.



    http://www7.pic-upload.de/20.02.11/g9rrmpeohpn.jpg#

    Habe zum Test mal das RPM-Signal von der Zeitronix abgeklemmt - wurde etwas besser.

    Die Zeitronix ersetzt bei mir die OEM-Sonde.

    Jemand eine Idee?


  2. #2

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Habe festgestellt, dass ich bei mit Zeitronix ZT-2 sehr starke Schwankungen im Regelbereich habe.



    http://www7.pic-upload.de/20.02.11/g9rrmpeohpn.jpg#

    Habe zum Test mal das RPM-Signal von der Zeitronix abgeklemmt - wurde etwas besser.

    Die Zeitronix ersetzt bei mir die OEM-Sonde.

    Jemand eine Idee?


  3. #3

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich


    >Jemand eine Idee?

    Bei TPS 22%, Unterdruck etc, ist das für mich die normale Regelung.

    Gegenprobe Vollgas, keine Schwankungen mehr.
    Gegenprobe bei 6000rpm, keine Schwankungen mehr sondern relativ gleichbleibender AFR Wert.

    Ansonsten mach mal ein Video, es lassen sich auf dem Bild schwer die Höchstwerte erkennen.

  4. #4

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich


    >Jemand eine Idee?

    Bei TPS 22%, Unterdruck etc, ist das für mich die normale Regelung.

    Gegenprobe Vollgas, keine Schwankungen mehr.
    Gegenprobe bei 6000rpm, keine Schwankungen mehr sondern relativ gleichbleibender AFR Wert.

    Ansonsten mach mal ein Video, es lassen sich auf dem Bild schwer die Höchstwerte erkennen.

  5. #5

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Bei Vollgas oder bei 6000rpm ist er nicht im Regelbereich und schwankt auch nicht - AFR also gleichbleibend.

    Sind die Ausschläge im Regelbereich generell so stark? Dachte die Regelung wäre etwas "glatter".

  6. #6

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Bei Vollgas oder bei 6000rpm ist er nicht im Regelbereich und schwankt auch nicht - AFR also gleichbleibend.

    Sind die Ausschläge im Regelbereich generell so stark? Dachte die Regelung wäre etwas "glatter".

  7. #7
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Das kommt auf das max und min des obigen Screenshots an.
    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  8. #8

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Maximum bei AFR 21 - Minimum bei AFR 12,5.

    Bei kleinen Drehzahlen - rpm kleiner 3000 - sieht es deutlich glatter aus.

  9. #9

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Kann jemand mal ein Logfile Bild von seiner Zeitronix im Regelbereich über 4000 rpm einstellen?

  10. #10

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    AFR 21 ist so mager, dass der Motor dabei absterben wird. Bei meinem LC-1 sind kaum Schwankungen drin und wenn dann werden die sehr schnell ausgeregelt.

  11. #11

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Bis sich das mager geregelte schwankende Gemisch auf den Fahrzustand auswirkt, müssen im Bereich zwischen Teillast und Schubabschaltung (TPS 22%) aber schon ein paar Sekunden ins Land ziehen.

    Gerade bei den mittleren bis hohen Drehzahlen ist die Regelung eigentlich sehr flott, so dass man es eigentlich nicht merken "sollte".

    Ein Video wäre ganz gut.

  12. #12

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Hab hier mal ein Testfile für Euch:

    http://www.loaditup.de/588128.html

  13. #13

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Hilft es etwas, wenn ich das Massekabel des OEM-Sondenkanals (weißes Kabel) an den Massepunkt der Zeitronix lege?

  14. #14

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Kannst du nicht einfach ein kurzes Video bei Youtube hochladen?

  15. #15

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Ein Video abgefilmt vom Notebook?

  16. #16

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Ja, notfalls auch vom Notebook, wenn du keine ZR1 oder ZR2 hast.

  17. #17

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Hab eine ZR2 -Video kommt am WE.

  18. #18

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Hier da Video.
    Aufgenommen bei ca. 4000 U/min im Regelbereich.

    http://www.vidup.de/v/pEmYX/

  19. #19
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Da haut definitiv was nicht hin. Die Anzeige sollte fast statisch auf dem gewünschten Wert stehen bei 4000 U/min.

    Sonde defekt?

    Was hast Du nochmal für eine Regelung - Motorsteuerung?
    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  20. #20

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Für den Regelbereich bei hoher Drehzahl/Abgastemperatur/Teillast finde ich das jetzt relativ normal. Meine Sonde regelt bei den RPMs auch schneller als im Stand.

    Wenn die Sonde bei mir defekt war, hat sie immer gegensätzlich gelaufen. Bei Last mager angezeigt und bei Schubabschaltung-Teillast fett.


  21. #21
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    >Für den Regelbereich bei hoher
    >Drehzahl/Abgastemperatur/Teillast finde ich das jetzt relativ
    >normal. Meine Sonde regelt bei den RPMs auch schneller als im
    >Stand.
    >
    >Wenn die Sonde bei mir defekt war, hat sie immer
    >gegensätzlich gelaufen. Bei Last mager angezeigt und bei
    >Schubabschaltung-Teillast fett.
    >
    >

    Zwischen fast 20 und 11 AFR?

    So sieht es bei 4400 U/min mit der MS unter Last aus.
    (Die grüne Linie im unteren Viertel, die rote ist das Target-AFR.)
    Da bewegt sich unter Last bei 4k rpm fast nix...
    (Man sieht die Regelung vor und nach dem "Laststück" da "wabert" das AFR um die 14.7... - muss ich noch bissi ausbügeln.)

    http://www.ingenieure-reichel.de/upload/MS/log_afr.jpg

    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  22. #22

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    >>Für den Regelbereich bei hoher
    >>Drehzahl/Abgastemperatur/Teillast finde ich das jetzt
    >relativ
    >>normal. Meine Sonde regelt bei den RPMs auch schneller als
    >im

    >Zwischen fast 20 und 11 AFR?

    Grob aus der Erinnerung heraus, würde ich sagen, regelt er bei mir zwischen 18-13AFR, bis ~4000rpm. Das Ganze auch recht schnell. Nach 4000rpm schaltet sich irgendwann die Regelung ab, ab da sind meine Werte auch statisch.

    Wobei bei mir (EMU) die Regelung deutlich langsamer läuft, wenn man früher bei den hinterlegten Düsen (vorher/nachher) Werten die gefummelten Werte genommen hat. Beispiel tatsächlich 240 zu 450, EMU 280 zu 380. Mit den tatsächlichen Düsen-Werten kommt das mittlerweile wieder hin, wie mit den Seriendüsen.


    >So sieht es bei 4400 U/min mit der MS unter Last aus.
    >(Die grüne Linie im unteren Viertel, die rote ist das
    >Target-AFR.)

    Bist du bei 4400rpm noch im Regelbereich?

    Bei 79% Drosselklappenstellung machst du 0,8bar?
    Dann warst du aber eher in der Anreicherung wie zB bei Schleppgas, anstatt im Teillast Bereich.

    >Da bewegt sich unter Last bei 4k rpm fast nix...
    >(Man sieht die Regelung vor und nach dem "Laststück" da
    >"wabert" das AFR um die 14.7... - muss ich noch bissi
    >ausbügeln.)

    Kommt wahrscheinlich bei der MS auf die hinterlegte EGO-Correction an, oder?

    Ggf spielt die Sondenposition/Temperatur noch eine Rolle. Eine kalte Sonde ist auch zäher als eine heiße.

  23. #23
    Moderator Avatar von Grummel
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-08340
    Beiträge
    3.594
    Danke Dank erhalten 16 in 13 Posts  Bedankt 4

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Quatsch (also ich), da bin ich natürlich nicht mehr im Regelbereich.

    TP ist 69 % - hat aber mit TP irgendwas um die 90-95% angefangen.
    Ich bin dann langsam vom Gas gegangen.

    Ist was daran falsch, bei 69 %T 0,8bar zu machen?

    NB-1998-1.9VVT-EFR6258-Stage "bloody hell, this is fast..."
    http://mx-5.de/forum/image.php?type=sigpic&userid=35648&dateline=148291  2310

  24. #24

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich


    >Ist was daran falsch, bei 69 %T 0,8bar zu machen?

    Ich denke, dann hast du alles richtig gemacht, solange bei 100% die Sauerstoffmasken aus der A-Säule fallen.

  25. #25

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Steuerung ist noch das OEM Steuergerät - EMU liegt schon hier. Sonde sollte OK sein - war im Neuzustand auch nicht anders - ist auch noch kein Jahr alt.

    Könnte eine Undichtigkeit im Abgaskrümmer so etwas verursachen.
    Ich vermute die Abgastemp.-Sonde dichtet nicht 100%ig.

  26. #26

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Diese Schwankungsbreite ist garantiert ein Messfehler oder Regelungsfehler. Bei 4000 U/min und etwas Ladedruck schwankt bei meinem die Lambdaanzeige um +- 0.2 also 12.3-12.7 AFR.
    Lediglich beim Beschleunigen und raschem Gas-Wegnehmen ändert sich das. Bei Gasgeben puscht die Beschleunigungsanreichung AFR auf 10-11, beim Wegnehmen kurzzeitig auf AFR 16.

    79% DKstellung und 0,8 bar ist durchaus normal.

    Sonde wird beheizt und auf konstanter Temperatur gehalten, dauert aber bis zu 30s.

  27. #27

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    >Diese Schwankungsbreite ist garantiert ein Messfehler oder
    >Regelungsfehler. Bei 4000 U/min und etwas Ladedruck schwankt
    >bei meinem die Lambdaanzeige um +- 0.2 also 12.3-12.7 AFR.

    Um Ladedruck zu erreichen wirst du aber mehr als 22% Drosselklappenstellung brauchen. Mit Ladedruck bist du ja eher im Lastbereich, wo kein Closed Loop mehr läuft, oder?

    Bei Drehzahlen um die 4000rpm find ich eine agile Regelung noch normal.

    >Lediglich beim Beschleunigen und raschem Gas-Wegnehmen ändert
    >sich das. Bei Gasgeben puscht die Beschleunigungsanreichung
    >AFR auf 10-11, beim Wegnehmen kurzzeitig auf AFR 16.

    Hast du keine Schubabschaltung mehr?

  28. #28

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Hast du nicht einen Z-Kompressor und Gasanlage verbaut?

    Wenn ja, kann es sein, das dein OEM Steuergerät umprogrammiert wurde, um dauerhaft im Lambdaregelbereich zu arbeiten? Bei 4000 oder 4400rpm müsstest du da eigentlich raus sein. Kannst du ja einfach mal loggen oder die Anzeige beobachten, wenn du bei 6000rpm fährst.

    Undichtigkeiten sind zwar generell scheisse für Messgeräte, aber die Gase kommen ja nicht getrennt zur Lambdasonde. Darum dürfte sich das Messergebnis eher verwischen als temporäre Sprünge zu machen.

    Du kannst ja mal in der ZT-2 den Sprungpunkt in Richtung fett verschieben, z.B. 13.0AFR und gucken ob der Spitzenwert auch runter klettert.

    Sollte die Sonde ggf auch nur kurzzeitig mal über 850° gesehen haben, wechselst du sie besser aus. Ist mir zweimal passiert und zweimal war nach kurzer Zeit die Sonde platt. Die Anzeige läuft dann eher gegenläufig. Auf welche Abgastemperaturen kommst du bei Volllast über 6000rpm und wie weit ab Zylinderkopfausgang misst du?

    Bzgl EMU wirst du nicht glücklich, wenn dein OEM Steuergerät dauerhaft im Closed Loop läuft. Erst wieder den Serienzustand herstellen, dann die EMU rein. Vielleicht klappts auch mit O2-Clamp, aber ich würde nicht darauf wetten.

  29. #29

    Registriert seit
    08.07.2007
    Ort
    Darmstadt, Deutschland.
    Beiträge
    328
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Z-Kompressor ja. Gasanlage ist momentan stillgelegt. Man lernt dazu.
    Ansonsten: Coolant reroute, großer Wasserkühler, Ölkühler.
    Bei ca. 4000 und niedrigem TPS bin ich gerade so noch im Regelbereich. Kurz antippen und ich bin im open loop. Wenn Druck da ist bin ich spätestens bei 0,5Psi im open loop.

    Habe mal mit Lamdatuning korrespondiert und den Hinweis mit der Undichtigkeit bekommen. Könnte mir vorstellen das es an der Abgastemperatursonde undicht ist - ist nur ein Gewinde in den Krümmer geschnitten.

    Habe die Schwankungen vom ersten Tag an - dachte zunächst nur die Regelung sei so grob.

    Bin bei Volllast und 6000rpm knapp unter 830°C. Messe ca. 20 cm hinter dem Ausgang.

    Was meint Anzeige läuft gegenläufig?

    Könnte ich mir Störungen im Kabel einfangen? Die Zeitronix sitzt bei mir unter dem Lenkrad und das Kabel läuft zum Stecker der OEM-Sonde im Motorraum.

  30. #30

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    >Z-Kompressor ja. Gasanlage ist momentan stillgelegt. Man
    >lernt dazu.

    Mit Wassereinspritzung könntest du die Temperaturen auch runter bekommen.

    >Bei ca. 4000 und niedrigem TPS bin ich gerade so noch im
    >Regelbereich. Kurz antippen und ich bin im open loop. Wenn
    >Druck da ist bin ich spätestens bei 0,5Psi im open loop.

    Ok, ist einen Versuch mit der EMU wert.

    >Habe mal mit Lamdatuning korrespondiert und den Hinweis mit
    >der Undichtigkeit bekommen. Könnte mir vorstellen das es an
    >der Abgastemperatursonde undicht ist - ist nur ein Gewinde in
    >den Krümmer geschnitten.

    Ist doch ein NPT Gewinde, das dürfte halten und dann auch dicht sein.
    Hast du Ruß um das Gewinde, läuft Kondenswasser raus, oder warum glaubst du das die Sonde undicht ist?


    >Bin bei Volllast und 6000rpm knapp unter 830°C. Messe ca. 20
    >cm hinter dem Ausgang.
    >
    >Was meint Anzeige läuft gegenläufig?

    Bei Volllast Breitbandsignal 21AFR und über Schmalband normal (fett).


    >Könnte ich mir Störungen im Kabel einfangen? Die Zeitronix
    >sitzt bei mir unter dem Lenkrad und das Kabel läuft zum
    >Stecker der OEM-Sonde im Motorraum.

    Das kannst du im Grunde nur gegenchecken, wenn du mit Breitband und Schmalbandsonde fährst, weil du dann das simulierte Signal nicht mehr legen musst.

  31. #31

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    K.A. welche TPS Wert man minimal für Ladedruck braucht. Kommt auf Drehzahl, Temp usw.. an. Was tut das zur Sache? Mein Motor läuft immer Closed Loop, ob Schiebebetrieb oder mit vollem LD.

    Klar ist die Regelung bei 4000 U/min viel agiler, aber bei solch großen Schwankungen läuft der Motor nicht mehr richtig. Überlegt doch mal was passiert, wenn man ein paar Zylinderfüllungen mit falschen AFR aber vollem Druck gefahren wird? Boooom!

    Schubabschaltung hab ich schon, aber die greift nur unter einem gewissen Saugrohrdruck plus DK-Stellung. Geht man jetzt bei 4000 U/min vom Vollgas auf Teillast, so gibt es einen kleinen Überschwinger. Könnte man mit passendem Tuning beheben - keine Frage. Es macht aber da keinen Sinn die Schubabschaltung zu aktivieren, weil ich will das Ansprechverhalten nicht opfern für ein paar ml weniger Verbrauch.

  32. #32

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    >K.A. welche TPS Wert man minimal für Ladedruck braucht.
    >Kommt auf Drehzahl, Temp usw.. an. Was tut das zur Sache? Mein
    >Motor läuft immer Closed Loop, ob Schiebebetrieb oder mit
    >vollem LD.

    Weil du deine Regelung mit seiner verglichen hast, tut es etwas zur Sache.

    >Klar ist die Regelung bei 4000 U/min viel agiler, aber bei
    >solch großen Schwankungen läuft der Motor nicht mehr
    >richtig. Überlegt doch mal was passiert, wenn man ein paar
    >Zylinderfüllungen mit falschen AFR aber vollem Druck gefahren
    >wird? Boooom!

    Zum Booom fehlt hier der Zeitfaktor, den der Motor zu mager läuft und Last. Bei einer langsamen Regelung geb ich dir recht, aber hier ist die Regelung schnell, spricht also nicht dafür. Bei vollem Druck ist bei ihm kein Closed Loop mehr, also auch keine Explosionsgefahr, wenn das Kennfeld passt.


    >Schubabschaltung hab ich schon, aber die greift nur unter
    >einem gewissen Saugrohrdruck plus DK-Stellung. Geht man jetzt
    >bei 4000 U/min vom Vollgas auf Teillast, so gibt es einen
    >kleinen Überschwinger. Könnte man mit passendem Tuning
    >beheben - keine Frage. Es macht aber da keinen Sinn die
    >Schubabschaltung zu aktivieren, weil ich will das
    >Ansprechverhalten nicht opfern für ein paar ml weniger
    >Verbrauch.

    Dann dürfte doch schon das ein oder andere Flämmchen aus dem Endpott kommen?

  33. #33

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    Ich glaube trotzdem nicht, dass die Regelung einen so starken Schwingungsbereich hat. Falls doch müsste man das Abmagern und Anfetten beim Fahren deutlich spüren, selbst wenn es mit 5 Hz schwingt. Eine gute Regelung sollte dem Sollwert nahe kommen und die mittlere quadratische Abweichung minimieren.

    Wenn bei vollem Druck kein Closed Loop mehr ist, wieso sollte der Lambdawert dann so große Schwankungen haben? Das Steuergerät regelt ja nicht mehr, sondern steuert den Motor nur noch. Ich glaube nicht, dass es sich von einem Motor auf den anderen entscheidet auf einmal 30% weniger einzuspritzen.

    Nein, bei meinem kommt niemals ein Flämmchen aus dem Endtopf heraus, der verbrennt sein Benzin brav im Motor nicht im Auspuff (wäre auch schlecht für den Kat). Lediglich beim Beschleunigen kann die etwas aggressive Anreicherung (wg. Ansprechverhalten) dazu führen, dass der Motor kurzzeitig raucht (da zu fett). Sieht man aber nur, wenn man hinter dem Auto nachfährt.

  34. #34

    Registriert seit
    26.06.2003
    Ort
    .
    Beiträge
    7.491
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: NB Zeitronix ZT-2 Schwankungen im Regelbereich

    >Ich glaube trotzdem nicht, dass die Regelung einen so starken
    >Schwingungsbereich hat. Falls doch müsste man das Abmagern
    >und Anfetten beim Fahren deutlich spüren, selbst wenn es mit
    >5 Hz schwingt. Eine gute Regelung sollte dem Sollwert nahe
    >kommen und die mittlere quadratische Abweichung minimieren.

    Bei meinen Experimenten mit den Einspritzdüsen und der EMU hab ich fast alles mal durchlebt. Spritaussetzer oder zu mageres Gemisch setzt im Vergleich zu Zündaussetzern sehr weich ein. Es hat auch erstmal ein 1-2 Sekunden Last mit magerem Gemisch (17-21AFR) gebraucht, bis man merkt das der Eimer langsamer anstatt schneller wird. Die Lambdaregelung ist einmal schneller als 1-2 Sekunden und sie schaltet sich in der Regel unter Last ab.

    Darum glaub ich auch, das der Sollwert hier als Durchschnittswert ganz gut hinkommen kann.


    >Wenn bei vollem Druck kein Closed Loop mehr ist, wieso sollte
    >der Lambdawert dann so große Schwankungen haben? Das
    >Steuergerät regelt ja nicht mehr, sondern steuert den Motor
    >nur noch. Ich glaube nicht, dass es sich von einem Motor auf
    >den anderen entscheidet auf einmal 30% weniger einzuspritzen.

    Bei seinem obigen Log liegt kein Druck an. Da ist er mit 22%TPS und Unterdruck unterwegs, darum auch im Closed Loop.
    Hier haben wir es wahrscheinlich etwas spekulativ ausufern lassen.



Ähnliche Themen

  1. [NB⁄NBFL] [NB] Drehzahl Schwankungen
    Von HappyScharlach im Forum Technik Serie
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 16.06.2024, 11:43
  2. NA: Regelbereich Zusatzluftschieber
    Von Dellen im Forum Technik Serie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.12.2007, 11:00
  3. Zeitronix Breitbandlambda...Fragen
    Von RacingGreen im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.12.2006, 10:24
  4. [NA] (NA) Drehzahlsignal für Zeitronix Breitbandsonde
    Von Mixel im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.11.2006, 08:06
  5. Temperaturanzeige-Schwankungen im Normal-Bereich?
    Von Gee im Forum Technik Serie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.07.2002, 17:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •