hat jemand schon einen "Sportluftfilter" oder "Offenen-Luftfilter" in seinem MX-5 (NC 2.0) verbaut?
Was bringt es... lohnt es sich?
ich warte auf eure Meinungen
hat jemand schon einen "Sportluftfilter" oder "Offenen-Luftfilter" in seinem MX-5 (NC 2.0) verbaut?
Was bringt es... lohnt es sich?
ich warte auf eure Meinungen
Ja. Cold air intake in rot von AEM. Bringt anderen Sound ab 3500rpm.
Will ich Aber raushauen und verkaufen.
In deutschland leider nicht TÜVbar.
EDIT: So jetzt mal mehr.
Vorher hatte ich nen K&N Luftfilter (diese Olle Matte, wollte das mal ausprobieren). Effekt: Null. Daher wieder weg das Ding.
Dann das hier;
http://www.ee-autoparts.com/populara...ntake-copy.gif
Einbau ist leicht. Luftmassenmesserdingens passt auch rin und alles gut. Sound wie gesagt ab 3500rpm deutlich anders. Faucht.
Leistungssteigerung? Keine ahnung... Nicht fühlbar und wahrscheinlich auch nicht messbar.
Hab das Dingen auch in Rot. Sieht man beim fahren sehr deutlich. Stereotypische 3er BMW Fahrer mit Migrationshintergrund (sperrt mich nicht, das war politisch korrekt) brüllten neulich zu mir rüber "Ey hasse voll dick Turbo drin oder wie?"was mir ein müdes Ar***runzeln abverlangte. Also man siehts.
Gekauft hatte ich das bei IL, ist aber wohl nichmehr im Programm.
So siehts verbaut aus
![]()
Sieht schon lecker aus![]()
Ich hätte bei Regen so meine Bedenken, dass der nass wird.
Gegen den Regen ist so eine 'Socke' drüber, die soll Wasser abweisen und Luft durchlassen.
Gehört original zum CAI und fahre ich auch seit Jahren.
Burghard
Du hast mir den Kram doch angedreht![]()
Und nass, Schnee oder sonstige Kleintiere haben keine Wirkung![]()
Du musst ja nicht immer gleich alles kaufen was ich Dir zeige...![]()
Aber Du bist ja noch jung...daß lernst Du auch noch.![]()
Ja Meister. ^^
Wen's interessiert: die angesaugte Luft hat laut scangauge exakt die Außentemperatur. Ist das bei anderen filtern (oder dem OEM Ding) auch so?
nein, meiner Meinung nach 3-4 Grad wärmer
Gruß
ANdi
Hallo!
Laut miata.net beim AEM mehr Dreck im Ansaugrohr, vor allem in den Rohrbiegungen sind die Ablagerungen zu sehen.
Die Socke soll laut AEM-Mitarbeiter(miata.net) kaum was bringen, am meisten hält noch der Luftfilter selbst Nässe zurück.
Kann jemand von den AEM Usern mal die Maße posten, damit wir die Mantelfläche berechnen können?
(Vllt. auch mit Höhe und Anzahl der Lamellen)
Würde mich interessieren ob die Fläche des AEM überhaupt grösser ist als die des originalen Plattenfilters.
Eine Automobilzeitschrift hatte mal im Zusammenhang mit dem K&N Luftfilter mehr Silikat(Sand!) im Öl nachgewiesen.
Das "Highflow" kommt bei K&N eben nur über "Lowfilter".
Ich persönlich habe den originalen Ansaugtrakt, da die Mazda-Ingenieure diesen für das Fahrzeug entwickelt haben.
Habe in diesem Zusammenhang schon Lehrgeld bezahlt beim Vorgängerfahrzeug.
Dieses hatte im Ansaugtrakt einen Resonanzdämmkasten.
Wegen dem geilen Sound Luftfilter direkt ansaugen lassen(geht Richtung Auspuffdröhnen beim NC(Remus/BBK)).
Ein paar Monate später war dann die Drosselklappe defekt....
So verbessert beim NC die Luftkammer im Ansaugrohr, z.B. Füllung & Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich.
Jedoch sollte man die Kunststoffverkleidung welche sich zwischen Prallträger und Karosserieblech befindet etwas ausfräsen.
Da im Originalen der NC nur durch einen 2 Finger grossen Spalt in dieser Kunststoffverkleidung ansaugt.
Ergebnis: kraftvolleres Hochdrehen.
Ideal wäre eine Kombination aus Coldair & Ramair hinführend zu originalen System.
So hätte man maximale Leistung bei minimaler Verunreinigung.
>Die Socke soll laut AEM-Mitarbeiter(miata.net) kaum was
>bringen, am meisten hält noch der Luftfilter selbst Nässe
>zurück.
Also bisher bei mir 35tkm ohne Irgendeinproblem. Auch bei Nässe nicht. Burghard hat bestimmt doppelt so viele km mit dem Ding runter. Keine Probleme.
>
>Kann jemand von den AEM Usern mal die Maße posten, damit wir
>die Mantelfläche berechnen können?
ne? Ich bau doch nicht die ganze Front ab und mess da rum.
>(Vllt. auch mit Höhe und Anzahl der Lamellen)
>Würde mich interessieren ob die Fläche des AEM überhaupt
>grösser ist als die des originalen Plattenfilters.
Das runde Ding selbst ist im Durchmesser schon fast größer als die lustige Platte selbst. Hatten das beim Einbau mal nebeneinander gehalten. Vielleicht weiß Burghard was oder hat davon noch Bilder.
>
>Eine Automobilzeitschrift hatte mal im Zusammenhang mit dem
>K&N Luftfilter mehr Silikat(Sand!) im Öl nachgewiesen.
>Das "Highflow" kommt bei K&N eben nur über "Lowfilter".
Der K&N sieht vom Aufbau völlig anders aus. Hatte den auch. Die Filterstruktur selbst beim K&N ist ja schon fast grobmaschig. Die beim AEM ist sehr fein. Ähnliche wie der OEM Papierfilter. Aber fester.
>
>Ich persönlich habe den originalen Ansaugtrakt, da die
>Mazda-Ingenieure diesen für das Fahrzeug entwickelt haben.
ja wer soll den auch sonst entwickelt haben? Renault?![]()
Also ich habe mit dem Filtersystem bisher keine Probleme. Im jetzigen NC habe ich alles 3 gefahren. Original, K&N und nun AEM.
Unterschiede im Hochdrehen oder im Drehmoment habe ich nicht bemerkt. Lediglich Sound.
Cheers
>ja wer soll den auch sonst entwickelt haben? Renault?
Ford![]()
da noch keiner mir die gesuchte Antwort geben konnte auf die eigentliche Frage...
habe ich auch heute den K&N Filter für den MX5 NC 2.0
gekauft,
http://www.autostyle-mhw.de/images/p...N%20332049.gif
werde hier berichten ob es etwas ausmacht....
Hast du den Thread hier gelesen?
>Hast du den Thread hier gelesen?
jaaaa, aber ihr redet von einen "Un-TÜV-baren" teil
ich wollte ja nur wissen ob jemand Erfahrungen mit dein Austausch K&N Filter hatte...
habe mich nicht am Anfang genau genug ausgedrückt, werde es nächstes mal besser machen![]()
>"Offenen-Luftfilter" in seinem MX-5 (NC 2.0) verbaut?
Du hast doch danach gefagt??????![]()
Was soll der denn bringen?
Der sitzt im gleichen Kasten.
Der einzige Vorteil ist der, das du den nicht wechseln musst, sondern nur auswaschen brauchst.
>
>>"Offenen-Luftfilter" in seinem MX-5 (NC 2.0) verbaut?
>
>
>Du hast doch danach gefagt??????![]()
>
>
ja, ja...
habe aber mich falsch ausgedrückt
meinte den K&N Filter der in der Box ist...
habe aber auch gehört das man die Box "öffnen" oder "modifizieren" kann
Auch dazu hatte ich was geschrieben. Skout ebenso.
Effekt ist Null. Hatte das Ding ja verbaut.
Und den Hinweis von Skout wäre bei mir der ausschlaggebende Punkt das Ding nicht zu kaufen.
Cheers.
K&N Platte Luffi Di verjüngung vorne weg so das alles gleich gross war,Kat raus Rohr rein Sportauspuff komplett,imOmega Automatik Serie 195KMH modifiziert 215 laut GPS.War eine bezahlbare steigerung nur nicht ganz legal.Erich
Der AEM CAI sieht schon nicht schlecht aus...Maik (Redhawk)!![]()
Habe momentan auch noch die K&N-Filtermatte im Luftfilterkasten und werde demnächst wieder den original Mazda-Papierfilter reinschmeissen.
Im USA-Forum sind auch schon ein paar negative Erfahrungsberichte und Meinungen über die K&N-Filtermatte aufgetaucht...:
Angeblich deshalb deutlich mehr feiner Dreck im Motor (erhöhte Silikatwerte, lt. Ölanalyse), verölte und dadurch gekillte Luftmassenmesser, verschmutzte und klemmende Drosselklappen, trotz korrekter Reinigung und Ölung der Filtermatte.
Deshalb kommt bei mir vorsichtshalber wieder der Serien-Papierfilter rein, weil die K&N-Filtermatte, mal von der Haltbarkeit und Ersparnis gegenüber dem Papierfilter abgesehen, m.M.n. überhaupt nichts bringt...außer Nachteile.
Das hier wäre vielleicht noch eine Lösung, in Verbindung mit dem serienmäßigen Luftfilter-System...
http://www8.pic-upload.de/26.05.11/946mkbo64f5.jpg
Gibt es für 79 ! bei I.L. und natürlich ohne TÜV. Wäre aber nicht so auffällig wie ein CAI.![]()
NC original:
Scangauge zeigt bei warmem Motor während der Fahrt ca. 5-7°C
über Außentemperatur an.
Ernst gemeinte Frage: merkt man 5-7°C kühlere Ansaugluft?
Jo. Gebe dir bei beiden recht.
Hallo Carsten,
habe mir hier beim mitlesen auch so meine Gedanken gemacht - würde grundsätzlich auch gerne etwas "weg von der Serie" bezüglich Luftfilter,- dein Zitat:
>Habe momentan auch noch die K&N-Filtermatte im Luftfilterkasten und werde demnächst wieder den original Mazda-Papierfilter reinschmeissen.<
habe ich so schon öfters gehört und gelesen,- muß wohl seinen Grund haben.
Nun die Frage an alle:
Ist dies der "goldene Mittelweg" bzw. wo liegt hier der Vorteil???
Mazda® Speed Luftfilter Einsatz NC
http://www.ilmotorsport.de/shop/arti...7b77fb91a69473
Gruß aus Bonn
Der Mazdaspeed Luftfilter sieht m.M.n. optisch genauso aus wie der originale Papierfilter, außer der Tatsache, dass er 77 ! kostet.
Würde ganz schön ins Geld gehen, jedes Jahr einen Filter für 77 zu kaufen, der. lt. Mazda, alle 20.0000 km oder 1x Jahr gewechselt werden sollte.
Mag ja sein, dass der MS-Filter etwas dünner oder vom Material her anders aufgebaut ist, um etwas mehr Luft durchzulassen. Für so wenig Unterschied ist er mir persönlich aber aber zu teuer.
Wenn es unbedingt ein "Tuning-Filter" sein soll, dann wäre der Cosworth Luftfilter eine günstigere (auch ungeölte) Alternaive, für umgerechnet ca. 36 + Versand, z.B. aus England...:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:iT
http://www8.pic-upload.de/27.05.11/zaf6jeu7fvd.jpg
Werde den mal testen.![]()
Der OEM Filter kostet im EK 9.81
Blau absprühen und im Inet als mazdaspeed verkaufen
Auch eine Möglichkeit und deutlich billiger. 77 sind ja schon Wucher.![]()
Nö, nicht wirklich.
Hatte doch Redhawk oben im ersten Post geschrieben.
Zitat:
"Vorher hatte ich nen K&N Luftfilter (diese Olle Matte, wollte das mal ausprobieren). Effekt: Null. Daher wieder weg das Ding."
Wovon wohl die entfernung des Kats das meiste ausgemacht haben sollte.
Das selbe wäre auch mit dem Papierfilter in der modifizierten Box rausgekommen, da wette ich.
>Auch eine Möglichkeit und deutlich billiger. 77 sind ja
>schon Wucher.![]()
Bin voll deiner Meinung - da frage ich mich schon wo bei 77 der Mehrwert dieses Filtereinsatzes liegen soll? - außer bei dem, bei dem der "Mehrwert" später in der Kasse klingelt.
Also ich hab da wirklich nix gemerkt. War vllt 3000km drin. Dann hab ich den AEM Rüssel gekauft. Und da merkst subjektiv was. Wenn auch nur Geräusch![]()
Und in behaupte die filtermatte wurde als Thema hier schon oft genug besprochen. Am sinnvollsten ( und legalsten) ist eben die originale papierfiltertute.
Der Cosworth-Filter besteht aus einer synthetischen Polyesterfaser, die angeblich ca. 10% mehr Luft durchlassen soll, aber trotzdem noch 98% Filterwirkung hat.
Wird beim MS-Lufitfilter ähnlich sein. Der Vorteil ist halt, dass beide Filtermatten nicht eingeölt werden müssen, im Gegensatz zum Baumwollgewebe mit Drahtgeflecht beim K&N-Filter.
Der Serienfilter besteht s.i.w. aus einer Papierfaser und ist dicker.
Habe jedenfalls den Cosworth-Luftfilter in England bestellt und teste mal, ob es zumindest etwas bringt.
Vielleicht kommt dann irgenwann noch der unauffällige "Cobalt-Schnorchel" dazu...![]()
Du hast das Dingen für den Preis echt bestellt?!??
Da bin ich ja mal gespannt. Eigentlich kann ich mir denken, dass das nix ausmacht, aber schreib mal wie es ist.
Cheers und Gruß
Maik
Jo, gestern bestellt! Du weißt doch, dass ich bei meinem NC etwas bekloppt bin und immer mal was Neues testen muss.
Ob es dann in die Hose geht oder nichts bringt, stellt sich leider meistens erst im Nachhinein raus (siehe blaue Alumuttern).
Werde testen und berichten wenn die Cosworth-Matte drin ist und im cr-Forum wieder einen neuen Thread aufmachen.![]()
Schön wär's
Hallo Carsten,
bin gespannt!!
Die Cosworth Filtermatte ist gestern angekommen. Heute eingelegt und folgende erste Erfahrungen gemacht...:
Die "Falten" und das Filtermaterial des Cosworth-Filters sind deutlich dünner als die des Serienfilters.
Dadurch wird wahrscheinlich der bessere Luftdurchfluss erreicht.
Der Filter ist sonst optisch fast identisch mit dem Serienteil, besteht aber aus einer Synthetikfaser und ist blau.
Passt viel besser in den LuFikasten als die K&N-Matte (Deckel spannt nicht mehr), Ansauggeräusch minimal lauter.
Der Motor dreht m.M.n. etwas williger und freier aus niedriger Drehzahl hoch und nimmt Gasbefehle etwas spontaner an. Mehrleistung keine spürbar.
Merke sonst keinen großen Unterschied zur K&N-Filtermatte, nur dass der Cosworth-Filter halt nicht eingeölt werden muss und deutlich billiger als der Mazdaspeed-Luftfilter war.
Kann drin bleiben.![]()
http://www8.pic-upload.de/11.06.11/wk7vk5h6rskk.jpg http://www8.pic-upload.de/11.06.11/aupiu3phgkrk.jpg
http://www8.pic-upload.de/11.06.11/scm4np5lo4rs.jpg
Hallo Carsten,
sehr schön ! Kannst du noch etwas zum Wechselintervall sagen?
>und ist blau.
Dann bauen wir uns jetzt noch ein transparentes Fenster in den Luftfilterkasten!
Gruß aus Bonn
>Dann bauen wir uns jetzt noch ein transparentes Fenster in den
>Luftfilterkasten!
Hallo!
Gute Idee!Oder...nee, lieber nicht!
![]()
Zum Wechselintervall kann ich leider nichts sagen.
Würde aber die von Mazda vorschriebenen Intervalle einhalten (alle 20.000 km bzw. 1x im Jahr), da der Filter schon deutlich dünner als der Serienfilter ist.
Da war nur ein oller Zettel im Karton beigelegt, auf dem leider nichts über die Wechselintervalle drauf stand...
http://www7.pic-upload.de/11.06.11/3ndgai1so61p.jpg
Wird dann auf Dauer nicht gerade günstig, im Vergleich zum Originalfilter. Denke noch mal drüber nach.![]()
Darin lag der Vorteil der öligen K&N-Matte, die nur ausgeklopft, gereinigt und wieder neu eingeölt werden musste.
Ja, gerade auf deiner gescannten Anleitung gelesen:
>>Fallow your vehicle manufactures recommendation for replacement intervals<<
Du hast Recht!
Den Satz habe ich glatt überlesen und nur die Lobhudelei im Absatz vorher durchgelesen.![]()
Also ist dann 1x im Jahr eine neue Cosworth-Filtermatte fällig oder alle 20.000 km.
Würde aber eher 1x im Jahr austauschen, weil ich die km-Leistung nicht schaffe.
Also ist ja doch, zumindest optisch ein Unterschied zu sehen.
Ich bin froh, dass du "was spürst" durch die neue Matte, dann hat sich das ja für dich gelohnt.
Danke für die INfos dazu!
Gruß ausm Süden
Maik
Jo, optisch ist sofort ein Unterschied zu sehen, da das Teil halt schön blau ist.
Meine aber auch etwas spontanere Gasannahme im unteren Drehzahlbereich zu registrieren.
Kann aber auch alles nur ein "Placebo-Effekt" sein und eher meine persönliche Hoffnung auf 1-2 PS Mehrleistung.
Demnächst hast Du genug Druck in allen Lebenslagen und musst Dir um sowas wie einen AEM CAI keine Sorgen mehr machen.![]()
![]()
>
>Das hier wäre vielleicht noch eine Lösung, in Verbindung mit
>dem serienmäßigen Luftfilter-System...
>
>http://www8.pic-upload.de/26.05.11/946mkbo64f5.jpg
>
>Gibt es für 79 ! bei I.L. und natürlich ohne TÜV. Wäre
>aber nicht so auffällig wie ein CAI.![]()
Hat schon jemand Erfahrung Damit gemacht? Sprich Drehmoment, Leistung, Ansauggeräusch.
Fahre zwar keinen NC aber irgendwie gefällt mir das Teil.
Ich denke, dass die leichte Verlegung des Rohres jetzt nicht DEN riesen Effekt hat. Wenn du den kompletten Kasten änderst dann ja.
Selbst bei der AEM Cold Air Intake war der Effekt ja nur "Sound"
Durchzug oder so ist nix anders. Selbst in Verbindung mit FÄcherkrümmer, BBK und sowas. Einzig ein Rennkat ändert, in Verbindung mit nem Piggy Back ECU, sicherlich etwas.
Ich bin sowohl K&N Luftfilter als auch den CAI gefahren. Beim CAI war der Sound ab 3500rpm merklich anders.
Cheers.
Maik
Danke für den Bericht.
PS: Hast du einen Turbo drin?
Hallo Klawenz. Gerne doch, dafür ist das Forum ja da. Und ich hab am NC zumindest n bisserl was gemacht.
Turbo ist NICHT drin, bzw war nicht drin. Ich fahre jetzt andere Sachen mit Bi Turbo.
Wie kommst du drauf dass da ein Turbo sein soll?
Cheers
Maik
>Ich denke, dass die leichte Verlegung des Rohres jetzt nicht
>DEN riesen Effekt hat. Wenn du den kompletten Kasten änderst
>dann ja.
>
>Selbst bei der AEM Cold Air Intake war der Effekt ja nur
>"Sound"
>Durchzug oder so ist nix anders. Selbst in Verbindung mit
>FÄcherkrümmer, BBK und sowas. Einzig ein Rennkat ändert, in
>Verbindung mit nem Piggy Back ECU, sicherlich etwas.
>
>
>Ich bin sowohl K&N Luftfilter als auch den CAI gefahren. Beim
>CAI war der Sound ab 3500rpm merklich anders.
>
>
>Cheers.
>Maik
Danke für die Infos.
Ja der erste Kat direkt am Krümmer ist aus Sicht eines NA Fahrers schon ein grausamer Anblick. Der macht zwar in der Kaltlaufphase Sinn, aber danach..
Wenn ich mal Zeit hab guck ich mal beim Cultroadster Stammtisch vorbei, vielleicht zeigt mir jemand mal den Serienluftfilterkasten eines NC - wäre sehr interresiert was sich da in 16 Jahren Evolution, unter berücksichtigung gesetzlichen Lautstärke Vorschriften, so getan hat.