Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.351
    Danke Dank erhalten 598 in 360 Posts  Bedankt 675

    (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Hallo zusammen,

    es gibt Bilder von Motorhauben vom NA und NB, auf denen die Druckverhältnisse beschrieben sind. Gibt es sowas auch vom Unterboden?

    Konkret möchte ich gerne wissen, wie es zwischen Maul und Fahrerzelle am Boden ausschaut, da ich mit dem Einbauort des Ölkühlers im Maul nicht zufrieden bin. Vor rund 2 Wochen habe ich gesehen, daß der Ölkühler auch "face down" installiert werden kann, also durch von unten kommende Luft angeströmt wird. Ich würde gerne dafür aber wissen, ob die Strömungs- bzw. Druckverhältnisse diesen Einbauort wirklich empfehlen.
    Quer ist mehr.

  2. #2
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Moin,

    unter dem Fahrzeug herrscht in der Regel Unterdruck.
    Daher wird er Kühler nicht von unten angeströmt, sondern durchs Maul und die Abluft zieht nach unten ab.

    Du könntest dir zur Sicherheit aber Papierstreifen und ein I-Phone an die Schürze kleben und das mal abfilmen... wäre sehr interessant.

  3. #3

    Registriert seit
    03.08.2008
    Ort
    Ddorf.
    Beiträge
    392
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Yep - so hab ich den ÖK im Spiti verbaut. Flach liegend mit Anströmung von oben. Ich würde ggfs. (abhängig vom Kühlergrill) noch ein kleines Luftleitblech ins Maul bauen, um den Druck von oben auf den ÖK zu erhöhen.

    cheers
    niko

  4. #4

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.351
    Danke Dank erhalten 598 in 360 Posts  Bedankt 675

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    >Yep - so hab ich den ÖK im Spiti verbaut. Flach liegend mit
    >Anströmung von oben. Ich würde ggfs. (abhängig vom
    >Kühlergrill) noch ein kleines Luftleitblech ins Maul bauen,
    >um den Druck von oben auf den ÖK zu erhöhen.

    Ein Leitblech quasi hinter dem Wasserkühler? So, daß der ÖK quasi mit der heißen Abluft des WK gekühlt wird?

    Wenn ich das machen würde, würde ich gerne 100% sicher wissen, in welche Richtung die Luft da unten strömt. Nachher versuche ich, gegen die natürliche Stromrichtung zu wedeln. Kamera und Papierstreifen kann ich da nicht anbringen ...
    Quer ist mehr.

  5. #5

    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    D-50374
    Beiträge
    6.489
    Danke Dank erhalten 3 in 2 Posts  Bedankt 12

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Hmmm, nur mal als Denkansatz:

    Wenn du den Ölkühler so montierst, und diesen mit einem Blech nach unten hin abdeckst, aber ca. 1 cm luft zum Kühler lässt, müsste am Ende des Bleches doch ein Unterdruck entstehen, der die Luft zwanghaft durch den ÖK saugt. So zumindest in der Theorie.

    Ok, ich gebe zu, ich drücke mich hier sehr umständlich aus, aber mir fehlt das passende Wort dazu. Im Bootsbau wird diese Technik auch angewandt, um zum Beispiel bei Fahrt Wasser aus dem Boot zu saugen.

    Ich glaube ich gurgele mal nach einem Bild, damit man besser versteht was ich meine.

    Es grüßt, der Phil
    So long - mxphil

  6. #6

    Registriert seit
    03.08.2008
    Ort
    Ddorf.
    Beiträge
    392
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Ah - sorry - bin noch nicht richtig wach :-D
    Im Spit hab ich den ÖK VOR dem WK, den ich geneigt eingebaut habe...
    ÖK flach hinter dem WK im MX ist wohl eher nicht so clever, ausser Du versorgst ihn von irgendwoher mit Frischluft.

    cheers
    niko

  7. #7

    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    D-50374
    Beiträge
    6.489
    Danke Dank erhalten 3 in 2 Posts  Bedankt 12

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    So langsam kommt es denn dann wieder.....

    So meine ich zumindest das Funktionsprinzip:

    http://www.24trade.de/images/produkte/i20/2057-24.jpg

    Und das sollte sich doch mit einem Alublech relativ einfach verwirklichen lassen.
    So long - mxphil

  8. #8

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.351
    Danke Dank erhalten 598 in 360 Posts  Bedankt 675

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    >Im Spit hab ich den ÖK VOR dem WK, den ich geneigt eingebaut
    >habe...

    So habe ich das auch, Leistung nicht immer zufriedenstellend.

    >ÖK flach hinter dem WK im MX

    Genau das ist der Vorschlag eines Fachmannes. Stück aus dem Boden"blech" (ist ja nur Kunststoff) aussägen, dort ÖK mit Steinschlagschutz verbauen.

    >ist wohl eher nicht so clever,
    >ausser Du versorgst ihn von irgendwoher mit Frischluft.

    Genau das sind ja auch meine Bedenken.
    Quer ist mehr.

  9. #9

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.351
    Danke Dank erhalten 598 in 360 Posts  Bedankt 675

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Vielleicht stehe ich nur auf dem Schlauch, aber ich raffe das Prinzip nicht.
    Quer ist mehr.

  10. #10

    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    D-50374
    Beiträge
    6.489
    Danke Dank erhalten 3 in 2 Posts  Bedankt 12

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    So, mal ein Bild von dem was ich meine:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedi...u%C3%9Fen.JPG#


    Beim Bootsbau nennt man das eine Lenzklappe. Durch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten, entsteht an einer Seite ein Unterdruck und saugt somit die andere Seite an.

    Im Prinzip wie bei einer Wasserstrahlpumpe.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlpumpe

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_Bernoulli

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sog_(Saugwirkung)



    Wenn du also jetzt den Ölkühler von unten verkleidest (das meinte ich mit Blech), und die Öffnung vom Blech zum Heck des Fahrzeugs richtest, solltest du den selben effekt bekommen. Damit würde die Luft aus dem Motorraum durch den Ölkühler gesaugt. Man sollte sich aber über weitere Konsequenzen auch Gedanken machen.

    Wenn du so die Luft zwanghaft durch den ÖK leitest, kann dieser Teil nicht mehr durch den Motorraum fließen. Daher kann es zu einem Hitzestau kommen, da sich vielleicht heiße Luft an einem Punkt im Motorraum staut, anstelle durch nachrückende Luft zu entweichen...
    So long - mxphil

  11. #11
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Warum nicht flach vor den WK?

  12. #12

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.351
    Danke Dank erhalten 598 in 360 Posts  Bedankt 675

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    >Warum nicht flach vor den WK?

    Steht derzeit hochkant unten rechts (in Fahrtrichtung) vor dem WK. Durch die fertig konfektionierten Schläuche gab es beim Ersteinbau auch nicht allzu viele Variationsmöglichkeiten.

    Aber ich glaube, bevor ich rumexperimentiere, brauche ich erst den richtigen Temperaturschalter in der Adapterplatte.
    Quer ist mehr.

  13. #13

    Registriert seit
    03.08.2008
    Ort
    Ddorf.
    Beiträge
    392
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: (NB) Druck- und Strömungsverhältnisse unter dem MX (für Ölkühler)

    Hatte ich auch erst dran gedacht - so einen breiten 6 oder 9Reiher.
    Aber ich glaube da wirds dann recht knapp im Maul, wenn man die Anschlüsse noch in die Höhe mit einrechnet...

    niko

Ähnliche Themen

  1. [NC/NCFL] NC - Strömungsuntersuchung am Windschutzscheibenansatz
    Von SKout im Forum Technik Serie
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 20:39
  2. Wohin mit dem Ölkühler???
    Von Turbomidi im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 11:43
  3. Irgend ein Gas strömt aus. Was hab ich da kaputt gemacht?
    Von freakadelic im Forum Technik Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 10:15
  4. Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
    Von RacingGreen im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 20:05
  5. (Strassenverhältnisse) Aufpassen ist angesagt...
    Von Jan_Krueger im Forum Allgemeines
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.04.2003, 14:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •