Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 23 von 23
  1. #1
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Hallo Zusammen.

    Ich habe bei der Rallye auf den Wertungsprüfungen Probleme mit der Öltemperatur >140°C.

    Möglicherweise hat einer von euch eine Idee, wie ich das mit Serienteilen verbessern könnte?

    2. Klimalüfter ist bereits verbaut, die Wassertemperatur scheint unkritsch (Originalanzeige bleibt in der Mitte) Neuer Serienkühler ist verbaut.

    Fahrzeug: NB 10th Anniversary

    Grüße,
    Frank

  2. #2
    Avatar von Rennsusi
    Registriert seit
    15.05.2012
    Ort
    D-95182
    Beiträge
    2.354
    Danke Dank erhalten 115 in 77 Posts  Bedankt 21

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Was darf man denn?
    Darf man einen zweiten Serien Wärmetauscher unter den Ölfilter schrauben?
    Schonmal geprüft, ob da genug Wasser durchgeht?

  3. #3
    Avatar von Rennsusi
    Registriert seit
    15.05.2012
    Ort
    D-95182
    Beiträge
    2.354
    Danke Dank erhalten 115 in 77 Posts  Bedankt 21

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Was darf man denn?
    Darf man einen zweiten Serien Wärmetauscher unter den Ölfilter schrauben?
    Schonmal geprüft, ob da genug Wasser durchgeht?

  4. #4
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Erlaubt ist nichts, was es nicht im Serienmodell gab.
    Ein offensichtlicher Ölkühler z.B. wäre zuviel des Guten.

    Zweiter Serienwärmetauscher wäre eine Idee.
    Geht das denn? und wie muss ich das anschliessen?

    Ob genug Wasser duchgeht weis ich nicht, ich ging einfach davon aus.. Auch hier die Frage: Wie prüfe ich das?

    Grüße,
    Frank

  5. #5
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Erlaubt ist nichts, was es nicht im Serienmodell gab.
    Ein offensichtlicher Ölkühler z.B. wäre zuviel des Guten.

    Zweiter Serienwärmetauscher wäre eine Idee.
    Geht das denn? und wie muss ich das anschliessen?

    Ob genug Wasser duchgeht weis ich nicht, ich ging einfach davon aus.. Auch hier die Frage: Wie prüfe ich das?

    Grüße,
    Frank

  6. #6

    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    .
    Beiträge
    3.717
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Erstens: Kühlmitteltemperatur messen.

    Ansonsten: Innenraumheizung voll aufdrehen. 82er Thermostat verbauen, Kühlwasser mit sehr wenig Frostschutz, Lüfter auf Dauerlauf stellen.

    Zum Test: Anderes Öl einfüllen.
    Wahrscheinlich nicht 100% zulässig: Mit einer Elektropumpe mehr Wasser durch den Öl/Wasser-Wärmetauscher fördern.

  7. #7
    Banned
    Registriert seit
    04.07.2010
    Ort
    Hamburg,
    Beiträge
    1.488
    Danke Dank erhalten 18 in 17 Posts  Bedankt 1

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Mal so eine Idee die ich für meinen NA im Hinterkopf habe: Automatikkühler, die Wasserleitung vom Wärmetauscher erst durch die Kühlschlange im unteren Wasserkasten und dann zum Wärmetauscher leiten.
    Das Temperaturgefälle dürfte so im Wärmetauscher deutlich höher sein, was meint ihr?

    PS: Die orig Anzeige bleibt sofern nicht modifiziert seeeeehr lange in der Mitte

    Gruß Holger

  8. #8
    Avatar von Rennsusi
    Registriert seit
    15.05.2012
    Ort
    D-95182
    Beiträge
    2.354
    Danke Dank erhalten 115 in 77 Posts  Bedankt 21

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    ja grundsätzlich muss es das Ziel sein, einen so großen kühler zu verbauen, dass das Kühlwasser nicht über die 90 Grad geht. wird man aber kaum erreichen mit Serien Komponenten. unbedingt auch darauf achten, dass das Maul frei bleibt und nicht etwa das Kennzeichen das zu macht.
    dann würde ich zwei Wärmetauscher verbauen, da gibt es dazu längere Gewinde-Hohl-Stangen... die dann mit möglichst kaltem Wasser betreiben. also kühler Ausgang nach Möglichkeit. je kälter, desto besser das Temperatur Gefälle und desto besser die Ölkühlung. das sollte bei Serien Leistung dann dicke reichen, die Öltemperatur im griff zu haben...

  9. #9
    Avatar von Devious
    Registriert seit
    30.04.2008
    Ort
    D-91480
    Beiträge
    5.602
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 11

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Hi Frank,

    hast du dir schon mal einen Automatikkühler angesehen?
    http://www.autoteiledirekt.de/aks-dasis-1721987.html
    Kenne zwei Leute die den verbaut haben und absolut
    zufrieden damit sind. Ich selbst bin auch noch am
    überlegen ob das für mich ne Alternative ist...

  10. #10

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.335
    Danke Dank erhalten 598 in 360 Posts  Bedankt 663

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Bist Du viel im Drift unterwegs?

    Falls ja: sehr schwierig. Beim Driften bekomme ich selbst mit Englandkühler, zwei Spal-Lüftern und Ölkühler Temperatur-Probleme, weil das Maul kaum belüftet wird (niedrige Geschwindigkeit, hohe Dauerdrehzahlen, Maul nicht in Fahrtrichtung). Motorhaube löchern? Ernstgemeint, aber nur falls viel Drift.

    Falls nein: Ölkühler ist eigentlich die einzige gute Abhilfe. Anderer Kühler hilft nur mäßig. Weitere Idee: beide Lüfter gegen zwei oder vier (2 saugend, 2 blasend) Lüfter tauschen.

    Heizung aufdrehen hilft nur bedingt und ist zum Fahren Mist.

    Der MX ist bis NBFL thermisch leider ab Werk grenzwertig und nur mit in Deinem Fall leider illegalen Methoden halbwegs in den Griff zu bekommen.

    Noch drei verwegene Ideen:
    - zwei Serien-Wasserkühler? Platz müsste reichen.
    - Klimaanlage umfunktionieren zum Kühlen!
    - anderes Kühlmedium? Vielleicht gibt es hier im Rennsport Alternativen, don't know.

    Laß uns bitte am Ende wissen, ob/wie Du Dein Problem in den Griff bekommen hast.
    Quer ist mehr.

  11. #11
    Avatar von barbara
    Registriert seit
    01.01.1970
    Beiträge
    18.318
    Danke Dank erhalten 218 in 112 Posts  Bedankt 197

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?


    >PS: Die orig Anzeige bleibt sofern nicht modifiziert seeeeehr
    >lange in der Mitte
    >
    >Gruß Holger



    genauer gesagt bis der Kühler platzt,
    in dem Moment steht sie dann auch rechts...
    ausprobiert und ich HATTE die Anzeige im Blick... bis ich durch den Nebel aus dem Motorraum abgelenkt wurde
    Lg barbara

  12. #12

    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    .
    Beiträge
    63
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Da nur Serienteile fällt mir folgendes ein:

    1) Anstelle von Antifreeze:
    https://www.flyinmiata.com/index.php...umber=10-46010


    2) Keine Ahnung was Karosseriemäßig erlaubt ist aber sonst:
    https://www.flyinmiata.com/index.php...umber=29-40000

    Hilft zwar beides nur indirekt aber wie schon geschrieben die einzige echte Hilfe wäre wohl ein Öhlkühler.. von daher wohl besser als nichts

  13. #13
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Moin,
    zum Thema 2.Wärmetauscher wurde schon einiges geschrieben. Zum Thema Wasserkühlung ebenfalls. Dazu wollte ich aber noch ein paar kleine Anmerkungen machen:
    Der Automatikkühler ist zwar größer als der des Schaltgetriebes aber ich kenne nur vom NA eine solche Variante. Vom NB weiß ich nicht ob es unterschiedliche gibt. Und da die Aufnahmen unterschiedlich sind kann es sein dass sich der NA Kühler nicht in einen NB implantieren läßt.
    Der zusätzliche Kühler an der Unterseite des Automatikkühlers ist für den drucklosen Rücklauf des Automatiköls gedacht. Dessen Rohr-Querschnitt ist für eine effektive Wasserkühlung nicht geeignet und um den Motorölkreislauf dort anzuschließen völlig ungeeignet weil der Druck viel zu hoch ist.

    Was man machen Könnte:

    - größtmöglichen Wasserkühler NB organisieren (meines Wissens nach der vom Mazdaspeed, soll noch einen Tick mehr Volumen haben als der normale). P.S.: ich hab noch einen rumliegen!
    - 2 Lüfter mit Schalter für Dauerbetrieb anbringen
    - Heizung aufdrehen und Lüfter auf höchste Stufe (dazu die Luftverteilung so modifizieren dass der Warmluftstrom nicht gerade den Fahrer umbringt )
    - Luftführung zum Kühler möglichst dicht machen (gibt so einige Stellen an denen die durchströmende Luft sich am Kühler vorbeimogeln kann)
    - Verschlußdeckel mit 1,3bar verbauen, danach Kühlsystem mit erhöhtem Druck abdrücken ob das System dicht bleibt.
    - Coolant reroute (ist aber dann wohl nicht erlaubt, oder?)
    - echte Kühlmitteltemperaturanzeige realisieren!
    - echte Öldruckanzeige realisieren (auch hier gibt es eine Möglichkeit die originale Anzeige umzubauen!)
    - Öltemperaturanzeige anbringen (oder sind zusätzliche Sensoren ebenfalls nicht erlaubt?)

  14. #14
    Avatar von Devious
    Registriert seit
    30.04.2008
    Ort
    D-91480
    Beiträge
    5.602
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 11

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Wenn ich mich nicht verklickt habe dann verweist der von mir gepostete Link auf einen Automatikkühler für den NB. Geben tut es sie definitiv.
    Der Automatikkühler hat eine Netzdicke von 32mm, der Originale soweit
    ich weiß ca. 15mm.

    Kannst du mal die Netzdicke bei deinem Mazdaspeed Kühler messen?

  15. #15
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    mach ich! Ich glaube in einem Ami-Forum mal was von 23 oder 25mm gelesen zu haben. Oder waren das die Prozentangaben des zusätzlichen Volumens???

    Für mich sieht er jedenfalls nicht anders aus.
    In meinem NA mit 146PS NBFL Motor hab ich jedenfalls den NA-Automatikkühler. Null Temperaturprobleme bisher.
    Im MSM hab ich den großen IL Kühler, da aber der MSM wegen des LLK kein Luftleitplastik im Maul hat sind die Strömungsverhältnisse nicht wirklich optimal. On top liegt auch noch der Klimakondensator im Luftstrom. Kein Wunder dass ich da bei forcierter Fahrt die 120° Marke reisse....

  16. #16
    Banned
    Registriert seit
    04.07.2010
    Ort
    Hamburg,
    Beiträge
    1.488
    Danke Dank erhalten 18 in 17 Posts  Bedankt 1

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    >Moin,
    >zum Thema 2.Wärmetauscher wurde schon einiges geschrieben.
    >Zum Thema Wasserkühlung ebenfalls. Dazu wollte ich aber noch
    >ein paar kleine Anmerkungen machen:
    >Der Automatikkühler ist zwar größer als der des
    >Schaltgetriebes aber ich kenne nur vom NA eine solche
    >Variante. Vom NB weiß ich nicht ob es unterschiedliche gibt.
    >Und da die Aufnahmen unterschiedlich sind kann es sein dass
    >sich der NA Kühler nicht in einen NB implantieren läßt.
    >Der zusätzliche Kühler an der Unterseite des
    >Automatikkühlers ist für den drucklosen Rücklauf des
    >Automatiköls gedacht. Dessen Rohr-Querschnitt ist für eine
    >effektive Wasserkühlung nicht geeignet und um den
    >Motorölkreislauf dort anzuschließen völlig ungeeignet weil
    >der Druck viel zu hoch ist.

    Im unteren Wasserkasten ist meines wissens nur eine Kühlschlange eingebaut die durchaus druckfest sein sollte da das Material der Anschlüsse zumindest beim NA Kühler eigentlich dick genug ist. Ich meinte eigentlich auch nicht das Öl da durchzujagen sondern das Wasser bevor es in den Wärmetauscher geleitet wird.Im unteren Wasserkasten würde ich so ca eine um 25-30 Grad niedrigere Temperatur vermuten als oben am Stutzen wo der Kreislauf für den Wärmetauscher orig abgegriffen wird, das sollte sich am Wärmetauscher durch das größere Temperaturgefälle in einer besseren Kühlleistung bemerkbar machen, wenn man 2 einbaut natürlich noch besser.
    Eine Verbesserung dürfte evtl noch diese Mumpe ergeben: http://www.evanscoolants.co.uk/all-a...-products.html

    Nicht ganz billig aber schlüssig in der Beschreibung und Rennsporterprobt


    Gruß Holger








    >
    >Was man machen Könnte:
    >
    >- größtmöglichen Wasserkühler NB organisieren (meines
    >Wissens nach der vom Mazdaspeed, soll noch einen Tick mehr
    >Volumen haben als der normale). P.S.: ich hab noch einen
    >rumliegen!
    >- 2 Lüfter mit Schalter für Dauerbetrieb anbringen
    >- Heizung aufdrehen und Lüfter auf höchste Stufe (dazu die
    >Luftverteilung so modifizieren dass der Warmluftstrom nicht
    >gerade den Fahrer umbringt )
    >- Luftführung zum Kühler möglichst dicht machen (gibt so
    >einige Stellen an denen die durchströmende Luft sich am
    >Kühler vorbeimogeln kann)
    >- Verschlußdeckel mit 1,3bar verbauen, danach Kühlsystem mit
    >erhöhtem Druck abdrücken ob das System dicht bleibt.
    >- Coolant reroute (ist aber dann wohl nicht erlaubt, oder?)
    >- echte Kühlmitteltemperaturanzeige realisieren!
    >- echte Öldruckanzeige realisieren (auch hier gibt es eine
    >Möglichkeit die originale Anzeige umzubauen!)
    >- Öltemperaturanzeige anbringen (oder sind zusätzliche
    >Sensoren ebenfalls nicht erlaubt?)

  17. #17

    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    .
    Beiträge
    63
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?


    >Eine Verbesserung dürfte evtl noch diese Mumpe ergeben:
    >http://www.evanscoolants.co.uk/all-a...-products.html
    >
    >Nicht ganz billig aber schlüssig in der Beschreibung und
    >Rennsporterprobt

    Davon würde ich absehen, einfach mal googeln, die Motortemperatur steigt tendenziell bei verwendung von diesem Kühlmittel, der Wärmeleit-Koeffizient ist bei Wasser einfach besser.

  18. #18
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Netzdicke MSM:
    27mm

    wie dick ein "normaler" Kühler ist weiß ich nicht. Vermutlich ebenfalls 27mm .
    Kann das mal eben jemand nachmessen?!

  19. #19
    Avatar von Devious
    Registriert seit
    30.04.2008
    Ort
    D-91480
    Beiträge
    5.602
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 11

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Danke fürs nachmessen! Dann sollte der Automatikkühler ja die
    bessere und vermutlich auch günstigere Alternative sein.

    Der normale soll etwa 15mm haben. Hab ich aber nicht selbst gemessen.
    Könnte ich aber noch machen. Hab zwei alte in der Werkstatt liegen.

    EDIT: Der originale hat 15mm. Hab vorhin nochmal bei beiden die ich
    rumliegen habe nachgemessen.

  20. #20
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Danke für die Infos.

    Maßnahmenpaket:
    -Großer Kühler: Du hast PN
    -Beide Lüfter per Schalter ansteuern
    -72° Thermostat
    -Öltemperatur (Ablassschraube) und Öldruck ist bereits da.
    -Wassertemp. Anzeige wird noch modifiziert.

    Sinnvoll wäre sicherlich den Klimakondensator rauszuwerfen. Aber ich werde jetzt erstmal investieren und versuche die Anlage wieder zum Kühlen zu bringen. Grabfeldrallye soll pervers heiß sein und ich will uns nicht im Rennanzug kochen.

  21. #21
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    Ui, schmeiß die Klima komplett raus!!!

    - kostet Leistung
    - erhöht das Gewicht
    - verringert die Effizienz deines Wasserkühlers drastisch

    bau stattdessen einen kleinen Drahtkäfig vor deinen Lüfterkasten und füll Trockeneis vor jedem Stint ein....

  22. #22
    Avatar von Frank0815
    Registriert seit
    27.03.2008
    Ort
    Lauffen
    Beiträge
    2.195
    Danke Dank erhalten 2 in 2 Posts  Bedankt 1

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    -Leistung kostet die nur, wenn se läuft (Verbindungsetappe)
    -Gewicht juckt nicht, ich brems einfach weniger
    -Wasserkühler muss ich leider gelten lassen...

    Aber der "Stint" geht halt verdammt lang bei ner Rallye.
    Wie lagert man das Trockeneiszeug und wo bekomm ich sowas her?
    Und... wie lange hält das dann?

    Kann ich das einfach im Wasserkasten vor der Ansaugung platzieren?

  23. #23
    Avatar von barbara
    Registriert seit
    01.01.1970
    Beiträge
    18.318
    Danke Dank erhalten 218 in 112 Posts  Bedankt 197

    RE: Temperaturprobleme mit Serienteilen beheben?

    >Danke für die Infos.
    >
    >Maßnahmenpaket:
    >-Großer Kühler: Du hast PN
    >-Beide Lüfter per Schalter ansteuern
    >-72° Thermostat
    >-Öltemperatur (Ablassschraube) und Öldruck ist bereits da.
    >-Wassertemp. Anzeige wird noch modifiziert.
    >
    >Sinnvoll wäre sicherlich den Klimakondensator rauszuwerfen.
    >Aber ich werde jetzt erstmal investieren und versuche die
    >Anlage wieder zum Kühlen zu bringen. Grabfeldrallye soll
    >pervers heiß sein und ich will uns nicht im Rennanzug
    >kochen.


    133 Euro hab ich beim Boschdienstwerkstattmeister fürs befallen bezahlt,
    Die Füllmengen stehen im allgemeinen Forum in einem Beitrag unter klimaanlage,
    Die haben uns sehr geholfen und waren zutreffend.
    Lg barbara

Ähnliche Themen

  1. Unfallschaden Schlossträger und Stossfänger beheben
    Von GabbaGandalf123 im Forum Allgemeines
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.01.2016, 21:34
  2. [All] Riß in Seitenverkleidung - Wie beheben?
    Von Deaffy im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.10.2006, 13:16
  3. Unfallschaden wie beheben? (mit Bildern!)
    Von T.J. im Forum Allgemeines
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 21:00
  4. Schlechte Rolleigenschafen wie beheben?
    Von sunbeam im Forum Technik Serie
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 01:10
  5. Hat jemand Temperaturprobleme mit Grill ?
    Von Rheuer im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.05.2003, 20:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •